Unit 1 - Psychologie als Wissenschaft Flashcards
Was ist die Definition der Psychologie?
Psychologie ist die wissenschaftliche Lehre vom Erleben und Verhalten von Individuen in ihrer Umgebung. (Definition nach Frau Dr. Walpurger)
Die wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens von Individuen und ihre geistigen bzw. kognitiven Prozessen. (Definition nach Gerrig)
Warum beschäftigen wir uns mit Psychologie?
Um Individuen und die Gesetzmäßigkeiten, denen sie folgen, besser zu verstehen.
Was sind die Ziele der Psychologie?
Psychologie will Verhalten beschreiben, erklären, vorhersagen und beeinflussen.
Was ist eine Determinante?
Ein bestimmender Faktor.
Von welchen Faktoren hängt Verhalten ab?
Von Inneren (Genetik, Motivation, Intelligenz, Selbstwertgefühl, usw..) und Äußeren Faktoren (gesellschaftliche Zwänge, Druck, Umwelteinflüssen, usw…) .
Was sagte Hermann Ebbinghaus 1907 über die Psychologie?
“Die Psychologie besitzt eine lange Vergangenheit, aber nur eine kurze Geschichte.” (Ebbinghaus, H. 1850-1909)
Welche Ansicht vertrat Platon und wie kann man diese zusammenfassen?
Er war Begründer der “Ideenlehre” - Die Wahrnehmung ist verzerrt und nur die Ideen (kognitive Schematas) sind wahr.
Was dachte Platon über das Wissen?
Er glaubte, dass kein neues Wissen geschaffen werden kann.
Wie und in welche Teile unterteilte Platon die Seele?
Er versinnbildlichte die Seele als Wagenlenker und unterteilte sie in die Seele der Tapferkeit, Selbstbeherrschung und Weisheit.
Welche Ansicht vertrat Aristoteles?
Er glaubte, dass Körper und Geist eine Einheit bilden.
Wie unterteilte Aristoteles die Seele?
Er unterteilte die Seele in die anima vegetativa (Nährseele), anima sensitiva (Sinnseele) und die anima rationales (Vernunftseele), wobei die anima rationalis nur dem Menschen vorbehalten war.
An wen orientierte sich Augustinus?
Er orientierte sich an Platon.
Welchen Beitrag hatte Augustinus an der Psychologie?
Er war Begründer der Introspektion, durch seine Psychologie der Innerlichkeit.
An wen orientierte sich Thomas von Aquin?
An Platon und Aristoteles.
Welche Meinung vertrat Thomas von Aquin?
Er glaubte an eine enge Verbindung zwischen Körper und Geist.
Welche Meinung vertrat Augustinus?
Er glaubte daran, dass sich die Seele des Körpers zu Wahrnehmung der Außenwelt bedient.
Welchen Ausspruch prägte René Descartes?
“Cogito, ergo sum.” (Descartes, R. 1596-1650) - “Ich denke, also bin ich.”
Wie glaubte René Descartes zu Erkenntnis zu kommen?
Er glaubte allein durch Nachdenken (Zweifeln) zu Erkenntnis zu kommen.
Welches Problem brachte René Descartes auf?
Er brachte das Leib-Seele-Problem auf.
Was ist mit “tabula rasa” und den damit verbundenen Empirismus gemeint?
“Tabula rasa” steht für den menschlichen Geist als leere Tafel, die durch Erfahrungen im Leben beschrieben wird.
Welche wichtigen Anhänger hatte der Empirismus?
John Locke (1632-1704) und David Hume (1711-1776).
Wovon geht der Nativismus aus?
Davon, dass der Mensch eine angeborene Anlage hat, welche bestimmte Vorstellungen, Begriffe, Grundeinsichten vorgibt.
Wie unterteilte Immanuel Kant die Welt?
In die Phänomenale Welt (Welt der Entscheidungen) und die Numenale Welt (Welt des Geistes).
Wie müssen Sinneseindrücke nach Immanuel Kant verarbeitet werden?
Sinneseindrücke müssen nach Kant, durch eine Art Schablone gepresst werden.