Unternehmen und Umwelt – Unternehmensmerkmale Flashcards
Wie ist ein Unternehmen, bzw. eine Unternehmung definiert?
- marktwirtschaftlich agierende Wirtschaftseinheit
- ökonomisch und juristisch selbständig
- verfügt über eine hinreichende, auf eingebrachten bzw. erwirtschafteten Eigenmitteln beruhende finanzielle Unabhängigkeit
Was ist der Unternehmenszweck
- bestimmt das Handeln des Unternehmens
- der sachliche Gegenstand der gesamten Unternehmenstätigkeit
- dauerhaft verfolgte Ziel im Vollzug des Geschäftsbe-triebs des betreffenden Unternehmens
Woran orientiert sich der Unternehmenszweck?
an den Erfordernissen und Zielen des erwerbswirtschaftlichen Prinzips
von Non-Profit-Organisationen abgesehen
Von welchen Rahmenbedingungen werden die wirtschaftlichen Aktivitäten und Aktionsbereiche der Unternehmen beeinflusst?
von rechtlichen Regelungen und ordnungspolitischen Mitteln
Wozu dienen rechtliche Regelungen und ordnungspolitische Mittel?
sichern ab, dass das Handeln der Unternehmen auch dem Gemeinwohl dient
Wieso sind Unternehmen nur relative abgegrenzte Organisationen?
Sie stehen mit einer relevanten Umwelt in vielfältigen, wechselseitigen Austauschbeziehungen, aus denen sich wechselseitige Einflussnahmen und Abhängigkeiten begründen
Woraus leitet sich die Zweckbestimmung eines Unternehmens ab?
aus der Funktion, die das betreffende System als Ganzes zu erfüllen hat oder erfüllen will
Was ist die erste Frage, bei einer Systemuntersuchung eines Unternehmens?
die nach dem Unternehmenszweck
Wie muss der Unternehmenszweck bei privaten Unternehmen ausgerichtet sein?
- im Bereich der Wirtschaft liegen
- auf die Erstellung und marktliche Verwertung von Produkten im Sinne der Fremdbedarfsdeckung ausgerichtet sein
Wofür ist die Angabe eines klar umrissenen Unternehmenszwecks Voraussetzung?
für eine Anmeldung zur Eröffnung eines Gewerbebetriebes von den zuständigen Stellen angenommen wird
Was besagt der Grundsatz der Gewerbefreiheit?
Bei der Wahl und bei der Umsetzung seines Unternehmenszwecks ist ein Unternehmen relativ autonom, d. h. es liegt in dieser Hinsicht keine Fremdbestimmung vor.
Aus der Sicht des Systemverständnisses, was bedeutet, dass sich das Unternehmen als Ganzheit konstituieren muss?
Eigenschaft eines selbstorganisierenden Systems
- sie müssen über all jene Bestandteile verfügen, die sie zur Erfüllung ihrer Funktion benötigen
- oder fehlende Bestandteile möglichst aus sich heraus entwickeln können
Was ist der Standort eines Unternehmens?
der geographisch bestimmte Ort, an dem das Unternehmen seine Leistungsfaktoren zum Einsatz bringt, um Ertragsgüter entsprechend seinem Unternehmenszweck zu erstellen
Was ist der Standort eines Unternehmens mit unterschiedlichen Standorten?
der Sitz der Unternehmensleitung
Was sind Standortfaktoren?
- Sachverhalte und Gegebenheiten, deren ortsspezifisches Wirken signifikanten Einfluss auf die Wahl des konkreten Standortes für die Gründung bzw. Neuansiedlung eines Unternehmens haben
- Einflussfaktoren auf die Verwirklichung ökonomischer, sozialer und ökologischer Ziele
In welche Arten lassen Standortfaktoren unterteilen?
- aufwandswirksame
- personalwirtschaftliche
- ertragswirksame
Was ist ein Standort-Portfolio?
zum Zwecke der Visualisierung und der Entscheidungsfindung wird oft die Darstellung eines Standort-Portfolios gewählt wird
Was ist der Wirkungsraum?
- der geographisch bestimmbare Aktionsradius im Handeln des betreffenden Unternehmens
- damit im Zusammenhang stehende Kombination von Produkten und Märkten innerhalb dieses Aktionsradius
Wie kann sich der Wirkungsraum gestalten?
- lokal
- regional
- national
- global
Welchen Einfluss hatte der Europäischen Binnenmarktes für klein- und mittelständische Unternehmen?
Der Wirkungsraum hat sich erheblich erweitert
Was ist nun auch für kleine Unternehmen im Bezug auf deren Wirkungsraum durch das Internet möglich?
ihnen steht auch ein globaler Wirkungsraum offen
Wie sind Betriebe definiert?
- planvoll organisierte Wirtschaftseinheiten
- an einem definierten Standort gegebene und/oder beschaffte Leistungsfaktoren einsetzen
- Leistungsfaktoren so miteinander kombinieren, dass Erzeugnisse und Leistungen entstehen, die kundenbezogen oder im freien Angebot einen Bedarf decken und damit marktlich verwertet werden
In welcher Hinsicht stellen Betriebe ein homogene Einheit dar?
