Verdauungssystem Flashcards
Erkrankungen des Ösophagus (4)
- Motilitätsstörungen
- Hiatushernie
- Ösophagusdivertikel
- Gastroösophagealer Reflux
Primäre ösophageale Ursachen für Motilitätsstörungen des Ösophagus (4)
- Achalasie (Ösophagus sekundär dilatiert)
- Diffuser Ösophagusspasmus (unkoordinierte Kontraktionen)
- Eosinophile Ösophagitis (autoimmunbedingt)
- Ösophaguskarzinom
Symptome einer Motilitätsstörung des Ösophagus (4)
- Dysphagie (Schwierigkeiten beim Schlucken)
- Retrosternale Schmerzen
- Sodbrennen
- Aspiration (Rückfluss in Atemwege)
Therapie (lokal) bei Motilitätsstörungen des Ösophagus (4)
Je nach Ursache
- Ballondilatation
- Krampflösende Medikamente
- Botulinumtoxinjektion
- Operation (selten)
Was ist eine Hiatushernie?
Verlagerung von Anteilen des Magens durch das Zwerchfell in die Brusthöhle.
Verschiedene Formen einer Hiatushernie (4)
- axiale Gleithernie (am häufigsten; 90%)
- paraösophageale Hernie
- Mischform
- Upside-down-Magen (Extremfall)
Symptome bei Hiatushernie (3)
Meist asymptomatischer Zufallsbefund 10% der Patienten haben: - Refluxbeschwerden/Sodbrennen - Epigastrische Schmerzen (plötzlicher, starker Schmerz im Oberbauch) - Völlegefühl
Therapie der Axialen Hiatushernie (2)
- Säurehemmung mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) (konservative Therapie)
- Operative Therapie (Bei Versagen des PPI)
Therapie der Paraösophageale Hiatushernie und der Mischhernie (1)
Immer Operation
Was ist ein Ösophagusdivertikel?
Ausstülpung in der Wand der Speiseröhre.
Verschiedene Formen von Ösophagusdivertikeln (3)
- 70% Zenker-Divertikel (Pulsionsdivertikel am Hals)
- 20% Mediastinales Traktionsdivertikel (Bifurkationsdivertikel des Mediastinum)
- 10% Epiphrenisches Divertikel (Pulsionsdivertikel über dem Zwerchfell)
Ursachen für Ösophagusdivertikel (2)
- Druck von innen (=Pulsationsdivertikel)
- Zug von aussen durch Adhäsionen (=Traktionsdivertikel)
Symptome eines Ösophagusdivertikel (5)
- Dysphagie (Leitsymptom)
- Regurgitation unverdauter Speisen
- Aspiration (Hustenreiz bei Nahrungsaufnahme)
- Retrosternales Druckgefühl/Schmerzen
- Foetor ex ore
Therapie des Zenkerdivertikels (2)
- Endoskopische Wiederherstellung des intakten Ösophagus
- Chirurgische Wiederherstellung des intakten Ösophagus (selten nötig)
Therapie Traktionsdivertikel und epiphrenische Divertikel
bedürfen meist keiner Therapie
Was ist ein Gaströsophagealer Reflux?
Es besteht immer eine gewisse Öffnung, so dass saurer Magensaft in den Ösophagus zurückfliessen kann
Begünstigende Faktoren für einen Gaströsophagealen Reflux (3)
- Adipositas
- Trimenon (Trimester) Schwangerschaft
- Fettreiche Mahlzeit abends
Symptome eines Gaströsophagealen Refluxes (7)
Typische Symptomatik: - Brennende Schmerzen (Sodbrennen) - Regurgitation (Rückfluss von Mageninhalt) Weitere mögliche Symptome: - Thorakale Schmerzen - Nächtliche Hustenattacken - Asthmaähnliche Beschwerden („Refluxasthma“) - Foetor ex ore - Halsschmerzen
Therapie eines Gaströsophagealen Reflux (1)
Säurehemmung mit Protonenpumpenblocker (Pantoprazol, Esomeprazol u.a.)
Untersuchungen bei Gaströsophagealem Reflux (2)
- Endoskopie zur Abklärung bzgl. Ösophaguskarzinom
60% ohne Schleimhautentzündung
40% mit Schleimhautentzündung - 24-h-pH-Metrie zur Messung und zeitlichen Quantifizierung des Säurerefluxes
Komplikationen beim Gaströsophagealen Reflux (3)
- Stenosen durch chronische Entzündung
- Ulzerationen
- Barrettösophagus (Präkanzerose)
Ursachen für Bauchschmerzen im rechten oberen Quadranten (6)
- Hepatitis
- Cholezystitis
- Cholangitis
- Gallenkolik
- Pankreatitis
- Pneumonie
Ursachen für Bauchschmerzen im Epigastrium (oben mittig) (8)
- Reflux
- Gastritis
- Ulkus
- Pankreatitis
- Myokardinfarkt
- Perikarditis
- Rupturiertes Aneurysma
- Hernie