Verdauungsapparat Flashcards
1
Q
Wie ist der Verdaaungappart aufgebaut
A
- Kopfdarm (Mundhöhle, Schlundkopf)
- Vorderdarm (Speiseröhre, Magen)
- Mitteldarm (Dünndarm = 12-Fingerdarm, Leerdarm, Hüftdarm)
- Enddarm (Dickdarm = Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm)
2
Q
Welche Aufgaben hat der Verdauungsappart?
A
- Nahrung zerkleinern
- chemisch verändern
3
Q
Mundhöhle
- lat. Bezeichnung
- Lage
- Bestandteile
- sonstiges
A
- Cavum oris
- innerhalb des oberen und unteren Zahnbogens; ausserhalb der Zahnbögen liegt der Vorhof der Mundhöhle
- Wangen, Zähne, Zunge, Mundhöhlenboden, hart und weicher Gaumen (Gaumsegel)
- Gaumsegel grenzt Atmungsrachen gg. Mundrachen ab
- Mundhöhle ist mit kutaner Schleimhaut aus mehrschichtigem, teils verhorntem Plattenepithel bedeckt.
4
Q
Wie unterscheidet sich die Mundöffnung bei Fleisch- bzw. Pflanzenfressern?
A
Fleischfresser: große Mundöffnung
Pflanzenfresser: kleinere Mundöffnung
5
Q
Besonderheiten der Lippen bei:
- Pferd
- Hund & Katze
A
Pferd
- dient zum Saugen, Greifen und Tasten
- sehr empfindlich und beweglich
Hund & Katze
- weniger beweglich
- greifen Nahrung mit Zähnen und Zunge
- teil der mimischen Gesichtsmuskulatur und dienen der Kommunikation
6
Q
- Bestandteile/Lage
- Eigenschaften
- Aufgaben
A
Bestandteile/Lage
- quergestreifte Muskulatur mit Schleimhautüberzug
- Muskulatur entspringt am Skelett und läuft längs, quer- und in senkrechter Richtung
Eigenschaften
- sehr beweglich
- temperatur- und schmerzempfindlich
Aufgaben
- ergreifen von Nahrung und Vermischung mit Speichel
- Bewegung der Nahrung während des Kauvorgangs
- Wasseraufnahme
- Einleitung des Schluckakts
- Kontrolle der Nahrung d. den Geschmack
- Hitzeableitung (Hund)
- Kommunikation
7
Q
- Lage
- Bestandteile
A
Lage
- durch das Zungenbändchen (Frenulum linguae) mit den Mundhöhlenboden verbunden
Bestandteile
- Papillen auf der Oberfläche
- mechanische (raue)
- Geschmackspapillen
8
Q
- lat. Bezeichnung
- Aufgaben
- Eigenschaften
- Mengenangaben für Hund, Pferd, Rind, Mensch
A
lat. Bezeichnung
* Glandulae salivariae
Aufgaben
- absondern des Sekrets in die Mundhöhle zur besseren gleitfähigkeit der Nahrung
Eigenschaften
- Speichel enthält Ferment Ptyalin (zur Verdauung von Kohlenhydraten)
Mengenangaben
- Hund ca. 0,2 l pro Tag
- Pferd ca. 5-10 I (40 I) pro Tag
- Rind ca. 60 - 160 l pro Tag
- Mensch ca. 1,5 l pro Tag
9
Q
Wie heissen die wichtigsten Speicheldrüsen?
A
- Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis)
- Unterkieferdrüse (Glandula mandibularis)
- Unterzungendrüsen (Glandula sublinguales)
10
Q
- lat. Bezeichnung
- Lage
- Aufgabe
- Besonderheit Pflanzenfresser
A
lat. Bezeichnung
* Glandula parotis
Lage
- paarig angelegt und ventral des Ohres
- Ausführungsgang mündet auf einer kleinen Papille, je nach Tierart zw. 3.-5. Oberkieferbackenzahn
Aufgabe
- absondern von serösem, alkalischem Sekret, als Puffer und für den Erhalt des pH-Wertes
Besonderheit Pflanzenfresser
- besonders große Ohrspeicheldrüse
11
Q
- lat. Bezeichnung
- Lage
- Aufgaben
A
lat. Bezeichnung
* Glandula mandibularis
Lage
- nahe des Kieferwinkels, teilw. bedeckt von der Ohrspeicheldrüse
- Ausführungsgang mündet auf der Hungerwarze (kl. warzenartige Papille)
12
Q
- lat. Bezeichnung
- Lage
- Aufgabe
A
lat. Bezeichnung
* Glandulae sublinguales
Lage
- Haussäugetiere: zwei auf jeder Seite
- Pferd nur eine!
- Ausführungsgang mündet zum Teil auf der Hungerwarze und an anderer Stelle am Zungengrund
13
Q
- lat. Bezeichnung
- Bestandteile
- Arten
A
lat. Bezeichnung
* Dentes
Bestandteile
- Zahnschmelz (mineralisierte Substanz)
- Zahnkrone
- Zahnhals (mineralisierte Substanz)
- Zahnbein (Dentin)
- Pulpa
- Zahnfleisch (Gingiva)
- Zement (mineralisierte Substanz)
- Knochen
- Zahnwurzel
- Blutgefäßen und Nerven
Arten
- Schneidezahn (Incisivi)
- Hacken- oder Eckzähne (Canini)
- vordere Backenzähne (Prämolare)
- hinterne Backenzähen (Molare)
14
Q
A