Vorlesung 10 und 11 Flashcards
Wie heißt die Achse 1 des OPD?
Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Was beschreibt die Achse 1 des OPD?
faktisches Krankheitserleben und veränderungs- sowie indikationsrelevante Aspekte der Krankheitsverarbeitung
Nennen Sie wesentliche Faktoren der Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Wesentliche Faktoren Achse I:
- Art und Schwere der vorliegenden Erkrankung
- Das gesellschaftliche Umfeld
- Die Arzt-Patienten-Beziehung
- Persönlichkeitsmerkmale
- Das psychosoziale Umfeld
- Die Behandlungsmotivation
Nennen Sie zugehörige wichtige Konstrukte der Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Zugehörige Konstrukte:
- Leidensdruck
- Krankheitskonzept
- Persönliche Ressourcen
- Offenheit
- Psychosoziale Unterstützung
- Sekundärer Krankheitsgewinn
- Veränderungsmotivation
Wie heißt die Achse II des OPD?
OPD Achse II - Beziehung
Was ist das Ziel der Achse II - Beziehung des OPD?
Ziel der Achse II - Beziehung: die Identifizierung des habituellen dysfunktionalen Beziehungsmusters eines Patienten
was identifiziert die Achse II des OPD?
habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster des Patienten
Welche Muster des Patienten werden auf Achse II des OPD identifiziert?
habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster
Auf welcher Achse des OPD werden habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster des Patientne identifiziert?
Achse II - Beziehung
Was versteht man unter den dysfunktionalen Beziehungsmustern, die auf Achse II (Beziehung) erfasst werden?
Dysfunktionale Beziehungsmuster der Achse II: spezifische interpersonelle, repetitive Konstellationen
Wie können die spezifischen, repetitiven Konstellationen auf Achse II - Beziehung beschrieben werden?
Diese Konstellationen können aus Sicht des Patienten oder des Interaktionspartners beschrieben werden. Dabei können auch die Verhaltensweisen fokussiert werden, sodass sich vier Ebene ergeben.
Welche vier Ebenen der Beschreibung der dysfunktionalen Beziehungsmuster auf Achse II können unterschieden werden?
- Wie der Patient sich selbst in Beziehungen erlebt
- Wie der Patient andere in Beziehungen erlebt
- Wie andere den Patienten immer wieder erleben
- Wie andere sich dem Patienten gegenüber immer wieder erleben
Welche Frage stellt sich bei der Achse II des OPD?
Wie gestaltet der Patient im Widerspurch zu seiner Erlebensperspektive Beziehungen immer wieder so, dass …
… Stabilität und Dysfunktionalität erklärbar werden.
Was identifiziert Achse III des OPD?
Konflikt (Achse III - OPD)
Was meint der Konflikt in der Psychologie bei Achse III OPD?
Aufeinandertreffen entgegengesetzter Motivations- oder Verhaltenstendenzen
Als was für Phänomene werden Konfikte auf Achse III OPD verstanden?
Konflikte sind universelle Phänomene (Achse III)
Wofür ist das Konfliktkonzept entscheidend?
für ein psychodynamisches Verständnis ist das Konfliktkonzept entscheidend
Welche Konflikte müssen auf Achse III OPD abgegrenzt werden?
Abzugrenzen sind innere, unbewusste Konflikte von äußeren oder inneren konflikthaften Belastungen
Was spielt nach Achse III bei der Entstehung von psychischen und psychosoamtischen Störungen eine entscheidende Rolle?
Innerseelische Konflikte
Was spielt nach Achse III OPD für die Entstehung von psychischen und psychosomatischen Störungen eine entscheidende Rolle?
Innerseelische Konflikte
Was kann nach Achse III neben innerseelischen Konflikten noch zu Störungen führen?
äußere und innere bewusste Konflikte können zu Störungen führen
mit welchem System und welcher grundlegenden innerpsychischen Bewegung haben Konflikte (Achse III OPD) zu tun, worauf beziehen sie sich?
Konflikte haben mit unserem Motivationssystem zu tun und gehen auf grundlegende Bedürfnisse, die auf das Selbst, auf Beziehungen und Triebe bezogen sind, zurück.
Nennen Sie Beispiele dafür, wie Konflikte (Achse III OPD) mit unserem Motivationssystem und mit grundlegenden Bedürfnissen zu tun haben, die auf das Selbst, auf Beziehungen und Triebe bezogen sind.
- Ein Selbst sein
- Autonom sein
- Sich abgrenzen
- über sich verfügen
- für sich sein
- eine Idnetität entwickeln
- authentisch sein
- Selbstwert beanspruchen
- Würde bewahren
- Bestätigt und wertgeschätzt werden
- usw.
Über welche 4 Komponenten werden die Konflikte auf Achse II (Konflikt) identifziert?
