Vorlesung 10 und 11 Flashcards

1
Q

Wie heißt die Achse 1 des OPD?

A

Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was beschreibt die Achse 1 des OPD?

A

faktisches Krankheitserleben und veränderungs- sowie indikationsrelevante Aspekte der Krankheitsverarbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie wesentliche Faktoren der Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen

A

Wesentliche Faktoren Achse I:

  • Art und Schwere der vorliegenden Erkrankung
  • Das gesellschaftliche Umfeld
  • Die Arzt-Patienten-Beziehung
  • Persönlichkeitsmerkmale
  • Das psychosoziale Umfeld
  • Die Behandlungsmotivation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie zugehörige wichtige Konstrukte der Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen

A

Zugehörige Konstrukte:

  • Leidensdruck
  • Krankheitskonzept
  • Persönliche Ressourcen
  • Offenheit
  • Psychosoziale Unterstützung
  • Sekundärer Krankheitsgewinn
  • Veränderungsmotivation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie heißt die Achse II des OPD?

A

OPD Achse II - Beziehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Ziel der Achse II - Beziehung des OPD?

A

Ziel der Achse II - Beziehung: die Identifizierung des habituellen dysfunktionalen Beziehungsmusters eines Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

was identifiziert die Achse II des OPD?

A

habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster des Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Muster des Patienten werden auf Achse II des OPD identifiziert?

A

habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Auf welcher Achse des OPD werden habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster des Patientne identifiziert?

A

Achse II - Beziehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter den dysfunktionalen Beziehungsmustern, die auf Achse II (Beziehung) erfasst werden?

A

Dysfunktionale Beziehungsmuster der Achse II: spezifische interpersonelle, repetitive Konstellationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie können die spezifischen, repetitiven Konstellationen auf Achse II - Beziehung beschrieben werden?

A

Diese Konstellationen können aus Sicht des Patienten oder des Interaktionspartners beschrieben werden. Dabei können auch die Verhaltensweisen fokussiert werden, sodass sich vier Ebene ergeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche vier Ebenen der Beschreibung der dysfunktionalen Beziehungsmuster auf Achse II können unterschieden werden?

A
  1. Wie der Patient sich selbst in Beziehungen erlebt
  2. Wie der Patient andere in Beziehungen erlebt
  3. Wie andere den Patienten immer wieder erleben
  4. Wie andere sich dem Patienten gegenüber immer wieder erleben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Frage stellt sich bei der Achse II des OPD?

A

Wie gestaltet der Patient im Widerspurch zu seiner Erlebensperspektive Beziehungen immer wieder so, dass …

… Stabilität und Dysfunktionalität erklärbar werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was identifiziert Achse III des OPD?

A

Konflikt (Achse III - OPD)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was meint der Konflikt in der Psychologie bei Achse III OPD?

A

Aufeinandertreffen entgegengesetzter Motivations- oder Verhaltenstendenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Als was für Phänomene werden Konfikte auf Achse III OPD verstanden?

A

Konflikte sind universelle Phänomene (Achse III)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wofür ist das Konfliktkonzept entscheidend?

A

für ein psychodynamisches Verständnis ist das Konfliktkonzept entscheidend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Konflikte müssen auf Achse III OPD abgegrenzt werden?

A

Abzugrenzen sind innere, unbewusste Konflikte von äußeren oder inneren konflikthaften Belastungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was spielt nach Achse III bei der Entstehung von psychischen und psychosoamtischen Störungen eine entscheidende Rolle?

A

Innerseelische Konflikte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was spielt nach Achse III OPD für die Entstehung von psychischen und psychosomatischen Störungen eine entscheidende Rolle?

A

Innerseelische Konflikte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was kann nach Achse III neben innerseelischen Konflikten noch zu Störungen führen?

A

äußere und innere bewusste Konflikte können zu Störungen führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

mit welchem System und welcher grundlegenden innerpsychischen Bewegung haben Konflikte (Achse III OPD) zu tun, worauf beziehen sie sich?

