Tierphysio Flashcards

(166 cards)

1
Q

4 Hauptgruppen Biomoleküle

A

Nukleinsäure, Proteine, Kohlenhydrate, Lipide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

essentielle Aminosäuren

A

Phenylalanin, Isoleucin, Threonin, Methionin, Leucin, Valin, lysin, Tryptophan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion Proteine

A

mechanische Seitzfunktion, Bewegungsfunktion, Transportfunktion, Botenstoffe, Rezeptor, Ionenkanäle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigenschaften Enzyme

A

Substratspezifisch, reaktionsspezifisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kohlenhydrate Eigenschaften

A

Energielieferanten (Glucose, Fructose) + Bausteine für Di- und Polysaccharide sowie Glycoproteine und Glycolipide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Disaccharide Funktion

A

Energielieferanten, Reservestoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Polysaccharid Funktion

A

Energiespeicher (Glycogen), Strukturelement (Chitin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lipide Eigenschaften

A

Weitgehend alle hydrophob, Beispiele: Fettsäuren, Triglyceride, Steroide, Strukturlipide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Strukturlipide, Phosphoglyceride

A

Grundgerüst: 2 Fettsäuren+ Glycerin
Endprodukte: Phosphat und Cholin/ Serin/ Ethanolamin/ Inositol = Phosphatidylserin etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strukturlipide Sphingolipide

A

Grundstruktur: Fettsäure + Sphingoglycolipide
Endprodukte: Phosphat und Cholinoder Zuckerreste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Membranfluidität Einflussfaktoren

A

Temperatur, Lipidzusammensetzung, Anteil Cholesterin und Derivate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wege über die Zellmembran

A

Lipidlösliche Moleküle
Kanal + Carrier (erleichterte Diffusion)
Carrier mit ATP (aktiver Transport)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zusätzliche Wege über die ZM

A

Endocytose (Phagozytose, Pinozytose, rezeptorvermittelte Endozytose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ziele Metabolismus

A

Baustoffwechsel und Energiestoffwechsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

ATP - Reaktionen

A

Exergonische Reaktion (Energiefreisetzung) Zellatmung, Katabolismus
Endergonische Reaktion (Energie gebraucht): aktiver Transport, Zellbewegungen, Anabolismus = Hydrolyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ATP Synthese in Mitos und Cytoplasma

A

Substratketten-Phosphorylierung (Gykolyse, Citratzyklus)
Elektronentransport-Phosphorylierung (Atmungskette, ATP-Synthase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ATP Synthese in Mitos (Protein Einfluss)

A

Nahezu sämtlicher O2Verbrauch der Zelle am Komplex IV
komplex IV gehemmt durch CO und Cyanide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Strukturlipide in Biomembran

A

Bilden Bilayer
Sind amphipathische Moleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lipid Rafts

A

Regionen charakteristischer Zusammensetzung und Funktion
Cholesterin und Glykolipide angereichert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wieso ist der aktive Substrattransport ein energieverbraucher process im Gegensatz zum passiven Transport

A

große ungeladene polare Moleküle, lonen, AS
entgegen Konzentrationgradient
Transportprotein erforderlich
primärer und sekundärer Transport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

über welche Wege und welchen Mechanismus können Ionen in die Zelle aufgenommen werden

A

passive Diffusion
aktive Aufnahme: primärer aktiver Transport und sekundärer aktiver Transport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Zell-zell-Verbindungen (Gap junction)

A

Kommunikationskontakt
Connexon aus Connexin(bei Wirbellosen Innexin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Zell-Zell-Verbindung (Tight junction)

A

Barriere- Kontakte im Epithel
Kontrolle des paracellularen Transports (Diffusionsbarriere)
Erhalt der Cellpolarität
Claudine und Occludine
Actin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Zell-Zell-Verbindung (Adhesionskontakte)

