Vorlesung 10 und 11 Flashcards
Wie heißt die Achse 1 des OPD?
Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Was beschreibt die Achse 1 des OPD?
faktisches Krankheitserleben und veränderungs- sowie indikationsrelevante Aspekte der Krankheitsverarbeitung
Nennen Sie wesentliche Faktoren der Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Wesentliche Faktoren Achse I:
- Art und Schwere der vorliegenden Erkrankung
- Das gesellschaftliche Umfeld
- Die Arzt-Patienten-Beziehung
- Persönlichkeitsmerkmale
- Das psychosoziale Umfeld
- Die Behandlungsmotivation
Nennen Sie zugehörige wichtige Konstrukte der Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Zugehörige Konstrukte:
- Leidensdruck
- Krankheitskonzept
- Persönliche Ressourcen
- Offenheit
- Psychosoziale Unterstützung
- Sekundärer Krankheitsgewinn
- Veränderungsmotivation
Wie heißt die Achse II des OPD?
OPD Achse II - Beziehung
Was ist das Ziel der Achse II - Beziehung des OPD?
Ziel der Achse II - Beziehung: die Identifizierung des habituellen dysfunktionalen Beziehungsmusters eines Patienten
was identifiziert die Achse II des OPD?
habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster des Patienten
Welche Muster des Patienten werden auf Achse II des OPD identifiziert?
habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster
Auf welcher Achse des OPD werden habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster des Patientne identifiziert?
Achse II - Beziehung
Was versteht man unter den dysfunktionalen Beziehungsmustern, die auf Achse II (Beziehung) erfasst werden?
Dysfunktionale Beziehungsmuster der Achse II: spezifische interpersonelle, repetitive Konstellationen
Wie können die spezifischen, repetitiven Konstellationen auf Achse II - Beziehung beschrieben werden?
Diese Konstellationen können aus Sicht des Patienten oder des Interaktionspartners beschrieben werden. Dabei können auch die Verhaltensweisen fokussiert werden, sodass sich vier Ebene ergeben.
Welche vier Ebenen der Beschreibung der dysfunktionalen Beziehungsmuster auf Achse II können unterschieden werden?
- Wie der Patient sich selbst in Beziehungen erlebt
- Wie der Patient andere in Beziehungen erlebt
- Wie andere den Patienten immer wieder erleben
- Wie andere sich dem Patienten gegenüber immer wieder erleben
Welche Frage stellt sich bei der Achse II des OPD?
Wie gestaltet der Patient im Widerspurch zu seiner Erlebensperspektive Beziehungen immer wieder so, dass …
… Stabilität und Dysfunktionalität erklärbar werden.
Was identifiziert Achse III des OPD?
Konflikt (Achse III - OPD)
Was meint der Konflikt in der Psychologie bei Achse III OPD?
Aufeinandertreffen entgegengesetzter Motivations- oder Verhaltenstendenzen
Als was für Phänomene werden Konfikte auf Achse III OPD verstanden?
Konflikte sind universelle Phänomene (Achse III)
Wofür ist das Konfliktkonzept entscheidend?
für ein psychodynamisches Verständnis ist das Konfliktkonzept entscheidend
Welche Konflikte müssen auf Achse III OPD abgegrenzt werden?
Abzugrenzen sind innere, unbewusste Konflikte von äußeren oder inneren konflikthaften Belastungen
Was spielt nach Achse III bei der Entstehung von psychischen und psychosoamtischen Störungen eine entscheidende Rolle?
Innerseelische Konflikte
Was spielt nach Achse III OPD für die Entstehung von psychischen und psychosomatischen Störungen eine entscheidende Rolle?
Innerseelische Konflikte
Was kann nach Achse III neben innerseelischen Konflikten noch zu Störungen führen?
äußere und innere bewusste Konflikte können zu Störungen führen
mit welchem System und welcher grundlegenden innerpsychischen Bewegung haben Konflikte (Achse III OPD) zu tun, worauf beziehen sie sich?
Konflikte haben mit unserem Motivationssystem zu tun und gehen auf grundlegende Bedürfnisse, die auf das Selbst, auf Beziehungen und Triebe bezogen sind, zurück.
Nennen Sie Beispiele dafür, wie Konflikte (Achse III OPD) mit unserem Motivationssystem und mit grundlegenden Bedürfnissen zu tun haben, die auf das Selbst, auf Beziehungen und Triebe bezogen sind.
- Ein Selbst sein
- Autonom sein
- Sich abgrenzen
- über sich verfügen
- für sich sein
- eine Idnetität entwickeln
- authentisch sein
- Selbstwert beanspruchen
- Würde bewahren
- Bestätigt und wertgeschätzt werden
- usw.
Über welche 4 Komponenten werden die Konflikte auf Achse II (Konflikt) identifziert?
Achse III - Konflikt - Idnetifizierung von Konflikten:
- beobachtbare Phänomene (sich weiderholende Erlebens- und Verhaltensweisen),
- Niederschlag in den verschiedenen Lebensbereichen
- in Übertragung und Gegenübertragung
- In den Leitaffekten