Verdauungstrakt Flashcards

1
Q

Oberbauch - intraperitonal

A
  • Pars abdominis des Ösophagus
  • Magen
  • Leber + Galle
  • Pars superior des Duodenum
  • Milz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Oberbauch - sekundär retroperitonal

A
  • oberer Teil des Pars descendens des Duodenum

- oberer Teil des Caput und gesamte Corpus und Cauda des Pankreas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterbauch - intraperitonal

A
  • Jejunum
  • Ileum
  • Caecum + Appendix feriformis
  • Colon transversum
  • Colon sigmoideum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterbauch - retroperitoneal

A
  • unterer Teil des Pars descendens, Pars transversum, Pars ascendens des Duodenum
  • unterer Teil des Caput des Pancreas
  • Colon ascendens
  • Colon descendens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grenze zw. Ober- und Unterbauch

A

Mesocolon des Colon transversum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gaster: Allgemein, Funktion

A
  • größte Ausdehnung des Darmrohrs
  • ca. 2,5 l (variabel)
  • chem. und mech. Zerkleinerung
  • Speicher
  • Magensaftproduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einteilung des Gaster

A
  • Pars cardiaca (Cardia)
  • Fundus
  • Corpus
  • Pars pylorica: Atrium pyloricum, Canalis pyloricum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pars cardiaca (Cardia)

A
  • Mageneingang mit Magenmund (ostium cardiacum)

- geht aus dem Ösophagus hervor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fundus

A
  • links (lateral) der Cardia nach kaudal gewölbt

- bei aufrechter Haltung durch geschluckte Luft gewölbt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Corpus (gastricum)

A

Hauptteil
Zentral gelegen
Verengt sich zur Pars pylorica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pars pylorica

A

ARIUM PYLORICUM:
grenzt an den Corpus

CANALIS PYLORICUM:
endet am Ostium pyloricum mit dem Magenschließmuskel (Pylorus)

Pylorus -> Duodenum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wird der Magen nach außen hin abgegrenzt?

A

Vorder- und Rückwand (Paries anterior et posterior)

Nach rechts gerichtet: Cuvertura minor (+ incisura anguilaris)
Nach links: Cuvertura major (+ incisura cardiaca)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Peritoneum

A
= Bauchfell
Kleidet die Bauchhöhle aus
Umschließt die Organe 
• intraperitoneal (beweglicher)
• extra/retroperitoneal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ösophagus: Beginn, Verlauf, Ende

A

BEGINN: am Unterrand des Ringknorpels (cartilago cricoidea) des Larynx

VERLAUF: ventral der Wirbelsäule, hinter dem Perkard durch das hintere Mediastinum; durch den Hiatus oesophagus im Diaphragma

ENDE: In die Cardia des Magens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ösophagus: Engstellen

A

3 Engstellen:
Oberer Ösophagusmund (M. Cricopharyngeus)
Aorten-Enge (Aortenbogen und Trachea)
Zwerchfell-Enge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kaumuskulatur: Innervation

A

Aus den Asten des N. mandibularis (= 3. Ast des N. trigeminus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aus welchen Muskeln besteht die Kaumuskulatur?

A

M. masseter
M. temporalis
M. pterygoideus medialis
M. pterygoideus lateralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kaumuskulatur: M. masseter

A

Inntervation: N. massetericus

Bildet mit M. pterygoideus medialis eine Schlinge, wo Mandibula aufgehängt ist

Große Hebelkraft —> wichtig für Kaudruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kaumuskulatur: M. temporalis

A

Innervation: Nn. temporali profundi

Einzel betrachtet stärkster Schließmuskel

Bewegt die Mandibula nach dorsal (Retrusion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kaumuskulatur: M. pterygoideus medialis

A

Innervation: N. prerigoideus medialis

Bildet mit M. masseter eine Schlinge, wo Mandibula drinnhängt

Hebt die Mandibula —> schließt Kiefer

Hilft bei Ventralbewegung (Protrusion)
—> Zermahlen der Nahrung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kaumuskulatur: M. pterygoideus lateralis

