Verben Flashcards

1
Q

irren

A
  1. sich (mit/in etwas (Dat)) irren: etwas Falsches für echt, wahr od. richtig halten ≈ sich täuschen (3): sich in der Richtung irren; sich mit einer Vermutung irren
  2. etwas Falsches für echt, wahr od. richtig halten ≈ sich täuschen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Simsen

A

اس ام اس دادن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

jmd. empfindet etwas (für jmdn./etwas)

A

ein positives Gefühl verspüren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

tendieren

A
  1. irgendwohin tendieren eine (meist politische od. ideologische) Richtung haben od. zeigen: Die Zeitung tendierte nach links
  2. zu etwas tendieren: zu etwas neigen : Das Universum tendiert zu Chaos und Entropie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

jmd. kompensiert etwas mit etwas

A

ausgleichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

als etwas fungieren

A

eine bestimmte Aufgabe erfüllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

auf etwas (Akk) ausweichen

A

etwas als Ersatz nehmen: auf einen anderen Termin, neue Energiequellen, andere Verkehrsmittel ausweichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

agieren

A
  1. irgendwie agieren: irgendwie (meist überlegt) handeln <behutsam, selbstständig, vorsichtig agieren>
  2. gegen jemanden agieren: (heimlich) versuchen, jemanden bewusst zu schädigen: Viele seiner Kollegen agierten hinter seinem Rücken gegen ihn
  3. als Schauspieler auftreten <auf></auf>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

nachkommen

A
  1. etwas später als die anderen kommen: Geht schon mal voraus - ich komme gleich nach
  2. jemandem nachkommen; (bei/mit etwas) nachkommen: in dem gleichen Tempo wie die anderen mitmachen können <beim Diktat, mit der Produktion gut, nicht nachkommen>: Kannst du nicht ein bisschen langsamer gehen, ich komme (dir) nicht nach!
  3. etwas (Dat) nachkommen: das tun, was jemand von einem wünscht ≈ etwas (Dat) folgen <einer Verpflichtung, Anordnung, einem Befehl nachkommen>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

entschleunigen

A

Verlangsamen, Gegenteil von beschleunigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

jemanden/etwas verteufeln

A

behaupten, dass jemand/etwas sehr böse, gefährlich od. sehr schlecht ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

jemanden von etwas abbringen

A

jemanden dazu bringen od. überreden, etwas nicht zu tun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

sich mit jemandem/etwas abgeben

A

sich mit jemandem/etwas beschäftigen: Mit solchen Kleinigkeiten gebe ich mich nicht ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abhalten

A
  1. jemanden von etwas abhalten: jemanden daran hindern, etwas zu tun <jemanden>: Sei ruhig und halte mich nicht ständig vom Lernen ab!</jemanden>
  2. etwas abhalten: etwas veranstalten, stattfinden lassen <eine Sitzung, einen Kurs, Wahlen abhalten>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

abhärten

A
  1. etwas härtet ab: etwas macht den Körper od. die Seele weniger empfindlich.
  2. sich (gegen etwas) abhärten: seinen Körper durch bestimmte Maßnahmen (z. B. kalte Duschen o. Ä.) gegen Krankheiten unempfindlicher machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Etwas entrichten

A

eine bestimmte Summe Geld zahlen <eine Gebühr, Steuern entrichten> : Es sind monatlich Mitgliedsbeiträge zu entrichten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

mampfen

A

(etwas) mampfen: mit vollen Backen kauen oder essen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

nippen

A

(an etwas (Dat)) nippen: eine sehr kleine Menge von etwas trinken (meist um den Geschmack zu prüfen): an einer Tasse Tee nippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

etwas betreten

A

Raum, Gebäude, Gelände hineingehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

unterstellen

A
  1. jmd. stellt etwas unter: etwas zur Aufbewahrung in einen Raum stellen: die Fahrräder im Keller unterstellen
  2. jmd. stellt sich irgendwo unter: sich zum Schutz gegen das Wetter unter etwas stellen: Wir haben uns bei Regen in einer Hütte/unter einem Baum untergestellt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kollabieren

A

zusammenbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

beugen

A
  1. etwas beugen: einen Körperteil aus seiner normalen Haltung nach unten, nach hinten od. zur Seite bewegen ↔ strecken <den Arm, die Knie, den Kopf, den Nacken, den Rücken beugen>; [Vr]
  2. sich irgendwohin beugen: im Stand den Oberkörper in eine bestimmte Richtung bewegen ↔ sich aufrichten <sich nach vorn, aus dem Fenster, über ein Kind beugen>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

zögern

A

zögern + zu + Infinitiv / (mit etwas) zögern: nicht sofort handeln, sondern abwarten, weil man sich nicht, entscheiden kann oder weil man ängstlich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

nicken

A

den Kopf (mehrere Male) kurz nach vorn beugen, besonders um „ja“ auszudrücken od. um zu zeigen, dass man mit etwas einverstanden ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Schleudern

