Verbs Flashcards
Begegnen
Reißen
Klopfen
Befehlen
geschehen
Beispiele:
[1] Auf dem Heimweg geschah ein Unfall.
[1] „Die politische Führung schätzte die beiden Lieder als Durchhaltepropaganda angesichts des für Deutschland immer ungünstiger werdenden Kriegsverlaufs, andererseits wurde ‚Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n‘ auch von Oppositionellen und KZ-Insassen als Ausdruck der Hoffnung auf eine Zeit nach dem Nationalsozialismus verstanden.“[2]
[2] Mir ist etwas Schreckliches geschehen.
[2] Mit ihm ist etwas Schreckliches geschehen.
wachsen/aufwachsen
raten
vermuten
Bedeutungen:
[1] transitiv: etwas für glaubhaft oder wahrscheinlich halten
Beispiele:
[1] Ich vermute mal, dass er Recht hat.
[1] Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher.
[1] „Argelander vermutet den Schlüssel für die Sozialprobleme in der schon sehr früh aufgetretenen Leidenschaft für den Flugsport.“
stoßen
Beispiele:
[1] Er stieß ihr mit der Faust in die Seite.
[1] Immer musst du mit deinen Füßen an den Tisch stoßen!
[1] Wir haben immer wieder mit dem Ast an deine Fensterscheibe gestoßen.
fordern / auffordern
Fordern: etwas (von jemandem) verlangen
Auffordern: jemanden zu einer Aktion aufrufen
“fordern” meint etwas von jemandem haben zu wollen. (z.B.: Er fordert eine Gehaltserhöhung)
“auffordern” heißt, dass man möchte das jemand etwas macht. (z.B.: Er fordert alle auf mitzumachen) [1] „Die syrische Armee fordert Rebellen und Bewohner auf, die Stadt zu verlassen.“[1]
[1] „Knapp eine Million Menschen forderten Präsident Nicolás Maduro auf, endlich einen Volksentscheid über seine Absetzung zuzulassen.“
fördern
Bedeutungen:
[1] jemanden beim Vorankommen unterstützen; zum Erfolg verhelfen
[2] einen Rohstoff abbauen
Beispiele:
[1] Der Lehrer fördert seine Schüler durch Vermittlung von Wissen.
[1] Eine hochbegabte Person muss gefördert werden.
[2] In der Mine wird Kohle gefördert.
[2] Die Kohlenmine fördert täglich 2000 Tonnen.
unterscheiden
Bedeutungen:
[1] transitiv: oder mit zwischen: einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist
[2] reflexiv: anders sein als etwas oder jemand, mit dem verglichen wird
[3] transitiv: optische oder akustische Sinneswahrnehmungen jemandem oder etwas zuordnen
erkennen
sich beklagen
Bedeutungen:
[1] reflexiv: seinen Unmut über etwas äußern
[2] einen Missstand oder ein schmerzliches Ereignis bedauern; um etwas trauern
(Wie sich beschweren)
sich beschäftigen
erleichtern
Bedeutungen:
[1] etwas leichter machen, für weniger Gewicht sorgen
[2] bei jemandem psychischen Druck verringern oder beseitigen
[3] etwas einfacher oder bequemer machen
[4] umgangssprachlich: wegnehmen (beispielsweise Geld, Vermögen)
(vereinfachen)
antworten / beantworten
Das Verb beantworten ist transitiv, d.h. es steht immer mit einem Akkusativobjekt (Was beantworten wir?). Im Gegensatz dazu kann das Verb antworten ohne Ergänzungen, mit einem Dativ (Wem antworten wir?) oder mit der Präposition auf + Akkusativ (Worauf antworten wir?) stehen.
antworten
jemandem antworten
antworten auf + Akkusativ
jemandem auf etwas antworten
eine Frage/einen Brief beantworten
abwischen
Bedeutungen:
[1] etwas durch Wischen säubern
[2] etwas durch Wischen entfernen
Beispiele:
[1] Nachdem alle Gäste gegangen waren, wischte die Kellnerin die Tische ab.
[1] Die Werkbänke sind nach Gebrauch abzuwischen und zu desinfizieren.