A

Innervation: N. pterygoideus lateralis

EINZIGER Muskel für Mundöffnung

Unterer Kopf öffnet durch Protrusion des Mandibulakopfes
Oberer Kopf verlagert Discus articularis nach ventral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Leber: lat., allgemein

A

Hepar

  • größte Drüse
  • zentrales Stoffwechselorgan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Flächen der Leber

A
  • Facies diaphragmatica

- Facies visceralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Leber: Facies diaphragmatica

A
  • konvexer Teil
  • dorsocranial tw mit Zwerchfell verwachsen
  • -> dort kein Peritoneum parietale (= Area nuda)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Leber: Area nuda
wo die Leber dorsocranial mit dem Zwechfell verwachsen ist, befindet sich kein Peritoneum parietale
26
Leber: Facies visceralis
- konkaver Teil - nach caudal den Eingeweiden zugewandt - hier Leberpforte (portae hepatis) und Gallenblase situert
27
Leber: Trennung der 2 Flächen
Facies diaphragmatica und Facies visceralis durch Unterrand (Margo inferior) voneinander getrennt
28
Leberlappen
- Lobus hepatis dexter - Lobus hepatis sinister - Lobus quadratus - Lobus caudatus
29
wie werden die Leberlappen abgegrenzt?
anatomische und physiologische Grenze
30
Leber: wie ist die anatomische Grenze aufgebaut und was trennt sie genauer?
- Lig. falciforme hepatis - Lig. teres hepatis - Lig. venosum trennt den rechten und linken Leberlappen voneinander
31
Leber: wie ist die physiologische Grenze aufgebaut und was trennt sie?
- Cava-Gallenblasen Ebene - > trennt die Versorgungsgebiete der im rechten und linken Teil verzweigten A. hepatica propria - > Trennung in etwa 2 gleich große Stücke
32
Segmentaufteilung der Leber? werden diese abgegrenzt?
1-8 Segmente > 1-4 im L. hepatis sinister > 5-8 im L. hepatis dexter durch Gefäße abgegrenzt
33
Allg.: Leber-Galle-Gallenblase
- Leber: (exokrine Drüse) produziert die Gallenflüssigkeit - Galle: für Fettverdauung ins Duodenum transportiert - Gallenblase: Speicherort der Gallenflüssigkeit (max. 30-80 ml)
34
Gallenblase lat.
Vesica biliaris
35
Gallenblase: Aufbau u. Standort
- Corpus vesicae biliaris - Collum vesicae biliaris - Fundus vesicae biliaris liegt an der Facies visceralis der Leber
36
welche Gallenwege gibt es?
- intrahepatische Gallenwege | - extrahepatische Gallenwege
37
Verlauf der intrahepatischen Gallenwege
Beginn: Gallenkapillare / -kanälchen - Hering-Kanälchen - Ductus interlobulares biliferi - Segment- und Segmentgänge - fließen zu 2 Lebergängen zusammen
38
Verlauf des extrahepatischen Gallenwegs
Beginn: Ductus hepaticus dexter et sinister - Vereinigung zu Ductus hepaticus comunis in der Porta hepatis - Vereinigung mit Ductus cysricus zum Ductus choledochus (Gallengang) - -> daran hängt die Gallenblase
39
Welcher Gang führt von der Gallenblase in das Duodenum?
Ductus choledochus
40
Aufbau des Pancreas
- 13-18 cm - S-förmig - in unregelmäßige Läppchen unterteilt > Caput pancreatis > Corpus pancreatis > Cauda pancreatis
41
welche Organe verbindet der Pancreas indirekt?