A

intercellularer Zusammenhalt
Cadherine
Actin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Zell-Zell-Verbindung (Desmosom)
Scheiben förmige Verbindung bei Zellen mit starker mechanischer Belastung Cadherine Intermediäre Filamente
26
4 Neurotransmitter
Noradrenalin Adrenalin Acetylcholin Dopamin Glycin
27
Aufbau ATP
Co-Enzym 2 energiereiche Phosphorsäurenanhydridbindungen
28
Wo findet die Atmu gskette und die oxidative Phosphorilierung statt
Innere Mitochondrienmembran
29
Aufbau ATP Synthase
F1 hydrophiler Teil mit katalytischer betaUE F0 hydrophober Teil mit Protonenkanal
30
Zell Zell Kommunikation zwischen...
Benachbarte Zellen Zellen eines Gewebes Zellen eines Organs Zellen verschiedener Organe
31
Direkte Zell Zell Kommunikation
Über Kanäle, die Zellen verbinden ... durchqueren die Zellmembran benachbarter Zellen ... Signalaustausch direkt über Kanäle Durch Interaktion von Proteinen in ZM ... Rezeptor-Ligand ... Zelladhäsionsmoleküle
32
Lokale Zellkomunikation
Durch Abgabe chemischer Signale ... Autokrin ... parakrin
33
Kommunikation über große Entfernung
Über Hormone (aus endokriner Zelle in blut) Nervenzellen Neurohormone
34
Nenne 4 Transportwege von Signalmolekülen
Direkter Transport Lokaler Transport (autokrin, parakrin) Weitreichender Transport (hydrophile Substanzen, wie Adrenalin oder hydrophobe Substanzen, wie Steroidhormone)
35
Kategorien von MembranRezeptoren
Ionotrope Rezeptoren Liganden-gesteuerter Ionenkanal Metabotrope Rezeptoren: Rezeptorenzym (rezeptordomäne mit enzymatis. Domäne) G-Protein gekoppelt Rezeptor
36
Rezeptor Enzyme
Tyrosin Kinase und Serin/Threoninkinase
37
G-PROTEIN gekoppelt Rezeptoren
N und C Terminus 7 Transmembrandomänen Ww mit GTPbindenden Proteinen
38
cAMP-Weg
Signalverstärkung durch G-Protein gekoppelten Rezeptor > Adenylat Cyclasd >ATP Entstehung für cAMP > Protein Kinase A > Phosphor. protein > zell. Antwort
39
Nennen Sie ein Peptidhormon und dessen Wirkung
ADH: Wirkung über Second Messenger (Kalzium) ... in Plasmamembran von Zielzelle Rezeptor, in Verbindung mit inaktiven GProtein ... Bindung = Aktivierung GProtein im Cytoplasma ... Bildung ATP, cAMP (Zellantwort) Wirkung: Rückgewinnung von Wasser aus Primärharn > Freisetzung bei erhöhter Plasmaosmllarität, verringerten Blutvolumen, geringer Blutdruck
40
Funktionelle Klassifizierung von Nervenzellen
Sensoren (sensorische Rezeptoren) > afferentes Neuron, Integrationszentren (Gehirn, Ganglion) > Interneuron, efferentes Neuron > Ausgangsbahnen (Effektorgan)
41
Neuron Aufbau der Merkmale
Dendrit (Signalaufnahme), Axonhügl (Integration), Axon (Erregungsfortleitung), Synapsen (Erregungsübertragung)
42
Klassifizierung von Neuronen
Pseudounipolar: Fortsatz der sich in Axon und Dendrit Aufspaltung Unipolar: nur ein Axon, aber kein Dendrit Anaxonal: Dendriten, kein offensichtl. Axon
43
Wodurch wird das Membranpotenzial bedingt
Unterschiedl. Konzentrationen bestimmter Ionen im Cytosol und im Extrazellularraum (Gradient über ZM) Selektive Permeabilität der ZM für best. Ionen Ruhemembranpotenzial durch WW zwischen chemis. Und elektris. Gradienten
44
Änderung MP (Depolarisation und Hyperpolarisation)
Depolarisation = MP weniger negativ Hyperpolarisation = MP negativer
45
Aktionspotenzial
lokale Membranpolarisaction lokale Änderung des Ruhemembranpotenzials am Dendritten
46
Schwächer Werden von Membranpotenzial
Leckströme über Membran verringern die Ladungsmenge elektrischer Widerstand des Cytoplasmas
47
Absolute Refraktärphase
Keine APs
48
Relative Refraktärphase
Unter Umständen APs (jedoch kleine Amplituden)
49
Refraktärphase
Sichert die uni-direktionale Fortleitung Begrenzte Entladungsrate von Neuronen Maximale Frequenz 300 -500 AP/s Toxin und Anästhetika beeinflussen die spannungsgesteuerten Na-Kanäle (hemmt Aktivierung, hemmt Inaktivierung, Blockade von Poren)
50
Was beeinflusst die Leitgeschwindigkeit von Neuronen
Axon-Durchmesser Myelinscheiden (gibt auch nackte Axone)
51
Warum pflanzen sich APS in langen Axonen schneller fort?
Widerstand des Axons gegen den Ionenstrom ist geringer Dicke Axone mit besserem Verhältnis zwischen Membranfläche Und leitendem Volumen als dünnere Axone → Leckströme kommen weniger eum Tragen
52
Geschwindigkeit der AP-Fortleilung
