Versuch 2 Flashcards
Grundlagen des Forschungsprozesses
- Erkenntniszusammenhang
- Begründungszusammenhang
- Verwertungszusammenhang
Erkenntniszusammenhang
- empirisches Problem: es gibt kein noch keine Antwort
- theoretisches Problem: es gibt Antworten, aber verschiedene Ergebnisse
- Auftrag Dritter
Zielsetzung empirischer Forschung
- beschrieben
- erklären
- vorhersagen
- kontrollieren
Was sind Methoden?
Systematische Handlungsvorschrift
Festgelegte Schrittfolge
Planmäßig
Festgelegtes Ziel
Notation
Induktion
Situation beobachten -> dann Erklärung finden
Deduktion
Mögliche Erklörung im Kopf haben -> dann prüfen
Deskriptive Methoden
Daten werden übersichtlich geordnet
Explorative Methoden
- Zusammenhang soll dargestellt werden
- Bsp Korrelation
Multivariate Methoden
- Unterschiede sollen aufgezeigt werden
- Bsp. T-Test
Deskriptiv Statistik
Beschreibend
Ordnend
Überblick
Keine Aussage zur Grundgesamtheit
Infgerenzstatitsik
Von Stichprobe auf Grundgesamtheit
Strukturentdeckende Verfahren
Methodische Erhebung
Bringt Ordnung in bislang unstrukturierte Zusammenhänge
Daten Muster soll gefunden werden
Stromverbrauch in einer Stadt während der Wochentage im Vergleich zum Wocheneden
Strukturprüfende Verfahren
- Beziehungen zwischen AV und UV prüfen
- Zusammenhang prüfen
- Unterschiede
Etc
Hypothesen
- Unterstellung und Vermutung
- generell möglich, aber nicht bewiesen
- Vortsufe zur Theorie
Vorbedingungen für Hypothesen
- Wiederspruchsfreiheit
- Kritisierbarkeit
- Operationalisierbarkeit
Universelle Hyothesen
- behaupten, dass ein bestimmter Sachverhalt für alle Fälle zutrifft
- lässt sich eindeutig zeigen, dass es Fälle gibt, die dem widersprechen, dann ist die Hypothese falsifiziert
Existentielle Hypothesen
- behaupten einen Sachverhalt für mindestes einen aus allen möglichen Fällen
- lässt sich nur ein einziger Fall nachweisen, dann ist die Hypothese verifiziert
Hypothesen über Anteile
- STellen eine Behauptung für einen bestimmten Anteil aller möglichen Fälle ist
- Hypothesen über Anteile sind weder falsifizierbar noch verifizierbar
Zusammenhangshypothese
Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Cannabis und dem Auftreten von Psychosen
Unterschiedshypothese
Es gibt einen Unterschied zwischen der emotionalen Intelligenz zwischen Männern und Frauen
Nullhypothese
Es gibt keinen Unterschied/Zusammenhang
Gerichtete Hypothese
Gibt die genaue Richtung an (einseitig)
Alkoholk verschlechtert die Reaktionszeit im Straßenverkehr
Ungerichtete Hypothese
Zweiseitig
In zwei Richtungen
Alkohol verändert die Reaktionszeit im Straßenverkehr
irrtumswahrscheinlichkeit p
- p Wert entscheidet ob Nullhypothese abgelehnt wird oder nicht
Signifikanzniveau
Grenze, die von p nicht überschritten werden darf
Maximal tolerierbar Irrtumswahrscheinlichkeit
H0 wird abgelehnt H1 angenommen -Y signifikantes Ergebnis
Alpha Fehler
- Fehler 1. Art
- Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie richtig ist
Beta Fehler
- Fehler 2. Art
- Nullhyppthese wird fälschlicherweise beibehalten, obwohl sie nicht richtig ist
Wie geht man mit a und b Fehler um?
- schwerwiegende Konsequenz bei a Fehler: Signifikanzniveau gering wählen
- je kleiner Signifikanzniveau -> kleinere Abhlehnung der Nullhypothese
- dann nimmt Fehler zweiter Art zu
Quantitaiv
- Messen und Bestimmen „Wie viel“ und „Wie stark“
- Zahlen werden zu Merkmalen verstrickt
- soziale Wirklichkeit wird vermessen und ihre Stärke bestimmt
Qualitativ
- Verstehen
- Bestimmen „Wie kommt es dazu?“
- Sinn wird konstruiert
- soziale Wirklichkeit wird gedeutet
Fokusgruppen
- Gruppendiskuission ist moderiert
- 6-10 Personen
- 1-2 Stunden
- Ziel ist genau festgelegt
Hypothesengenerierend
Einblicke in Lebenswelt
Argumentationslinien
Nicht generalisierbar
Interview
- Teilnehmer werden zu Themen befragt
- Einblicke in Lebenswelt
- persönliche Perspektiven
Hypothesengenerierend
Argumentationslinien
Nicht generalisierbar