Unfallverhütung Flashcards

Fachwissen FW Unfallverhütung

1
Q

Was bedeutet der Begriff “Gefahr”?

A

Eine Gefahr liegt immer dann vor, wenn die Möglichkeit besteht, dass sich jemand verletzen kann. Das heißt, es gibt einen Sicherheitsmangel, der zu einem Unfall führen kann. Solange aber keine Person in den Gefahrenbereich gelangt, ist auch kein Unfall möglich.

BSP: Eine defekte Steckdosenabdeckung stellt eine Gefahr dar, da spannungsführende Teile nicht mehr abgedeckt sind. Solange jedoch niemand an der Steckdose hantiert, kann auch kein Unfall passieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet der Begriff “Gefährdung”?

A

Eine Gefährdung liegt dann vor, wenn eine Person in den Bereich einer Gefahr kommt, unabhängig davon, ob der Person dort tatsächlich etwas zustößt oder nicht.

BSP: Versucht eine Person einen Stecker in eine defekte Steckdose zu stecken, besteht für diese Person die konkrete Gefährdung, einen Stromschlag zu bekommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Gefährdungen liegen durch mechanische Einwirkung vor?

A
  • Stoßen, Stechen, Schneiden
  • Ausrutschen, Stolpern, Stürzen, Umknicken
  • Quetschen, Einklemmen
  • Hängen bleiben, Getroffen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Gefährdungen liegen durch thermische Einwirkung vor?

A
  • Verbrennungen, Verbrühungen

- Erfrierungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Gefährdungen liegen durch klimatische Einwirkung vor?

A
  • Nässe, Kälte

- Sonneneinstrahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Gefährdungen liegen durch elektrische Einwirkung vor?

A
  • Stromschlag spannungsführender Teile
  • Stromüberschlag bei Annäherung
  • statische Elektrizität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Gefährdungen liegen durch chemische Einwirkung vor?

A
  • Rauch, Gase, Dämpfe
  • Säuren, Laugen, Gifte, Mineralöle, Lösemittel
  • Stäube, Fasern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Gefährdungen liegen durch biologische Einwirkung vor?

A
  • Krankheitserreger

- Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Gefährdungen liegen durch physikalisch Einwirkung vor?

A
  • Lärm, Vibration, Blendung, Strahlung

- Verpuffung, Explosion, Druckgefäßzerknall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Gefährdungen liegen durch physisch Einwirkung vor?

A
  • schwere Lasten, erhöhte Anstrengung
  • Belastung von Ausrüstungen (Atemschutz, …)
  • mangelnde körperliche Leistungsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Gefährdungen liegen durch psychische Einwirkung vor?

A
  • schreiende Personen, menschliches Leid
  • stark verletzte oder tote Personen
  • Überforderung durch Ehrenamt/Beruf/Familie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Gefährdungen liegen durch organisatorische Einwirkung vor?

A
  • Mangel an Unterweisung und Unterrichtung

- Mangel an Arbeitsmitteln und Schutzausrüstungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wann liegt eine Gefährdung vor?

A

Eine Gefährdung liegt dann vor, wenn ein Feuerwehrangehöhriger für eine bestimmte Zeit in den räumlichen Bereich einer Gefahr kommt, unabhängig davon, ob der Person dort tatsächlich etwas zustößt oder nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann liegt eine Gefahr vor?

A

Eine Gefahr liegt immer dann vor, wenn die Möglichkeit besteht, dass sich der Feuerwehrangehöhrige verletzen kann oder eine Schädigung der Gesundheit eintritt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wer ist verantwortlich für die Sicherheit im Feuerwehrdienst?

A
  • Die Gemeinden als Träger der Feuerwehr
  • Die Leitung der Feuerwehr
  • Die Führungskräfte der Feuerwehr
  • Die Feuerwehrangehöhrigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Aufgaben der Gemeinde?

A

Die Gemeinden sind dafür verantwortlich, dass:

  • zur Verhütung von Arbeitsunfällen Anordnungen und Maßnahmen getroffen werden, die den UVV und den allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln entsprechen,
  • alle Baulichkeiten, Einrichtungen, Fahrzeuge und Gerätschaften der Feuerwehr so eingerichtet und unterhalten sowie die erforderlichen persönlichen und sonstigen Schutzausrüstung bereitgestellt werden, dass die Feuerwehrangehöhrigen gegen Unfälle geschützt sind,
  • bei Feuerwehrangehöhrigen, die bei ihrer Tätigkeit einer besonderen gesundheitlichen Gefährdung ausgesetzt werden können, regelmäßig spezielle Vorsorgeuntersuchungen gemäß arbeitsmedizinischer Grundsätze (z.B. G 26-3 Atemschutz) durchgeführt werden,
  • die erforderlichen Hilfsmittel (z.B. Maskenbrillen) für die Feuerwehrangehöhrigen beschafft werden, wenn diese aus arbeitsmedizinischer Sicht erforderlich ist.