Vorlesung 1 Flashcards
Ziel der “Wissenschaft”
- Vergrösserung des Wissensvorrates der Gesellschaft
- Versuch der systematischen Gewinnung von neuen Erkenntnissen
Detaillierte Ziele der “Wissenschaft”
- Sammlung, Ordnung und Systematisierung von Ereignissen
- Erkennen von Zusammenhängen, Treffen von Aussagen über deren innere Verbundenheit
- Finden von Erklärungen und Konsequenzen
- Ableitung von Gestaltungsempfehlungen
Grundlagen des Alltagswissens
Weisheitswissen
Zugang zum Alltagswissen
- Verknüpfung von Wissen und Person (Erfahrung durch nahestehende Personen)
- Voraussetzung: Vertrauen, Reife, moralische Qualitäten, Bildung
Erwerb des Alltagswissens
- Erfahrung oder Handeln
- Subjektiv
Verwendung des Alltagswissens
- Traditionswissen
- Bewahrung von Bräuchen
Vermittlung des Alltagswissens
- Unsystematisch
- Durch Sozialisation
- Alltagssprache
Grundlagen des wissenschaftlichen Wissens
- Orientierung an Natur- und Geisteswissenschaften
Zugang zu wissenschaftlichen Wissen
- Trennung von Wissen und Person ist entscheidend (Person = Sekundär)
Erwerb des wissenschaftlichen Wissens
- Mittelbare Erfahrung
- Standardisierte Gewinnung
- Intersubjektiv
Verwendung des wissenschaftlichen Wissens
- Innovativ
- Ausrichtung auf Fortschritt (Validierung von altem Wissen)
Vermittlung des wissenschaftlichen Wissens
- Systematisch
- Wissenschaftssprache
Wissenschaft als Tätigkeit
- Deskription
- Explikation
- Prognose
- Gestalten
- -> Studium
- -> Als Prozess
Wissenschaft als Institution
- Erkenntnisgewinnendes System
- Wissenschaftlich tätige Personen
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- -> Universität
Wissenschaft als Ergebnis der Tätigkeit
- Gesamtheit an Erkenntnissen über einen Gegenstandsbereich, die in einem Begründungszusammenhang stehen
- -> Als Produkt
- -> Literatur
Universität als Institution der Wissenschaft
- Multidisziplinär
- Einheit von Forschung und Lehre
- Wissenschaftliche Ausbildung, Keine Berufsausbildung (Fundiertes Wissen über Fach)
Forschungsinstitute als Institution der Wissenschaft
- Reine Forschungsanstalten
Fachgesellschaften als Institution der Wissenschaft
- Vereinigung von Wissenschaftlern mehrerer Universitäten (National, international) mit Spezialisierung
UZH als Institution der Wissenschaft
- Vereinigung von Forschung, Lehre und Dienstleistungen
Problemstellung (Wissenschaftliche Tätigkeit)
Ein Problem in der Wirklichkeit muss zunächst erkannt werden
Fragestellung (Wissenschaftliche Tätigkeit)
- Formulierung und Beantwortung einer konkreten Fragestellung für die Bearbeitung eines Problems
Anforderungen an wissenschaftliches Fragen
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Vollständigkeit
- Eindeutigkeit
- Systematik
Objektivität
- Intersubjektivität
- Alles muss in allen Schritten für Dritte nachvollziehbar sein
Reliabilität
- Zuverlässige und gültige Methode
Validität
- Anspruch das zu messen was man messen will
Vollständigkeit
Wichtige Informationen für Verstehen des Textes müssen vollständig und explizit vorhanden sein
Eindeutigkeit
Kein Interpretationsspielraum für Aussagen
Systematik
Klare und saubere Gliederung mit rotem Faden
Anforderungen an “Erforschbares”
- Gegenstand ist genau umrissen
- Innovation
- Nutzen für andere
- Angaben zur Nachprüfung sind in der Untersuchung enthalten
Forschungsablauf empirischer Arbeit
- Entdeckungszusammenhang
- Begründungszusammenhang
- Verwertungszusammenhang
Bestandteile des Entdeckungszusammenhang
- Forschungsfrage
Bestandteile des Begründungszusammenhang
- Theoretische Fundierung
- Definition zentraler Begriffe
- Hypothesenbildung
- Wahl der Methoden
- Datenerhebung
- Datenauswertung
Bestandteile des Verwertungszusammenhang
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche
- Lesen
- Themen und Theorien
- Schreiben
- Reden und Präsentieren