Versicherungen Flashcards

1
Q

Die Krankenversicherung zahlt bei…

A

Krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die Krankenversicherung zahlt bei…

A

Krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Rentenversicherung zahlt bei…

A

Erreichen des Rentenalters/ bei Erwerbsunfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Arbeitslosenversicherung zahlt bei…

A

Arbeitslosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Pflegeversicherung zahlt bei…

A

Pflegebedürftigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Unfallversicherung zahlt bei…

A

Arbeits- und Wegunfällen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Krankenversicherung ist Pflicht für…

A

Arbeitnehmer
Schüler
Auszubildende
Arbeitslose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Rentenversicherung ist Pflicht für…

A

Arbeitnehmer
Auszubildende
Arbeitslose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die Arbeitslosenversicherung ist Pflicht für…

A

Arbeitnehmer
Auszubildende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Pflegeversicherung ist Pflicht für…

A

Auszubildende
Arbeitnehmer
Schüler
Arbeitslose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Unfallversicherung ist Pflicht für…

A

Auszubildende
Arbeitnehmer
Schüler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Krankenversicherung wichtige Leistungen:

A

-Arztbehandlung
-Zahnarztbehandlung
-Medikamente
-Kieferorthopädie
-Psychotherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rentenversicherung wichtige Leistungen:

A

-Altersrente nach Erreichen des Rentenalters
-Hinterbliebenenrente
-Erwerbungsfähigkeitsrente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arbeitslosenversicherung wichtige Leistungen:

A

-Arbeitslosengeld
-Kurzarbeitergeld
-Berufsberatung
-Umschulung bei Arbeitslosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Pflegeversicherung wichtige Leistungen:

A

-Pflegeleistung bei Pflege zu Hause/im Heim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Unfallversicherung wichtige Leistungen:

A

-Behandlungskosen
-Reha-Maßnahmen
-Umschulung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Krankenversicherung – Die Höhe der Leistungen ist abhängig von…

A

70% vom Bruttoeinkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Rentenversicherung – Die Höhe der Leistungen ist abhängig von…

A

Höhe und Dauer der Einzahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Arbeitslosenversicherung – Die Höhe der Leistungen ist abhängig von…

A

60% vom letzten Nettoeinkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pflegeversicherung – Die Höhe der Leistungen ist abhängig von…

A

Pflegegrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unfallversicherung – Die Höhe der Leistungen ist abhängig von…

A

Nur bei Rente: von Einkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Krankenversicherung – Beiträge werden gezahlt durch… (%)

A

AG: 50%
AN: 50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Rentenversicherung – Beiträge werden gezahlt durch… (%)

A

AG: 50%
AN: 50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Rentenversicherung – Beiträge werden gezahlt durch… (%)

