Vokabeln Ableitende Harnwege CEO2B1 10.02.2021 Flashcards

1
Q

Aufgabe1: Beschriften Sie folgende Abbildung.

A

Fachbegriff
1 Nierenkapsel Capsula fibrosa
2 Linke Niere Ren sinister
3 Nierenbecken Pyelon oder Pelvis renalis
4 und 5 Harnleiter Ureter/Ureteren
6 Harnblase Vesica urinaria
7 Harnröhre Urethra

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Capsula fibrosa

A

Nierenkapsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ren sinister

A

Linke Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pyelon oder Pelvis renalis

A

Nierenbecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ureter/Ureteren

A

4 und 5 Harnleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vesica urinaria

A

Harnblase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Urethra

A

Harnröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Beschreiben Sie die Besonderheit der männlichen Harnröhre.
A

Sie ist 20-25cm lang und besitzt eine S-förmige Krümmung. Zudem ist sie Harn- und Samenweg
zugleich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Beschreiben Sie den physiologischen Ablauf der Miktion in eigenen Worten. Gehen Sie dabei auf
    die unterschiedlichen neurogenen und muskulären Strukturen ein.
A

Die Miktion unterliegt dem vegetativen und dem zentralen Nervensystem. So bewirkt der
Sympathicus als ein Anteil des vegetativen Nervensystems bei der Blasenfüllung die Erschlaffung des
M. detrusor vesicae und die gleichzeitige Kontraktion des inneren Schließmuskels der Harnröhre (M.
sphinkter urethrae internus). Die Blase füllt sich nun bis zu einer bestimmten Menge. Daran
anschließend wird durch Ganglien des Parasympathicus auf sakraler Ebene (auch sakrales
Miktionszentrum genannt) die Kontraktion des M. detrusor vesicae sowie die Erschlaffung der M.
sphinkter urethrae internus bewirkt, was eine Entleerung der Blase ermöglicht. Zusätzlich kommt das
zentrale Nervensystem (zentrales Miktionszentrum) zum Einsatz, da willkürlich über den externen
Schließmuskel eine kontrollierte Miktion möglich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Nennen Sie die makroskopischen Bestandteile der Niere von außen nach innen mit ihren
    Fachbegriffen.
A
  1. Nierenkapsel (Capsula fibrosa); 2. Nierenrinde (Cortex renalis); 3. Nierenmark (Medulla renalis); 4.
    Nierenhilus/m (Hilus/m renalis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufagebe 5:Capsula fibrosa);

A

1Nierenkapsel (

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

2(Cortex renalis);

A
  1. Nierenrinde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3Nierenmark

A

3Medulla renalis);

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nierenhilus/m

A

Hilus/m renalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Was ist ein Nephron und woraus setzt es sich zusammen?
A

Es handelt sich hierbei um die kleinste Baueinheit der Niere. Ein Nephron besteht aus einem
Nierenkörperchen und einem Tubulussystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Beschreiben und erläutern Sie im Groben die Prozesse der Harnbildung. Welche Strukturen
    übernehmen welche Aufgaben und wie entsteht letztendlich der Urin?
A

Die Harnbildung erfolgt in 2 Schritten, der Primär- und der Sekundärharnbildung. Im Rahmen der
Primärharnbildung finden Filtrationsprozesse im Nierenkörperchen bzw. im Glomerulum statt. Dabei
wird eine Hohe Menge an Flüssigkeit und bestimmte andere Stoffe (sehen Sie hierzu im Detail die
Informationen aus dem Harnbildungsskript) „abgepresst“ und über die Baumann´sche Kapsel am
Harnpol in das Tubulussystem weitergeleitet. Hier finden nun die Prozesse der
S3ekundärharnbildung statt. Das Filtrat aus dem ersten Schritt, der Primärharnbildung, ist noch kein
Urin. Im Tubulussystem werden Stoffe über Sekretion zum Primärharn hinzugegeben oder über
Resorption dem Primärharn entzogen. Erst nach diesen Austauschprozessen ist Endharn entstanden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Beschreiben Sie, wie die Niere Einfluss auf den Wasserhaushalt im Körper nimmt.
A

Osmorezeptoren
messen eine hohe Teilchenkonzentration im
Blutplasma (hohe Osmolalität).
(Meldung an)
Hypothalamus
Produziert ADH (antidiuretisches Hormon)
(Weitergabe an)
Hypophyse
Speichert das Hormon und schüttet es aus
Sammelrohre/Distaler Tubulus
Hier wird die Wand durchlässiger für Wasser, es
werden die maximalen 34% Wasser rückresorbiert.
Plasmaosmolalität sinkt Harn ist konzentriert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Beschreiben Sie, wie die Niere Einfluss auf den Wasserhaushalt im Körper nimmt.
A

Ist der Druck, der im Glomerulum abzüglich des hydrostatische und kolloidosmotischen Drucks noch
herrscht. Unter diesem Druck werden Flüssigkeit und Teilchen filtriert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

