Verben Flashcards
ab·seits·ste·hen
unregelmäßiges Verb
1.
außerhalb, fern, entfernt von etwas stehen, sich befinden, alleine befinden
“die Hütte stand abseits”
Auf der Party stand er immer sehr abseits.
2. Sport
im Abseits (1) stehen
“Bei diesem Treffer stand der Stürmer abseits”
1) essere in disparte
2) Essere in fuorigioco
ab·ste·hen unregelmäßiges Verb 1a. in einem bestimmten Abstand stehen "der Schrank steht zu weit [von der Wand] ab" 1b. nicht anliegen "die Zöpfchen standen weit [von ihrem Kopf] ab" 2. GEHOBEN von etwas ablassen, etwas aufgeben "von einem Plan, einer Absicht abstehen" 3. UMGANGSSPRACHLICH (eine Zeit) stehend hinter sich bringen "zwei Stunden Wache abstehen" 4. (besonders von einer Flüssigkeit) längere Zeit stehen "zum Blumengießen soll das Wasser über Nacht in der Gießkanne abstehen"
sporgere, distare, desistere
an|ste|hen Beispiele ich stehe nicht an (habe keine Bedenken); Bedeutungen (5) 1)gemeinsam mit anderen Wartenden bis zur Abfertigung stehen BEISPIELE an der Kasse anstehen [stundenlang] bei einer Behörde, nach Eintrittskarten, um Brot anstehen 〈substantiviert:〉 stundenlanges Anstehen 2a) auf Erledigung warten BEISPIEL diese Arbeit steht schon lange an WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER etwas anstehen lassen (vor sich herschieben, hinausschieben, nicht erledigen, nicht angehen) 2b) festgelegt, angesetzt sein BEISPIELE die Wahl eines neuen Präsidenten, die Schließung des Instituts steht in diesem Jahr an ein Termin steht noch nicht an 3a) sich ziemen; zu jemandem, einer Sache in bestimmter Weise passen Gebrauch gehoben BEISPIEL das steht ihm wohl, übel, nicht an 3b)WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER nicht anstehen, etwas zu tun (gehoben: etwas ohne Weiteres, ohne Bedenken tun: ich stehe nicht an, dies zu entscheiden) 4)) hervortreten, zutage liegen Gebrauch Bergbau, Geologie BEISPIELE hier steht Gneis an anstehender Schiefer
Fare la fila, addirsi, essere fissato
Das steht ihm wohl an
(Sich ziemen)
Gli si addice
auf·er·ste·hen unregelmäßiges Gebrauch= Religion wieder zum Leben erwachen,erweckt werde Beispiele: die Toten werden auferstehen 〈substantiviertes 2. Partizip:〉 die Worte des Auferstandenen (Jesu) 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich scherzhaft) bist du wieder auferstanden? ([nach längerer Krankheit] wieder gesund?)
risorgere, resuscitare
Aufstehen
Bedeutungen (5)
1) a) sich [von seinem Sitzplatz] erheben
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
BEISPIELE
mühsam [von seinem Platz], vom Stuhl aufstehen
zur Begrüßung stand er [vor der alten Dame] auf
1b) sich aus liegender Stellung aufrichten, auf die Füße stellen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
BEISPIEL
der Gestürzte stand mühsam auf
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER
nicht mehr, nicht wieder aufstehen (verhüllend: nicht mehr genesen und sterben)
c) (nach dem Schlaf, nach einem Krankenlager) das Bett verlassen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
BEISPIELE
in aller Herrgottsfrühe, spät aufstehen
der Kranke darf noch nicht aufstehen
aus dem Bett aufstehen
〈substantiviert:〉 das frühe Aufstehen fällt ihm schwer
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER
da musst du früher, eher aufstehen (salopp: da musst du dir mehr Mühe geben, um zu erreichen, was du im Sinne hast)
2) sich auflehnen, Widerstand leisten, rebellieren
Gebrauch
gehoben veraltend
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
BEISPIEL
gegen die Unterdrücker, gegen die Unterdrückung aufstehen
3)in jemandem wach werden, aufleben, entstehen
Gebrauch
gehoben
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
BEISPIEL
Hass stand in den Gepeinigten auf.