A

AG: 50%
AN: 50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Arbeitslosenversicherung – Beiträge werden gezahlt durch… (%)
AG: 50% AN: 50%
26
Pflegeversicherung – Beiträge werden gezahlt durch… (%)
AG: 50% AN: 50%
27
Unfallversicherung – Beiträge werden gezahlt durch… (%)
AG: 100% AN: 0%
28
Krankenversicherung – aktuelle Beitragshöhe:
14,6%
29
Rentenversicherung – aktuelle Beitragshöhe:
18,6%
30
Arbeitslosenversicherung – aktuelle Beitragshöhe:
2,6%
31
Pflegeversicherung – aktuelle Beitragshöhe:
4%
32
Unfallversicherung – aktuelle Beitragshöhe:
unterschiedlich
33
Müssen Kranke Beiträge für die Krankenversicherung zahlen?
Ja
34
Müssen Rentner Beiträge für die Krankenversicherung zahlen?
Ja
35
Müssen Rentner Beiträge für die Rentenversicherung zahlen?
Nein
36
Müssen Studenten Beiträge für die Unfallversicherung zahlen?
Nein
37
Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Wer arbeitslos ist und die Anwartschaft Zeit erfüllt hat: 12 Monate Beitragszahlung in den letzten 2 Jahren
38
Wer hat Anspruch auf Bürgergeld?
Wer arbeitslos ist, keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat und kein eigenes Vermögen oder anderes Einkommen hat.
39
Wie lange besteht Anspruch auf Arbeitslosengeld?
12 Monate, bei älteren Arbeitslosen länger.
40
Wie lange besteht Anspruch auf Bürgergeld?
Ohne zeitliche Begrenzung
41
Wie hoch ist die Leistung des Arbeitslosengeldes?
Abhängig von der Höhe des letzten Nettoeinkommens (60%)
42
Wie hoch ist die Leistung des Bürgergeldes?
Regelsatz der Grundsicherung
43
Wer bezahlt das Bürgergeld?
Staat (aus Steuermitteln)
44
Übernimmt die Unfallversicherung die Rente bei Erwerbsunfähigkeit nach Krankheit
Nein, die Rentenversicherung übernimmt
45
Übernimmt die Unfallversicherung die Behandlungskosten nach Sportunfall?
Nein, die Krankenversicherung übernimmt
46
Übernimmt die Unfallversicherung die Behandlungskosten nach Arbeitsunfall?
Ja
47
Übernimmt die Unfallversicherung die Behandlungskosten nach Unfall auf dem Weg zur Arbeit?
Ja
48
Wird Krankengeld vom Arbeitgeber bezahlt?
Nein
49
Wird Krankengeld von der Krankenversicherung bezahlt?
Ja
50
Wird Krankengeld gezahlt, wenn die Arbeitsunfähigkeit 4 Wochen überschreitet?
Nein
51
Wird Krankengeld gezahlt, wenn die Arbeitsunfähigkeit 4 Wochen überschreitet?
Nein
52
Wird Krankengeld gezahlt, wenn die Arbeitsunfähigkeit 6 Wochen überschreitet?
Ja
53
Wonach richtet sich die Höhe des Beitrags bei Berufstätigen?
Dem Bruttoeinkommen
54
Wonach richtet sich die Höhe des Beitrags bei Rentner?
Dem Beitragsjahren und der Höhe der bezahlten
55
Erläutere die Funktionsweise des Generationenvertrags.
Berufstätige zahlen Sozialversicherungsbeiträge in die Rentenkasse ein. Aus diesen Einzahlungen werden die Renten bezahlt. Durch ihre Einzahlungen erwerben die Beitragszahler selbst einen Anspruch auf Rente im Alter.
56
Erläutere die Funktionsweise des Generationenvertrags.
Berufstätige zahlen Sozialversicherungsbeiträge in die Rentenkasse ein. Aus diesen Einzahlungen werden die Renten bezahlt. Durch ihre Einzahlungen erwerben die Beitragszahler selbst einen Anspruch auf Rente im Alter.
57
Erkläre den Begriff sozial
In der Politik und Wirtschaft bezieht der Begriff sich auf Systeme, Maßnahmen und Prinzipien zum Wohl der Gesellschaft.
58
Was ist die Idee der Sozialversicherung
Alle Versicherten zahlen Beiträge ein und diejenigen in Not erhalten Unterstützung
59
Wie wird man Mitglied der Sozialversicherung
In Sozialstaaten erfolgt dies automatisch, ist aber abhängig von den Lebensumständen.
60
Erläutere den Begriff Beitragsbemessungsgrenze im Zusammenhang mit der Krankenversicherung
Sie legt fest, bis zu welchem Einkommen Beiträge für die Krankenversicherung berechnet werden.
61
Von welchen faktoren hängt dir höhe der rente ab
Dauer und Höhe der Einzahlung, Art der Rente
62
Was wären staatliche Gegenmaßnahmen zur Lösung der Probleme der Sozialversicherungen
Anhebung des Rentenalters Staatliche Zuschüsse Förderung der Geburtenrate Stärkere Steuerfinanzierung
63
Nach welchen Grundsätzen werden die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversi- cherung erhoben? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Solidaritäts- prinzip?
Die Beiträge zur Krankenversicherung werden nach dem Solidaritätsprinzip erhoben abhängig von Alter, Gesundheitszustand Das Solidaritätsprinzip sorgt dafür, dass Gesunde und Wohlhabende für Kranke und Bedürftige mitzahlen, um eine umfassende Gesundheitsversorgung für alle zu gewährleisten.
64
Warum sind die Sozialversicherungen für die meisten Beschäftigten eine Pflicht- versicherung?
Um die soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. z.B Vermeidung von Altersarmut, Arbeitslosigkeit, Krankheit