Verdauungstrakt Flashcards
Oberbauch - intraperitonal
- Pars abdominis des Ösophagus
- Magen
- Leber + Galle
- Pars superior des Duodenum
- Milz
Oberbauch - sekundär retroperitonal
- oberer Teil des Pars descendens des Duodenum
- oberer Teil des Caput und gesamte Corpus und Cauda des Pankreas
Unterbauch - intraperitonal
- Jejunum
- Ileum
- Caecum + Appendix feriformis
- Colon transversum
- Colon sigmoideum
Unterbauch - retroperitoneal
- unterer Teil des Pars descendens, Pars transversum, Pars ascendens des Duodenum
- unterer Teil des Caput des Pancreas
- Colon ascendens
- Colon descendens
Grenze zw. Ober- und Unterbauch
Mesocolon des Colon transversum
Gaster: Allgemein, Funktion
- größte Ausdehnung des Darmrohrs
- ca. 2,5 l (variabel)
- chem. und mech. Zerkleinerung
- Speicher
- Magensaftproduktion
Einteilung des Gaster
- Pars cardiaca (Cardia)
- Fundus
- Corpus
- Pars pylorica: Atrium pyloricum, Canalis pyloricum
Pars cardiaca (Cardia)
- Mageneingang mit Magenmund (ostium cardiacum)
- geht aus dem Ösophagus hervor
Fundus
- links (lateral) der Cardia nach kaudal gewölbt
- bei aufrechter Haltung durch geschluckte Luft gewölbt
Corpus (gastricum)
Hauptteil
Zentral gelegen
Verengt sich zur Pars pylorica
Pars pylorica
ARIUM PYLORICUM:
grenzt an den Corpus
CANALIS PYLORICUM:
endet am Ostium pyloricum mit dem Magenschließmuskel (Pylorus)
Pylorus -> Duodenum
Wie wird der Magen nach außen hin abgegrenzt?
Vorder- und Rückwand (Paries anterior et posterior)
Nach rechts gerichtet: Cuvertura minor (+ incisura anguilaris)
Nach links: Cuvertura major (+ incisura cardiaca)
Peritoneum
= Bauchfell Kleidet die Bauchhöhle aus Umschließt die Organe • intraperitoneal (beweglicher) • extra/retroperitoneal
Ösophagus: Beginn, Verlauf, Ende
BEGINN: am Unterrand des Ringknorpels (cartilago cricoidea) des Larynx
VERLAUF: ventral der Wirbelsäule, hinter dem Perkard durch das hintere Mediastinum; durch den Hiatus oesophagus im Diaphragma
ENDE: In die Cardia des Magens
Ösophagus: Engstellen
3 Engstellen:
Oberer Ösophagusmund (M. Cricopharyngeus)
Aorten-Enge (Aortenbogen und Trachea)
Zwerchfell-Enge
Kaumuskulatur: Innervation
Aus den Asten des N. mandibularis (= 3. Ast des N. trigeminus)
Aus welchen Muskeln besteht die Kaumuskulatur?
M. masseter
M. temporalis
M. pterygoideus medialis
M. pterygoideus lateralis
Kaumuskulatur: M. masseter
Inntervation: N. massetericus
Bildet mit M. pterygoideus medialis eine Schlinge, wo Mandibula aufgehängt ist
Große Hebelkraft —> wichtig für Kaudruck
Kaumuskulatur: M. temporalis
Innervation: Nn. temporali profundi
Einzel betrachtet stärkster Schließmuskel
Bewegt die Mandibula nach dorsal (Retrusion)
Kaumuskulatur: M. pterygoideus medialis
Innervation: N. prerigoideus medialis
Bildet mit M. masseter eine Schlinge, wo Mandibula drinnhängt
Hebt die Mandibula —> schließt Kiefer
Hilft bei Ventralbewegung (Protrusion)
—> Zermahlen der Nahrung
Kaumuskulatur: M. pterygoideus lateralis
Innervation: N. pterygoideus lateralis
EINZIGER Muskel für Mundöffnung
Unterer Kopf öffnet durch Protrusion des Mandibulakopfes
Oberer Kopf verlagert Discus articularis nach ventral
Leber: lat., allgemein
Hepar
- größte Drüse
- zentrales Stoffwechselorgan
Flächen der Leber
- Facies diaphragmatica
- Facies visceralis
Leber: Facies diaphragmatica
- konvexer Teil
- dorsocranial tw mit Zwerchfell verwachsen
- -> dort kein Peritoneum parietale (= Area nuda)
Leber: Area nuda
wo die Leber dorsocranial mit dem Zwechfell verwachsen ist, befindet sich kein Peritoneum parietale
Leber: Facies visceralis
- konkaver Teil
- nach caudal den Eingeweiden zugewandt
- hier Leberpforte (portae hepatis) und Gallenblase situert
Leber: Trennung der 2 Flächen
Facies diaphragmatica und Facies visceralis durch Unterrand (Margo inferior) voneinander getrennt
Leberlappen
- Lobus hepatis dexter
- Lobus hepatis sinister
- Lobus quadratus
- Lobus caudatus
wie werden die Leberlappen abgegrenzt?
anatomische und physiologische Grenze
Leber: wie ist die anatomische Grenze aufgebaut und was trennt sie genauer?
- Lig. falciforme hepatis
- Lig. teres hepatis
- Lig. venosum
trennt den rechten und linken Leberlappen voneinander
Leber: wie ist die physiologische Grenze aufgebaut und was trennt sie?
- Cava-Gallenblasen Ebene
- > trennt die Versorgungsgebiete der im rechten und linken Teil verzweigten A. hepatica propria
- > Trennung in etwa 2 gleich große Stücke
Segmentaufteilung der Leber? werden diese abgegrenzt?
1-8 Segmente
> 1-4 im L. hepatis sinister
> 5-8 im L. hepatis dexter
durch Gefäße abgegrenzt
Allg.: Leber-Galle-Gallenblase
- Leber: (exokrine Drüse) produziert die Gallenflüssigkeit
- Galle: für Fettverdauung ins Duodenum transportiert
- Gallenblase: Speicherort der Gallenflüssigkeit (max. 30-80 ml)
Gallenblase lat.
Vesica biliaris