A

Konflikte haben mit unserem Motivationssystem zu tun und gehen auf grundlegende Bedürfnisse, die auf das Selbst, auf Beziehungen und Triebe bezogen sind, zurück.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nennen Sie Beispiele dafür, wie Konflikte (Achse III OPD) mit unserem Motivationssystem und mit grundlegenden Bedürfnissen zu tun haben, die auf das Selbst, auf Beziehungen und Triebe bezogen sind.

A
  • Ein Selbst sein
  • Autonom sein
  • Sich abgrenzen
  • über sich verfügen
  • für sich sein
  • eine Idnetität entwickeln
  • authentisch sein
  • Selbstwert beanspruchen
  • Würde bewahren
  • Bestätigt und wertgeschätzt werden
  • usw.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Über welche 4 Komponenten werden die Konflikte auf Achse II (Konflikt) identifziert?

A

Achse III - Konflikt - Idnetifizierung von Konflikten:

  1. beobachtbare Phänomene (sich weiderholende Erlebens- und Verhaltensweisen),
  2. Niederschlag in den verschiedenen Lebensbereichen
  3. in Übertragung und Gegenübertragung
  4. In den Leitaffekten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Woran sind maladaptive Lösungen und wozu führen sie (Achse III - Konflikt)?
Maladaptive Lösungen sind an ihrer Dysfunktionalität erkennbar und führen zu sozialen Problemen, vebrunden evtl. mit klinischen Störungen
26
Welche Konfliktbeurteilung soll auf Achse III OPD angegeben werden?
Ggf. keine diagnostische Sicherheit (z.B. bei aktuer Belastungsreaktion) Ggf. keine abgrenzbaren Konflikte (z.B. bei gering intergriertem Strukturniveau) Ggf. abgwehrte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung Liegt eine konflikthafte Belastung vor?
27
Wie gestaltet sich der Konflikt bei gut integrierter Struktur?
subklinische Konfliktspannung: Wunsch nach Anerkennung und Wertschätzung
28
Wie gestaltet sich der Konflikt bei mittel integrierter Struktur?
Neurotisch-dysfunktionaler Konflikt: Beziehungsgestaltung zur Selbstwertregulation
29
Wie gestaltet sich der Konflikt bei gut integrierter Struktur?
Konfliktschmata: Grandiosität / Abwertung
30
Wie ist die Struktur nach Rudlof, 2006 definiert?
Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, die für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten erforderlich sind.
31
Was erfasst die Achse IV - Struktur?
- ganzeheitliches Gefüge psychischer Dispositionen - Umfasst alles, was im Erleben und Verhalten des Individuums regelhaft, repetitiv abläuft - Bestimmt, den überdauernden, persönlichen Stil, mit dem das intrapsychische und interpersonelle Gleichgewicht hergestellt wird - Eine unbeeinträchtigte Struktur wirkt regulierend und adaptiv - Struktur zeigt lebenslange Entwicklungsprozesse, erscheint aber relativ konstant - Sie bildet sich lebensgeschichtlich, gründen auf genetisch verankerten Dispositionen, werden aber während der Kindheit geformt udn ausgebildet - Struktur ist als Dispositionen nicht beobachtbar, sie realisieren sich in konkreten Situationen (im Erleben und Verhalten), von denen aus dann auf Strukturmerkmale rückgeschlossen wird
32
Was für ein ganzheitliches Gefüge ist die Struktur?
Ganzheitliches Gefüge psychischer Dispostionen
33
Was umfasst Achse IV (Struktur) alles im Erleben und Verhalten?
alles, was regelhaft und repetitiv ist
34
Was bestimmt die Struktur (Achse IV)?
den überdauernden, persönlichen Stil, mit dem das intrapsychische und interpersonelle Gleichgewicht hergestellt wird
35
wie wirkt eine unbeeinträchtigte Struktur (Achse IV)?
eine unbeeinträchtigte Struktur wirkt regulierend und adaptiv
36