A

jemanden/etwas (irgendwohin) schleudern: jemanden/etwas mit sehr viel Kraft in eine bestimmte Richtung werfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

deprimieren

A

etwas deprimiert jemanden: etwas macht jemanden traurig, mutlos od. hoffnungslos <deprimiert aussehen; deprimierendes Wetter>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

auslagern

A

jmd. lagert etwas aus: an einen sicheren Ort bringen: Im Krieg hat man die Kunstgegenstände ausgelagert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

schnarchen

A

خرپف کردن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

modifizieren

A

etwas (leicht) verändern (um es den neuen Kenntnissen und Bedingungen anzupassen) ≈ abändern, abwandeln <eine Theorie, ein Programm modifizieren; die Methoden modifizieren>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

schaukeln

A
  1. jemanden/etwas schaukeln: jemanden/etwas hin- und herschwingen <ein Kind auf den Armen, in der Wiege schaukeln>
  2. etwas schaukeln: etwas, das problematisch ist, lösen od. in Ordnung bringen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

absehen

A
  1. Folgen vorhersehen können: Es ist abzusehen, dass …
  2. von etwas absehen: etwas, das man geplant od. beabsichtigt hat, nicht durchführen/tun <von></von>
  3. von etwas absehen: etwas nicht berücksichtigen: von jemandes Fehlern absehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

ängstigen

A
  1. jemanden ängstigen bewirken, dass jemand Angst bekommt ≈ jemandem Angst machen
  2. sich (vor jemandem/etwas) ängstigen vor jemandem/etwas Angst haben ≈ sich (vor jemandem/etwas) fürchten
  3. sich (um jemanden) ängstigen sich um jemanden Sorgen machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

anregen

A
  1. etwas anregen die Idee zu etwas geben: Sie regte an, das Haus zu verkaufen
  2. jemanden zu etwas anregen versuchen, durch einen Vorschlag od. Hinweis jemanden dazu zu bringen, etwas zu tun ≈ jemanden zu etwas ermuntern
  3. etwas regt jemanden/etwas an etwas hat eine belebende, aktivierende Wirkung auf jemanden/etwas <etwas regt jemandes Fantasie, den Appetit an>: ein sehr anregendes Gespräch mit jemandem führen; Sekt regt den Kreislauf an
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

jemanden/etwas für/als etwas ansehen

A

glauben, dass jemand/etwas etwas Bestimmtes ist ≈ jemanden/etwas für etwas halten : Ich sehe ihn nicht als meinen Freund an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

säuseln

A
  1. etwas säuselt: ein leises, rauschendes Geräusch von sich geben: Der Wind säuselt in den Laubkronen der Bäume.
  2. jmd. säuselt: mit einer leisen, kaum hörbaren Stimme sprechen: “Ich liebe dich”, säuselte er (ihr ins Ohr).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

ersteigern

A

etwas ersteigern: etwas auf einer Versteigerung ( مزایده ) o. Ä. kaufen, indem man einen höheren Preis dafür bietet als andere Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

bongen

A

jmd. bongt etwas: an einer Registrierkasse einen Zahlbetrag eintippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

wölben

A
  1. etwas wölbt sich (über etwas (Akk)): etwas steht über etwas in der Form eines Bogens.
  2. etwas wölben: etwas so bauen, dass es die Form eines Bogens hat.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

aufgreifen

A
  1. jemanden aufgreifen: einen Gesuchten finden und festnehmen: einen durchgebrannten Jugendlichen, einen flüchtigen Verbrecher aufgreifen.
  2. etwas aufgreifen: ein Problem o. Ä. als Anregung aufnehmen und sich damit beschäftigen: ein Thema aufgreifen und darüber schreiben.
  3. etwas aufgreifen: etwas (unmittelbar) Vorangehendes (noch einmal) erwähnen und diskutieren <ein Thema, einen Gedanken aufgreifen>: die vorherige Frage noch einmal aufgreifen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

einreichen

A

jmd. reicht etwas (bei etwas Dat.) ein: offiziell Dokumente bei einer Behörde oder Dienststelle vorlegen: Er wird seine Bewerbungsunterlagen/den Antrag gleich morgen einreichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

ausscheiden

A
  1. etwas (aus etwas) ausscheiden: <Exkremente, Kot, Harn, Urin> durch den Darm od. die Blase nach außen abgeben
  2. jemand/etwas scheidet aus: jemand/etwas wird nicht berücksichtigt, weil er/es nicht geeignet ist <eine>: Dieser Bewerber scheidet aus, weil er die Prüfung nicht bestanden hat</eine>
  3. an Spielen, Wettkämpfen nicht mehr teilnehmen können (weil man verloren hat, verletzt ist o. Ä.): Wegen einer Verletzung musste er nach der 2. Runde ausscheiden
  4. (aus etwas) ausscheiden: eine Tätigkeit nicht weiter ausüben und dadurch eine Gruppe verlassen <aus dem Berufsleben, der Regierung, einer Firma ausscheiden>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

unterliegen

A
  1. (sein) jmd. unterliegt (jmdm.): in einem Kampf oder Spiel verlieren: Er ist seinem Gegner im Kampf unterlegen., Die Mannschaft ist im Spiel dem Gegner unterlegen.
  2. (haben) etwas unterliegt etwas (Dat): im Geltungs- oder Einflussbereich von etwas sein : Luxusartikel unterliegen einer hohen Steuer., Die Vegetation unterliegt hier extremen Temperaturschwankungen., Die Medikamente unterliegen einer strengen Kontrolle.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Lindern