Duodenum mit Milz: - Duodenum umschlingt den Caput - Corpus überkreuzt die Wirbelsäule - Cauda reicht bis zum Milzhilus
42
Lage des Pancreas
in sekundär retroperitonealen Lage: - oberer Teil des Caput, ganzer Corpus und Cauda im OBERBAUCH - unterer Teil des Caput im UNTERBAUCH
43
exokriner Anteil des Pancreas
- 90% sekretorische Endstücke: Acini pancreati - Bildung von Verdauungsenzymen bzw. Proenzyme - täglich 1-2 l Pancreassaft (alkalisch - neutralisiert Magensäure)
44
endokriner Anteil des Pancreas
- 10% - aus inselförmigen Zellen --> Langerhans-Inseln = Inselorgan - vom exokrinen Anteil umgeben - zahlreich in Cauda, weniger im Corpus, vereinzelt im Caput - Bildung von Hormonen zur Blutzuckerregulierung
45
Welche Hormone werden vom Pancreas gebildet?
- Glucagon (A-Zellen) > steigert BZS - Insulin (B-Zellen) > senkt BZS
46
Dünndarm lat.
Intestinum tenue
47
Dünndarm: Anfang und Ende
Anfang: Ostium pylorichum Ende: Valva iliocaecalis (Bauhin-Klappe)
48
Abschnitte (+Länge) des Dünndarms
- Duodenum (12-F-D) 25-30cm - Jejunum (Leerdarm) ca. 2 m - Ileum (Krummdarm) ca. 3 m
49
Duodenum Lage
- fixiert - sekundär peritoneale Lage > OBERBAUCH: Pars superior, oberer Teil des Pars descendens > UNTERBAUCH: untere Teil des Pars descendens, Pars transversum, Prs ascendens - schließt an den Magen an (Ostium pyloricum) - umfasst den Pancreaskopf
50
Jejunum u. Ilenum Lage
= Jejunoileum - intraperitoneale Lage - hängt am Mesenterium - Jerunalschlingen: vorwiegend im linken oberen Bauchraum - Ileumschlingen: im rechten unteren Bauchraum - gesmtes Jejunoileum vom Dickdarm umschlungen
51
Dickdarm lat.
intestinum crassum
52
Dickdarm: Abschnitte
- Caecum (Blinddarm) mit Appendix veriformis (Wurmfortsatz) - Colon (Grimmdarm) - Rectum (Mastdarm)
53
Colon: Abschnitte
``` - Colon ascendens (Flexura coli dextra) - Colon transversum (Flexura coli sinistra) - Colon descendens - Colon sigmoideum ``` --> umgeben das ganze Jejunoileum
54
Länge des Dickdarms
1 - 1,5 m
55
Hauptaufgabe des Dickdarms
Resorption von Wasser und Salzen
56
Unterscheidungsmerkmale des Dickdarms zum Dünndarm
- Taenia coli - Haustra - Plicae semilunares - Appendices epiploicae
57
Dickdarm: Taenia coli
= Längsmuskelsteifen | > straffe Bündelungen der sonst schlaffen Längsmuskulatur
58
Dickdarm: Haustra
= Schöpfgefäß | > Ausbuchtungen zw. Tänien, durch Einschnürungen (plicae semilunares) voneinander getrennt
59
Dickdarm: Plicae semilunares
Einschnürungen durch Kontraktion der Ringmuskulatur | --> dazwischen erschlaffte Stelle = Haustra
60
Dickdarm: Appendices epiploicae
lappenförmige Fettanhängsel entlang der Tänien
61
Tunica muscularis des Dickdarms und Dünndarms
- aüßere Längsmuskulatur (stratum longitudinale) | - innere Ringmuskulatur (stratum circulare)
62
Tunica muscularis des Magens
- aüßere Längsmuskulatur - mittlere Ringmuskulatur - innere Schrägmuskulatur
63
was befindet sich in der Leberpforte? was trennt sie ab?
dort befinden sich: - Ductus hepatis comunis (Gallengang) - Vena portae (Pfortader) - A. hepatica propria (Leberarterie) trennt Lobus quadratus und Lobus caudatus