was zeigt die Struktur (Achse IV) und inwiefern erscheint sie relativ konstant?
Struktur zeigt lebenslage Entwicklungsprozesse, erscheint aber relativ konstant
37
Aus welchen Gründen bildet, formt und entwickelt sich die Struktur (Achse IV)?
Sie bildet sich lebensgeschichtlich, gründet sich auf genetisch verankerte Dispositionen, wird aber während der Kindheit geformt und ausgebildet
38
Die Struktur (Achse III OPD) ist nicht als Disposition beobachtbar, aber wie realisierbar?
in konkreten Situationen (im Erleben und Verhalten), von denen aus dann auf Strukturmerkmale rückgeschlossen wird
39
Wie kann nach der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik (OPD) Achse IV (Struktur) dafür relevantes Affekt-Erleben erfragt werden?
Kann der Patient sich reflexiv wahrnehmen und dabei seine Affekte differenzieren?
40
Wie kann nach Achse IV OPD die Struktur durch die Art der Wahrnehmung anderer durch den Patienten erfragt werden?
Kann der Patient andere ganzheitlich und realistisch wahrnehmen?
41
Wie wird die Steuerungsfähigkeit bei der Achse IV OPD erfragt?
Kann er sich selbst, seine Affekte und Impulse sowie sein Selbstwerterleben steuern?
42
Was wird bei Achse IV (Struktur) OPD in Bezug auf Beziehungs-Regulation erfragt?
Kann er den Bezug zu anderen so reguleiren, dass bestehende Beziehungen geschützt und die Interessen beider berücksichtigt werden?
43
Wie werden Möglichkeiten des inneren Dialogs auf Achse IV OPD (Struktur) erfragt
Kann er in einem inneren Dialog seine Affekte und Phantasien nutzen und sich afu ein lebendiges Körperselbst beziehen?
44
Wie wird auf Achse IV (Struktur) die Kommunikationsfähigkeit des Patienten erfragt?
Kann er sich anderen gegenüber affektiv mitteilen und andere empathisch verstehen?
45
Was wird auf Achse V des OPD erhoben?
psychische und psychosomatische Störungen - Persönlichkeitsstörungen - Somatische Erkrankungen - Anpassungs- oder Posttraumatische Belastungsstörungen
46
Wozu ist Achse III des OPD da?
Neben einer abgewehrten Konflikt- und Gefühlswahrnehmung ud einem durch äußere Belastungen bestimmten Aktualkonflikt unterscheidet die OPD sieben abgrenzbare repetitiv-dysfunktionale Konfliktmuster
47
Individuation vs. ?
Abhängigkeit
48
? vs. Abhängigkeit?
Individuation vs. Abhängigkeit
49
Unterwerfung vs. ?
Kontrolle
50
? vs. Kontrolle
Unterwerfung vs. Kontrolle
51
Versorgung vs. ?
Autarkie
52
? vs. Autarkie
Versorgung vs. Autarkie
53
Worin besteht der Selbstwertkonflikt?
Minderwertigkeit vs. Großartigkeit
54
Worin besteht der Schuldkonflikt?
Täter sein vs. Opfer sein.
55
Worin besteht der Ödipale Konflikt?
anerkannt werden als Mann bzw. Frau vs. nicht anerkannt werden.
56
Worin besteht der Identitätskonflikt?
wissen, wer man ist, vs. sich unsicher darüber sein.
57
Bei welchem Konflikt geht es darum, zu wissen, wer man ist, vs. sich unsicher darüber sein?
Identitätskonflikt
58
Bei welchem Konflikt geht es darum als Mann bzw. Frau anerkannt oder nicht annerkannt zu werden?
Ödipaler Konflikt
59
Bei welchem Konflikt geht es um Täter sein vs. Opfer sein?
Schuldkonflikt
60
Bei welchem Konflikt geht es um Minderwertigket vs. Großartigkeit?
Selbstwertkonflikt
61
Worum geht es beim Konflikt der Individuation vs. Abhängigkeit?
Allein-sein-Müssen vs. Zusammen-sein-Müssen
62
Worum geht es beim Konflikt der Unterwerfung vs. Kontrolle?
oben sein vs. unten sein
63
Worum geht es beim Konflikt der Versorgung vs. Autarkie?
etwas bekommen vs. nichts bedürfen.
64
Was unterscheidet den Konflikt der Individuation vs. Abhängigkeit von Unterwerfung vs. Kontrolle?
Im Gegensatz zu Individuation-Abhägigkeit geht es hier um Abhängigkeiten in und nicht von der Beziehung
