VL-Stoff Flashcards
Nennen Sie die Großgruppen der Cephalopoda und Beispiele dazu.
Großgruppen der Cephalopoda
Spiralia → Trochozoa → Mollusca → Cephalopoda
- Tetrabranchiata: 4 Kiemen → Nautiloida mit Perlboot (Nautilus)
- Dibranchiata: 2 Kiemen → Coleoida mit Sepia, Octopus, Kalmar
Was sind Pterygota? Zu welchem Stamm gehören sie? Welche Apomorphien haben sie?
Pterygota (Fluginsekten)
Arthopoda → Mandibulata → Tetraconata → Hexapoda → Insecta → Pterygota
- 2 Flügelpaare
- Innere Befruchtung (bzw. Besamung
Weitere Klassen
- Neoptera → Diptera (Zweiflügler)
- Lepidoptera (Schmetterlinge)
Was sind Chondrichthyes? Welche Apomorphien und phylogenetische Stellung haben sie?
Chondrichthyes (Knorpelfische)
Deuterostomia → Chordata → Craniota → Gnathostomata → Chondrichthyes
- Plakoidschuppen (Knöcherne Schuppen)
- kein Dermatocranium
- Lorenzinische Ampullen: Elektrorezeptorische Sinnesorgane
- prismatische Knorpelverkalkung (Kalzifikation), perichondrial
- ohne Schwimmblase
- Klasper, Kopulationsorgane männlicher Haie, aus umgewandelter Bauchflosse
Klassen
- Holocephali (Chimären, Seekatzen): kein Knochenskelett, keine Flossenstrahlen, kaum Placoidschuppen, Wirbelkörper fehlen, Chorda bleibt zeitlebens erhalten; Palatoquadratum mit Neurocranium = Holostylie
- Neoselachii (Haie und Rochen)

Zu welchem Stamm gehören Bivalvia und welche Apomorphien haben sie?
Bivalvia (Muscheln), Mollusca
- 2-klappige Schale = der Name
- Ligament, Schlossband: passives Öffnen der Schale, aktives Schließen der Schale mit den vorderen und hinteren Schließmuskeln
- Reduktion des Buccalapparates und der Radula (nicht des Kopfes)
- Zwei Schließmuskeln
- sensorische Mundlappen

Was sind „Turbellaria“ ? Welche Apomorphien haben sie und welche phylogenetische Stellung?
„Turbellaria“ (Strudelwürmer)
Spiralia → Plathelminthes → “Turbellaria”
- paraphyletisch
- NS: paariges Cerebralganglion, viele Sinneszellen im Kopfbereich
- Exkretionssystem mit Protonephridien, 2 oder 4 paarige Längskanäle
- Rhabditen: Sekretkörper die Gift
- kein After, Mitteldarm endet blind
- durchweg Zwitter, aber selten Selbstbefruchtung
- marine Arten oft mit Müllerscher Larve (ähnlich Trochophora der Annelida)

Was sind Scalidophora? Zu welcher Klasse gehören sie? Welche Apomorphien haben sie?
Scalidophora (Skalidentragende)
Ecdysozoa → Cycloneuralia → Scalidophora
- Introvert mit sensorischen Skaliden (enthalten Sinnescilien)
- Körper mit ausstülpbarem Introvert (besitzen alle Scalidophora) in dem die Mundöffnung und der Pharynx sitzen
- Introvert ist außen mit lokomotorischen und sensorischen Skaliden besetzt
- Skaliden dienen der Verankerung im Sediment für die Fortbewegung

Definieren Sie Metagenese und Heterogonie. Nennen Sie je ein Beispiel aus der Gruppe der Metazoa.
Metagenese ist die obligate Abwechslung von sexueller und asexueller Generation, z.B. bei den Cnidaria (Nesseltiere).
- sexuelle Generation der Medusen, welche geschlechtlich Nachkommen vorbringen
- asexuelle Generation der Polypen (Knospung/Metamorphose)
Heterogonie: eine Generation mit bisexueller Fortpflanzung wechselt mit einer oder mehreren Generationen mit unisexueller Fortpflanzung (Parthenogenese) ab
- Bei wenigen Fadenwürmern (Nematoden)
Was sind Echinodermata? Welche Apomorphien und phylogenetische Stellung haben sie?
Echinodermata (Stachelhäuter)
Bilateria → Deuterostomia → Ambulacraria → Echinodermata
- Stacheln auf der Haut
- 5-Strahligkeit (Pentamerie)
- ausschließlich marin
- Ambulacralsystem (Kanalsystem, Fortbewegung und Ernährung)
- Endoskelett (aus dem Mesoderm gebildet)
- Mutagene Bindegewebe
als adulte wirken Echinodermata radiärsymmetrisch, sind aber Bilateria (Larve!)
sexuelle Fortpflanzung: Abgabe der Geschlechtsprodukte ins Wasser

