Vorbereitung der Klausur Flashcards
Merkmale von Lösung :
• homogenes Stoffgemisch
• kann fest, flüssig oder gas sein
—> Feststoff in Flüssigkeit, Flüssigkeit in Flüssigkeit, Gas in Flüssigkeit
• besteht aus gelöster Stoff und Lösungsmittel
Merkmale von Legierung
- homogenes Stoffgemisch
- Phase : Feststoff in Feststoff
- besteht aus 2 oder mehr Metallen
Merkmale von Suspension
- heterogenes Stoffgemisch
- Feststoff in Flüssigkeit
- die Feststoffe sind in der flüssigen Phase suspendiert
Merkmale von Emulsion
- heterogenes Stoffgemisch
- Flüssigkeit in Flüssigkeit
- sind disperse Systeme, die miteinander nicht mischbar sind
Merkmale von chemischen Elementen
- Reinstoff
- enthält nur eine Atomart
- lassen sich durch chemische Reaktionen nicht zerlegen
Merkmale von Rauch
- heterogenes Stoffgemisch
* Feststoff in Gas
Merkmale von Nebel
- heterogenes Stoffgemisch
* Flüssigkeit in Gas
Merkmale von Reinstoff
- muss homogen (einheitlich) sein
- Während Siedens oder Schmelzens bleibt die Temperatur konstant
- wird durch eine bestimmte Eigenschaftskombination bestimmt
- auch fein zerkleinerte Teilchen eines Reinstoffes haben die gleichen Eigenschaften
- durch physikalischen Trennmethoden können nicht weiter aufgetrennt werden
Merkmale von Verbindungen
- homogenes Stoffgemisch
- lassen sich durch chemische Reaktionen zerlegen
- mindestens 2 Atome sind miteinander verbunden
Merkmale von Gemisch
- besteht aus mindestens 2 Reinstoffen
- durch physikalische Methoden sind trennbar
- jeder Einzelstoff behält seine chemischen und physikalischen Eigenschaften
Merkmale von homogenes Stoffgemisch
- nur eine Phase
- sieht völlig einheitlich aus
- einzelne Bestandteile sind mit dem Auge nicht erkennbar
Merkmale von heterogenes Stoffgemisch
- einzelne Bestandteile sind mit dem Auge und unter dem Mikroskop erkennbar
- mehrere Phase
- kann durch Filtration aufgetrennt werden
isoelektronisch bedeutet
Atome haben gleiche Anzahl an Elektronen
4 typische Eigenschaften von Metallen
• ein festes Ionengitter : stabil, hohe Siede- und Schmelztemperatur
• verformbar
• wegen den frei beweglichen Elektronen:
- gute Wärmeleitfähigkeit
- gute elektrische Leitfähigkeit
• metallische Glanz
Erklären sie die Metallbindung
- Atommetalle geben ihre Valenzelektronen ab.
- Die (entstandenen Kationen) positiv geladenen “Atomrümpfe” bilden ein regelmäßiges Metallgitter
- “Die abgegebenen Elektronen” sind delokalisiert, sie bewegen sich frei zwischen diesen Ionen als Elektronengas
Erklären sie Ionenbindung
aus der Reaktion zwischen Metall und Nichtmetall.
das Metall gibt Elektronen ab und wird zum Kation.
das Nichtmetall nimmt Elektronen auf und wird zum Anion. Wegen der elektrostatischen Anziehungskraft bilden sie ein Ionengitter oder Ionenkristall
Eigenschaften von Salze
- Salze bilden Kristalle, die hart und spröde sind, leicht zerbrechen und nicht verformbar sind
- haben hohe Siede- und Schmelztemperaturen
- Feste Salze leiten den elektrischen Strom nicht (Ionen sind an feste Plätze gebunden)
- Schmelzsalze oder wässrige Salze leiten den elektrischen Strom (Ionen bewegen sich frei)
3 qualitative und quantitative Eigenschaften
qualitativ • Farbe • Geschmack • Geruch • Aggregatzustand • Verformbarkeit
quantitativ
physikalisch : Härte, Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Siede- und Schmelztemperatur
chemisch : Elektronegativität, Reaktivität, Bildungsenthalpie
der Begriff Chemie
Chemie beschäftigt sich mit Stoffen, ihren Eigenschaften, Stoffumwandlungen und damit verbundenen Energieänderungen
der Begriff Isotop
Atome eines Elements, die sich in der Neutronenzahl unterscheiden, aber verhalten sich chemisch ähnlich. (gleiche Protonenzahl)
der Begriff Mol
6.022 x 10^23 (?)
Destillation
- Trennverfahren homogener Gemische
* Ausgenutzte Stoffeigenschaften : der Siedepunkt muss unterschiedlich sein
Filtration
- Trennverfahren heterogener Gemische
* Ausgenutzte Stoffeigenschaft : die Teilchengröße oder Partikelgröße müssen unterschiedlich sein
Zentrifugieren
- Trennverfahren heterogener Gemische (für Suspension und Emulsion)
- Die Dichte muss unterschiedlich sein
- feine feste Teilchen setzen sich nur langsam ab. Zentrifugalkraft an Stelle der Schwerkraft beschleunigt das Absetzen.
- Nach dem Zentrifugieren wird dekantiert
Abdampfen oder Eindampfen
- Trennverfahren homogener Gemische
* der Siedepunkt muss unterschiedlich sein
die Merkmale einer chemischen Reaktion anhand der Verbrennung von Holz
- Edukte werden zu Produkten
- Die Stoffeigenschaften verändern sich dauerhaft
- Die Masse von Edukten und Produkten bleibt gleich
- Entweder wird Energie abgegeben (exotherm) oder aufgenommen (endotherm)
- die Reaktionsgeschwindigkeit hängen von Zerteilungsgrad, Temperatur und Konzentration ab
Oktettregel
Alle Elemente wollen eine vollbesetzte Außenschale haben (meist mit 8 Elektronen), um die Edelgaskonfiguration zu erreichen
Gesetz der Erhaltung der Masse
die Masse von Edukten und Produkten sind gleich
die Lewis-Schreibweise
ein vereinfachtes Atommodell, bei dem freie Außenelektronen als Punkte und Elektronenpaare als Striche dargestellt werden
die Elektronegativitätswerte
die Tendenz eines Atoms, Elektronen an sich zu ziehen