Trauma Flashcards

1
Q

Distorsion

A

Gelenkkopf verlässt kurzzeitig Gelenkpfanne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Luxation

A

Gelenkkopf verlässt dauerhaft Gelenkpfanne

Bspw. Patellalux, Schulterlux

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grünholzfraktur

A

Knochenhaut intakt, Knochen fakturiert, drückt gegen Knochenhaut
–> oft bei Kindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Querbruch

A

Knochen quer durch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Biegungsfraktur

A

Knochen verbiegt sich, bricht schräg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trümmerfraktur

A

Knochen bricht mit Splitterung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Spiralfraktur

A

Knochen dreht sich gegeneinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Offene Fraktur Grad 1

A

Durchspießung Haut, geringe Weichteilverletzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Offene Fraktur Grad 2

A

Verletzung außen nach innen, geringe Haut- und Weichtelprellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Offene Fraktur Grad 3

A

Durchgespießungsverletzung, sichtbare Knochenfragmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Offene Fraktur Grad 4

A

Totale/ subtotale Amputation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Totale Amputation

A

Amputat liegt neben Stumpf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Subtotale Amputation

A

Abtrennung Muskeln, vereinzelte Sehnen/ Hautfetzen halten Stumpf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unsichere Frakturzeichen

A

Schmerzen
Schwellung
Bewegungseinschränkung
Bewegungsverlust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sichere Frakturzeichen

A

Fehlstellung
Abnorme Beweglichkeit
Krepitation
Sichtbare Knochenfragmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Versorgung Frakturen

A

Primär: Vitalfunktionen sichern, stark blutende Wunden stillen

Entkleiden
Überprüfung DMS
NA nach Schmerzskala
Keimfreie Wundabdeckung
(Sauerstoffgabe )
Schienen (DMS)
17
Q

Schnittwunden

A

Glatte Wundränder –> verzögerte Heilung
Oft geringe Infektionsgefahr

❗Gefahr: Sehnendurchtrennung

18
Q

Stichwunde

A

Geringe Blutung, meist stark nach innen
Evtl. Beteiligung innerer Organe
Große Infektionsgefahr

19
Q

Risswunde

A

Unregelmäßige Wundränder

Je nach Blutungsneigung –> Blutungsneigung

20
Q

Schürfwunde

A

Obere Hautschichten –> meist geringe Blutungen
Heilung: Nässe, Schorfbildung
Ausgedehnte Schürfwunden= Infektionsgefahr

21
Q

Platzwunden

A

Stumpfe Gewalteinwirkung
Starke Blutung, unregelmäßige Wundränder
Erhöhte Infektionsgefahr

22
Q

Quetschwunden

A

Übermäßiges zusammenpressen von Gewebe
Drosselung Blutzufuhr
Unregelmäßige Wundränder
Sickerblutung –> erhöhte Infektionsgefahr

23
Q

Bisswunden

A

Quetschung Gewebe
Keime aus Speichel –> Weichteilinfektion
Unregelmäßige Wundränder

24
Q

Schusswunden

A

Eintrittswunden

Mögliche Austrittswunde

25
Maßnahmen bei Wunden
Fremdkörper verbleibt in Wunde! Extremität auf pDMS checken Hochhalten Abdrücken Verbinden Bei weiterer Blutung Druckverband (evtl. Mehrfach) Letzte Maßnahme bei spritzenden, lebensbedrohlichen Blutungen: Tourniquet
26
Unechte Gelenke
Syndesmose (bandhafte Verbindungen) Synchondose (knorpelhafte Verbindungen) Synostose (knochenhafte Verbindungen)
27
Echte Gelenke
Diathrosen; nichtkontinuierlich, bewegliche Knochenverbindungen
28
Gelenkformen
Einachsige (Scharniergelenk, Dreh- und Radgelenk) Zweiachsige (Eigelenk, Sattelgelenk) Dreiachsige (Kugelgelenk)
29
Anzahl Knochen, Wieviel % Körpergewicht
Ca. 206 Knochen | 10% des Körpergewichts
30
Platte Knochen
Sternum, Schulterblatt
31
Kurze Knochen
Handwurzelknochen
32
Lange Knochen
Femur
33
Unregelmäßig geformte Knochen
Wirbelkörper
34
Sesamknochen
Patella
35
Pneumatisierte Knochen
Nasennebenhöhlen
36
Verknöcherung
Ossifikation
37
Hormone zum Knochenwachstum
Wachstumshormone Schilddrüsenhormone Geschlechtshormone