Vokabeln Flashcards
Lemniscus (lat.)
Schleife
Dieser Begriff bezeichnet ein flaches Axonbündel.
Kranial
Cranium (lat.)
Schädel
Anatomische Richtungsbezeichnung und bedeutet zum Kopf hin oder nach oben gerichtet.
Kaudal
Cauda (lat.)
Schwanz
Kaudal bedeutet schwanzwärts d.h. zu den Füßen oder nach unten hin orientiert.
Macula (lat.)
Fleck
Substantia gelatinosa (lat.)
gallertartige Substanz
Diese Schicht der grauen Substanz im Rückenmark, erscheint wie Gelee, weil sie keine myelinisierten Fasern erhält.
Genu (lat.)
Geniculatum (lat.)
Genu = Knie
Geniculatum = gebogen
Pedunculus (lat.)
Pedunculi (lat., Pl.)
Füßchen oder kleiner Stiel
Das Kleinhirn ist mithilfe von 6 pedunculi (3 auf jeder Seite) mit dem Hirnstamm verbunden.
Operculum (lat.)
Deckel, Lid
Das Operculum der Großhirnhemisphere bedeckt die Insula.
Amygdala (griech.)
Mandel
Corpus amygdoideum: Mandelkern, eine bilateral angelegte Kerngruppe unterhalb des olfaktorischen Cortex. Bildet mit dem Hippocampus Zentrum des limbischen Systems.
Putamen (lat.)
Schale, Hülle
Diese Schalenförmige Ansammlung von Nervenzellen umhüllt teilweise den Globus pallidus.
Murus (lat.)
Wand
Bsp.: Intra murale Ganglien nennt man die Nervenzellengruppen in Herz-, Darm- und anderen Eingeweidewänden.
Processus clinoideus (lat.)
Bettpfosten
abgeleitet von kline (lat.) = Bett
Die 3 Processus clinoidei finden sich im Schädel. Sie sind Teil des Türkensattel in dem die Hypophyse liegt.
Uncus (lat.)
Haken
Der Gyrus uncinatus auf dem Lobus temporalis erinnert an einen Haken.
Gyrus
Gyri (griech., Pl.)
Biegung, Runde, hier: Windung
Eine aus der Hirnmasse hervortretende Gehirnwindung. Die einzelnen Gyri sind durch Fissurae (Furchen) und Sulci (Gräben) voneinander getrennt.
Fissur
Fissurae (lat., Pl.)
Furche, Spalte, Riss
Sulcus
Sulci (lat., pl.)
Graben
Phylogenese (griech.)
Stammesgeschichtliche Entwicklung der Gesamtheit aller Lebewesen auf allen Ebenen. Gegenpol: Ontogenese
- phylon = Stamm*
- genesis = Ursprung*
Ontogenese (griech.)
Individualentwicklung eines Organismus, der einzelnen Individuen einer Art. Gegenpol: Phylogenese
- ta onta = das seiende*
- genesis = Ursprung*
Ventral (lat.)
zum Bauch hin, Vorderseite der Körpers
Dorsal (lat.)
zum Rücken hin, am Rücken gelegen
Ethologie (griech.)
Lehre von den Gewohnheiten = Verhaltensforschung
Ethos: Charakter, Sitte, Gewohnheit
efferent (lat.)
Weiterleitung von Informationen (neuronale Efferenzen) oder Substanzen (efferente Blutgefäße) von einer definierten Struktur weg.
Beispiel: Nervenfasern, die Informationen aus dem ZNS in die Peripherie leiten.
afferent (lat.)
Zuflüsse von Information (neuronale Afferenzen) oder Material (afferente Blutgefäße) zu einer definierten Struktur.
Beispiel: Nervenfasern, die Informationen aus der Peripherie in das ZNS leiten.
Corpus Callosum (lat.)
Hirnbalken = Verbindungsstück zwischen den beiden Hemispheren.
- Corpus = Körper*
- Callosum = Balken*
Inferior (lat.)
unterer, unten gelegen
tractus (lat.)
Gewebezug bzw. Fasergruppe mit gleichem Verlauf.
- Meist bezieht sich das auf Nervenbahnen im ZNS.*
- Faserbündel Bsp.: Tractus opticus*
Vertebrata
Vertebraten (lat.)
Wirbeltiere
(Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Knochen- und Knorpelfische)
Vertebra = Wirbel
Vitrum (lat.)
Glas
“In Vitro” bedeutet im Glas z.B. Teströhrchen oder Petrischale
Locus Caeruleus (lat.)
der himmelblaue Ort (Ansammlung blauer Nervenzellen)
Struktur und Teil der Formatio reticularis im Rhombencephalon, der sich durch einen hohen Gehalt an Noradrenalin auszeichnet.
Tectum (lat.)
Dach
Mittelhirndach, in der dorsal gelegenen Region des Mittelhirns.
Kline (griech.)
Bett
Aus diesem Wort leitet sich der Ausdruck Klinik ab.
Pulvinus (lat.)
Kissen
Das Pulvinar thalami ähnelt einem Kissen.
Funiculus (lat.)
kleiner Strick, Strang
abgeleitet von funis (lat.) = Seil
Die weiße Rückenmarksubstanz in in 3 funiculi unterteilt.
Radix (lat.)
Wurzel
- radikulär = sich auf eine Wurzel beziehend, betreffend*
- Bsp.: radikaler Wechsel ist eine drastische , an die Wurzel gehende Veränderung.*
Dendrit (griech.)
Bäumchen, baumartig
abgeleitet von Dendron (griech.) = Baum
Arbor (lat.)
Baum
Ramus (lat.)
Ast
Folia (lat., Pl)
Folium (lat., sing)
Folia = Blätter
Folium = Blatt
Die Querwindungen der Kleinhirnrinde werden Folia genannt.
Ostium (lat.)
Tür
abgeleitet von Os (lat.) = Mund
Kleine Gefäßöffnungen.
Glandula Pituitaria
Hypophyse, Hirnanhangdrüse
Wort abgeleitet von pituita (lat.) = Schleim
Früher glaubte man, die Glandula pituitaria sondere Schleim ab.
Infundibulum (lat.)
Trichter
Als Bezeichnung für den Hypophysenstiel. Früher glaubte man, dass diese Schleim abtransportiert.
Thalamus (griech.)
Schlafzimmer (Raum)
Trigemini (lat.)
Drillinge
Trigeminus = Drillingsnerv
Gemini = Zwillinge
quadrigemini = Vierlinge
pes pedes (lat., Pl)
pes = Fuß
pedes = Füße
Fornix (lat.)
Bogen, Wölbung
Im Körper befinden sich mehrere Fornices, d.h. bogenartige oder gewölbte Strukturen.
Decussatio (lat.)
Kreuzung, kreuzförmig
Fenestra (lat.)
Fenster
Bsp.: Innenohr hat 2 Fenster das ovale (Fenestra vestibuli) das runde (Fenestra chochleae), Schnecke Gefensterte Kapillaren haben winzige Löcher in ihren Wänden.
Lithos (griech.)
Stein
Bsp.: Otolithen (Ohrsteine/kristalle)
endokrin (griech.)
nach innen abgebend; ins Blut und/oder die Lymphe absondernd
Bsp.: endokrine Drüsen haben keine Ausführungsgänge sondern geben ihre Produkte in die Blut- oder Lymphbahnen ab.
Piloarrektion (lat.)
Fellsträuben bei Säugetieren als Ausdruck von Wut und Angst.
Funktion: bedrohlich aussehen
Gänsehaut beim Menschen: Relikt den Piloarrektion
- pilus = Haar*
- arrigere = aufrichten*