Wie ist ein Metanephridium aufgebaut und wie funktioniert er?
Metanephridien
- Protonephridien (Larve) → Metanephridien (Adult), Annelida
- Wimperntrichter nimmt Coelomflüssigkeit auf und bildet durch Ultrafiltration an den Podocyten den Primärharn
- treibende Kraft ist Blutdruck (geschlossenes Blutgefäßsystem!)
- Schlaufen der Tubulus durchstößt das Dissepiment
- im Tubulus werden verwertbare Stoffe reabsorbiert
- der so gebildete Sekundärharn wird durch den Nephridialporus (Nephroporus, Exkretionsöffnung) nach außen abgegeben

Nennen Sie jeweils ein Beispiel für Konvergenz und Homologie
Homologie
gleiche Grundstruktur der Wirbeltiergliedmaßen (Vorfahr mit 3 Fingerknochen pro Finger allen gemeinsam)
Konvergenz
Wal und Ichtyosaurier, Beutel- und Plazentatiere,
Linsenaugen von Tintenfisch und Säuger
Welche Apomorphien haben Cubozoa (Würfelquallen)?
Cubozoa (Würfelquallen)
Eumetazoa → “Radiata” → Cnidaria→ Cubozoa
- tetraradiale Meduse (Würfel oder Quader)
- Polyp/Meduse
- x4 Tentakeln
- Strobilation
- Rhopalien: komplexe Sinnesorgane auf Schirmrand
- Linsenaugen und Statocyste (Gleichgewichtsorgan)
Warum innerhalb der Gruppe Chordata sind nur Craniota terrestisch geworden? Woran könnte das liegen?
Erfolg der Craniota begründet durch:
- Entwicklung eines Kopfes mit Schädelskelett (Cranium) um Gehirn und Sinnesorgane;
- Rumpfregion mit Organen in Leibeshöhle
- Schwanzregion als primäres Lokomotionsorgan
Was sind Deuterostomia? Welche Apomorphien haben sie? Welche phylogenetische Stellung?
Deuterostomia
Eumetazoa → Bilateria → Deuterostomia
- After geht aus dem caudal gelegenen Blastoporus hervor, Mund bricht sekundär durch
- Coelombildung am Dach des Urdarm, zunächst einheitlich, teilt sich dann zu paarigem Coelomraum
- Mesodermales Skelett
- Kiemenspalten – schlitzartige Durchgänge vom Vorderdarm
Protostomier
- Blastoporus/Urmund (oder Teile davon) werden zum Mund
- Coelombildung an der Grenze von Ekto- und Entoderm
Welche phylogenetische Stellung im System der Metazoa haben Bilateria?
Bilateria
Metazoa → Eumetazoa
Erläutern Sie ökologische Bedeutung der Annelida (mit Beispielen).
Ökologische Bedeutung der Annelida
- Seeringelwürmer (Errantia) als Köder für die Sportfischerei, für vielen Arten hat sich eine richtige Köderindustrie entwickelt
- Wattwurm (Errantia): Sediment wird aufgelockert und mit Sauerstoff angereichert, wichtige Nahrungsquelle für Vögel
- Hirudotherapie (Blutegel)
Welche Vertreter können Sie als “Hemimetabola” bezeichnen?
“Hemimetabola”
- Neoptera: Polyneoptera, Acercaria
- Palaeoptera: Eintagsfliegen (Ephemeroptera) und Libellen (Odonata)
„unvollkommene Metamorphose“
Erklären Sie die systematische Stellung der Marsupialia, Placentalia und Monotremata und nennen Sie die Apomorphien.
- Alle gehören zu Mammalia
- Placentaria und Marsupalia gehören zu Theria
Apomorphien
Monotremata (Kloakentiere)
- Hornstachel mit Giftapparat
- Oviparie (eierlegend),
- keine Zitzen (Milchfeld), keine Magendrüsen
- Kloake
Theria
- Viviparie (lebendgebärend)
- Innenohr mit Ductus cochlearis
- dorsal-ventrale Flektion der Wirbelsäule
- beweglicher Schultergurtel
Marsupialia (Beuteltiere)
- Beutelknochen
- Beutel
- doppelte Vagina, doppelter Uterus
Placentalia
- chorioallantoide Placenta als Verbindung zwischen Mutter und Embryo
Erläutern Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Protostomia und Deuterostomia.
Unterschiede
Furchung und Gastrulation
- Protostomier: Blastoporus/Urmund werden zum Mund
- Deuterostomier: After geht aus dem caudal gelegenen Blastoporus hervor, Mund bricht sekundär durch
Coelombildung
- Bei Protostomiern an der Grenze von Ekto- und Entoderm
- Bei Deuterostomiern am Dach des Urdarms, zunächst einheitlich, teilt sich dann zu paarigem Coelomraum
Lage des Nervensystems
- Prostomia: Gastroneuralia, NS ventral (unter dem Darmrohr liegen)
- Deuterostomia: Notoneuralia, NS dorsal (über dem Darmrohr liegen)
Mesoderm
- Prostomia: Mesoderm und Coelom bei den Protostomia durch Schizocoelie. Das Mesoderm geht dabei aus unabhängigen Zelllinien (Mesodermvorläuferzellen) hervor, die häufig aus einer einzigen Zelle, der sogenannte 4d-Zelle, entstehen.
- Deuterostomia: Enterocoelie — die Entstehung des Mesoderms aus einer Abspaltung des Urdarms, wobei dieses ein trimeres Coelom (Protocoel, Mesocoel, Metacoel) bildet. Die Entstehung des Mesoderms und des Coeloms geschieht dabei gleichzeitig