Nervenzellen mit "nackten" Axonen myelinisierte Axone= markhaltige Nervenfasern (nur bei Wirbeltieren) → Saltatorische Erregungleitung
53
Vorteile Saltatorische Erregungsleitung
höhere Leitungsgeschwindigkeit weniger Stoffwechselenergie nötig Platzsparend
54
Wie erfolgt die Signalübertragung an Synapsen
0) synaptische Übertragung immer elektrischer Natur→ Übertragung von AP aus passiven Strom von präsynaptischen Neuron zu postsyhaptischer Zelle 7) Synaprische Übertragung rein chemischer Vorgang→ Chemische Substanz löst Strom in postsynaptische Zelle aus
55
Spezielle Synapsen
neuromuskuläre Endplatte Neuro- hämale Synapse
56
Types von Synapsen
elektrische Synapsen über Kanalprotein und Chemische S. Über Neurotransmitter
57
elektrische Synapsen
Gap junction über Connexine oder Innexine sehr schnelle Transmission Z.B. in Gehirn von Säugern oder Herz
58
Chemische Synapsen
Signalübertragung nur in 1 Richtung
59
Merkmale Neurotransmitter
in Neuron synthetisiert in präsynaptischer Endigung gespeichert in genügend großer Menge freigesetzt spezifischer Mechanismus, um Substanz aus Spalt zu entfernen exogene Verabreichung ahmt Wirkung eines endogen freigesetzten Transmitters nach
60
Metabotrope Signaltransduktion
Transauktionskaskade mit G_protein gekoppelten Rezeptor langsam entstehendes postsynaptisches Potenzial länger anhaltende Antwort ob EPSP oder IPSP abhängig von angesteuert Ionenkanälen
61
Synaptische Übertragung (elektrische Synapsen)
gap junction-Kanäle in prä- und postsynaptischer Membran keine synaptische Verzögerung postsynaptische Antwort (elektrisches PSP)
62
synaptische Übertragung (chemische Synapse mit direkter Signalübertragung)
Transduktion ionotrop postsynaptische, transmittergesteuerte Ionenkanäle kurze synaptische Verzögerung Transmitter: Acetylcholin, GABA, Gylcin, Glutamat, Aspartat EPSPs,IPSPs
63
synaptische Übertragung (chemische Synapsen mit indirekter Signalübertragung)
metabotrope Transduktion Rezeptoren des Secon-messenger-Systems längere synaptische Verzögerung Noradrenalin, Dopamin, Serotonin, Neuropeptide EPSPs, IPSPs
64
Erklären sie den Unterschied zwischen elektrischer und chemischer Synapse
elektrische Synapse: ... Neuron zu Neuron oder Muskelzelle zu Muskelzelle ... häufig in Systemen, die auf schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten optimiert sind ... Erregungsübertragung in beide Richtungen ... Erregung einer Zelle nicht zur Hemmung einer anderen Zelle genutzt chemische Synapse: ... Neuron zu Neuron oder Neuron zu Muskelzelle ... Signalübertragung nur in einer Richtung möglich ... Nutzung von Neurotransmittern ... Neurotransmitter in Neuron synthetisiert
65
postsynaptische Neurone (Eigenschaften)
viele Eingänge nur ein Ausgang "Verrechnung" von EPSPs und IPSPs an der AP-Initiationszone des Axons bei überschwelliger Depolarisation = Aktionspotenzial
66
Was ist ein Reflex?
eine unwillkürliche, rasche und gleichartige Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz unterschiedliche Reflexbögen (monosynaptischer, polysynaptischer)
67
Beispiel für monosynaptischen Reflexbogen
Kniesehenreflex
68
Beispiel polysynaptischer Reflexbogen
Handrückenziehreflex
69
Definieren Sie Eigenreflex + Beispiel und geben sie Unterschiede zu Fremdreflexen!
Eigenreflex (monosynaptisch) = Kniesehnenreflex, Achillessehnenreflex ... Sensor und Effektor in gleichen Organ Fremdreflex (Polysynaptischer, d.h. mit mind.1 Interneuron) ... Sensor und Effektor in unterschiedlcihen Organen (Pupillenreflex oder Handrückziehreflex)
70
Zeichnen sie eine motorische Endplatte
BILD
71
Merkmale autonomes Nervensystem
= vegetatives NS oder viszerales NS ... untergliedert in anatomische und funktionelle Gesichtspunkte (Sympathikus, Parasympathikus, ENS) ... kann in Funktion nicht willentlich beeinflusst nur indirekt werden ... steuert + reguliert biologisch festliegende autonmatisch ablaufende innerkörperliche Vorgänge ... Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts (Homöostase)
72
Besonderheit = Sympathische Innervierung des Nebennierenmarks
von präganglionären sympathischen Neuron innerviert = einem sympathischen Ganglion äquivalent (sympatisches Paraganglion)
73
Vergleich der hintereinander geschalteten Neurone (Sym + Parasym)
jeweils 2
74
Vergleich der Lokalisation der Zellkörper (Sym + Parasym)
