Umformverfahren Flashcards

1
Q

Erkläre gestreckte Länge

A

Tatsächliche Länge eines Werkstücks, bevor es umgeformt wird. (Ausgangslänge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre neutrale Faser

A

Die neutrale Faser liegt in der Mitte des Werkstücks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Je größer die Bruchdehnung VR, umso …

A

besser die Umformbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreibe den Tiefziehvorgang

A

-zugeschnittenes Blech wird auf Aufnahme gelegt
- Matritze drückt den Zuschnitt auf den Niederhalter und hält ihn am äußeren Rand fest
-Ziematritze bewegt sich gegen Federkraft nach unten und zieht den Werkstoff über die abgerundete Ziehkante des Ziehstempels
-Hohlteik entsteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre Hydrotiefziehen

A

Verfahren des Tiefziehens bei dem Flüssigkeit als Medium verwendet wird, um das Metallblech zu formen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Vorteile hat Hydrotiefziehen gegenüber normalen Tiefziehen?

A

-günstiges Ziehverhältnis
-geringe Werkzeugkosten
-geringer Stempelverschleiß
-für komplizierte Formen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Fehler können beim Tiefziehen auftreten? (Ursachen benennen)

A
  • zu kleiner Radius am Ziehstempel = reißt das Material
  • zu großer Ziehspalt = Werkstück wird ungenau
  • zu schnelle Ziehkraft = Ziehstempel drückt das Material durch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreibe Zuschnittdurchmesser

A

Der Zuschnittdurchmesser ist der Durchmesser eines Werkstücks, das vor der Umformung zugeschnitten wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe das Ziehverhältnis

A

Verhältnis zwischen dem ursprünglichen Durchmesser und dem Durchmesser des fertigen Produkts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre den Rückfederungsfaktor

A

Der Rückfederungsfaktor ist ein Maß dafür, wie viel eine gebogene Materialiberfläche nach dem Biegen zurückfedert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe den Biegewinkel

A

Der Biegewinkel ist entscheidend für die Formgebung und Qualität der gebogenen Teile.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe den Radius am Biegewerkzeug r1

A

Der Radius ist entscheidend für die Formgebung des Materials.
Ein zu kleiner innerer Radius führt z.b zu Risse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreibe das Tiefziehverfahren

A

Das Tiefziehverfahren ist ein Verfahren der Blechbearbeitung. Dabei wird ein Blech durch eine Kombination aus Druck und Zug in eine formgegebene Matritze gezogen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Beanspruchungen treten beim Tiefziehen im Blech auf?

A

Zugbeanspruchung
Druckbeanspruchung
Schubbeanspruchung
Schubbeanspruchung
Biegung
Verformungsenergien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mit welchen anderen Fertigungsverfahren außer Tiefziehen kann ein Napf hergestellt werden?

A

Spritzgießen
Pressen
Schweißen
Walzen
Gießen
Rotationsformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne außer dem Tiefziehen weiter Ziehverfahren

A

Hochziehen
Biegen
Prägen
Warmziehen
Kaltziehen
Mehrstufen-Ziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Der Werkstoff DC04 kann Oberflächenbeahndelt werden.
Welche Behandlungsverfahren werden angewandt?

A

Zinnbeschichtung
Kupferbeschichtung
Lackierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Vorteile haben die oberflächenbehandelten Blechen gegenüber den unbehandelten?

A

-Maschinen werden weniger abgenutzt
-Tiefziehvorgang ist geschmeidiger
-Korrosionsschutz
-verbesserte Optik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Warum muss ein Werkstück oft in mehreren Ziehstufen hergestellt werden?

A

Weil das Werkstück sonst reißen würde

20
Q

Von welchen Eigenschaften hängt das zulässige Ziehverhältnis ab?

A

Von der Zugfestigkeit und Streckgrenze

21
Q

Was versteht man unter dem Ziehspalt?

A

Der Ziehspalt bezeichnet den Abstand zwischen dem Stempel und der Matritze in einem Ziehprozess

22
Q

Warum muss der Ziehspalt w etwas größer sein als die Blechdicke s?

A

Um eine gleichmäßige Umformung zu ermöglichen.
Ansonsten könnten Risse und Falten entstehen

23
Q

Welche Größen bestimmen den Ziehspalt?

