Unternehmensführung Flashcards
Erläutere die Sicht der Unternehmensführung
Gesamtsicht des Unternehmens: strategisch
Teilaufgaben der Unternehmensführung auf 2. & 3. Ebene verteilt
Erläutere Unternehmensführung im gesamtwirtschaftlichen Kontext
hohe Rationalität und Irrationalität
-> Vorstände müssen vernünftige Entscheidungen treffen (Vitamin B, fachliche Qualifikation, Risikobereitschaft, Selbstüberzeugung, Durchsetzungsfähigkeit)
Ängste der Vorstände: Einfluss & Wirkung im Unternehmen, Loyalität
Definiere Unternehmensführung nach Wöhe
Unternehmensziele auf größtmöglichem Niveau erreichen
Definiere Unternehmensführung nach Macharzina
Unternehmen = Gesamtsystem -> besteht aus verschiedenen Systemelementen
Verknüpfung der Systemelemente => Wertschöpfungsprozess
Manager müssen wissen welche Elemente es gibt und wie diese zusammenhängen
Definiere Unternehmensführung nach Bea
= Gestaltung des Unternehmens und Beeinflussung von Personen
Definiere Unternehmensführung nach Gutenberg
= weder lehr- noch lernbar und demnach eine Kunst (Können oder nicht Können)
Erläutere die Sichtweisen der Unternehmensführung
WER macht UN-Führung (institutional)
WAS mach UN-Führung (funktional)
MIT WEM (personal)
Erläutere die institutionale Sichtweise der Unternehmensführung
Organe des Unternehmens
Welche Institutionen (obere, mittlere, untere Führungsebene)
Struktur/Aufbau des UN
Erläutere die funktionale Sichtweise der Unternehmensführung
Planung, Kontrolle, Steuerung
Erläutere die personale Sichtweise der Unternehmensführung
Mitarbeiterführung, Einflussbeziehungen
Nenne die Teilaufgaben der Unternehmensführung
Zielbildung, Planung, Entscheidung, Ausführung, Kontrolle
Information und Koordination
Erläutere die Zielbildung als Teilaufgabe der Unternehmensführung
Unternehmensziel: messbar (if you can’t measure it you can’t manage it) -> zur Überprüfung des Zielerreichungsgrads & der Wirkung der Entscheidungen der Manager
Erläutere Planung als Teilaufgabe der Unternehmensführung
Identifikation der Handlungsalternativen und Bewertung vor dem Hintergrund des Ziels
Erläutere Entscheidungen als Teilaufgabe der Unternehmensführung
welche Handlungsalternative auswählen?
geringster betriebswirtschaftlicher Aufwand
hoher Zielerreichungsgrad
geringes Risiko
Erläutere die Ausführung als Teilaufgabe der Unternehmensführung
Umsetzung der Handlungsalternative unter Einbezug betroffener Organisationseinheiten (Konsequenzen für bestimmte Einheiten)
Erläutere die Kontrolle als Teilaufgabe der Unternehmensführung
laufende Check-ups & Messung Zielerreichungsgrad & Identifikation möglicher Gegensteuerungsmaßnahmen
Erläutere die Information als Teilaufgabe der Unternehmensführung
Info sammeln, verarbeiten, weitergeben (für jeden einzelnen Schritt)
Erläutere die Koordination als Teilaufgabe der Unternehmensführung
Kreislauf von Zielbildung bis Kontrolle & Teilsysteme die bei Umsetzung beteiligt sind
Erläutere die normative Unternehmensführung
Vision, Mission, Selbstverständnis des Unternehmens, Normen, Werte, Unternehmenskultur
5-20 Jahre
Erläutere die operative Unternehmensführung
Definition & Umsetzung von Maßnahmen in einzelnen Funktionen des UN (WER machts Entscheidung)
1 Monat bis 3 Jahre
Erläutere strategische Unternehmensführung
Strategie, Systeme, Struktur
-> externe Positionierung am Markt -> interne Ausrichtung
2-10 Jahre
Erläutere das St. Gallener Management Modell
von HS St. Gallen erforscht -> Mit welchen Themen beschäftigen sich Manager.
Peter F. Drucker: Unternehmen der 60 Jahre (Manageridealbild: Autorität) laut Drucker ist Anforderungsprofil an Manager: der der etwas bewegt und bewirken kann
–> Wer das möchte sollte Systeme verstehen, Wirkung auf System
Erfolg des Unternehmens hängt vom Austausch / Qualität der Interaktion mit Umwelt ab
Nenne & erläutere die Umweltbereiche im St. Gallener Management Modell
Gesellschaft (Charakteristika über Gesellschaft beschreiben wie Gesellschaft aussieht: Werte, Glaube, Bildungsstand, ökonomische Situation), Natur & Klima (Natur für UN zentraler Ressourcenlieferant für alle überlebenswichtig), Technologie (Vorteil und Gefahr für UN), Wirtschaft (Rahmenbedingungen der Märkte kennen: Absatz, Beschaffung, Arbeits, Kapital)
Erläutere die Anspruchsgruppen im St. Gallener Management Modell
Ziele, Interessen, Konflikte (zwischen UN & AG und AG & AG)
wer sind Anspruchsgruppen?
Erläutere die Interaktionsthemen im St. Gallener Management Modell
darüber Kernkompetenz des Unternehmens abgrenzen (bei Gelingen kommt UN schneller, günstiger und zu besserer Qualität an Ressourcen.
- > Anliegen Interessen der AG
- > Werte (gemeinsame Werte erleichtern / unterschiedliche Werte verhindern)
- > Ressourcen (Kampf um Ressourcen)
Erläutere die Ordnungsmomente im St. Gallener Managementmodell
- Strategie muss effektiv sein
- Struktur muss effizient sein