Sympathisch: Thorakal- und Lumbalregion des Rückenmarks parasympathisch: Rautenhirn und Sakralregion des Rückenmarks
75
Vergleich Lokalisation der Ganglien (Sym + Parasym)
sym: nahe dem RM para: nahe dem Effektororgan
76
Vergleich präganglionäres Neuron (sym + para)
sym: kurz para: lang
77
Vergleich postganglionäres Neuron (sym + para)
sym: lang para: kurz
78
Vergleich Synapsen pro präganglionärem Neuron (sym + para)
sym: viele para: wenig
79
Was bewirken Parasympathikus und Sympathikus an glatter Muskulatur und an Herzmuskulatur?
spezielle Teile des vegetativen NS (nicht direkt steuerbar) Symp.: Steigerung der Aktionsfähigkeit und Belastung Parasym.: dient dem Stoffwechsel, der Erholung und Aufbau körpereigener Substanzen ... beide mit antagonistischer Wirkung auf das Herz ... Symp.: steigert Depolarisationsgeschwindigkeit und Frequenz des Herzen + Steigerung der Kontraktionskraft (positiver inotroper Effekt), schnellere Relaxation der Muskulatur ... Parasymp.: verringert Depolarisationsgeschwindigkeit und Frequenz des Herzens
80
Kreislaufsystem (Definition)
ein offenes oder geschlossenes Transportsystem, in dem Körperflüssigkeiten mit körpereigenen und aufgenommenen Substanzen oder Zellen zirkulieren
81
Aufgaben Kreislaufsystem
Versorgung der KZ mit Nährstoffen und Sauerstoff Entsorgung von Stoffwechselendprodukten Verteilung von Signalstoffen Transport von Komponenten der Immunabwehr und Blutgerinnung Regulation der Wärmeabgabe
82
kleine Organismen ohne Kreislaufsystem
Wasser mit Nährstoffen wird durch Muskelkontraktion durch Gastralraum gepumpt Körperwand nur 2 Zellschichten dick; Epidermis, Gastrodermis Stoffaustausch durch Diffusion (Diffusion über längere Strecken viel zu langsam)
83
größere Hohltiere mit einfachem Zirkulationssysstem (Ohrenqualle)
Gastrovaskular-System aus Ringkanal und Radialkanälen Bewimperte Zellen treiben eine Suspension aus Meerwasser und vorverdauter Nahrung durch Kanäle Verteilerflüssigkeit mit Kontakt zu Körperzellen
84
genereller Aufbau Kreislaufsystem
1. Gefäße durch die die Flüssigkeit bewegt wird 2. zirkulierende Körperflüssigkeit 3. muskulöse Pumpstrukturen (Herz) ... Myogen = modifizierte Muskelzellen ... Neurogen = Nervenzellen an der Herzoberfläche lösen Kontraktion aus
85
Zeichnen sie ein offenes und ein geschlossenes Kreislaufsystem (Merkmale nennen)!
offenes Kreislaufsystem: bei allen Arthropoden, Mollusken ... keine Trennung von Blut und interstitiellen Flüssigkeit = Hämolymphe ... Netzwerk von sog. Lakunen und Spalten (Hämocoel) ... akzessorische Pumpsysteme sorgen für Zirkulation ... myognene oder neurogene Herzerregung geschlossener Kreislauf: ... Trennung von Blut und interstitieller Flüssigkeit (Lympher) ... Herz mit Vorhöfen und Kammern ... verschiedene Blutgefäßtypen
86
2 Kreislaufsysteme bei Wirbeltieren
1. mit einer Pumpe (einfaches Kreislaufsystem) 2. mit 2 in Serie geschalteten Pumpen (doppeltes Kreislaufsystem)
87
Säugerherz (Herzklappen)
Pulmonalklappe rechte Segelklappe linke Segelklappe Aortenklappe
88
Phasen der Herztätigkeit
Entspannungsphase, Füllungsphase, Anspannungsphase, Austreibungsphase (Kontraktion = Systole, Erschlaffung = Diastole)
89
Herzzyklus
Kammerdiastole Vorhofsystole Ventrikelsystole (x2) Ventrikeldiastole
90
Automatie des Herzens
Schrittmacherzellen (können spontan und rhythmisch depolarisieren und APs generieren) = modifizierte Muskelzellen - Sinusknoten (primärer Schrittmacher) - Atrioventrikular Knoten (sekundärer Schrittmacher) - His - Bündel (tertiärer Schrittmacher)
91
Erregungsbildung in Schrittmacherzellen (Sinusknoten)
1. Funny Channel --> offen bei negativen MP (Hyperpolarisation) 2. Erhöhung der Permeabilität der Membran für Na+-Ionen (MP driftet langsam bis zum Schwellenwert) 3. Erreichen Schwellenwert = Öffnung von spannungsgesteuerten Ca2+ Kanälen 4. AP 5. Ca2+ Kanäle schließen sich (inaktivieren) 6. Öffnung K-Kanäle 7. Repolarisation
92
Leitsystem in Schrittmacherzellen
Tawara-Schenkel + Purkinje-Fasern (Rennstrecke für Erregungsleitung) Verbindung über Gap junctions 1. Sinusknoten depolarisiert (Ausbreitung in alle Richtungen über Vorhöfe) = Vorhofkontraktion 2. AV-Knoten verzögert Erregungsweiterleitung (vollst. Kontraktion der Vorhöfe) 3. Ausbreitung Depol. durch His-Bündel + Purkinje Fasern zur Herzspitze 4. Ausbreitung Depol. nach oben über Ventrikel
93