[2] Nach einem harten Workout wischte sich der Mann den Schweiß von der Stirn ab.
anschreiben / aufschreiben / abschreiben / einschreiben / verschreiben
missverstehen
rufen / anrufen / aufrufen
ziehen / ausziehen / umziehen / einziehen
überlegen
nachdenken / denken
misstrauen
Jmdm. misstrauen
empfangen
Sinnverwandte Wörter:
[1] bekommen, entgegennehmen, erhalten, hinnehmen, kriegen
[2] eine Audienz gewähren, begrüßen, willkommenheißen
gewähren
Bedeutungen:
[1] jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
[2] jemandem etwas bereiten
Synonyme:
[1] erlauben, geben, verschaffen, zugestehen, einräumen
[2] bereiten
betreten / eintreten / treten
Treten : to step, to pedal, to kick
“ein” is short for “hinein”. So it’s hineintreten which means “to come in(side)”. it’s usually used without an object. “Treten Sie ein”: “Come in!” (Eintreten also usually required anroof)
betreten is followed by a noun as you can tell by the prefix “be” you can also find in english “berate”, “befriend” etc…
Etwas betreten means “to enter something”.
(Synonym: hineingehen)
zeigen / vorzeigen / anzeigen
Vorzeigen benutzt man eher, wenn die Sache die du zeigst kontrolliert werden muss.
anzeigen can (in addition to “report someone to the police”, as already mentioned) also mean when a sign or a screen is “showing”/displaying something, e.g. “Die Verspätung wird auf dem Bildschirm angezeigt”
durchsuche
Ein Sicherheistbeamster sucht ihre Tasche durch
besteigen
Einsteigen
herauskommen
to exit (a building)
verhandeln
Bedeutungen:
[1] mit jemandem über etwas sprechen, mit dem Ziel, zu Vereinbarungen zu kommen
[2] eine Auseinandersetzung vor Gericht durchführen
[3] sich (mit Themen, Fragen) auseinandersetzen
vermitteln
Bedeutungen:
transitiv:
[1] jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann
[2] eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
[3] versuchen, einen Streit zu schlichten oder eine Einigung zu erzielen
nutzen / benutzen
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um …
Ich benutze eine Schippe um ein Loch zu graben
ermöglichen
Bedeutungen:
[1] die Voraussetzungen für etwas herstellen; etwas möglich machen
Synonyme:
[1] befähigen
zuführen
To Apply, to input
wogen
Bedeutungen:
[1] große Wellen machen
[2] sich wellenförmig hin und her oder auf und nieder bewegen
wegdrängen
Bedeutungen:
[1] (mit Körpereinsatz) von seinem Platz vertreiben
[2] das starke Gefühl haben, weg zu wollen
[3] über Gedanken und Gefühle: nicht zulassen
Beispiele:
[1] „Gunhild verstand nicht, warum Lucia sie nicht nur vom Stallzelt wegdrängte, sondern auch noch zurück zum Ehrenpavillon schob.“
[2] Alles in ihr drängt weg, keine Minute länger will sie bleiben.
[3] Sobald wir innerlich unruhig werden, neigen wir dazu, diese Gefühle und Gedanken wegzudrängen.
[3] „Negatives wird verschwiegen, es wird weggedrängt.“
betrachten
Bedeutungen:
[1] etwas anschauen
[2] ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
[3] etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
etwas/jemanden betrachten
Etwas/jemanden als etwas/jemanden betrachten
Sich bewähren
To prove one’s worth
empfinden
Feel / sense / perceive
Beispiele:
[1] Die Kälte empfand man am ganzen Körper.
[2] Die erste Liebe wird allgemein als schön empfunden.
vermehren
bezweifeln
in Zweifel ziehen
sich verwandeln
Etw. (In etw.) verwandeln
verkennen
nicht richtig, nicht in seiner wirklichen Bedeutung erkennen und daher falsch beurteilen
befürchten
to fear, suspect
Ich befürchte, dass
(I‘m afraid that…)
jammern
sich beklagen/beschweren
(To whine)
zögern
Wie bezweifeln (to hesitate)