A

etwas lindern: eine schlechte Situation od. eine Krankheit etwas angenehmer machen ≈ mildern ↔ verschlimmern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

abwechseln

A
  1. jemand wechselt sich mit jemandem (bei etwas) ab; <Personen> wechseln sich (bei etwas) ab: zwei od. mehrere Personen tun etwas im Wechsel: Wir wechseln uns bei langen Fahrten immer ab</Personen>
  2. etwas und etwas wechseln (sich) ab; etwas wechselt sich mit etwas ab: etwas geschieht od. zeigt sich in regelmäßigem Wechsel mit etwas (meist Kontrastierendem): In seinem Leben wechselten (sich) Glück und Unglück ständig ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

schnüren

A

etwas schnüren: etwas mit einer Schnur (نخ) so befestigen, dass es nicht aufgeht ≈ binden <die Schuhe, die Stiefel, ein Paket schnüren>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

heranwachsen

A

jemand/ein Tier wächst (zu etwas) heran: ein Mensch od. ein Tier wird allmählich erwachsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Verzeichnen

A
  1. jemanden/etwas irgendwo verzeichnen: jemanden/etwas in eine Liste o. Ä. schreiben: In diesem Buch sind alle bisherigen Nobelpreisträger verzeichnet.
  2. etwas verzeichnen ≈ feststellen: Wir konnten eine Umsatzsteigerung verzeichnen; Es waren keine Fortschritte zu verzeichnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

entarten

A

etwas entartet (zu etwas Dat.): sich von seinem ursprünglichen Charakter entfernen und etwas ganz anderes werden :Die Veranstaltung entartet allmählich zu einer Bühne für die Eitelkeiten der Teilnehmer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

wetten

A

شرط بستن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

trösten

A
  1. jemanden trösten: jemandes Leid, Kummer od. Trauer leichter machen (indem man mit ihm spricht, ihm hilft o. Ä.): Sie tröstete das weinende Kind.
  2. sich mit jemandem/etwas trösten: bei jemandem/in etwas (z. B. nach einem Verlust od. einer Enttäuschung) Trost finden: Er tröstete sich mit Alkohol.

Trost spenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Überlisten

A

jmd. überlistet: jmdn. mit einer List jmdn. täuschen und dadurch für sich einen Vorteil gewinnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Kultivieren

A
  1. etwas kultivieren: einen Boden so bearbeiten, dass man darauf Getreide, Gemüse o. Ä. anbauen kann <den Boden, Brachland, das Moor kultivieren>
  2. <Pflanzen> kultivieren: Pflanzen züchten und anbauen

    </Pflanzen>
  3. etwas kultivieren: etwas sorgfältig pflegen und so behandeln, dass es auf ein hohes Niveau kommt: eine Freundschaft, seinen persönlichen Stil kultivieren; jemandes Benehmen, Geschmack, Umgebung ist kultiviert (= vornehm und gebildet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Unterziehen

A
  1. Jmd. unterzieht jmdn./etwas etwas (Dat) :mit jmdm. oder etwas etwas durchführen, das ein bestimmtes Ergebnis bringt.
  2. jmd. unterzieht sich etwas (Dat.): sich etwas aussetzen(?), das schwer oder unangenehm ist: sich einer Prüfung unterziehen, sich einer schwierigen Operation unterziehen müssen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

abräumen

A
  1. eine nicht mehr benötigte Sache von einer Ablage, Oberfläche entfernen.
  2. eine Sache als Belohnung für einen Erfolg im Wettkampf, Wettbewerb gewinnen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

errechnen

A

etwas errechnen: etwas durch Rechnen als Ergebnis bekommen ≈ ermitteln, ausrechnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

herabsetzen

A
  1. etwas herabsetzen: etwas auf eine niedrigere Stufe, ein niedrigeres Niveau bringen ≈ senken, reduzieren <die Geschwindigkeit, die Kosten, die Preise herabsetzen>
  2. jemanden/etwas herabsetzen: eine Person od. Sache zu Unrecht kritisieren, ihnen einen geringeren Wert zuschreiben, als sie haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

beleuchten

A
  1. etwas (mit etwas) beleuchten: etwas durch Licht od. Lampen hell machen: Eine Laterne beleuchtete den Hof; Die Bühne wurde mit Scheinwerfern beleuchtet
  2. etwas beleuchten: sich Gedanken über etwas machen, etwas (genauer) untersuchen ≈ betrachten <ein Problem, Thema, einen Aspekt kritisch beleuchten>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Verdrängen

