Tierphysio Flashcards
(166 cards)
4 Hauptgruppen Biomoleküle
Nukleinsäure, Proteine, Kohlenhydrate, Lipide
essentielle Aminosäuren
Phenylalanin, Isoleucin, Threonin, Methionin, Leucin, Valin, lysin, Tryptophan
Funktion Proteine
mechanische Seitzfunktion, Bewegungsfunktion, Transportfunktion, Botenstoffe, Rezeptor, Ionenkanäle
Eigenschaften Enzyme
Substratspezifisch, reaktionsspezifisch
Kohlenhydrate Eigenschaften
Energielieferanten (Glucose, Fructose) + Bausteine für Di- und Polysaccharide sowie Glycoproteine und Glycolipide
Disaccharide Funktion
Energielieferanten, Reservestoffe
Polysaccharid Funktion
Energiespeicher (Glycogen), Strukturelement (Chitin)
Lipide Eigenschaften
Weitgehend alle hydrophob, Beispiele: Fettsäuren, Triglyceride, Steroide, Strukturlipide
Strukturlipide, Phosphoglyceride
Grundgerüst: 2 Fettsäuren+ Glycerin
Endprodukte: Phosphat und Cholin/ Serin/ Ethanolamin/ Inositol = Phosphatidylserin etc.
Strukturlipide Sphingolipide
Grundstruktur: Fettsäure + Sphingoglycolipide
Endprodukte: Phosphat und Cholinoder Zuckerreste
Membranfluidität Einflussfaktoren
Temperatur, Lipidzusammensetzung, Anteil Cholesterin und Derivate
Wege über die Zellmembran
Lipidlösliche Moleküle
Kanal + Carrier (erleichterte Diffusion)
Carrier mit ATP (aktiver Transport)
Zusätzliche Wege über die ZM
Endocytose (Phagozytose, Pinozytose, rezeptorvermittelte Endozytose)
Ziele Metabolismus
Baustoffwechsel und Energiestoffwechsel
ATP - Reaktionen
Exergonische Reaktion (Energiefreisetzung) Zellatmung, Katabolismus
Endergonische Reaktion (Energie gebraucht): aktiver Transport, Zellbewegungen, Anabolismus = Hydrolyse
ATP Synthese in Mitos und Cytoplasma
Substratketten-Phosphorylierung (Gykolyse, Citratzyklus)
Elektronentransport-Phosphorylierung (Atmungskette, ATP-Synthase)
ATP Synthese in Mitos (Protein Einfluss)
Nahezu sämtlicher O2Verbrauch der Zelle am Komplex IV
komplex IV gehemmt durch CO und Cyanide
Strukturlipide in Biomembran
Bilden Bilayer
Sind amphipathische Moleküle
Lipid Rafts
Regionen charakteristischer Zusammensetzung und Funktion
Cholesterin und Glykolipide angereichert
Wieso ist der aktive Substrattransport ein energieverbraucher process im Gegensatz zum passiven Transport
große ungeladene polare Moleküle, lonen, AS
entgegen Konzentrationgradient
Transportprotein erforderlich
primärer und sekundärer Transport
über welche Wege und welchen Mechanismus können Ionen in die Zelle aufgenommen werden
passive Diffusion
aktive Aufnahme: primärer aktiver Transport und sekundärer aktiver Transport
Zell-zell-Verbindungen (Gap junction)
Kommunikationskontakt
Connexon aus Connexin(bei Wirbellosen Innexin)
Zell-Zell-Verbindung (Tight junction)
Barriere- Kontakte im Epithel
Kontrolle des paracellularen Transports (Diffusionsbarriere)
Erhalt der Cellpolarität
Claudine und Occludine
Actin
Zell-Zell-Verbindung (Adhesionskontakte)
intercellularer Zusammenhalt
Cadherine
Actin