Welche Automatiemechanismen gibt es im Herzen? Nennen sie beteiligte Strukturen der Erregungsentstehung und Erregungsweiterleitung!
94
wichtig zu Refraktärzeit Herzmuskelzelle
lange Refraktärzeit/ -phase = Muskelzelle nicht tetanisierbar
95
Frank-Staring-Mechanismus
autonomer Regelkreis im Herzen (Zusammenhang zwischen Füllung und Auswurfleistung) je größer Volumen des einströmenden Blutes in Diastole, umso größer bei Systole
96
Wirkung Sympathikus auf das Kammermyocard
über Neurotransmitter: Noradrenalin und Adrenalin ... erhöhte cAMP-Produktion führt zu erhöhter Depolarisationsgeschwindigkeit + Frequenz ... Aktivierung des Schrittmacherstroms - steigerung der Kontraktionskraft = positiver inotroper Effekt - schnellere Relaxation der Muskulatur, d.h. kürzere Kontraktionsdauer = positiverlusitroper Effekt
97
Zeichnen sie ein Sarkomer und beschriften Sie!
98
Erstellen sie einen Regelkreis, nach einem frei gewählten Beispiel!
Regler: Sollwert Atemzentrum ... Übertragung der Stellgröße Stellglied: Atemmuskulatur Regelgröße: Blutkonzentrationen an O2, CO2, H+ ... Störgröße: körperliche Arbeit, Erregung, Luftdruckveränderung Fühler: Chemorezeptor ... Übertragung des Ist-Wertes
99
Welche Auswirkungen hat eine Steigerung des arteriellen pCO2 auf das Atemzentrum?
- Chemorezeptor nimmt Änderung wahr - Atemzentrum reagiert mit einer Steigerung der Ventilation ... denn arterieller PCo2 neben ph-Wert = Regelgrößen ... steigerung pCo2, Abnahme ph, dann Ventilation
100
mittlerer arterieller Blutdruck wird bestimmt durch...
... Blutvolumen, Effektivitätdes Herzens als Pumpe, Strömungswiderstand des Gefäßsystems, Relative Verteilung des Blutes zwischen arteriellen und venösen Blutgefäßen
101
Kapillarsystem (Flüssigkeitsaustausch)
1. hydrostatischer Druck in den Kapillaren treibt Flüssigkeit aus den Kapillaren heraus 2. kolloidosmotischer Druck (durch gelöste Proteine) ziehen Flüssigkeit in Kapillare hinein = Überwiegen von Filtration der Resorption
102
"verlorengegangene" Flüssigkeit im Blutkreislauf...
... wird vom Lymphsystem aufgenommen
103
Blutzusammensetzung
Plasma, zelluläre Bestandteile bzw. Hämatokrit (Blutkörperchen) = Vollblut durch Zentrifugation
104
Blutplasma Zusammensetzung
Wasser (90%), Ionen, organische Moleküle, Spurenelemente und Vitamine, Gase
105
Nennen sie alle festen Blutbestandteile und die dazugehörige Funktion! Aus was besteht Blutplasma?
Vollblut: Plasma + zelluläre Bestandteile Blutsplasma: 90% Wasser + 10% andere Stoffe (Ionen, organische Moleküle, Spurenelemente,...) zelluläre Bestandteile: Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozten Leukozyten: Lymphozyten, Monozyten, Granulocyten
106
Welche Hormone regulieren den Blutzuckerspiegel? Wo werden sie gebildet?
Insulin senkt, Glucagon erhöht = Peptidhormone im Pankreas
107
Blutbildung (Hämatopoese) im roten Knochenmark
im Schädelknochen, in den Rippen, Beckenknochen, ENden von Röhrenknochen der Arme und Beine - bis zum 5. Lebensjahr in allen Knochen WICHTIG: Cytokine regulieren Hämatopoese
108
Tierische Organismen verwenden Transportproteine für 02 und Co2. Warum wird Co2 in eine lösliche Form umgewandelt?
- sauerstoffbindende Proteine: Hämoglobin physikalische Löslichkeit von O2 und Co2 in wässriger Flüssigkeit geringer ... Die O2 Kapazität des Blutes wird durch Gehalt an Hämoglobin bestimmt ... bei steigender Temperatur = leichtere Abgabe von O2 in die Gewebe (Affinitätsabnahme)
109
Bohr-Effekt
Sinken des ph-Werts führt zu Affinitätsabnahme (leichte Abgabe O2 in Gewebe)
110
Beschreiben sie den EInfluss der Hyperventilation auf den Bohr-Effekt!
normale Atemregulation über Co2-Konzentration im Blut ... bei erhöhter Durchlüftung kommt es nicht zu Sättigung des Blutes mit O2, sondern zu vermehrter Abatmung von CO2 = Ansteigen ph-Wert ... geringer Co2-Gehalt führt zu Konstriktion der Hirngefäße (weniger O2 in Gehirn) = Affinitätszunahme und schlechter O2-Abgabe in Gewebe
111
Myoglobin
übernimmt o2-Transport in der Zelle als O2-Speicher im Muskel diskutiert = globuläres, einkettiges Protein mit Häm-System ... höhere O2-Affinität als Hämoglobin
112
Wodurch tragen Erythrozyten wesentlich zum CO2-Transport bei?