A

Blechdicke
Materialeigenschaften
Geometrie des Bauteils
Werkzeugverschleiß

24
Q

Fehler die am Zoehteil auftreten können: Werkstofffehler
Nenne ein Beispiel

A

Vorgeschädigtes Bauteil

25
Fehler die am Zoehteil auftreten können: Werkstofffehler Nenne ein Beispiel
Vorgeschädigter Werkstoff
26
Fehler die am Zoehteil auftreten können: Werkzeugfehler Nenne ein Beispiel
Zu kleiner Radius oder Ziehspalt
27
Fehler die am Zoehteil auftreten können: Verfahrensfehler Nenne ein Beispiel
Niederhaltekraft zu gering oder zu groß
28
Welche Fehlerquelle könnte für die Falten am Ziehteil vorliegen?
Niederhaltekraft zu gering
29
Ein durch Tiefziehen hergestellter Napf zeigt am Boden Risse. Welche Ursache könnte für diesesn Fehler vorliegen?
Niederhaltekraft zu groß, Ziehspalt zu klein
30
Welche Aufgaben haben Schmierstoffe beim Tiefziehen?
Hoher Wirkungsgrad Vermeidung von Verschleiß
31
Welche Schmierstoffe werden beim Tiefziehen eingesetzt
Beschichtung mit Kupfer
32
Nenne mind. 6 Federarten (Niederhalter)
Druckfeder Zugfeder Blattfeder Gasfedern Torsionsfeder
33
Ab wann ist ein Stahl härtbar?
Ab 0,2% Kohlenstoffgehalt
34
Welche sind die wesentlichen Vorteile des Umformens?
-kostengünstige Herstellung -verbesserte Festigkeit -auch schwierige Formen herstellbar -kein Werkstoffberlust -gute Maß und Formgenauigkeit
35
Beschreibe den Unterschied zwischen Warm und Kaltumformen. Wann wird welches Verfahren angewendet?
Unterschied liegt in der Temperatur beim Umformprozess. Kaltumformen: höhere Festigkeit, geringe Energiekosten, Anwendung bei dünnen Materialien, Teile mit engen Toleranzen Warmumformen: leichte Umformbarkeit, gernige Kräfte erforferlich, Anwendung für dicke Werkstücke
36
Beschreibe das Spannungs-Dehnung-Diagramm
Es zeigt den Zusammenhang zwischen der Spannung und der Dehnung während eines Zugversuchs.
37
Erläutere im Zusammenhang mit dem Spannungs-Dehnung-Diagramm die Zugfestigkeit
Die maximale Spannung, die ein Material aushalten kann, bevor es bricht. Dies ist der höchste Punkt im Spannungs-Dehnung-Diagramm
38
Erläutere im Zusammenhang mit dem Spannungs-Dehnung-Diagramm die Dehngrenze
Der Punkt, an dem ein Material zu plastischer Verformung beginnt. Sie zeigt an, wie viel Spannung ein Material aufnehmen kann, bevor es dauerhaft deformiert wird.
39
Erläutere im Zusammenhang mit dem Spannungs-Dehnung-Diagramm die Streckgrenze
Sie bezeichnet den Punkt, an dem die Spannung nicht mehr linear zur Dehnung steht. Sie definiert, bis zu welchem Punkt ein Material sicher belastet werden kann.
40
Erläutere im Zusammenhang mit dem Spannungs-Dehnung-Diagramm die Bruchdehnung
Die Bruchdehnung ist ein Maß dafür, wie viel ein Material sich dehnen kann, bevor es bricht
41
Erläutere im Zusammenhang mit dem Spannungs-Dehnung-Diagramm den Zugversuch
Es wird ermittelt, wie sich der Werkstoff unter Zugkraft elastisch und plastisch verhält
42
Auf welche Eigenschaften muss beim Umformen besonders geachtet werden?
-ausreichend Zähigkeit -Streckgrenze -Dehngrenze -Zigfestigkeit -Temperatur
43
Was versteht mak unter Elastizitätsmodul?
Es ist ein Kennwert dafür, wie stark ein Werkstoff bei Krafteinwirkung nachgibt
44
Welche Härtmlglichkeiten gibt es?
Verkohlen Nitrieren Induktionshärten Flammen
45
Um welchen Werkstoff handelt es sich?CuZn33R29
Kupfer-Zink-Legierung