Vokabular 2 Flashcards
Das Gefüge beeinflusst…
...den Lufthaushalt ... den Wasserhaushalt ... die Durchwurzelung ... den mikrobiellen Besatz ... die Erosion ... die Verdichtungsgefährdung
Primärteilchen werden zu Aggregaten verkittet durch…
… Ton
… Humus
… Kalk
… Eisen und Aluminiumoxide
… Kieselsäure
Das Gefüge bestimmt…
… alle Transportprozesse (Luft, Wasser, gelöste Stoffe)
… die Durchwurzelbarkeit
… die Wasserspeicherkapazität
Eisen(hydr) oxide..
… umrinden die Bodenkörner
Braunerden…
… Bodentyp geprägt von Verbraunung und Verlehmung
Akkumulation..
… Anhäufung, Anspeicherung, Ansammlung , Ablagerung von Sedimenten
Glimmer…
… zB Muscovit
… zB Biotit
Hydratation..
… Vorstufe zur Hydrolyse
… Adsorption von Wassermolekülen an die Mineral- Bodenteilchenoberfäche
… es folgt die Lockerung bis hin zur Auflösung des Kristallgitters
Hydrolyse
… Zersetzung von Silikaten und Carbonaten
…Triebkraft ist Reaktion eines Minerals mit H+ Ionen
… Kationenaustausch
… Kristallstruktur wird ausgeweitet
… zerfällt bis zur kompletten Auflösung
Voraussetzung Oxidationsverwitterung
… oxidierenden Ionen müssen reaktionsfähig (freigelegt) sein
… Oxidationsverwitterung findet daher oft mit anderen Verwitterungsprozessen statt
… setzt ein Randbereich oder innerhalb Kristallstruktur
… Sauerstoff auch in Niederschlagwasser
Wasserhaltefähigkeit des Bodens
Beeinflussung durch:
- Körnung
- Humusgehalt
- Gefügebildung
•
Gravitationspotential
Beschreibung:
Lageenergie im Gravitationsfeld
Bezugsniveau:
meist Bodenoberfläche oder Grundwasserspiegel
Matrixpotential
Beschreibung:
Bindungsenergie in Bodenporen
Bezugsniveau:
freies Wasser zB Grundwasser
Gaspotential
Beschreibung:
Gegendruck eingeschlossener Gase
Bezugsniveau:
Wasser ohne Gaseinschlüsse
Osmotisches Potential
Beschreibung:
Bindung von Wassermolekülen durch gelöste Ionen
Bezugsniveau:
destilliertes Wasser
Bodeninventur
Räuml. Aufnahme von Eigenschaften und Verhalten von Böden
Bodengenetik
Entstehung und Entwicklung von Böden
Bodensystematik
Klassifikation von Böden unter genetischen, regionalen oder funktionalen Aspekten
Bodenökologie
Eigenschaften der Böden als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen
Wichtige Bodenfunktionen
- Land- und Forstwirtschaftliche Produktionsfunktion
- Filter-, Puffer-, und Transformationsfunktion
- Genschutz und Genreservefunktion
- Infrastrukturfunktion
- Rohstofffunktion
- Kulturfunktion
Versauerung bewirkt…
- Verlust an Biodiversität
- Verringerung der Bodenfruchtbarkeit (Auswaschung von Nährstoffen)
- Mobilisierung von Schwermetallen (Einsickerung führt zu Grundwasserverschmutzung)
- irreversibler Zerfall wichtiger mineralischer Bestandteile innerhalb von pH3,5
Eigenschaften von Mineralen
- Härte
- Dichte
- Glanz
- Transparenz
- Spaltbarkeit
- Bruch
Silikate sind…
… die wichtigsten primären Minerale der Magmatite,aus denen durch Verwitterung sekundäre Neubildungen entstehen können und mineralische Stoffe freigesetzt werden.
Klastische Sedimente
Trümmergesteine, durch Verwitterung und Transport zerbrochen und zerkleinert
Chemische Sedimente
Aus Lösungen ausgefällt
Biogene Sedimente
Unter Mitwirkung von Organismen entstanden
Physikalische Verwitterung
Bewirkt den Zerfall der Gesteine und Minerale in kleinere Partikel, damit verbunden ist eine Vergrößerung der spezifischen Oberfläche, wichtige Voraussetzung für chemische Verwitterung
Vier Arten der physikalischen Verwitterung
- Frostsprengung
- Temperaturwechsel
- Druckentlastung
- Salzsprengung
Chemische Verwitterung
Umwandlung der primär Minerale zu sekundären Verbitterungsprodukten durch chemische Prozesse.
Vier Arten der chemischen Verwitterung
- LösungsVerwitterung
- Hydrolyse
- Säurewirkung
- Oxidation
Umwandlungsprozess
- Gesteinsverwitterung
- Mineral Umwandlung
- Verlehmung
- Verbraunung
- Zersetzung
Minerale sind…
… mineralische Bestandteile der Lithosphäre und Pedosphäre (einheitliche physikalische Struktur)