CO2 physikalisch gelöst in Blutflüssigkeit ... gebunden an Hämoglobin als Carbaminoverbindung (in Form von Hydrogenkarbonat = Transport von Gewebe zu Lunge ... Hämoglobin Bestandteil von Erys (bikonkave Form und Kernlosigkeit der Erthrozyten bedingen geringe Diffusionsstrecken und gute Verformbarkeit in engen Kapillaren)
113
Was ist eine Blutgruppe? Weche kennen Sie? Wie kann man Blutgruppe bestimmen?
... beschreiben Glykoproteine/ -lipide auf der Erythrozytenoberfläche ... Blutgruppentypen: A, B, AB, 0 ... Nachweis mit allen 3 Antikörpertypen: z.B. Antigen A und Antikörper A verkleben
114
Primäre Hämostase (Blutstillung)
Blutplättchen mit primärer Funktion der Blutstillung = Bildung eines labilen "Weißen Pfropfs" ... vWF = von-Willebrand-Faktor (Adhäsionsprotein mit Verbindung zwischen Thrombozten und verletzter Gewebewand = aktivierung Thrombozyten) ... Freisetzung von vasoaktiven Substanzen
115
sekundäre Hämostase (Blutgerinnung)
Fibrinbildung, Vernetzung von Erythrozyten, Bildung eines stabilen "roten Pfropfs"
116
Welche Bestandteile des Blutes kann man mit einer panoptischen Färbung deutlich machen?
- Leukozyten (Lymphozyten, Monozyten, Neutrophilen, Eosinophile, Basophile) - Erys rosa gefärbt
117
äußere Atmung - Formen des gasaustauschs (Einzeller, Schwamm, Insekt, Egel, Wirbeltier)
Diffusion durch Wasser oder Luft - EInzeller Massenstrom von Wasser - Schwamm Massenstrom von Luft - Insekt Diffusion - Egel Ventilation - Wirbeltiere
118
Voraussetzungen für optimalen Gasaustausch
große Austauschoberfläche hohe Partialdruckdifferenz dünne Grenzschicht große K-Konstante
119
Akklimatisation erfolgt durch
... Anpassung des Individuums an sich wechselnde Umwelteinflüsse Erhöhte Erythrozytenzahl erhöhte Hb-Menge Spezielle Anpassung bei Vögeln
120
Henry-Gesetz
Gase lösen sich in einer Flüssigkeit entsprechend ihrem Partialdruck über der Flüssigkeit und ihrer Löslichkeit (c = p*a)
121
Dalton Gesetz
Jedes Gas übt in einem Gasgemisch einen Partialdruck aus, der seinem Anteil am Gesamtenvolumen, d.h. seiner Fraktion entspricht
122
optimaler Gasaustausch
große Austauschoberfläche hoher Partialdruck dünne Grenzschicht große K-Konstante
123
Akklimatisation erflogt durch
erhöhung der Eyrzahl Erhöhung der Hb-Menge Spezielle Anpassung bei Vögeln (besonders Hämoglobinvarianten und Anatomie der Lunge)
124
Bauplan und Vorkommen von Atmungsorganen
Körperoberfläche (Land- und Wasserbewohner) ... Protozoa, Porifera, Nematoda, Annelida, Amphiben Kiemen (Wasserbewohner) - nach außen (Alveole) ... Mollusca, Pisces, Asteroidea Lungen (Land- und Wasserbewohner) - nach innen (Alveolen) ... Amphibia, Reptilia, Aves, Mammalia Tracheen (Land- und Wasserbewohner) - nach innen (ovale Alveole) ... Insecta, Arachnida
125
Hautatmung (Annelida)
- Aufnahme bzw. Abgabe per Diffusion per gut durchblutetenh Hautmuskelschlauch - Transport der Atemgase im Körper über Konvektion des Blutes
126
Austausch Atemngase über OF bei Vogelei
Austausch von O2 und CO2 durch Poren - ca. 10000 Poren in der Hühnereischale Problem: O2-Bedarf und CO2-Produktion des Embryos steigen während der Entwicklung
127
Gasaustausch im Vogelei
Ausbildung einer Luftblase = Diffusion: Luft-Eischale-Luft
128
Atmung mittels Kiemen (Bivalvia)
Durchströmungsatmung = Cilien bewegen Wasser
129
Kiemenatmung (Cephalopoden)
Poolatmung = Kontraktion der Mantelmuskulatur
130
Kiemenatmung (Crustaceen)
Kiemenatmung: - Kiemen am Basalglied auf - von Carapax umschlossen (Atemhöhle) - ein in die Atemhöhle hereinragender Anhanf der 2.Maxille erzeugt einen Wasserstrom
131
Kiemenatmung (Fische)
Kiemenspalten als Öffnung der Kiementaschen - aktive und passive Ventilation
132
Beschreiben sie den Unterschied der Kiemenhöhle zwischen Knorpelfischen und Knochenfischen
Knorpelfische: Kiemenspalten zur Öffnung der Kiementaschen, mit aktiver + passiver Ventilation Knochenfische: Kiemendeckel zur Abedckung der Kiemenhöhle, mit aktiver + passiver Ventilation
133
Atmung mit Lungen
Diffusionslungen: Invertebraten, nicht aktiv ventiliert, Gaswechsel durch Diffusion Ventilationslungen: Wirbeltiere, Gaswechsel durch Ventilation
134
Diffusionslungen
- Dach der Mantelhöhle zum Lungenepithel umfunktioniert - durchzogen mit blutführenden Lakunen - langsame Ventilation durch Bewegung des Atemlochs und Kontraktionen von Muskeln am Boden der Atemhöhle
135
Ventilationslungen