65
Welche vier Strukturniveaus werden auf Achse IV (Struktur) unterschieden?
Das gute strukturelle Integrationsnvieau Das mäßige strukturelle Integrationsniveau Das geringe strukturelle Integrationsniveau Das desintegrierte Strukturniveau
66
Was wird auf der Achse IV (Struktur) grundlegend unterschieden?
Die OPD unterscheidet vier Strukturniveaus und versucht, diese durch Operationalisierung bestimmter selbst- und objektbezogenen Fähigkeiten
67
Welche Eigenschaften hat eine gut integrierte Struktur nach Achse IV OPD?
strukturierter psychischer Binnenraum, in welchem sich Konflikte baspielen können Regulationsfähigkeit auch in Belastungssituationen verfügbar Selbstreflexion und realtitsgerechte Wahrnehmung von anderen, ausreichend gute innere Objekte, zentrale Angst: Verlust der Zuneigung des Objekts
68
Welche zentrale Angst liegt bei gut integriertem Strukturniveau vor?
Verlust der Zuneigung des Objekts
69
Welche zentrale Angst liegt bei mäßig integriertem Strukturniveau vor?
Verlust oder Zerstörung des wichtigen (stützenden oder steuernden) Objekts
70
Welche Eigenschaften hat eine mäßig integrierte Struktur nach OPD?
Übersteuerung und eingeschränkte Selbstwertregulierung, ausgeprägte innere Konflikte (gierige Bedürftigkeit vs. rigide Verbote), situative Einschränkung intrapsychischer und interpersoneller Regulationsmechanismen, Objektbilder und Beziehungsentwürfe auf wenige Muster eingeschränkt, zentrale Angst: Verlust oder Zerstörung des wichtigen (stützenden oder steuernden) Objektes.
71
Welche Eigenschaften hat eine gering integrierte Struktur nach OPD?
wenig entwickelter psychischer Binnenraum, interpersonelle statt intrapsychische Konflikte, dauerhafte Einschränkung regulierender Funktionen, Identitätsdiffusion, Intoleranz gegenüber negativen Affekten, Spaltung, verfolgende und strafende innere Objekte, zentrale Angst: Zerstörung des Selbst durch das böse Objekt oder durch den Verlust des Objekts
72
Welche Angst liegt der gering integrierten Struktur nach OPD zu Grunde?
Zerstörung des Selbst durch das böse Objekt oder durch den Verlust des Objekts
73
Welche Eigenschaften hat ein desintegriertes Strukturniveau?
keine kohärente Selbststruktur, in Belastungssituationen Fragmentierung und psychotisches Erleben, zentrale Angst: Verschmelzung von Selbst- und Objektrepräsentanzen mit Folge des Selbstverlustes.
74
Wie ist das Selbst auf desintegriertem Strukturniveau nicht strukturiert?
keine kohärente Selbststruktur
75
Auf welchem Strukturniveau liegt keine kohärente Selbststruktur vor?
desintegriertes Strukturniveau
76
Was passiert in Belastungssituationen mit Personen auf desintegriertem Strukturniveau?
in Belastungssituationen Fragmentierung und psychotisches Erleben
77
Auf welchem Strukturniveau findet in Belastungssituationen Fragmentierung und psychotisches Erleben statt?
desintegriertes Strukturniveau
78
Bei welchem Strukturniveau liegt eine Angst vor Verschmelzung von Selbst- und Objektrepräsentanzen mit Folge des Selbstverlustes vor?
desintegriertes Strukturniveau
79
Auf welchem Strukturniveau zeigt sich ein wenig entwickelter psychischer Binnenraum?
gering integriertes Strukturniveau
80
Was ist auf gering integriertem Strukturniveau wenig entwickelt?
psychischer Binnenraum
81
Welche Art von Konflikten liegen auf gering integriertem Strukturniveau vor?
interpersonelle statt intrapsychische Konflikte
82
Bei welchem Strukturniveau liegen interpersonelle statt intrapsychische Konflikte vor?
gering integriertes Strukturniveau
83