A
  1. jemand verdrängt jemanden/etwas (von/aus etwas): jemand nimmt den Platz od. die Stelle von jemandem ein <jemanden aus seiner Position, von seinem Platz verdrängen>
  2. etwas verdrängt etwas (von/aus etwas): etwas nimmt allmählich die Stelle od. die Funktion von etwas ein: Die großen Segelschiffe wurden von Dampfschiffen verdrängt
  3. etwas verdrängen: etwas psychisch Unangenehmes aus seinem Bewusstsein verschwinden lassen: Sie hat (die Erinnerung an) das schreckliche Erlebnis verdrängt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Konstatieren

A

feststellen, bemerken <einen></einen>

60
Q

Stottern

A

با لکنت حرف زدن

61
Q

Provozieren

A
  1. jemanden (zu etwas) provozieren: etwas tun, um jemanden zu ärgern und ihn dadurch zu einer Reaktion zu reizen <jemandem provozierende Fragen stellen; sich nicht provozieren lassen>: Der Schüler versuchte, den Lehrer dazu zu provozieren, ihn zu schlagen; einen Hund so lange provozieren, bis er beißt
  2. etwas provozieren: durch seine Handlungen o. Ä. bewirken, dass etwas (Negatives) passiert, ausbricht o. Ä. <einen Krieg, eine Schlägerei, Widerspruch provozieren>
62
Q

bündeln

A
  1. mehrere Dinge oder Ereignisse nach bestimmten Merkmalen zusammenfassen: Aktivitäten bündeln
  2. zusammenbinden: Altpapier bündeln دسته کردن
63
Q

Aufdecken

A
  1. jemanden/sich/etwas aufdecken: die Decke, Bedeckung o. Ä. von jemandem/sich/etwas wegnehmen ↔ zudecken <ein Beet, ein Bett, einen Kranken aufdecken>
  2. etwas aufdecken: etwas Verborgenes (u. meist Negatives) in der Öffentlichkeit bekannt machen <jemandes Fehler, jemandes Schwächen, ein Verbrechen aufdecken>: Die Reporter deckten den Skandal schonungslos auf فاش کردن ، برملا کردن
64
Q

darlegen

A

(jemandem) etwas darlegen: jemandem einen Sachverhalt beschreiben und erklären ≈ erläutern <seine Ansichten, Gründe darlegen; etwas schriftlich darlegen>

65
Q

gebärden

A

irgendwie gebärden sich in der genannten Weise verhalten, benehmen <sich wie toll, wie verrückt, wie ein Wahnsinniger gebärden>

66
Q

Verspüren

A

etwas verspüren: etwas körperlich od. seelisch fühlen ≈ empfinden <Hunger, Durst, Schmerz, Müdigkeit verspüren; Angst, Reue verspüren>

67
Q

Verlegen

A

sich auf etwas (Akk) verlegen: mit einer neuen Taktik versuchen, sein Ziel zu erreichen: Als seine Überredungskünste nicht wirkten, verlegte er sich aufs Bitten

68
Q

Überreden

A

jemanden (zu etwas) überreden: durch Worte so beeinflussen, dass jmd. etwas tut, was er eigentlich nicht wollte Ich überredete ihn mitzukommen.

69
Q

abmühen

A

jmd. müht sich (mit etwas Dat.) ab: mit großer Mühe und Anstrengung etwas tun: Ich habe mich wirklich abgemüht, ihr die Hausaufgaben zu erklären, aber sie hat es immer noch nicht verstanden.

70
Q

Weigern

A

sich weigern (+ zu + Infinitiv): erklären, dass man etwas nicht tun will.

71
Q

Weigern

A

sich weigern (+ zu + Infinitiv): erklären, dass man etwas nicht tun will.

72
Q

betäuben

A
  1. jmd. betäubt etwas (mit etwas Dat.): unempfindlich gegen Schmerzen machen Der Zahnarzt betäubt den Nerv, bevor er den Zahn zieht.
  2. jmd. betäubt ein Tier (mit etwas Dat.): (durch Narkose) in eine Art von Schlaf versetzender

بی حس کردن

73
Q

Verkraften

A

etwas verkraften: die geistige Stärke besitzen, mit etwas (sehr) Negativem zurechtzukommen: Diese Enttäuschung hat er nur schwer verkraftet

74
Q

Begutachten

A
  1. etwas begutachten: etwas kritisch prüfen
  2. etwas begutachten: zu etwas ein Gutachten (نظریه کارشناسی شده ) machen
75
Q

beruhen

A

etwas beruht auf etwas (Dat): etwas hat etwas als Basis od. Ursache ≈ etwas basiert auf etwas: Diese Geschichte beruht auf Tatsachen

