Verben Flashcards
irren
- sich (mit/in etwas (Dat)) irren: etwas Falsches für echt, wahr od. richtig halten ≈ sich täuschen (3): sich in der Richtung irren; sich mit einer Vermutung irren
- etwas Falsches für echt, wahr od. richtig halten ≈ sich täuschen.
Simsen
اس ام اس دادن
jmd. empfindet etwas (für jmdn./etwas)
ein positives Gefühl verspüren.
tendieren
- irgendwohin tendieren eine (meist politische od. ideologische) Richtung haben od. zeigen: Die Zeitung tendierte nach links
- zu etwas tendieren: zu etwas neigen : Das Universum tendiert zu Chaos und Entropie
jmd. kompensiert etwas mit etwas
ausgleichen
als etwas fungieren
eine bestimmte Aufgabe erfüllen
auf etwas (Akk) ausweichen
etwas als Ersatz nehmen: auf einen anderen Termin, neue Energiequellen, andere Verkehrsmittel ausweichen
agieren
- irgendwie agieren: irgendwie (meist überlegt) handeln <behutsam, selbstständig, vorsichtig agieren>
- gegen jemanden agieren: (heimlich) versuchen, jemanden bewusst zu schädigen: Viele seiner Kollegen agierten hinter seinem Rücken gegen ihn
- als Schauspieler auftreten <auf></auf>
nachkommen
- etwas später als die anderen kommen: Geht schon mal voraus - ich komme gleich nach
- jemandem nachkommen; (bei/mit etwas) nachkommen: in dem gleichen Tempo wie die anderen mitmachen können <beim Diktat, mit der Produktion gut, nicht nachkommen>: Kannst du nicht ein bisschen langsamer gehen, ich komme (dir) nicht nach!
- etwas (Dat) nachkommen: das tun, was jemand von einem wünscht ≈ etwas (Dat) folgen <einer Verpflichtung, Anordnung, einem Befehl nachkommen>
entschleunigen
Verlangsamen, Gegenteil von beschleunigen
jemanden/etwas verteufeln
behaupten, dass jemand/etwas sehr böse, gefährlich od. sehr schlecht ist
jemanden von etwas abbringen
jemanden dazu bringen od. überreden, etwas nicht zu tun
sich mit jemandem/etwas abgeben
sich mit jemandem/etwas beschäftigen: Mit solchen Kleinigkeiten gebe ich mich nicht ab
Abhalten
- jemanden von etwas abhalten: jemanden daran hindern, etwas zu tun <jemanden>: Sei ruhig und halte mich nicht ständig vom Lernen ab!</jemanden>
- etwas abhalten: etwas veranstalten, stattfinden lassen <eine Sitzung, einen Kurs, Wahlen abhalten>
abhärten
- etwas härtet ab: etwas macht den Körper od. die Seele weniger empfindlich.
- sich (gegen etwas) abhärten: seinen Körper durch bestimmte Maßnahmen (z. B. kalte Duschen o. Ä.) gegen Krankheiten unempfindlicher machen
Etwas entrichten
eine bestimmte Summe Geld zahlen <eine Gebühr, Steuern entrichten> : Es sind monatlich Mitgliedsbeiträge zu entrichten.
mampfen
(etwas) mampfen: mit vollen Backen kauen oder essen
nippen
(an etwas (Dat)) nippen: eine sehr kleine Menge von etwas trinken (meist um den Geschmack zu prüfen): an einer Tasse Tee nippen
etwas betreten
Raum, Gebäude, Gelände hineingehen
unterstellen
- jmd. stellt etwas unter: etwas zur Aufbewahrung in einen Raum stellen: die Fahrräder im Keller unterstellen
- jmd. stellt sich irgendwo unter: sich zum Schutz gegen das Wetter unter etwas stellen: Wir haben uns bei Regen in einer Hütte/unter einem Baum untergestellt.
Kollabieren
zusammenbrechen
beugen
- etwas beugen: einen Körperteil aus seiner normalen Haltung nach unten, nach hinten od. zur Seite bewegen ↔ strecken <den Arm, die Knie, den Kopf, den Nacken, den Rücken beugen>; [Vr]
- sich irgendwohin beugen: im Stand den Oberkörper in eine bestimmte Richtung bewegen ↔ sich aufrichten <sich nach vorn, aus dem Fenster, über ein Kind beugen>
zögern
zögern + zu + Infinitiv / (mit etwas) zögern: nicht sofort handeln, sondern abwarten, weil man sich nicht, entscheiden kann oder weil man ängstlich ist.
nicken
den Kopf (mehrere Male) kurz nach vorn beugen, besonders um „ja“ auszudrücken od. um zu zeigen, dass man mit etwas einverstanden ist
Schleudern
jemanden/etwas (irgendwohin) schleudern: jemanden/etwas mit sehr viel Kraft in eine bestimmte Richtung werfen
deprimieren
etwas deprimiert jemanden: etwas macht jemanden traurig, mutlos od. hoffnungslos <deprimiert aussehen; deprimierendes Wetter>
auslagern
jmd. lagert etwas aus: an einen sicheren Ort bringen: Im Krieg hat man die Kunstgegenstände ausgelagert.