8 Beschriften Sie anatomischen Strukturen des männlichen Urogenitalsystems.

A
1 Samenleiter/ Ductus deferens
2 Harnröhre (Urethra)
3 Penis
4 Vorhaut (Praeputium)
5 Eichel (Glans penis)
6 Hoden (Testis)
7 Nebenhoden (Epididymis)
8 Hodensack (Scrotum)
9 Harnblase (Vesica urinaria)
10 Bläschendrüse (Glandula vesiculosa)
11 Mastdarm/Enddarm (Rektum)
12 Vorsteherdrüse (Prostata)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ductus deferens

A

Samenleiter/

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

(Urethra)

A

Harnröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

3 Penis

A

3 männliches Glied)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

(Praeputium)

A

Vorhaut (Praeputium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Glans penis)

A

5 Eichel (Glans penis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Testis)

A

6 Hoden (Testis)

26
Q

(Epididymis)

A

7 Nebenhoden (Epididymis)

27
Q

(Scrotum)

A

8 Hodensack (Scrotum)

28
Q

Vesica urinaria)

A

Harnblase (Vesica urinaria)

29
Q

Glandula vesiculosa)

A

Bläschendrüse (Glandula vesiculosa)

30
Q

Mastdarm/Enddarm

A

11 Mastdarm/Enddarm (Rektum)

31
Q

(Prostata)

A

12 Vorsteherdrüse (Prostata)

32
Q
  1. Beschriften Sie anatomischen Strukturen des weiblichen Urogenitalsystems
A
1 Niere (Ren)
2 Harnleiter (Urether)
3 Tubentrichter / Fimbrientrichter (Infundibulum tubae unterinae)
4 Gebärmutter (Uterus)
5 Scheide (Vagina)
6 kleine Schamlippe (n) (Labia minora pudendi)
7 Harnröhre (Urethra)
8 Harnblase (Vesica urinaria)
9 Eierstock (Ovar )
10 Eileiter (Tuba uterina
33
Q

(Ren)

A

1 Niere (Ren)

34
Q

Urether)

A

2 Harnleiter (Urether)

35
Q

Infundibulum tubae unterinae)

A

3 Tubentrichter / Fimbrientrichter (Infundibulum tubae unterinae)

36
Q

(Uterus)

A

4 Gebärmutter (Uterus)

37
Q

(Vagina)

A

5 Scheide (Vagina)

38
Q

(Labia minora pudendi)

A

6 kleine Schamlippe (n) (Labia minora pudendi)

39
Q

(Urethra)

A

Harnröhre (Urethra)

40
Q

Vesica urinaria)

A

Harnblase (Vesica urinaria)

41
Q

(Ovar )

A

9 Eierstock (Ovar )

42
Q

(Tuba uterina)

A

10 Eileiter (Tuba uterina)

43
Q
  1. Benennen Sie die in der Abbildung gekennzeichneten anatomischen Strukturen mit ihren
    Fachbegriffen
A

Nummer deutscher Begriff Fachbegriff

  1. Eierstock Ovar
  2. Eileiter Tuba uterina
  3. Harnblase Vesica urinaria
  4. Schambein Os pubis
  5. Kitzler Klitoris
  6. Scheide Vagina
  7. Große Schamlippe Labia majora pudendi
  8. Gebärmutter Uterus
  9. Muttermund Ostium uter
  10. Mastdarm / Enddarm Rektum
  11. Kleine Schamlippen Labia minora pudendi
44
Q

Ovar

A
  1. Eierstock Ovar
45
Q

Tuba uterina

A
  1. Eileiter Tuba uterina
46
Q

Vesica urinaria

A
  1. Harnblase Vesica urinaria
47
Q

Os pubis

A
  1. Schambein Os pubis
48
Q

Klitoris

A
  1. Kitzler
49
Q

Vagina

A
  1. Scheide Vagina
50
Q

Labia majora pudendi

A
  1. Große Schamlippe Labia majora pudendi
51
Q

Uterus

A
  1. Gebärmutter Uterus
52
Q

Ostium uteri

A
  1. Muttermund Ostium uterI
53
Q

Rektum

A
  1. Mastdarm / Enddarm Rektum
54
Q

Labia minora pudendi

A
  1. Kleine Schamlippen Labia minora pudendi
55
Q
  1. Beschriften Sie die Abbildung der Vulva
A

deutscher Begriff Fachbegriff

  1. Schamberg/ Venushägel Mons pubis
  2. Klitorisvorhaut Praeputium clitoridis
  3. Kitzler Klitoris
  4. Kleine Labie Labium minora
  5. Große Schamlippe Labium majora
  6. Damm Perineum
  7. After Anus
  8. Scheide Vagina
56
Q

Venushägel Mons pubis

A

Schamberg/ Venushägel Mons pubis

57
Q

Praeputium clitoridis

A
  1. Klitorisvorhaut Praeputium clitoridis
58
Q

Klitoris

A
  1. Kitzler Klitoris
59
Q

Perineum

A
  1. Damm Perineum
60
Q

Anus

A
  1. After Anus