76
Q

alternieren

A

etwas alterniert mit etwas; etwas und etwas alternieren (miteinander) geschr; zwei Dinge folgen abwechselnd aufeinander, wechseln sich ab

77
Q

Nachweisen

A
  1. etwas nachweisen (mit Dokumenten): zeigen, dass man etwas hat <ein festes Einkommen, einen festen Wohnsitz nachweisen>
  2. etwas nachweisen: mit Argumenten od. Dokumenten zeigen, dass das, was man behauptet, wahr ist: die Existenz von etwas nachweisen; Zusammenhänge nachweisen
  3. jemandem etwas nachweisen: beweisen, dass jemand etwas getan hat <jemandem einen Mord, einen Diebstahl nachweisen>
78
Q

aufzeichnen

A
  1. etwas aufzeichnen: eine Zeichnung od. Skizze von etwas machen: Ich zeichne dir den Weg auf
  2. etwas aufzeichnen: etwas Wichtiges schriftlich festhalten <Erinnerungen, Eindrücke, Gefühle im Tagebuch aufzeichnen>
79
Q

Suggerieren

A
  1. etwas suggeriert (jemandem): etwas etwas beeinflusst jemanden geschickt so, dass er eine bestimmte Meinung, einen Wunsch o. Ä. bekommt: Diese Werbung suggeriert, dass ‚richtige Männer‘ rauchen
  2. etwas suggeriert etwas: etwas bewirkt, dass bei jemandem ein bestimmter Eindruck entsteht: Die leuchtenden Farben suggerieren Wärme
  3. jemand suggeriert etwas mit etwas: jemand bringt etwas indirekt zum Ausdruck: Mit seiner Bemerkung suggerierte er, dass er mit dem Plan nicht einverstanden war
80
Q

Vermengen

A

etwas (Pl) (zu etwas) vermengen; etwas mit etwas (zu etwas) vermengen: Verschiedenes zusammenrühren od. -kneten und dadurch mischen: alle Zutaten (miteinander) zu einem Teig vermengen.

81
Q

einstehen

A

für jemanden/etwas einstehen: für etwas die Verantwortung übernehmen (müssen)

82
Q

Schimmern

A

etwas schimmert: etwas verbreitet ein schwaches Licht <die Lampe, das Licht, die Kerze, das Mondlicht> برق زدن

83
Q

Zerknittern

A

etwas zerknittern: einen Stoff od. Papier zusammendrücken, sodass viele (unregelmäßige) Falten entstehen

84
Q

Schnäuzen

A

sich schnäuzen: Luft kräftig durch die Nase pressen, damit die Flüssigkeit aus der Nase kommt ≈ sich die Nase putzen

85
Q

Sich verbrüdern

A

jemand verbrüdert sich mit jemandem: meist zwei Personen (oft Feinde od. Gegner) schließen Freundschaft

86
Q

Sich verkrachen

A

jemand verkracht sich mit jemandem: gespr; zwei od. mehrere Personen haben miteinander Streit, Krach ≈ sich (mit jemandem) zerstreiten

87
Q

Erheben

A

etwas erheben: etwas aus einem bestimmten Grund in die Höhe heben

88
Q

Wundern

A
  1. etwas wundert jemanden: etwas erstaunt, überrascht jemanden sehr: Sein schlechtes Benehmen wunderte seine Eltern sehr; [Vr]
  2. sich (über jemanden/etwas) wundern: über jemanden/etwas sehr erstaunt, überrascht sein: Ich wundere mich über seine Kochkünste; Er wunderte sich, dass alles so gut klappte
89
Q

sich (Dat) etwas leisten

A

etwas kaufen od. tun, um sich zu belohnen od. um sich eine Freude zu machen ≈ sich etwas gönnen: Nach der anstrengenden Arbeit haben wir uns erst mal eine Pause geleistet; Als ich gestern in der Stadt war, leistete ich mir einen Pullover

90
Q

erkundigen

A

sich nach jemandem/etwas erkundigen: (jemandem) Fragen stellen, um Informationen über jemanden/etwas zu erhalten: sich nach dem Weg, nach jemandes Befinden erkundigen; Ich habe mich am Bahnhof erkundigt, wann der nächste Zug nach Essen fährt

91
Q

einreihen

A
  1. jemanden/etwas unter etwas (Akk) einreihen: geschr; sagen, dass jemand/etwas zu einer bestimmten Gruppe gehört ≈ jemanden/etwas zu etwas zählen: Er wird unter die reichsten Männer der Welt eingereiht; [Vr]
  2. sich (in etwas (Akk)) einreihen: sich an einen Platz in einer Reihe od. Schlange stellen: Ich reihte mich in die Schlange vor dem Postschalter ein
92
Q

Verdrücken

A
  1. etwas verdrücken: eine große Menge von etwas essen; [Vr]
  2. sich (irgendwohin) verdrücken: weggehen (ohne dass es andere merken), besonders um nicht arbeiten zu müssen
93
Q

Verausgaben

A

sich verausgaben: sich so sehr anstrengen, dass man völlig erschöpft ist.