schnarchen
خرپف کردن
modifizieren
etwas (leicht) verändern (um es den neuen Kenntnissen und Bedingungen anzupassen) ≈ abändern, abwandeln <eine Theorie, ein Programm modifizieren; die Methoden modifizieren>
schaukeln
- jemanden/etwas schaukeln: jemanden/etwas hin- und herschwingen <ein Kind auf den Armen, in der Wiege schaukeln>
- etwas schaukeln: etwas, das problematisch ist, lösen od. in Ordnung bringen.
absehen
- Folgen vorhersehen können: Es ist abzusehen, dass …
- von etwas absehen: etwas, das man geplant od. beabsichtigt hat, nicht durchführen/tun <von></von>
- von etwas absehen: etwas nicht berücksichtigen: von jemandes Fehlern absehen
ängstigen
- jemanden ängstigen bewirken, dass jemand Angst bekommt ≈ jemandem Angst machen
- sich (vor jemandem/etwas) ängstigen vor jemandem/etwas Angst haben ≈ sich (vor jemandem/etwas) fürchten
- sich (um jemanden) ängstigen sich um jemanden Sorgen machen
anregen
- etwas anregen die Idee zu etwas geben: Sie regte an, das Haus zu verkaufen
- jemanden zu etwas anregen versuchen, durch einen Vorschlag od. Hinweis jemanden dazu zu bringen, etwas zu tun ≈ jemanden zu etwas ermuntern
- etwas regt jemanden/etwas an etwas hat eine belebende, aktivierende Wirkung auf jemanden/etwas <etwas regt jemandes Fantasie, den Appetit an>: ein sehr anregendes Gespräch mit jemandem führen; Sekt regt den Kreislauf an
jemanden/etwas für/als etwas ansehen
glauben, dass jemand/etwas etwas Bestimmtes ist ≈ jemanden/etwas für etwas halten : Ich sehe ihn nicht als meinen Freund an
säuseln
- etwas säuselt: ein leises, rauschendes Geräusch von sich geben: Der Wind säuselt in den Laubkronen der Bäume.
- jmd. säuselt: mit einer leisen, kaum hörbaren Stimme sprechen: “Ich liebe dich”, säuselte er (ihr ins Ohr).
ersteigern
etwas ersteigern: etwas auf einer Versteigerung ( مزایده ) o. Ä. kaufen, indem man einen höheren Preis dafür bietet als andere Personen
bongen
jmd. bongt etwas: an einer Registrierkasse einen Zahlbetrag eintippen
wölben
- etwas wölbt sich (über etwas (Akk)): etwas steht über etwas in der Form eines Bogens.
- etwas wölben: etwas so bauen, dass es die Form eines Bogens hat.
aufgreifen
- jemanden aufgreifen: einen Gesuchten finden und festnehmen: einen durchgebrannten Jugendlichen, einen flüchtigen Verbrecher aufgreifen.
- etwas aufgreifen: ein Problem o. Ä. als Anregung aufnehmen und sich damit beschäftigen: ein Thema aufgreifen und darüber schreiben.
- etwas aufgreifen: etwas (unmittelbar) Vorangehendes (noch einmal) erwähnen und diskutieren <ein Thema, einen Gedanken aufgreifen>: die vorherige Frage noch einmal aufgreifen.
einreichen
jmd. reicht etwas (bei etwas Dat.) ein: offiziell Dokumente bei einer Behörde oder Dienststelle vorlegen: Er wird seine Bewerbungsunterlagen/den Antrag gleich morgen einreichen.
ausscheiden
- etwas (aus etwas) ausscheiden: <Exkremente, Kot, Harn, Urin> durch den Darm od. die Blase nach außen abgeben
- jemand/etwas scheidet aus: jemand/etwas wird nicht berücksichtigt, weil er/es nicht geeignet ist <eine>: Dieser Bewerber scheidet aus, weil er die Prüfung nicht bestanden hat</eine>
- an Spielen, Wettkämpfen nicht mehr teilnehmen können (weil man verloren hat, verletzt ist o. Ä.): Wegen einer Verletzung musste er nach der 2. Runde ausscheiden
- (aus etwas) ausscheiden: eine Tätigkeit nicht weiter ausüben und dadurch eine Gruppe verlassen <aus dem Berufsleben, der Regierung, einer Firma ausscheiden>
unterliegen
- (sein) jmd. unterliegt (jmdm.): in einem Kampf oder Spiel verlieren: Er ist seinem Gegner im Kampf unterlegen., Die Mannschaft ist im Spiel dem Gegner unterlegen.
- (haben) etwas unterliegt etwas (Dat): im Geltungs- oder Einflussbereich von etwas sein : Luxusartikel unterliegen einer hohen Steuer., Die Vegetation unterliegt hier extremen Temperaturschwankungen., Die Medikamente unterliegen einer strengen Kontrolle.