4) auf etwas stehen; aufruhen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch auch: ist
BEISPIEL
der Tisch steht nicht fest, nur mit drei Beinen [auf dem Boden] auf
5) offen stehen, geöffnet sein
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch auch: ist
BEISPIEL
der Schrank, die Tür, das Fenster steht auf
1) Alzarsi,
2) gegen jmd/etwas aufstehen + sein
Insorgere contro qn/etwas
3)essere aperto
aus|ei|n|an|der|ste|hen
Bedeutung INFO
räumlich voneinander getrennt stehen
BEISPIEL
seine Zähne standen weit auseinander
divergiere
Ausstehen
1) [zum Verkauf] ausgestellt sein
Grammatik
hat; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch auch: ist
BEISPIEL
die neuen Modelle stehen im Schaufenster aus
2) noch zu erwarten, noch nicht eingetroffen sein
Grammatik
hat; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch auch: ist
BEISPIELE
die Antwort, die Lösung steht noch aus
ausstehende Gelder (Außenstände)
3) ertragen, aushalten
Grammatik
Perfektbildung mit „hat“
BEISPIELE
Angst, Schmerz, Qualen ausstehen
sie hat um ihn viel ausgestanden
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER
ausgestanden sein (endlich vorbei, durchgestanden sein: damit ist der Fall, die Sache ausgestanden)
jemanden, etwas nicht ausstehen können (jemanden, etwas absolut nicht leiden können, unerträglich finden: ich kann diesen Menschen, diesen furchtbaren Lärm nicht ausstehen)
Supportare,mancare
Beieinanderstehen
Beispiel
sie vermieden es, zu nahe beieinanderzustehen
Bedeutung
zusammen-, nebeneinanderstehen
Stare insieme
Beisammenstehen
Bedeutung INFO
zusammen-, beieinanderstehen
BEISPIEL
dicht beisammenstehen
essere riuniti, stare insieme
beiseitestehen
1)zurückstehen, bei etwas nicht berücksichtigt werden
2) (jemanden) [finanziell] unterstützen
BEISPIEL
er hat seiner Exfrau jahrelang beiseitegestanden
zur Seite stehen, behilflich sein, unterstützen;
er hat ihr bei der Geburt des ersten Kindes beiseitegestanden
Farsi da parte
Beistehen
helfen, zur Seite stehen
BEISPIELE
- sie haben ihnen in allen Schwierigkeiten beigestanden
- sich [gegenseitig]/(gehoben:) einander beistehen
Assistere, aiutare
Bereitstehen
Beispiel
das Essen hat bereitgestanden
Bedeutung
zur Benutzung, zum Einsatz an einem bestimmten Ort stehen
BEISPIELE
- das Essen steht bereit
- bereitstehende Züge
Esser pronto
Besserstehen
Bedeutung INFO
sich in einer besseren finanziellen Situation befinde
Stare meglio
Bestehen
Beispiele
auf etwas bestehen; ich bestehe auf meiner (heute selten meine) Forderung; die Verbindung soll bestehen bleiben; wir wollen die
Regelung bestehen lassen
Bedeutungen (4) INFO
1a) da, vorhanden sein; existieren
BEISPIELE
der Verein besteht schon lange, seit 1970
darüber besteht kein Zweifel
es besteht Aussicht, Klarheit, Gefahr
es bestehen viele Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge
die bestehende Ordnung
diese Verbindung soll bestehen bleiben (fortdauern)
Dichtung, die bestehen bleibt (die die Zeiten überdauern wird)
wir wollen die Unterscheidung bestehen lassen (beibehalten)
B) [fort]dauern, bleiben, Bestand haben
BEISPIELE
bei dieser Konkurrenz kann der kleine Laden kaum bestehen
eine Liebesbeziehung, die bestand
2a) hergestellt, zusammengesetzt sein
BEISPIELE
aus Holz, Metall, Kunststoff bestehen
das Werk besteht aus drei Teilen
2b) etwas seinen Inhalt, sein Wesen haben
BEISPIELE
seine Arbeit bestand im Rechnen und Planen
der Unterschied, die Chance besteht darin, dass …
3a). erfolgreich absolvieren
BEISPIELE
eine Prüfung [knapp, gut, mit Auszeichnung] bestehen
er hat [mit „gut“] bestanden
3b). durchstehen, ertragen
Gebrauch
gehoben veraltend
BEISPIELE
viele Schicksalsschläge bestehen
sie hatten alle Krisen bestanden
3c). sich bewähren
BEISPIEL
im Kampf, in Gefahren bestehen
3d) standhalten, sich vor jemandem behaupten [können]
BEISPIELE
er, seine Arbeit kann vor jeder Kritik bestehen
mit dieser Leistung kannst du überall bestehen
im Wettkampf werde ich gegen ihn nicht bestehen können
4)auf etwas beharren, auf etwas dringen
BEISPIELE
auf seinem Recht, der Erfüllung seines Vertrages bestehen
〈selten auch mit Akkusativ:〉 auf diese Summe bestehe ich!
