Überblick über die Organisationstheorien Flashcards

1
Q

Welche Ausrichtungen gibt es? (7)

A
  1. Maschine
  2. Bedürfnis
  3. Organismus
  4. Kosten
  5. Vertrag
  6. Politik
  7. Netzwerk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Vertreter gibt es zur Ausrichtung der Organisation als Maschine?

A
  1. Taylor: Arbeitsteilung

2. Weber: Theorie zur idealen Bürokratie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe die Arbeitsteilung nach Taylor. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: Rationalisierung und Produktivität
Mittel: Arbeitsablaufstudien, Trennung von Kopf- und Handarbeit
Ziel: die “eine” beste Ausführung für die Erledigung von Arbeit, eine unmittelbare Leistungssteigerung über objektiv berechenbare Akkordlöhne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreibe die Theorie der idealen Bürokratie nach Weber. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: Standardisierung und Rationalisierung
Mittel: Arbeitsteilung, zentrale Steuerung, steile Hierarchien, feste Regeln der Amtsführung
Ziel: Effektivitätssteigerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Vertreter gibt es zur Ausrichtung der Organisation als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung?

A
  1. Roethlisberger & Dixon, Mayo: HR-Bewegung

2. McGregor: Humanistische Theorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe die HR-Bewegung nach Roethlisberger & Dixon, Mayo. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: Produktivitätssteigerung durch soz. Beziehungen
Mittel: zwischenmenschliche Beziehungen verbessern, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation beachten
Ziel: Leistungssteigerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe die humanistische Theorie. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: Selbstregulation und Motivation des MA, Theorie X/Y
Mittel: Dezentralisation, Partizipation, Führung durch Zielvorgabe
Ziel: individuelle Ziele in Einklang mit den Zielen des Unternehmens bringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreibe den Typ X und welcher Führungsstil empfohlen wird.

A

Typ X:

  • träger Typ
  • unmotiviert
  • scheut Verantwortung
  • sicherheitsstrebend
  • -> autoritärer Führungsstil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe den Typ Y und welcher Führungsstil empfohlen wird.

A

Typ Y:

  • selbstdiszipliniert
  • motiviert/engagiert
  • leistungsorientiert
  • Potential
  • -> kooperativer Führungsstil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe den autoritären Führungsstil.

A
  • straffe Führung
  • Druck & Sanktionen
  • Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe den kooperativen Führungsstil.

A
  • Belohnung/Lob
  • Verantwortung
  • Perspektive/Bildungsmöglichkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Vertreter gibt es zur Ausrichtung der Organisation als Organismus?

A

Katz & Kahn: Rollentheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreibe die Rollentheorie. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: Organisation als abstraktes System, Konzept der Selbstorganisation durch Rolle und Rollensets
Mittel: kontinuierlicher Austausch: Kommunikation der Rollenerwartung
Ziel: Anpassung an Unternehmenszielen durch Rollenübernahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Vertreter gibt es zur Ausrichtung der Organisation als Mittel zur Kostenoptimierung?

A

Williamson: Theorie der Transaktionskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreibe die Theorie der Transaktionskosten. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: Abwägung von Kosten und Nutzen
Mittel: Regulation durch Marktgeschehen
Ziel: Kostenersparnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Vertreter gibt es zur Ausrichtung der Organisation als Vertrag?

A

Jensen & Meckling: Principal-Agent Theorie

17
Q

Beschreibe die Principal-Agent Theorie. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: austauschtheoretisches Konzept: opportunistisches Handeln, etc.
Mittel: Kontrollmechanismen
Ziel: Minimierung der Agenturkosten

18
Q

Welche Vertreter gibt es zur Ausrichtung der Organisation als Politikarena?

A

Burns, Neuberger: Mikropolitik

19
Q

Beschreibe die Mikropolitik. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: Taktieren zum Zweck eigener Ziele
Mittel: Mobbing, Gerüchte und Intrigen, Argumentieren, Informationskontrolle, Koalitionen, Inspirieren und Vorbild sein
Ziel: Erreichen eigener Ziele und Interessen

20
Q

Welche Vertreter gibt es zur Ausrichtung der Organisation als Netzwerk?

A

Sydow: Netzwerkorganisation

21
Q

Beschreibe die Netzwerkorganisation. (Leitidee, Mittel, Ziele)

A

Leitidee: Kommunikations- und Kooperationserfordernisse
Mittel: selbstgesteuerte Teilbereiche, Nutzen elektronischer Netze
Ziel: Austausch für gemeinsame Funktionen oder Leistungen