Untitled Deck Flashcards
Was ist ein distaler Reiz?
Außerhalb des Sehsystems.
Was ist ein proximaler Reiz?
Abbildung des Stimulus.
Was ist ein Perzept/Phänomenale Wahrnehmung?
Wahrnehmungsempfinden; Qualia; Wahrnehmungsinhalt.
Was sind monokulare Tiefenhinweise?
Nur mit einem Auge erfassbar: Akkomodation, Verdeckung, Relative Größe, Höhe im Gesichtsfeld, Linearperspektive, Atmosphärische Perspektive, Texturgradient, Bewegungsparallaxe.
Was sind binokulare Tiefenhinweise?
Mit zwei Augen: Konvergenzwinkel, Retinale Querdisparation.
Was ist Akkommodation?
Krümmung der Linse um nähere Objekte schärfer zu sehen.
Was ist Verdeckung?
Verdeckende Objekte werden näher als verdeckte wahrgenommen.
Was ist relative Größe?
Objekte mit größeren Netzhautbild scheinen näher.
Was bedeutet Höhe im Gesichtsfeld?
Näher an der Horizontlinie -> weiter weg.
Wie kann Licht/Schatten-Verteilung einen räumlichen Eindruck hervorrufen?
Kann räumlichen Eindruck hervorrufen.
Was ist atmosphärische Perspektive?
Weiter entfernte Objekte erscheinen unschärfer durch Wasserpartikel in der Luft.
Was ist Linearperspektive?
Parallel in den Raum verlaufende Linien konvergieren im Fluchtpunkt.
Was ist Texturgradient?
Veränderung der Textur in Abhängigkeit von der Distanz.
Was ist Bewegungsparallaxe?
Veränderung des Netzhautbildes wegen Eigenbewegung; retinale Bildpunkte verschieben sich.
Was ist Konvergenzwinkel?
Fixation näherer Objekte führt zum Eindrehen der Augen (Schielen).
Was ist binokulares Tiefensehen?
Beide Augen erzeugen leicht unterschiedliche Netzhautbilder; retinale Querdisparation.
Was bedeutet Mehrdeutigkeit des Netzhautbildes?
Netzhautbild ist mehrdeutig; verschiedene Objekte können gleiches Netzhautbild hervorrufen.
Was sind Konstanzphänomene?
Größen-/Formkonstanz; obwohl Netzhautbild sich verändert, entsteht nicht der Eindruck, dass sich der distale Reiz verformt.
Was sind Nachbilder und Emmertsches Gesetz?
Erzeugung Nachbilder durch Bleichung des Sehpigments eines Netzhautbereiches; danach Blick auf entfernte Fläche; Nachbild erscheint größer.
Was sind Größentäuschungen?
Fehlerhafte Entfernungseinschätzungen; Beispiel: Sonne/Mond; Ames-Raum.
Was ist die Ponzo Täuschung?
Obere Linie wirkt länger als untere.
Was ist die Müller-Lyer-Täuschung?
Zwei Linien mit Pfeilen nach Außen/Innen; objektiv gleich lang; Linie mit Winkel nach Außen wirkt länger.
Was sind die Bestandteile wichtig fürs Erkennen?
Identifikation von Formen, Farben, Oberflächentexturen; Verknüpfung Wahrnehmungsinhalt mit Gedächtnisinformationen.
Was ist die Geon-Theorie?
Zerlegung in elementare Teilkörper; Objekterkennung durch räumliche Anordnung der Elemente und Gedächtniseintrag.
Was ist objektzentrierte Repräsentation?
Objektzentrierte (ansichtsunabhängige) Repräsentation im Langzeitgedächtnis.
Was sind bevorzugte Ansichten?
Kanonische Perspektive; günstige/ungünstige Ansichten für Objekterkennung.
Was sind ansichtsabhängige Theorien?
Gedächtnisrepräsentation liegt nur in bestimmten Ansichten vor; mentale Drehung des Objekts in Ausgangslage.
Was sind Störungen der Objekterkennung?
Objektagnosien aufgrund von Hirnschäden; Objekte können beschrieben, abgezeichnet und angemalt werden, jedoch nicht benannt.
Was sind Kontexteffekte?
Figuren werden besser erkannt, wenn sie inhaltlich besser zur Szene passen.
Was ist der Wortüberlegenheitseffekt?
Kurzzeitige Darstellung einer Buchstabenkette; weniger Fehlidentifikation, wenn Buchstaben Teil eines Wortes sind.
Was ist das Pandämonium Modell der Buchstabenerkennung?
Klassisches Stufenmodell; verschiedene ‘Dämonen’ arbeiten zusammen, um Buchstaben zu erkennen.