Achse III - Konflikt - Idnetifizierung von Konflikten:
- beobachtbare Phänomene (sich weiderholende Erlebens- und Verhaltensweisen),
- Niederschlag in den verschiedenen Lebensbereichen
- in Übertragung und Gegenübertragung
- In den Leitaffekten
Woran sind maladaptive Lösungen und wozu führen sie (Achse III - Konflikt)?
Maladaptive Lösungen sind an ihrer Dysfunktionalität erkennbar und führen zu sozialen Problemen, vebrunden evtl. mit klinischen Störungen
Welche Konfliktbeurteilung soll auf Achse III OPD angegeben werden?
Ggf. keine diagnostische Sicherheit (z.B. bei aktuer Belastungsreaktion)
Ggf. keine abgrenzbaren Konflikte (z.B. bei gering intergriertem Strukturniveau)
Ggf. abgwehrte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung
Liegt eine konflikthafte Belastung vor?
Wie gestaltet sich der Konflikt bei gut integrierter Struktur?
subklinische Konfliktspannung: Wunsch nach Anerkennung und Wertschätzung
Wie gestaltet sich der Konflikt bei mittel integrierter Struktur?
Neurotisch-dysfunktionaler Konflikt: Beziehungsgestaltung zur Selbstwertregulation
Wie gestaltet sich der Konflikt bei gut integrierter Struktur?
Konfliktschmata: Grandiosität / Abwertung
Wie ist die Struktur nach Rudlof, 2006 definiert?
Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, die für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten erforderlich sind.
Was erfasst die Achse IV - Struktur?
- ganzeheitliches Gefüge psychischer Dispositionen
- Umfasst alles, was im Erleben und Verhalten des Individuums regelhaft, repetitiv abläuft
- Bestimmt, den überdauernden, persönlichen Stil, mit dem das intrapsychische und interpersonelle Gleichgewicht hergestellt wird
- Eine unbeeinträchtigte Struktur wirkt regulierend und adaptiv
- Struktur zeigt lebenslange Entwicklungsprozesse, erscheint aber relativ konstant
- Sie bildet sich lebensgeschichtlich, gründen auf genetisch verankerten Dispositionen, werden aber während der Kindheit geformt udn ausgebildet
- Struktur ist als Dispositionen nicht beobachtbar, sie realisieren sich in konkreten Situationen (im Erleben und Verhalten), von denen aus dann auf Strukturmerkmale rückgeschlossen wird
Was für ein ganzheitliches Gefüge ist die Struktur?
Ganzheitliches Gefüge psychischer Dispostionen
Was umfasst Achse IV (Struktur) alles im Erleben und Verhalten?
alles, was regelhaft und repetitiv ist
Was bestimmt die Struktur (Achse IV)?
den überdauernden, persönlichen Stil, mit dem das intrapsychische und interpersonelle Gleichgewicht hergestellt wird
wie wirkt eine unbeeinträchtigte Struktur (Achse IV)?
eine unbeeinträchtigte Struktur wirkt regulierend und adaptiv
was zeigt die Struktur (Achse IV) und inwiefern erscheint sie relativ konstant?
Struktur zeigt lebenslage Entwicklungsprozesse, erscheint aber relativ konstant
Aus welchen Gründen bildet, formt und entwickelt sich die Struktur (Achse IV)?
Sie bildet sich lebensgeschichtlich, gründet sich auf genetisch verankerte Dispositionen, wird aber während der Kindheit geformt und ausgebildet
Die Struktur (Achse III OPD) ist nicht als Disposition beobachtbar, aber wie realisierbar?
in konkreten Situationen (im Erleben und Verhalten), von denen aus dann auf Strukturmerkmale rückgeschlossen wird
Wie kann nach der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik (OPD) Achse IV (Struktur) dafür relevantes Affekt-Erleben erfragt werden?
Kann der Patient sich reflexiv wahrnehmen und dabei seine Affekte differenzieren?
Wie kann nach Achse IV OPD die Struktur durch die Art der Wahrnehmung anderer durch den Patienten erfragt werden?
Kann der Patient andere ganzheitlich und realistisch wahrnehmen?
Wie wird die Steuerungsfähigkeit bei der Achse IV OPD erfragt?
Kann er sich selbst, seine Affekte und Impulse sowie sein Selbstwerterleben steuern?
Was wird bei Achse IV (Struktur) OPD in Bezug auf Beziehungs-Regulation erfragt?
Kann er den Bezug zu anderen so reguleiren, dass bestehende Beziehungen geschützt und die Interessen beider berücksichtigt werden?
Wie werden Möglichkeiten des inneren Dialogs auf Achse IV OPD (Struktur) erfragt
Kann er in einem inneren Dialog seine Affekte und Phantasien nutzen und sich afu ein lebendiges Körperselbst beziehen?