Superare,passare,esistere,essere ,
consistere, insistere
Bevorstehen
Bedeutungen (2) INFO
1) [in naher Zukunft] zu erwarten sein
BEISPIELE
seine Abreise, das Fest stand [unmittelbar, nahe] bevor
auf den Urlaub, der bevorstand, freute sie sich nun nicht mehr
mir steht Schlimmes bevor (ich habe Schlimmes zu erwarten)
die bevorstehenden Wahlen
2) durch sein Bevorstehen unangenehme Gefühle hervorrufen
Gebrauch
norddeutsch
BEISPIEL
die Operation, die Beerdigung steht mir [ziemlich, ein bisschen] bevor
Esser imminente,attendere
mustern = übertrieben, genau gucken
decorare, ispezionare ,squadrare, sottoporre
etwas kosten
gustare
etwas verdrūcken
ingoiare
etwas verschlingen
divorare
ver·zeh·ren
/fɛɐ̯ˈt͜seːrən,verzéhren/
Aussprache lernen
schwaches Verb
1.
GEHOBEN ODER FACHSPRACHE
essen (2) [und trinken], bis nichts mehr von etwas übrig ist
“seine Brote, sein Mittagessen verzehren”
2.
VERALTEND
für den Lebensunterhalt aufbrauchen, von etwas leben
“sein Erbe verzehren”
3a.
GEHOBEN
bis zur völligen körperlichen und seelischen Erschöpfung an jemandem zehren
“der Gram verzehrt sie”
3b.
GEHOBEN
nach jemandem, etwas so heftig verlangen, etwas so stark empfinden, dass es einen [fast] krank macht
“sich in Liebe zu jemandem, vor Sehnsucht nach jemandem verzehren”
Consumare
Altersgenossen
Coetanei
Die Gesten
gesti
Ein·zel·gän·ger, Einzelgängerin
/Eínzelgänger/
Substantiv, maskulin [der]
1.
jemand, der sich nicht an andere Menschen anschließt, der keinen Kontakt zu anderen Menschen sucht oder findet
2.
Tier, das nicht im Rudel, in der Herde lebt
Solitario
beschließen
decidere,terminare
ras·ten /ˈrastn̩,rásten/ Aussprache lernen schwaches Verb 1. besonders eine Reise, Wanderung o. Ä. unterbrechen, um auszuruhen "eine Weile, eine Stunde rasten" wer rastet, der rostet wer sich in bestimmten Tätigkeiten nicht regelmäßig übt, verliert die Fähigkeit dazu 2. SELTEN
Riposare, fermarsi
Umzingeln
Circondare
Jammern
jam·mern
/ˈjamɐn,jámmern/
Aussprache lernen
schwaches Verb
1a.
laut klagen; unter Seufzen und Stöhnen jemandem seine Schmerzen, seinen Kummer zeigen
“das Kind jammerte viel”
1b.
über jemanden, etwas laut und wortreich klagen; seiner Unzufriedenheit über etwas Ausdruck geben
“sie jammern immer und sind mit nichts zufrieden”
1c.
in klagendem Ton nach jemandem, etwas verlangen
“die Kinder jammern nach Essen, nach der Mutter”
2.
GEHOBEN
jemandes Mitleid erregen; jemandem im Innersten leidtun
“sie, ihr Elend jammert mich”
Lamentarsi
Winken
win·ken
/wínken/
Aussprache lernen
unregelmäßiges Verb
1a.
durch Bewegungen besonders mit der Hand oder einem darin gehaltenen Gegenstand ein Zeichen geben
“freundlich, mit der Hand, einem Taschentuch, zum Abschied winken”
1b.
jemanden durch eine Handbewegung auffordern heranzukommen
“dem Kellner winken”
1c.
durch eine oder mehrere Bewegungen mit der Hand oder einem darin gehaltenen Gegenstand veranlassen, sich irgendwohin zu bewegen
“jemanden zu sich winken”
1d.
etwas durch eine oder mehrere Bewegungen mit der Hand oder einem darin gehaltenen Gegenstand bedeuten, anzeigen
“jemandem winken, sich still zu verhalten, zu schweigen”
2.