echte Ventilationslungen erstmals bei Lungenfischen, generell bei Tetrapoden ... innere Oberfläche zunehmend, mit zunehmender höherer Entwicklung der Tiere ... spezielle Anatomie der Vogellunge
136
Atmung der Vögel
Kreuzstromaustausch in der Lunge der Vögel ... Parabronchien unidirektional mit Luft durchströmt (Durchströmungsatmung) ... Kapillaren quer zur Strömungsrichtung ... Vergößerung/ Verkleinerung des Thorako-Abdominal-Raumes = Veränderung der Volumina der Luftsäcke ACHTUNG: Lungenvolumen ändert sich nicht ... aktive Inspiration und Expiration
137
Luftstrom Vogellunge zeichnen! Warum ist Gasaustausch so effizient?
- Kreuzstromaustausch in der Lunge ... Parabronchien unidirektional mit Luft durchströmt ... Kapillaren verlaufen quer zur Strömungsrichtung = Lunge ständig nur in einer Richtung von frischer Luft durchströmt und das beim Ein- UND Ausatmen (durch die Luftsäcke) Durch Atmungszyklus wird Lunge in BEIDEN Atemvorgängen nur von sauerstoffreicher Frischluft durchströmt ... in Kapillaren kann Blut immer in Gegenrichtung zur Luft strömen, was eine besonders effiziente Sauerstoffaufnahme nach dem Gegenstromprinzip ermöglicht
138
Beschreiben sie die Atmung beim Vogel
139
Lungenatmung (Säugetiere) - Poolatmung (*Totraum)
... 300 bis 600 Millionen Alveolen - Totraum beschreibt die Anteile des Respirationstraktes, die nicht am Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid teilnehmen (physiologisch nur an Aufarbeitung der Atemluft beteiligt) - z.B. Nase, Mundraum, Rachen, Trachea, Bronchien
140
Gasaustausch an den Lungenalveolen ... Atemgase müssen durch... (BI FAME)
... einen Flüssigkeitsfilm ... die Alveolarepithelzelle ... ein Interstitium/ Basalmembran ... die Endothelzelle ... das Blutplasma ... die Membran der Erythrozyten
141
Gasaustausch an den Lungenalveolen (Bedeutung Partialdruck)
Partialdruckdifferenzen = "treibende Kräfte" für den Gasaustausch dar *Krogh-Diffusionskonstante für CO2 etwa 23 Mal höher als für O2 = effektiver CO2-Austausch trotz geringer Partialdruckdifferenz
142
Gasaustausch an den Lungenalveolen
... Diffusionsstrecke sehr kurz ... sehr gute Durchlässigkeit der Diffusionsbarriere für O2 und CO2 daher = schnelle Diffusion = kurze Kontaktzeit von Erythrozyten und Alveolarraum ausreichend
143
elastische Reaktion der Lunge (Pneumothorax)
Pleurahöhle eröffnet und Luft kann hinein strömen = Lunge kollabiert bis auf eine entspannte ungedehnte Größe)
144
elastische Reaktion der Lunge
elastische Elemente + Oberflächenspannung des Lungengewebes erzeugen bei Inspiration einen nach innen gerichteten Zug(kraft) ... beim Ausatmen bewirkt dies eine Rückstellung in die Ruhelage !Zugspannung existiert bereits bei Ruhelage (Expiration)
145
Surfactant-Faktor (Surface active agent)
kleine Alveolen tendieren dazu mit größeren zu verschmelzen = Oberflächenspannung ... höhere Konzentration in kleineren ALveolen (geringe OFSpannung+ geringerer Durck) ... wirken als endogenes Spüli ...von Alveolenepithel gebildet (Gemisch aus Proteinen, Lipide, Lezithinderivate) Funktion: egalisieren die unters. OFSpannungen in Alveolen verschiedener Durchmesser verhindern Kollabieren von kleineren Alveolen erhöhen Nachgiebigkeit der Lunge und helfen damit Atemarbeit zu sparen
146
Bestimmung der Atemvolumina (Spirometrie)
Spirgramm = Lungenvolumina + Lungekapazität ablesen ... wenn Person einatmet, strömt Luft in die Lunge. Das Luftvolumen im Kolben des Spirometers sinkt und der Stift des Schreibers wandert nach oben *Pneumotachometer, Atemgeschwindigkeitsmesser ... Bestimmung der Atemstromstärke über Druckunterschiede im Atemrohr bei der Durchströmung von Membranlamellen
147
Entscheidende Faktoren für die Atemvolumina (Lungenvolumina)
- je größer die Körpermasse, desto größer das Lungenvolumen - je kleiner das Tier, desto höher die Ruheatemfrequenz (Mensch: 12-15, Maus > 100)
148
Atmungsantrieb
am effektiivsten über steigenden arteriellen pCO2
149
Lunge - Atemvolumina
Residualvolumen Expiratorisches Reservevolumen Atemzugvolumen Inspiratorisches Reservevolumen
150
Regulation der Atmung
bewusste Kontrolle: höhere Hirnzentren (limbisches System, zentraler Mustergenerator, somatis. Motoneurone, ZRM, ZF) Anstieg CO2: medulläre Chemorezeptoren (zentr. Musterg., somatis. MN, Zwischenrippenmuskeln, Zwerchfell) Abfall ph/ Ansteig CO2: Chemorezeptoren in Carotiden (afferente sensorische N. , zentraler MG, ...) Abfall O2 ebd. ... alles mit folgendem Anstieg der Atmungsfrequenz- und tiefe (letztere durch negative Rückkopplung)