Was erlaubt dies?
- produktionstechnischer
- organisatorischer
- sozialer
erlaubt eine eindeutige Zuordnung zu Branchen
Wie grenzt sich der Begriff Unternehmen von Betrieb ab?
- ökonomische und juristische Selbständigkeit
- weitgehend finanzielle Unabhängigkeit
Wie treten Betriebe in der Wirtschaftspraxis auf?
- können identisch mit Unternehmen sein
- jedoch auch oft, dass Betriebe mehr oder weniger selbständige Teile eines größeren Unternehmens sind
Was sind die konstitutiven Entscheidungen der Gründung bzw. Umwandlung eines Unternehmens?
- Rechtsform
- Unternehmenszweck
- Standortfestlegung
Was zeichnet die Entscheidung zu einer Rechtsform aus?
- Wahl einer gesetzlich zulässigen Form der Ausgestaltung der Handlungs- und Entscheidungskompetenzen im Inneren des Unternehmens
– Fragen der Geschäftsführungsbefugnisse - Wahl der Beziehungen des Unternehmens nach außen
– Fragen der Vertretung des Unternehmens gegenüber Dritten, Haftung für eingegangene Verbindlichkeiten
Für die Bestimmung der Rechtsform eines privaten Unternehemens sind Vorschriften und Vorgaben welchen Rechts zu beachten?
- Gesellschaftsrechts (z. B. Aktiengesetz; GmbH-Gesetz u. a.),
- Handelsrechts (Handelsgesetzbuch u. a.)
- Steuerrechts (z. B. Umwandlungssteuergesetz)
Welche Gesellschaftskategorien gibt es bzgl. der Rechtsform?
Personen- und Kapitalgesellschaften
Welche Rechtsform fällt nicht unter den beiden Gesellschaftskategorien?
Einzelunternehmen
Welche Rechtsformen zählen zu den Personengesellschaften?
Welche Rechtsformen zählen zu den Kapitalgesellschaften?
Welche Rechtsformen gehören zu den Mischformen?
Was sichert eine hinreichende Ausstattung mit Eigenmitteln?
ie notwendige finanzielle Unabhängigkeit eines Unternehmens
In welcher Form treten Eigenmittel auf?
- Sachgütern
- verwertbaren Rechte
- liquide Mitteln
Welche Grundlage bilden Eigenmittel?
- Haftungsgrundlage gegenüber Gläubigern
- Handlungsgrundlage für die Ingangsetzung und das Aufrechterhalten des eigenen Geschäftsbetriebs
Was ist die Einlagenfinanzierung?
Die entsprechende Mittelbereitstellung der Gründer des Unternehmens in Form von
* Geld
* geldwerten Sachgütern oder
* geldwerten Rechten
Was ist die Beteiligungsfinanzierung?
Wenn nach der Gründung später weitere Eigentümer hinzukommen und sich in Form von
* Geld
* geldwerten Sachgütern oder
* geldwerten Rechten beteiligen
Durch was wird die Höhe und sachliche Ausgestaltung der Eigenmittelausstattung maßgeblich bestimmt?
Unternehmenszweck und Rechtsform
Wodurch wird der abstrakte Gegenwert der vom Unternehmer bzw. von den Gesellschaftern eingebrachten Eigenmittel in der Bilanz des betreffenden Unternehmens ersichtlich?
als Eigenkapital
Durch welche Differenz ergibt sich das Eigenkapital?
Vermögen - Fremdkapital
Was ist die Leistungserstellung?
Der Prozess einer aufgabengemäßen, zielgerichteten Kombination von Leistungsfaktoren zum Zwecke des Ausbringens verkaufsfähiger Outputgüter
Was bedingt und beinhaltet die Leistungserstellung?
- bedingt zunächst die Beschaffung der laufend benötig- ten Prozessvoraussetzungen (z. B. Rohstoffe, Vorstufenprodukte, Informatio- nen und dgl.)
- beinhalt die nachfolgende arbeitsteilige Ausführung der für die Ausbringung von Erzeugnissen und Leistungen erforderlichen eigentlichen Arbeitsprozesse
Was wird dem betriebswirtschaftlichen Inhalt nach bei dem Vorgang der Leistungserstellung transformiert?
Transformation von Werteeinsatz (über Inputgüter) in Werteausstoß (in Form von Outputgütern)
Was ist die Wertschöpfung?
expl. bei der Transformation von Input- nach Outputgüter
Der sich im Output zeigende Wertezuwachs gegenüber der Wertgröße, die über die Vorleistungen von anderen Unternehmen empfangen wird
Was ist neben der Leistungserstellung wichtig?
Leistungsverwertung
Güter auf Zielmärkte erfolgreich verkaufen
Was bedeutet die freiwille Übernahme des Marktrisikos?