Lindern
etwas lindern: eine schlechte Situation od. eine Krankheit etwas angenehmer machen ≈ mildern ↔ verschlimmern
abwechseln
- jemand wechselt sich mit jemandem (bei etwas) ab; <Personen> wechseln sich (bei etwas) ab: zwei od. mehrere Personen tun etwas im Wechsel: Wir wechseln uns bei langen Fahrten immer ab</Personen>
- etwas und etwas wechseln (sich) ab; etwas wechselt sich mit etwas ab: etwas geschieht od. zeigt sich in regelmäßigem Wechsel mit etwas (meist Kontrastierendem): In seinem Leben wechselten (sich) Glück und Unglück ständig ab
schnüren
etwas schnüren: etwas mit einer Schnur (نخ) so befestigen, dass es nicht aufgeht ≈ binden <die Schuhe, die Stiefel, ein Paket schnüren>
heranwachsen
jemand/ein Tier wächst (zu etwas) heran: ein Mensch od. ein Tier wird allmählich erwachsen
Verzeichnen
- jemanden/etwas irgendwo verzeichnen: jemanden/etwas in eine Liste o. Ä. schreiben: In diesem Buch sind alle bisherigen Nobelpreisträger verzeichnet.
- etwas verzeichnen ≈ feststellen: Wir konnten eine Umsatzsteigerung verzeichnen; Es waren keine Fortschritte zu verzeichnen
entarten
etwas entartet (zu etwas Dat.): sich von seinem ursprünglichen Charakter entfernen und etwas ganz anderes werden :Die Veranstaltung entartet allmählich zu einer Bühne für die Eitelkeiten der Teilnehmer.
wetten
شرط بستن
trösten
- jemanden trösten: jemandes Leid, Kummer od. Trauer leichter machen (indem man mit ihm spricht, ihm hilft o. Ä.): Sie tröstete das weinende Kind.
- sich mit jemandem/etwas trösten: bei jemandem/in etwas (z. B. nach einem Verlust od. einer Enttäuschung) Trost finden: Er tröstete sich mit Alkohol.
Trost spenden
Überlisten
jmd. überlistet: jmdn. mit einer List jmdn. täuschen und dadurch für sich einen Vorteil gewinnen.
Kultivieren
- etwas kultivieren: einen Boden so bearbeiten, dass man darauf Getreide, Gemüse o. Ä. anbauen kann <den Boden, Brachland, das Moor kultivieren>
- <Pflanzen> kultivieren: Pflanzen züchten und anbauen
</Pflanzen> - etwas kultivieren: etwas sorgfältig pflegen und so behandeln, dass es auf ein hohes Niveau kommt: eine Freundschaft, seinen persönlichen Stil kultivieren; jemandes Benehmen, Geschmack, Umgebung ist kultiviert (= vornehm und gebildet)
Unterziehen
- Jmd. unterzieht jmdn./etwas etwas (Dat) :mit jmdm. oder etwas etwas durchführen, das ein bestimmtes Ergebnis bringt.
- jmd. unterzieht sich etwas (Dat.): sich etwas aussetzen(?), das schwer oder unangenehm ist: sich einer Prüfung unterziehen, sich einer schwierigen Operation unterziehen müssen
abräumen
- eine nicht mehr benötigte Sache von einer Ablage, Oberfläche entfernen.
- eine Sache als Belohnung für einen Erfolg im Wettkampf, Wettbewerb gewinnen.
errechnen
etwas errechnen: etwas durch Rechnen als Ergebnis bekommen ≈ ermitteln, ausrechnen
herabsetzen
- etwas herabsetzen: etwas auf eine niedrigere Stufe, ein niedrigeres Niveau bringen ≈ senken, reduzieren <die Geschwindigkeit, die Kosten, die Preise herabsetzen>
- jemanden/etwas herabsetzen: eine Person od. Sache zu Unrecht kritisieren, ihnen einen geringeren Wert zuschreiben, als sie haben
beleuchten
- etwas (mit etwas) beleuchten: etwas durch Licht od. Lampen hell machen: Eine Laterne beleuchtete den Hof; Die Bühne wurde mit Scheinwerfern beleuchtet
- etwas beleuchten: sich Gedanken über etwas machen, etwas (genauer) untersuchen ≈ betrachten <ein Problem, Thema, einen Aspekt kritisch beleuchten>
Verdrängen
- jemand verdrängt jemanden/etwas (von/aus etwas): jemand nimmt den Platz od. die Stelle von jemandem ein <jemanden aus seiner Position, von seinem Platz verdrängen>
- etwas verdrängt etwas (von/aus etwas): etwas nimmt allmählich die Stelle od. die Funktion von etwas ein: Die großen Segelschiffe wurden von Dampfschiffen verdrängt
- etwas verdrängen: etwas psychisch Unangenehmes aus seinem Bewusstsein verschwinden lassen: Sie hat (die Erinnerung an) das schreckliche Erlebnis verdrängt