Was sind Tetrapoda? Welche phylogenetische Stellung haben sie und welche Apomorphien?
Tetrapoda (Landwirbeltiere)
Chordata → Craniota → Gnathostomata → Tetrapoda
- Quadropedie
- Pendactylie
- keratiniserte Epidermis
- Choanen (innere Nasenöffnung)
→ Lissamphibia + Amniota
Was wird aus dem Mesoderm ausgebildet und bei welchem Stamm ist das 3.Keimblatt erst zu finden?
Mesoderm
- nach der Gastrulation
- innere Organe wie Chorda, Muskel, Herz, Nieren usw.
- Coelom (sekundäre Leibenshöhle)
- erst bei Bilateria zu finden (Eumetazoa)
Skizzieren und diskutieren Sie den Mammaliastammbaum mit Apomorphien (Mammalia und die drei großen Teilgruppen).
Mammalia
- Heterodontie + Zahnwechsel
- Fell
- Milchdrüsen
- sekundäre Kiefergelenke (3 Gehörknöchelchen)
- Sinus venosus komplett im Atrium integriert
→ Monotremata (Kloakentiere: Giftstachel am Vorderbein, Oviparie (Eierlegen), Fehlen von Zitzen)
Theria (Zitzen, Viviparie)
→ Marsupialia (Beuteltiere: doppelte Vagina, Beutel)
→ Placentalia (Plazentatiere: eine Vagina, Trophoblast, und chorioallantoide Plazenta)
Was sind Panarthopoda, welche phylogenetische Stellung haben sie und welche Apomorphien weisen sie auf?
Panarthopoda
Protostomia → Ecdysozoa → Panarthopoda
- dreischichtige Cuticula aus α-Chitin und Proteinen (Grundmuster)
- Häutung (Steuerung durch Ecdysteroidhormon) (Grundmuster)
- homonome Segmentierung
- paarige lokomotorische Extremitäten
- 1 Paar Ocellen (Einzelaugen der Gliederfüßer neben den Komplexaugen)
- Cephalisation und Syncerebrum
- ganglionäres NS mit Konnektiven und Kommissuren
Was sind Amniota? Welche Apomorphien haben sie und phylogenetische Stellung? Nennen Sie 3 weiteren Gruppen, die zu Amniota gehören.
Amniota
Craniota → Gnathostomata → Tetrapoda → Amniota
- Eier mit kalkhaltiger Schale
- Embrionhülle: Amnion
- Atlas-Dens-Axis-Gelenk
- Saugatmung
- innere Befruchtung
- Mammalia
- Sauropsida → Testudines (Schildkröten) + Archosauria + Lepidosauria

Was sind Acercaria? Welche Apomorphien haben sie?
Aceraria
Arthopoda → Tetraconata → Hexapoda → Insecta → Pterygota → Neoptera → Acercaria
- Cerci fehlen
- Lacinia stilettartig (innere Kaulade der Maxille)
Psocoptera (Staubläuse)
Phthiraptera (Tierläuse)
Thysanoptera (Fransflügler)
Hemiptera (Wanzen, Zikaden und Pflanzenläuse)





























