94
Q

Vornehmen

A
  1. etwas vornehmen: geschr; (als Beamter o. Ä.) etwas Wichtiges od. Offizielles tun <eine Amtshandlung, Kontrollen, eine Untersuchung, die Trauung vornehmen>
  2. sich (Dat) etwas vornehmen: etwas planen od. beschließen: Nimm dir nicht zu viel vor!; Für das neue Jahr hat er sich vorgenommen, mit dem Rauchen aufzu hören
  3. sich (Dat) etwas vornehmen: sich mit etwas (gründlich) beschäftigen
95
Q

einlesen

A
  1. etwas (in etwas (Akk)) einlesen: Daten od. Informationen meist mithilfe eines Geräts (Scanners) in einen Computer übertragen; [Vr]
  2. sich (in etwas (Akk)) einlesen: sich mit einem Thema (od. Wissensgebiet) vertraut machen, indem man viel darüber liest ≈ sich einarbeiten: Ich brauchte zwei Wochen, um mich in die schwierige Materie einzulesen
96
Q

Ausmalen

A

jemandem/sich etwas ausmalen jemandem etwas genau beschreiben, sich etwas genau vorstellen: Er malt sich schon jetzt aus, was er auf der Reise erleben wird

97
Q

Bedürfen

A
  1. jemandes/etwas bedürfen: jemanden/etwas brauchen <jemandes Hilfe, der Ruhe bedürfen; etwas bedarf einer Erklärung>
  2. es bedarf jemandes/etwas: jemand/etwas wird benötigt, ist nötig: Es hätte nur eines Wortes bedurft und ich hätte ihr verziehen
98
Q

erweisen

A
  1. etwas erweisen ≈ beweisen (1),nachweisen

2.sich als jemand/etwas/irgendwie erweisen: nach einer bestimmten Zeit seine wahre Eigenschaft zeigen ädlich ist.

99
Q

anlegen

A

sich mit jemandem anlegen: gespr; (absichtlich) einen Streit mit jemandem provozieren

100
Q

frustrieren / frusten

A

etwas macht jemanden mutlos und deprimiert (meist weil er keinen Erfolg hat): Ihre schlechten Noten haben sie so frustiert, dass sie nicht mehr zur Schule gehen will

101
Q

registrieren

A
  1. Namen od. Zahlen in eine (meist amtliche) Liste schreiben ≈ erfassen (2) <jemandes Namen registrieren; Besucher, Einwohner registrieren>
  2. bemerken
102
Q

aufspüren

A

nach gründlicher und intensiver Suche finden <einen Verbrecher, das Wild, jemandes Versteck aufspüren>: Der Hund hat den Verschütteten aufgespürt

103
Q

ausrichten

A

auf jmdn. oder etwas einstellen

104
Q

ergründen

A

etw. bis auf den Grund, bis ins Letzte zu erkennen suchen / ریشه یابی کردن

105
Q

Kurzfassen

A

sich kurzfassen: etwas in wenigen Worten ausdrücken: Bitte fassen Sie sich kurz!

106
Q

Zurückhalten

A

sich (mit etwas) zurückhalten: etwas Bestimmtes bewusst nicht od. nur in geringem Ausmaß tun : sich mit dem Essen zurückhalten

107
Q

Abstreiten

A

etwas abstreiten: (mit Nachdruck) sagen, dass etwas, das ein anderer behauptet, nicht wahr ist: Er streitet ab, dass er der Schuldige ist; Sie streitet ab, die Tat begangen zu haben انکار کردن ↔️ zugeben

108
Q

Kaltlassen

A

etwas lässt jmdn. kalt: innerlich nicht berühren

109
Q

Vertrödeln

A

etwas vertrödeln Zeit verbringen, ohne etwas Nützliches od. Vernünftiges zu tun <viel Zeit, den ganzen Tag vertrödeln>: du solltest deine Zeit nicht mit Computerspielen vertrödeln

110
Q

auseinandersetzen

A

sich mit etwas auseinandersetzen: sich intensiv mit etwas beschäftigen (um die eigene Meinung darüber zu überprüfen) ≈ sich mit etwas befassen: sich kritisch mit der Philosophie Schopenhauers auseinandersetzen

111
Q

ernennen

A

jemanden zu etwas ernennen: jemandem einen Titel verleihen, um ihn damit zu ehren: jemanden zum Ehrenbürger ernennen

112
Q

ausrufen

A

etwas ausrufen: plötzlich und kurz etwas rufen

113
Q

abreißen

A
  1. etwas (von etwas) abreißen: etwas durch Reißen von etwas trennen ≈ wegreißen: ein Blatt vom Kalender abreißen.
  2. etwas abreißen: etwas niederreißen od. auseinandernehmen <ein Gebäude, ein Gerüst abreißen>; [Vi] (ist)
  3. etwas reißt ab: etwas hört plötzlich auf od. wird unterbrochen <die Telefonverbindung, der Kontakt>
114
Q