was ist auf gering integriertem Strukturniveau dauerhauft eingeschränkt?
regulierende Funktionen
84
Auf welchem Strukturniveau sind regulierende Funktionen dauerhauft eingeschränkt?
auf gering integriertem Strukturniveau
85
Was ist auf geringem Strukturnieau diffus?
Identitätsdiffusion
86
Auf welchem Strukturniveau findet eine Identitätsdiffusion statt?
gering integriertes Strukturniveau
87
Auf welchem Strukturniveau findet sich eine Intoleranz gegenüber negativen Affekten?
auf geringem Strukturniveau
88
Welche Beziehung zu negativen Affekten zeigt sich bei geringem Strukturniveau?
Intoleranz gegenüber negativen Affekten
89
Zu welchem destruktiven innerpsychischen Prozess kann es bei geringer Integration des Strukturniveaus kommen?
Spaltung
90
Auf welchem Strukturniveau kommt es zur Spaltung?
gering integriertes Strukturniveau
91
Was für negative innere Objekte können auf gering integriertem Strukturniveau auftreten?
verfolgende und strafende innere Objekte
92
Auf welchem Strukturniveau kommt es zu einer zentralen Angst davor, dass es zur Zerstörung des Selbst durch das böse Objekt oder durch den Verlust des guten Objekts kommen könnte?
gering integriertes Strukturniveau
93
Was ist auf mäßig integriertem Strukturniveau übersteuert oder eingeschränkt?
Selbstwertregulierung
94
Auf welchem Strukturniveau ist die Selbstwertregulierung übersteuert oder eingeschränkt?
auf mäßig integriertem Strukturniveau
95
Auf welchem Strukturniveau zeigen sich ausgeprägte innere Konflikte (gierige Bedürfnisse vs. rigide Verbote)?
mäßig integriertes Strukturniveau
96
Welche Art von Konflikten zeigen sich auf mäßig integriertem Strukturniveau?
ausgeprägte Konflikte (gierige Bedürftigkeit vs. rigide Verbote)
97
Welche Mechanismen sind auf mäßig integriertem Strukturniveau situativ eingeschränkt?
situative Einschränkgung intrapsychischer und interpersoneller Regulationsmechanismen
98
Auf welchem Strukturniveau zeigen sich situative Einschränkgungen intrapsychischer und interpersoneller Regulationsmechanismen?
mäßig integriertes Strukturniveau
99
Worauf sind Objektbilder und Beziehungsentwürfe im mäßig integrierten Strukturniveau eingeschränkt?
Objektbilder und Beziehungsentwürfe auf wenige Muster eingeschränkt
100
Auf welchem Strukturniveau ist es die zentrale Angst, einen Verlust oder Zerstörung des wichtigen (stützenden oder steuernden) Objekts zu erleben?
mäßig integriertes Strukturniveau
101
Auf welchem Strukturniveau zeigt sich ein strukturierter psychischer Binnenraum?
gut integriertes Strukturniveau
102
Was für ein Binnenraum zeigt sich auf einem gut integrierten Strukturniveau?
strukturierter psychischer Innenraum
103
Was kann sich auf gut integriertem Strukturniveau im strukturierten psychischen Binnenraum abspielen?
Konflikte können sich im strukturierten psychischen Binnenraum abspielen
104
Wann ist auf gut integriertem Strukturniveau die Regulationsfähigkeit auch verfügbar?
Regulationsfähigkeit auch in Belastungssituationen
105
Auf welchem Strukturniveau ist die Regulationsfähigkeit auch in Belastungssituationen verfügbar?
gut integriertes Strukturniveau
106
Welche Reflexion und Wahrnehmung anderer ist auf gut integriertem Strukturniveau möglich?
Selbstreflexion und realitätsgerechte Wahrnehmung von anderen
107
Auf welchem Strukturniveau findet Selbstreflexion und realitätsgerechte Warhnehmung von anderen statt?
gut integriertes Strukturniveau
108
Was ist auf gut integriertem Strukturniveau vorhanden?
ausreichend gute innere Objekte
109
Was ist die zentrale Angst auf gut integriertem Strukturniveau?
zentrale Angst: Verlust der Zuneigung des Objekts