Verfahrenstechnik Flashcards
Wozu hat die Erhitzung der Nahrung menschheitsgeschichtilich beigetragen?
- anatomische Veränderungen (kleinerer Kiefer, kürzerer Darm)
- gesteigerte Hirnaktivität
- bessere Verwertbarkeit (Fleisch)
- verbesserter Nährwert pflanzl. LM
- Genießbarkeit harter, faseriger LM
Was ist die Maillard-Reaktion? Worin unterscheidet sie sich von der Karamellisierung?
= nicht-enzymatische Bräunungsreaktion, sorgt für Aroma u. Farbnuancen
-Aminoverbindungen (AMS, Peptide, Proteine) werden mit reduzierenden Verbindungen (Zucker) unter Hitzeeinwirkung zu neuen Verbindungen umgewandelt
-endotherme Reaktion bei mind. 140°C
-bsp. frittierte u. gebratene LM: Pommes, Spiegeleier
Karamellisierung= Mischung aus geschmolzenem Zucker u. seinen oxidierten u. kondensierten Reaktionsverbindungen
-Zucker wird auf 180°C erhitzt, Wasserentzug lässt Karamell entstehen
Welche Rolle spielen die “Maillard-Produkte” in der LM-Zubereitung?
- Farbstoffe (Melanoide) binden Sauerstoffe u. steigern somit Haltbarkeit
- neue Geschmacks- u. Aromastoffe, neue Geschmacksrichtung (knusprig)
- AMS werden durch Erhitzungsprozess verändert (verschlechterte BW)
Was ist der Unterschied zwischen Produktqualität u. Prozessqualität?
Produktqualität (Funktionalq.)= lässt sich anhand bestimmter Eigenschaften eines (End-)Produktes prüfen (z.B. Einhalten des Verpackungsgewichts)
Prozessqualität= Einhalten von Standards/Toleranzbereichen während Produktentstehung (z.B. Einhalten Temperaturangaben)
Was sind 5 Ziele der LM-Verarbeitung?
- Erhöhen der Haltbarkeit (trocknen, kühlen, sterilisieren, säuern)
- Entfernen von Schmutz u. nicht-essbarer Teilchen (waschen, sieben, schälen, entsteinen, entbeinen, filitieren, ausfällen, extrahieren)
- zerkleinern in Stücke o. Partikel (schneiden, brechen, mahlen, schroten)
- Anreichern von Stoffen (Extraktion, Destillation, Filtration)
- Aufschließen von Inhaltsstoffen (kochen, braten, backen, dämpfen)
- Strukturumwandlung zur Beeinflussung der Konsistenz (kneten, emulgieren, dispergieren)
2 Hauptziele der LM-Verarbeitung?
- Zubereitung
2. Haltbarkeitsverlängerung (Konservierung)
Welche grundlegenden Verfahren zum Konservieren von LM gibt es?
biologische, chemische u. physikalische Verfahren, um entscheidende Faktoren zu verändern/auszuschalten:
- Änderung pH-Wert
- Entzug von Wasser
- Entzug/Zufuhr von Wärme
- Ausschluss/Bestrahlung von/mit UV, Beta- o. Gammastrahlung
- Ausschluss von Sauerstoff/kontrollierte Atmosphäre/Schutzgas (CO2, N2) = Vakuum
- alkoholische / Milchsäure-Gärung
- Konservierungsstoffe, pökeln, räuchern, säuern
Was ist beim Gefriervorgang besonders zu beachten?
- Geschwindigkeit ist entscheidend (1-5cm/h ist optimal)
- 0,1-1cm/h zu langsam, Kristallbildung
Welche Temperatur ist bei der Kühllagerung kritisch u. darf nicht überschritten werden?
4 bis 5 °C, ansonsten mikrobielle Vermehrungstemperatur pathogener Bakterien
Wie ist der aw-Wert definiert?
= Maß an ungebundenem u. locker gebundenem Wasser, also für die Verfügbarkeit von Wasser in LM
- aw= p/pO
-wichtige Größe für die LM-Haltbarkeit (je größer der aw-Wert, desto leichter verderbbar)
-
Was unterscheidet den Wassergehalt eines LM vom aw-Wert?
absoluter Wassergehalt = wird in der Regel gravimetrisch bestimmt: Gewichtsdifferenz vor u. nach dem Trocknen, ist gebunden
-aw-Wert = freies, nicht gebundenes Wasser, abhängig von Wassergehalt, Temperatur u. Umgebungstemperatur
Wie ist Convenience Food nach dem BZfE definiert?
