Türkisch Grammatik Kapitel 1 Flashcards
Wieviele grammatikalische Geschlechter gibt es im Türkischen (männliche, weibliche oder sachliche Substantive)?
Keine
Wieviele Artikel gibt sim Türkischen (der, die, das)
Keine
Wie drückt man im Türkischen eine weibliche Berufsbezeichnung aus, wenn es keine grammatikalischen Geschlechter gibt? z.B. Ärztin?
Bayan Doktor. Geht es zum Beispiel um eine Berufsbezeichnung und man möchte sagen, dass es sich um eine Ärztin handelt, kann man dies mit der Bezeichnung bayan für Frau tun. Dies ergibt dann die Kombination bayan doktor.
Welches sind die 4 hellen Vokale (kleine Vokalharmonie)
e, i. ö, ü
Welches sind die 4 dunkeln Vokale (kleine Vokalharmonie)
a, ı, o, u
Wie lauten die beiden möglichen Endungen, wenn man im Türkischen eine Pluralform bilden möchte?
-ler und -lar
Mit welcher Endung bildet man die Pluralform bei Substantiven der hellen Vokalharmonie?
-ler
Mit welcher Endung bildet man die Pluralform bei Substantiven der hellen Vokalharmonie?
-lar
Bilde den Plural von „gün“
günler
Bilde den Plural von „Akşamlar“
Akşamlar
Bilde den Plural von „gece“
Geceler
Bilde den Plural von „ televizyon“
televizyonlar
Manchmal gebraucht das Türkische eine Singularform, wo es im Deutschen ein Plural ist. Das passiert, wenn vor dem Substantiv eine Zahl steht. Wie würde man demnach die Pluralform von „zwei Tage“ bilden?
iki gün
Manchmal gebraucht das Türkische eine Singularform, wo es im Deutschen ein Plural ist. Das passiert, wenn vor dem Substantiv eine Zahl steht. Wie würde man demnach die Pluralform von „drei Fahrkarten“ bilden?
üç bilet
Ich (1. Person Singular)
ben
Du (2. Person Singular)
sen
Er - Sie - Es (3. Person Singular)
o
Wir (1. Person Plural)
biz
Ihr/Sie (2. Person Plural)
siz
Sie (3. Person Plural)
onlar
Wie funktioniert ein ganz einfacher, Türkischer Satzbau?
Subjekt - Prädikat (Subjekt = wer, Prädikat = was, bzw. Verb)
Beispiel für einen einfachen Satzbau „Ich lese“
Benokuyorum. Ich(Subjekt)lese(Prädikat).
Beispiel für einen einfachen Satzbau „Du gehst“
Sengidiyorsun. Du (Subjekt) gehst (Prädikat).
Beispiel für einen einfachen Satzbau „Wir lernen“
Bizöğreniyoruz. Wir (Subjekt) lernen (Prädikat).
Wie erkundigt man sich beim Gegenüber, ob es davon noch etwas gibt? z.B. Gibt es noch Brot? Gibt es noch Sucuk?
ekmek var mı? Sucuk var mı?
Es gibt 4 sogenannte Fragepartikel, die an ein Substantiv gehängt werden können, um eine Aussagesatz in eine Frage umzuwandeln. Wie lauten diese 4 Fragepartikel?
mı, mi, mu, mü
Wie verwendet man die Fragepartikel mı, mi, mu, mü?
Man hängt sie hinten an und achtet dabei auf die Harmonie. Ist hinten ein i verwendet man mi. Ist hinten ein u verwendet man mu. Ist hinten ein ü verwendet man mü.
Wie verwendet man die Fragepartikel, wenn hinten nicht ein i, i, u oder ü ist, sondern ein a, e, oder ö?
Man verwendet einfach jene Form, die ähnlich klingt. Es heisst, ich soll das jetzt nicht lernen. Ich werde automatisch ein Gehör dafür entwickeln ;-)
Wie würde mann fragen, ob jemand aus Paris kommt?
Paris mi?
Mit welchem Wort kann man eine Aussage verneinen? z.B. „Es ist keine Salami“ oder „Das Wetter ist nicht schön“
Man verwendet das Wort değil. Es wird nach dem Nomen oder Adjektiv hinten ran gehängt. z.B. „Salam değil“ oder „Hava sıcak değil“.
Es ist kein Salami
Salam değil
Das Wetter ist nicht schön.
Hava sıcak değil
Das Wort değil kann ähnlich verwendet werden wie das Französische „nes’t pas“ oder „istn’t ist“. Es bräuchte dann noch einen kleinen Zusatz - wie lautet der?
değil mi (?)
Diese Knoblauchwurst ist lecker, ist es nicht so?
Bu sucuk güzel, değil mi?
Das sind Türken, oder?
Türkler, değil mi?
Wie funktioniert ein erweiterter Türkischer Satzbau (drei Elemente und in welcher Reihenfolge stehen diese)
Subjekt-Objekt-Prädikat (Dabei führt das Subjekt die Handlung aus, das Objekt fügt weitere erweitert den Satz und das Prädikat beschreibt die Tätigkeit, ist also ein Verb)
Wo steht bei Türkischen Sätzen das Verb (vorne, Mitte, hinten)?
Das Verb steht am Ende des Satzes.