Eintreffen

A

nach einer Reise od. einem Transport irgendwo ankommen <ein Brief, ein Paket; ein Autobus, ein Zug; ein Reisender>: Der Zug trifft in Hamburg mit Verspätung ein.
Ist eingetroffen

115
Q

bewundern

A
  1. jemanden bewundern; (an jemandem) etwas bewundern: jemanden/eine bestimmte Eigenschaft o. Ä. von jemandem sehr gut finden <jemandes Ausdauer, jemandes Geschicklichkeit, jemandes Mut bewundern>: Ich bewundere sie wegen ihrer Geduld mit den drei Kindern; Sie bewundert an ihm, dass er so natürlich ist.
  2. etwas bewundern: etwas anschauen, das einem wegen seiner Schönheit od. seines Wertes sehr gut gefällt: die griechischen Vasen im Museum bewundern; ein Gemälde von Rembrandt bewundern
116
Q

ersparen

A
  1. (sich (Dat)) etwas ersparen: eine Summe Geld (od. das Geld für etwas) durch Sparen ansammeln <sich>: Sie hatte sich monatlich hundert Euro erspart; Er lebt von seinem Ersparten.</sich>
  2. jemandem/sich etwas ersparen: verhindern, dass jemand/man/selbst von etwas Unangenehmem betroffen wird <sich/jemandem Ärger, Aufregung, Scherereien o. Ä. ersparen>: Wenn du ein bisschen ordentlicher wärst, würdest du dir das Suchen ersparen
  3. Mir bleibt aber auch nichts erspart! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass einem immer wieder unangenehme Dinge passieren ≈ auch das noch!
117
Q

ausbauen

A
  1. etwas ausbauen ein Teil aus etwas mithilfe von Werkzeug entfernen <einen></einen>
  2. etwas ausbauen etwas erweitern, vergrößern und verbessern.
118
Q

hinrichten

A

jemanden hinrichten: jemanden töten, nachdem er von einem Gericht zum Tode verurteilt wurde <jemanden auf dem elektrischen Stuhl hinrichten; jemanden öffentlich hinrichten (lassen)>

119
Q

schleppen

A
  1. jemanden/etwas (irgendwohin) schleppen: eine Person/etwas Schweres mit viel Mühe (irgendwohin) tragen <Kisten, Kohlen, einen Sack, Steine schleppen>: Kartoffelsäcke in den Keller schleppen.
  2. sich irgendwohin schleppen: sich mit viel Mühe irgendwohin bewegen: Er war zwar schwer verletzt, aber er konnte sich noch ans Telefon schleppen
120
Q

verspekulieren

A

jemand hat etwas/sich bei etwas verspekuliert: jemand hat eine Situation falsch beurteilt (u. meist viel Geld verloren)

121
Q

emanzipieren

A

jmd. emanzipiert sich (von jmdm./etwas): sich von einer Abhängigkeit befreien: Die moderne Frau hat sich längst emanzipiert.

122
Q
A
123
Q

Beirren

A

jemanden beirren: jemanden unsicher machen, sodass er einen bestimmten Plan nicht mehr (richtig) ausführen kann ≈ verunsichern <sich von niemandem, durch nichts beirren lassen>

124
Q

Imitieren

A

jemanden/etwas imitieren ≈ nachahmen: jemandes Stimme, einen Sänger imitieren

125
Q

Auflockern

A

etwas auflockern: etwas locker machen

126
Q

Zudrehen

A

etwas zudrehen: etwas dadurch schließen, dass man an einem kleinen Rad, einer Kurbel, einer Schraube o. Ä. dreht: den Wasserhahn zudrehen

127
Q

Zuschicken

A

با پست یه چیزیو فرستادن

128
Q

Übermitteln

A

jemandem etwas übermitteln: dafür sorgen, dass jemand (durch einen Boten od. durch technische Mittel) eine Nachricht o. Ä. bekommt
نه اینکه مستقیم

129
Q

Beharren

A

auf etwas (Dat) beharren: besonders eine Meinung nicht ändern wollen

130
Q

Züchten

A

Tiere/Pflanzen züchten: Tiere od. Pflanzen halten, um weitere junge Tiere bzw. neue Pflanzen meist mit besonderen Eigenschaften zu bekommen: Kakteen züchten; Rinder mit hoher Fleischqualität züchten

131
Q

gefährden

A

jemanden/etwas gefährden: jemanden/etwas in Gefahr bringen

132
Q

Vorliegen

A
  1. etwas liegt (jemandem) vor: etwas ist zu jemandem gebracht worden, um geprüft od. bearbeitet zu werden <ein Antrag, eine Anfrage, ein Gutachten, Pläne>: Uns liegen so viele Bestellungen vor, dass sich die Lieferung etwas verzögern wird
  2. etwas liegt vor: etwas ist fertig gedruckt, veröffentlicht <ein>: Die neueste Ausgabe des Wörterbuchs liegt jetzt vor</ein>
  3. etwas liegt (gegen jemanden) vor: etwas, das für die Beurteilung von etwas relevant ist, ist vorhanden od. bekannt <Anhaltspunkte, Gründe, der Verdacht>: Er wurde freigelassen, da gegen ihn nichts vorlag
  4. etwas liegt vor es handelt sich um etwas <Brandstiftung, ein Irrtum, ein Missverständnis>: Ein Verschulden des Taxifahrers liegt nicht vor
133
Q

