Trauma Flashcards
Distorsion
Gelenkkopf verlässt kurzzeitig Gelenkpfanne
Luxation
Gelenkkopf verlässt dauerhaft Gelenkpfanne
Bspw. Patellalux, Schulterlux
Grünholzfraktur
Knochenhaut intakt, Knochen fakturiert, drückt gegen Knochenhaut
–> oft bei Kindern
Querbruch
Knochen quer durch
Biegungsfraktur
Knochen verbiegt sich, bricht schräg
Trümmerfraktur
Knochen bricht mit Splitterung
Spiralfraktur
Knochen dreht sich gegeneinander
Offene Fraktur Grad 1
Durchspießung Haut, geringe Weichteilverletzung
Offene Fraktur Grad 2
Verletzung außen nach innen, geringe Haut- und Weichtelprellung
Offene Fraktur Grad 3
Durchgespießungsverletzung, sichtbare Knochenfragmente
Offene Fraktur Grad 4
Totale/ subtotale Amputation
Totale Amputation
Amputat liegt neben Stumpf
Subtotale Amputation
Abtrennung Muskeln, vereinzelte Sehnen/ Hautfetzen halten Stumpf
Unsichere Frakturzeichen
Schmerzen
Schwellung
Bewegungseinschränkung
Bewegungsverlust
Sichere Frakturzeichen
Fehlstellung
Abnorme Beweglichkeit
Krepitation
Sichtbare Knochenfragmente
Versorgung Frakturen
Primär: Vitalfunktionen sichern, stark blutende Wunden stillen
Entkleiden Überprüfung DMS NA nach Schmerzskala Keimfreie Wundabdeckung (Sauerstoffgabe ) Schienen (DMS)
Schnittwunden
Glatte Wundränder –> verzögerte Heilung
Oft geringe Infektionsgefahr
❗Gefahr: Sehnendurchtrennung
Stichwunde
Geringe Blutung, meist stark nach innen
Evtl. Beteiligung innerer Organe
Große Infektionsgefahr
Risswunde
Unregelmäßige Wundränder
Je nach Blutungsneigung –> Blutungsneigung
Schürfwunde
Obere Hautschichten –> meist geringe Blutungen
Heilung: Nässe, Schorfbildung
Ausgedehnte Schürfwunden= Infektionsgefahr
Platzwunden
Stumpfe Gewalteinwirkung
Starke Blutung, unregelmäßige Wundränder
Erhöhte Infektionsgefahr
Quetschwunden
Übermäßiges zusammenpressen von Gewebe
Drosselung Blutzufuhr
Unregelmäßige Wundränder
Sickerblutung –> erhöhte Infektionsgefahr
Bisswunden
Quetschung Gewebe
Keime aus Speichel –> Weichteilinfektion
Unregelmäßige Wundränder
Schusswunden
Eintrittswunden
Mögliche Austrittswunde