für jemanden in Aussicht stehen, jemandem geboten werden
“dem Sieger winkt ein wertvoller Preis”
Salutare con la mano
begegnen
affrontare, incontrare
ausgrenzen
escludere
hineinversetzen hi·n·ein·ver·set·zen /hineínversetzen/ Aussprache lernen schwaches Verb 1. in etwas versetzen "sich ins Mittelalter hineinversetzt fühlen" 2. sich versetzen, hineindenken "sich sehr gut, nur schwer in jemanden, in jemandes Lage hineinversetzen können"
mettersi nei panni di qualcuno
eingreifen
intervenire
leiden
soffrire
verhindern
impedire
zōgern
esitare
verschlunken
inghiottire
betāuben
anestetizzare, tacere
erhitzen
riscaldare
anerkennen
riconoscere
toben
Esser Furioso
kotzen
vomitare
blamieren
jemandem) eine Blamage bereiten; bloßstellen
“jemanden öffentlich blamieren”
2.
sich durch ein Versagen, ein blamables Verhalten o. Ä.bloßstellen
“sich unsterblich [vor jemandem] blamieren”
fare una figuraccia
kotzen
vomitare
lehnen
appoggiare
schmunzeln
sorriso compiaciuto ( soddisfatto)
hervorkommen
emergere
umkehren
tornare indietro
lenken
dirigere
betteln
chi elemosina
glūhen
ardere
bedāngen
presupporre
Erpressen
Ricattare
Entwenden
Rubare
begreifen
comprendere
heraushandeln
agire
zūrucklassen
Lasciare indietro
gewāhrleisten
garantieren
absprechen
accordare
jagen
verfolgen
Speisen
Essen
verschaffen
Kaufen
Abfeuern
Eine Rakete anzūnden
Anfeuern
Sein lieblingsteam anfeuern
Wagen
trauen
na·schen /náschen/ Aussprache lernen schwaches Verb 1. (etwas besonders gut Schmeckendes, z. B. Süßigkeiten o. Ä.) [Stück für Stück] genießerisch verzehren 2. [heimlich] ein wenig (von etwas) essen
Sgranocchiare
Einreichen
abgeben, abschicken
stillen
allattare
Versāumt = verpasst
verpassen (1a)
BEISPIELE
den Zug, die Bahn versäumen
sie hat den richtigen Zeitpunkt versäumt
nicht wahrnehmen, nicht besuchen, nicht dabei sein
BEISPIELE
einen wichtigen Termin, eine Verabredung versäumen
er hat ziemlich lange den Unterricht versäumt
unterlassen; nicht erfüllen, nicht tun
BEISPIELE
seine Pflicht, seine Aufgaben versäumen
sie versäumte nicht, die Verdienste ihres Vorgängers zu würdigen
〈substantiviertes 2. Partizip:〉 Versäumtes nachholen
ungenutzt vorübergehen lassen; verpassen (1b)
BEISPIELE
eine gute Gelegenheit, sein Glück versäumen
wir haben viel Zeit versäumt
er will nichts versäumen
du hast nichts versäumt (nichts Wichtiges ist geschehen)
sie hat Angst, etwas zu versäumen
die schönsten Jahre seines Lebens versäumen
gestern hast du was versäumt (hast du dir etwas Wichtiges entgehen lassen)
nach dem 1 ː 0 versäumte es die Mannschaft, ihren Vorsprung auszubauen
sich zu lange mit etwas aufhalten, bei etwas verweilen
Gebrauch
landschaftlich
Grammatik
sich versäumen
BEISPIEL
sie hat sich bei der Arbeit versäumt
Dimenticato
chillen
Umgangssprachlich
Divertirsi
Klappen
Umgangssprachlich
Riuscire
Jmd. verarschen oder verschaukeln
umgangssprachlich
Prendere in giro
Vedrängen
Vbjj
Erwindern
Jyuxu
Prāgen
H
Vetreten
Hab’s
Keine Rolle spielen
Ski
Einsperren
Ho
Abheben
Jud
Ausfallen
Vb
Ausgleichen
Ybby
Kuscheln
NNy
Zugreifen
Ciò
Abfinden
Ci
ūberdauern
Hii
Drücken
Bbb
Kursieren
Baby
Aufreißen
Hahahah
Holzklōtze
Bbb
Umreißen
Hansjakobs
Verbannen
Hhshhsh
Gestalten
Formare
Verblöden
Stupire
Zurückzulehnen
Appoggiare
Leugnen
Negare