64
Niere lat.
Ren
65
Niere: Lage
- primär retroperitoneal - liegt der dorsalen Bauchwand paarig an - rechts und links der Wirbelsäule - ca. 12. BW - 3. LW - rechte Niere etwas tiefer wegen der Leber
66
grober Aufbau der Niere
- bohnenförmig, braunrot - Facies anterior/posterior - Polus superior/inferior - Margo lateralis/medialis - Hilium renale - Sinus renalis
67
wo liegt die Nebenniere?
auf dem Polus superior
68
wie sind Margo lateralis/medialis gewölbt?
Margo lateralis: konvexer Rand | Margo medialis: konkaver Rand
69
Hilium renale
``` = Nierenpforte Leitungsbahnen treten aus: > A. renalis > V. renalis > Urether (aus Pelvis renalis) ``` - führt in den Sinus renalis
70
Sinus renalis
großer Hohlraum | vom Nierenparenchym umschlossen
71
Feinstruktur der Niere
- Medulla renalis (Nierenmark) | - Cortex renalis (Nierenrinde)
72
Medulla renalis
= Markpyramiden (Pyramides renales) mit Sammelrohren - Spitze der Pyramiden = Papilla renales --> führen in Nierenkelche (Calices renales) --> Gesamtheit aus Kelchen = Nierenbecken
73
Cortex renalis
= Nierenrinde enthält - Nierenkörperchen - Anfangs- und Endstücke der Nierenkanälchen
74
Was gehört zu den Ableitenden Harnwegen?
- Pelvis renalis (Nierenbecken) - Urether (Harnleiter) - Vesica urinaria (Harnblase) - Urether (Harnröhre)
75
Pelvis renalis
Harn wird von der Niere über calyx renalis in das Pelvis renalis abgeleitet - befindet sich im Sinus renalis > Ampullärer Typ > Dendritischer Typ
76
Pelvis renalis: Ampullärer Typ
großes einheitliches Becken, in das die Nierenkelche direkt einmünden kurze Nierenkelche
77
Pelvis renalis: Dendritischer Typ
lange schmale Zwischenstücke münden spitzwinklig zusammen | lange Nierenkelche
78
Nierenkelch lat.
Calix renalis
79
Urether
- grenzt an das caudale Ende des Pelvis renalis - leitet Harn vom Pelvis renalis zur Vesica urinaria - Transport durch peristaltische Wellen > Längsmuskelschicht und Ringmuskelschicht
80
Vesica urinaria Lage
- subperitneal im kleinen Becken unter dem Peritoneum - dorsal der Symphyse (erhebt sich mit steigendem Füllungszustand über diese) - auf dem Beckenboden (beim Mann auf Prostata)
81
Vesica urinaria Aufbau
- APEX VESICAE (Blasenspitze) zeigt nach ventral - CORPUS CESICAE - FUNDUS VESICAE dem Apex gegenüberliegende Hinterwand - CERVIX VESICAE aus ihm geht die Harnröhre hervor
82
Urethra Lage allg.
unterhalb der Vesica urinaria | geht aus dem Cervix vesicae hervor
83
Urethra Verlauf Frau
kurz (3-5cm) mündet ventral der Scheide in den Scheidenvorhof --> ostium urethrae extrenum
84
Urethra Verlauf Mann
lang (20 cm) mehrere Abschnitte und Engstellen, dann männl. Genital --> ostium urethrae extrenum
85
Verschlussmechanismen der Urethra
- M. sphincter urethrae internus (unwillkürlich) | - M. sphincter urethrae externus (willkürlich)
86
Nierensegmente
- Segmentum superius - S. inferius - S. anterius superius - S. anterius inferius - S. posterius
87
Pars pylorica
- Atrium pyloricum schließt sich dem corpus an - Canalis pyloricus endet am Ostium pyloricum mit dem Pylorus -> Duodenum