Jedes Unternehmen kann und muss selbst entscheiden, mit welchem Produkt es auf welchen Märkten agieren will, um zu kostendeckenden und gewinnbringenden Umsätzen zu gelangen
In welchem Maße wird das Marktrisiko durch Unternehmen gemindert?
in dem Maße, wie es dem betreffenden Unternehmen gelingt, Kundenwünsche zielgenau zu erkennen und entsprechende Bedürfnisse mit Produkten des Unternehmens auch nachhaltig zu befriedigen
Kennzeichne das Merkmal Marktrisiko im Kontext der Globalisierung
- Chancen eröffnet, den bisherigen Wirkungsraum im Absatzgeschäft zu erweitern
- Unternehmen werden aber damit konfrontiert, dass in den angestammten Märkten neue Wettbewerber aktiv werden, so dass bisherige Marktanteile schrumpfen können
Wieso sind Unternehmen an öffentliche Aufträgen so stark interessiert?
Mindert das Marktrisiko
Was sind die drei Handlungsprinzipien?
- Prinzip der Wirtschaftlichkeit
- Erwerbswirtschaftliche Prinzip
- Prinzip des finanziellen Gleichgewichts
Erläutere das Prinzip der Wirtschaftlichkeit
erreichte Leistung/Ertrag muss Aufwendungen übertreffen
In welche zwei Ebenen lässt sich der Unternehmensprozess unterteilen?
- die Ebene des ordentlichen Betriebsprozesses (= Verwirklichung des gewählten eigentlichen Unternehmens- bzw. Betriebszwecks
- die Ebene des Gesamtprozesses der Unternehmenstätigkeit, die auch sog. „Nicht-Betriebsprozesse“ (Finanzprozesse, außerordentliche Prozesse) einschließt.
Worauf ist die Formel Ertrag/Aufwand bezogen?
Betriebsprozesse oder Gesamtprozesse
Gesamtprozesse
Worauf ist die Formel Leistung/Kosten bezogen?
Betriebsprozesse oder Gesamtprozesse
Betriebsprozesse
Erläutere das erwerbswirtschaftliche Prinzip
- Unternehmen können nur dann ihren Geschäftsbetrieb erfolgreich zu einem sich wiederholenden Kreislauf gestalten, wenn die in diesem Prozess entwickelten und erstellten Güter auch auf Zielmärkten gewinnwirksam verkauft werden können
- Erlöse aus Umsatz für das Unternehmen auch zu einem angemessenen finanziellen Überschuss in Ge- stalt eines Gewinn führen müssen
Was ist das Maximumprinzip?
der Versuch im Handeln bei gegebenem Ressourceneinsatz stets ein Nutzenmaximum (Gewinnmaximum) zu erzielen
Was ist das Minimumsprinzip?
ein bestimmtes Umsatz- und Gewinnziel mit möglichst geringem Ressourceneinsatz anzustreben (= Minimumprinzip)
Wir kann es einem Unternehmen trotz Wirtschaftlichkeit und Beachtung des des erwerbswirtschaftlichen Prinzips gelingen, in existenzielle wirtschaftliche Not zu geraten?
Misachtung des Prinzips des finanziellen Gleichgewichts
Erläutere das Prinzip des finanziellen Gleichgewichts
Unternehmen muss im Vollzug des Geschäftsbetriebs stets eine dynamische Liquidität in der jeweiligen Periode T (Monat, Quartal, Jahr) erfolgreich gewährleisten
Wann gilt ein Unternehmen als liquide?
wenn ein Unternehmen in der Lage ist, die zum Fälligkeitszeitpunkt anstehenden Verbindlichkeiten (als fällige Auszahlungen) auch mit verfügbaren finanziellen Mitteln (Zahlungsmittelbestand, eingehende Einzahlungen) zu bedienen
Was kann auf Illiquidität folgen?
Insolvenz
Woraus bestehen Unternehmensziele?
- angestrebte künftige Leistungsergebnisse (wie Umsatz, Gewinn u. a.),
- zu erreichende Marktpositionen (wie Marktanteile, Image und dgl.) sowie
- sonstige Unternehmensausprägungen (Image u. a.), die es unter gegebenen und wahrscheinlich eintretenden Bedingungen zu erreichen gilt
Zwischen welchen Arten von Unternehmenszielen wied unterschieden?
langfristig strategischen und operativ taktischen Zielen
Welche Dimensionen weisen Unternehmensziele auf?
- einen konkreten Zielinhalt (als Sachbezug, z. B. Erzielung von Gewinn),
- ein Zielausmaß (als quantitativ dimensionierte Zielbestimmung, z. B. Stei-
gerung des Gewinns um 5%) - einen definierten Zeitbezug (z.B.Gewinn in einem Geschäftsjahr)
- einen konkreten Ortsbezug (z. B. angestrebte Gewinngröße im Zielmarkt X).
Welche Typen an Zielbeziehungen gibt es?
- Zueinander komplementäre (einander ergänzende) Ziele
- Miteinander konkurrierende Ziele
- Zueinander neutrale Ziele
- Sich widersprechende Ziele