Zugestehen

A

jemandem etwas zugestehen: jemandem etwas erlauben od. geben, auf das er ein Recht hat. ↔ jemandem etwas verweigern : jemandem gewisse Freiheiten zugestehen

134
Q

Verweigern

A
  1. (jemandem) etwas verweigern nicht tun od. nicht geben, was jemand will od. fordert ↔ gewähren <die Annahme (eines Briefes o. Ä.), den Befehl, den Gehorsam, die Zustimmung, die Erlaubnis verweigern>
  2. jemandem etwas verweigern nicht zulassen, dass jemand etwas tut ↔ erlauben: An der Grenze wurde ihm die Einreise verweigert
135
Q

Dienen

A
  1. etwas dient etwas (Dat): etwas fördert od. unterstützt etwas: Die Fortschritte in der Medizin dienen der Gesundheit der Menschen
  2. etwas dient (jemandem) als/zu etwas: etwas wird von jemandem zu einem bestimmten Zweck benutzt: Die Schere dient mir auch als Brieföffner; Dieses Schiff dient zur medizinischen Betreuung der Bevölkerung auf den Inseln
136
Q

Zumuten

A

jemandem/sich etwas zumuten: von jemandem/sich selbst etwas fordern, was eigentlich zu schwer, zu viel: Du kannst doch einem so kleinen Kind nicht zumuten, dass es allein zu Hause bleibt/allein zu Hause zu bleiben.

137
Q

Einmischen

A

sich in etwas (Akk) einmischen: in eine Handlung eingreifen, die einen nicht betrifft: sich in einen Streit einmischen.

138
Q

Rechtfertigen

A
  1. etwas (mit etwas) rechtfertigen: die Gründe für eine Handlung, Äußerung o. Ä. nennen: Die Firma rechtfertigte die Entlassung der Arbeiter mit der schlechten Konjunkturlage
  2. etwas rechtfertigt etwas etwas ist ein ausreichender Grund für etwas <etwas ist (durch etwas) gerechtfertigt>: Die gute Qualität des Stoffs rechtfertigt den hohen Preis; Hältst du die strenge Bestrafung für gerechtfertigt?; Sein Verhalten ist durch nichts gerechtfertigt.
  3. sich (mit etwas) rechtfertigen: die Gründe für seine Aktionen, Äußerungen o. Ä. nennen: Er versucht sich immer damit zu rechtfertigen, dass er hier neu ist
139
Q

Ausflippen

A

jmd. flippt aus: die Beherrschung verlieren: Du flippst immer gleich aus!

140
Q

Aufarbeiten

A
  1. etwas aufarbeiten: etwas (mit dem man im Rückstand ist) zu Ende bearbeiten, fertig machen <die Akten, die Korrespondenz aufarbeiten> / erledigen
  2. etwas aufarbeiten: etwas Schriftliches meist zu einem bestimmten Thema nach inhaltlichen Aspekten prüfen und strukturieren <Ergebnisse, Fakten aufarbeiten>/ kritisch auswerten
141
Q

Dichtmachen

A

etwas dichtmachen: ein Geschäft schließen, nicht mehr weiterführen (lassen): Er hat solche Schulden, er muss (den Laden) dichtmache

142
Q

Hypothek

A

Die - وام مسکن

143
Q

Entgehen

A
  1. etwas entgeht jemandem/etwas : (durch Glück) von einer Gefahr od. unangenehmen Situation nicht betroffen werden <einer Gefahr, Strafe, Verfolgung entgehen>
  2. etwas entgeht jemandem jemand bemerkt etwas nicht
  3. sich (Dat) etwas entgehen lassen: eine Chance nicht nutzen <sich></sich>
144
Q

Mobben

A

قلدری

145
Q

Prügeln

A
  1. jemanden prügeln: jemanden (voller Wut) mehrere Male kräftig schlagen ≈ verprügeln
  2. sich (mit jemandem) prügeln: kämpfen und sich dabei gegenseitig kräftig schlagen: Er prügelte sich mit dem Nachbarsjungen
146
Q

Klammern

A
  1. etwas an etwas (Akk) klammern: etwas mit Klammern an etwas befestigen: Wäsche an die Leine klammern; eine Notiz an eine Mappe klammern
  2. etwas klammern: etwas mit Klammern schließen <eine></eine>
  3. sich an jemanden/etwas klammern: sich an jemandem/etwas so kräftig festhalten, wie man kann: Das Äffchen klammerte sich an seine Mutter