151
Atemregulationstypen
reflektorische Atemregulation (juxtakapilläre Rezeptoren mit C-Faser-Afferenzen verbunden = Schleimsekretion, flache rasche Atmung) = Schutz der Lunge mit Begünstigung pulmonaler Abwehrvorgänge chemische Atemregulation (Anpassung an Stoffwechsel des Organismus, gesteuert durch O2-Partialdruck, CO2-Partialdruck, ph-Wert des Arteriellen Blutes) !CO2-Partialdruck führende Regelgröße zentrale Atemregulation (Atemzentrum der med. oblongata = Steuerung der Atmung, Reaktion der Chemorezeptoren auf Kohlendioxid-Gehalt, bei Anstieg = Einsatz Atemreiz)
152
Integration muskulärer Reflexe
... Sensorischer Input aus Rezeptoren gelangen in Rückenmark und cerebralen Cortex ... Signale aus Vestibularapparat gelangen direkt ins Kleinhirn ... Haltungs- und Rückenmarksreflexe bedürfen keiner Verarbeitung im Cortex ... Output-Signale initieren Bewegungen ohne Input von übergeordneten Stellen
153
primärer motorischer cortex
Lage: vordere Zentralwindungen - Ursprungsort der ersten Neurone der motorischen Bahn - Neurone sind somatotop angeordnet
154
pyramidales System
zuständig für die willkürliche Motorik ... bewusste Bewegungen beginnen mit der Bildung motorischer Impulsmuster in Neuronen der vorderen Zentralwindung ... somatotrope Anordnung ... Axone laufen als Pyramidenbahn durch das Gehirn in das Rückenmark (Bildung von Kontakten mit Motonuronen) ... Impulsmuster wird auf Muskulatur übertragen und Handlung ausgeführt WICHTIG: Motoneurone in entsprech. Pyramidenbahnen kreuzen gegenüberlieg. Seite von Gehirn zu Rückenmark
155
Beeinflussung Herzmuskelkontraktion + Folgen
Sympathikus: Noradrenalin - verkürzte Relaxationszeit + zunehmende Kontraktionsstärke Hormonell: Adrenalin aus Nebenniere
156
Herzmuskelkontraktion (Einfluss Noradrenalin) - positive Inotropie
- pka phosphoryliert: ... positive Inotropie: Ca2+ Kanäle in EZF länger geöffnet = verstärkter Ca2+ Einstrom ... Ca2+ Kanal in SR von Ryr1 länger geöffnet = verstärkte Freisetzung von Ca2+
157
Herzmuskelkontraktion (Einfluss Noradrenalin) - positive Lusitropie
- Pka phosphoryliert ... CA2+ Pumpe arbeitet verstärkt, sodass Ca2+ schneller ausgepumpt wird ... Troponin I löst vermehrt Ca2+ von Troponin C
158
Glatte Muskulatur -kontraktile Elemente
Aktinfilament Myosinfilament Dense bodies (Desmin, Aktin)
159
Typen glatter Muskulatur
Single-Unit-Typ ... Gesamtheit der Muskelfasern wird erregt ... Muskelzellen über Gapjunction verbunden ... Erregung über Schrittmacherzellen ... Erregung durch Neurone des autonome NS Multi-Unit-Typ ... jedes Muskelzelle durch eigenen Ast des autonomen NS innerviert
160
Amöboide Fortbewegung
Über Zellplasmaströmungen a) Ausbildung von Pseudopodien (Amöben) durch lokale Kontraktion von Cytoskelett = Cytoplasmaströmung b) Ausbildung von Lamellipodien (filamentöses Aktin)
161
Mikrotubuli-Bewegung durch Dynein - sliding filament mechanism
Dynein Arme des A-Tubulus wandern entlang des B-Tubulus des benachbarten Dubletts = Verschiebung der Tubulu = Biegung von Cilium bzw. Geißel
162
Bewegung Spermien-Geißel
- Mikrotubulidubletts durch Nexin verbunden (Biegung Flagellum bei entlangwandern des Dyneins) - strukturelle Verbindungen zwischen Mikrotubulipaaren + Koordination der Dyneinbewegung ermöglichen regelmäßig Schlagmuster
163
Einfluss auf Schnelligkeit des Schlagens von Spermien
- Progesteron - Ca2+ Konzentration
164
Cilien-Bewegung
Verschiebung von Doppel-Tubuli während des Vorschlages und der Rückschwingung eines Ciliums ... Schlagrichtung bestimmt durch die Ca2+ Konzentration
165
Mikrotubuli-Cytoskelett
Intrazelluläres Schienensystem (von Minus am ZK zu Plus außen) Alpha(-) und beta(+) Tubulin lagern sich abwechselnd aneinander = Tubulindimer ... Wanderung von Motorproteinen (kinesin von Minus zu Plus und dynein von Plus zu minus) ... bsp.: Wanderung der Pigmentkörner in Melanophoren (Aktin-Myosin-Interaktion beteiligt)
166
Axonaler Transport
... Transport zu NZ = anterograder, axonaler Transport und retrograder, axonaler Transport (mittels Vesikel) WICHTIG: Anordnung der Mikrotubuli im Axon (Kinesin von Nukleus zu Synapse und Dynein von Synapse zu Nukleus) → Mts mit PlusEnde nach Distal orientiert (Richtung Synapse)