Lebensmittel, die auf verschiedenen Fertigungsstufen für den Verzehr vorbereitet wurden
- küchenfertig
- garfertig
- zubereitungsfertig
- verzehrfertig
Welche Vorteile bietet die Zubereitung von LM?
-Erweiterung der Vielfalt an LM
-Erleichterung Verdaulichkeit
-Entfernen schädlicher Inhaltsstoffe
Verbesserung Geschmack
Welche Rolle bildet Kollagen bei der Reifung u. Erhitzung von Fleisch?
= feste Proteinfasern, die die Muskelfasern umhüllen; bestimmen die Zähigkeit des Fleisches
(je stärker Muskel beansprucht wurde/je älter das Tier, desto höher der Kollagenanteil)
-Hitzebehandlung (mind. 70°C Kerntemp.) sorgt für Umwandlung von Kollagen zu Gelatine u. somit zartes Fleisch
-Fleischreifung durch Abhängen sorgt für Auflösung der Muskelfasern u. somit Zartheit (je länger, desto zarter)
Wie kann die Verdaulichkeit von Fleisch technologisch verbessert werden?
- fleischeigene Enzyme, “abhängen”
- pflanzliche Proteasen (Bromelain aus Ananas o. Papain aus Papaya) -Zusatz von Säuren, Salz (marinieren)
- mechanische Behandlung “poltern”)
Warum führt die Zubereitung von pflanzl. LM zu einer besseren Verdaulichkeit von Stärke?
-Stärke befindet sich in Speicherzellen der Pflanzen, somit roh schwer verdaulich
-dichtgepacktes Stärkegerüst löst sich bei Erhitung auf u. kann von Verdauungsenzymen verarbeitet werden
(Verkleisterung: erhitztes Wasser lässt Stärke aufquellen u. Amylopektinschicht platzen, durch Quellung nimmt Volumen weiter zu, Wasser lagert sich in entstandenen Zwischenräumen ein)
Wie sind Stärkekörner in ihrer Grundstruktur aufgebaut?
Hülle aus Amylopektin, innen Amylose (wasserlöslich)
Warum werden Stärken chemisch zu modifizierten Stärken umgewandelt?
-verbesserte Hitzestabilität, Säurestabilität, Scherstabilität
-besseres Gefrier-/Auftauverhalten
(besser geeignet für LM-Industrie)
Was versteht man unter “Verkleisterung” u. “Retrogradation” von Stärke?
Verkleisterung = Aufnahme von Wasser in Zwischenräumen des Stärkegerüsts, Entstehen einer zähen Masse (Stärkebrei) Retrogradation= Kristallisation; Verlust der Flüssigkeit im Stärkekonstrukt ("altbacken" werden von Brot)
Was bedeutet die Denaturierung von Eiweiß u. durch welche technischen Verfahren kann dies erreicht werden?
= dreidimensionale, komplizierte Struktur der Eiweißmoleküle wird durch Spaltung aufgelöst, wodurch Eiweiß besser verdaut werden kann (- Spaltung der AMS); wird erreicht durch
- erhitzen
- Zugabe von Enzymen/Mikroorganismen
- Zugabe anderer Stoffe (Gewürze, Säure)
Was ist der Unterschied zwischen Kochen u. Dünsten?
Kochen = klassisches Verfahren zum Zubereiten / Garen von LM
-Auslaugverluste, Zerstören wertvoller Inhaltsstoffe durch starke Hitzeeinwirkung, hoher Energiebedarf
Dünsten = Garen mit Wasserdampf (teilweise unter Druck),
-Hitze wirkt durch Konvektion, geringer Auslaugverlust, hoher Energiebedarf (aber effizienter)
Was bedeutet Entrophie?
Maß für Unordnungszustand; Energie der Phasenänderung
Was bedeutet Entalpie?
Gesamtenergiegehalt eines Stoffes (meist in Form von Wärme)
Was versteht man unter Druckkochen?
Wärme wird durch Wasserdampf an LM übertragen; um Dampf zu erzielen, ist ein hoher Energieaufwand benötigt