Tiere Flashcards
Stamm: Plattwürmer (Platyhelminthes)
Klasse?
Strudelwürmer (Turbellaria)
abgeflachter, auf der Unterseite bewimpertem Körper Räuberisch in Gewässern und im feuchten Boden.
Klasse: Saugwürmer (Trematordes)
Klasse: Bandwürmer (Cestodes)
Stamm: Rundwürmer (Nemathelminthes)
Klasse?
Fadenwürmer (Nematodes)
- Sehr lein, Fadenförmig, muskulöser Schlund mit Mundwerkzeug, ökologisch vielseitig, Cuticula, Anoxibiose
- Zahlreiche endoparasitische Arten bei Wirbellosen und Wirbeltieren;
- Humanparasitische Arten sind z.B.:
Madenwurm, Enterobiusvermicularis; Trichine, Trichinellaspiralis; Spulwurm, Ascaris lumbricoides)
- Tropen: mehrere durch blutsaugende Ektoparasiten übertragene Arten wie z.B. Wuchereriabancrofti (Erreger der Elefantiasis)
Rädertierchen (Rotatoria)
- Mikroskopisch klein, gepanzert, lebt in Wasser/feucht, Räderorgan als Fortbewegung
Stamm: Gliederwürmer (Annelida) - segmentaler Körperbau, Hautmuskelschlauch mit Cuticula Klasse? Ordnung? Familie?
Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata) - zwittrige Annelida, Eier im Kokon Ordnung: Wenigborster (Olgochaeta) Familie: Regenwürmer (Lumbricadae) - Anlage eines Gangsystems durch Fraß, erweitern der Bodenhohlräume durch Peristaltik Familie: Echteren (Echytraeidae)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse, Ordnung, Familie?
Klasse: höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung: Asseln (Acari)
Familie: Landasseln (Oniscoidea)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Milben (Acari)
Klasse: Tausendfüßer (Myriapoda)
Unterklasse: Hundertfüßer (Chilopoda)
Unterklasse: Doppelfüßer (Diplopoda)
Strudelwürmer (Turbellaria)
abgeflachter, auf der Unterseite bewimpertem Körper Räuberisch in Gewässern und im feuchten Boden.
Fadenwürmer (Nematodes)
- Sehr lein, Fadenförmig, muskulöser Schlund mit Mundwerkzeug, ökologisch vielseitig, Cuticula, Anoxibiose
Rädertierchen (Rotatoria)
- Mikroskopisch klein, gepanzert, lebt in Wasser/feucht, Räderorgan als Fortbewegung
Stamm: Gliederwürmer (Annelida)
- segmentaler Körperbau, Hautmuskelschlauch mit Cuticula
Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata)
- zwittrige Annelida, Eier im Kokon
Familie: Regenwürmer (Lumbricadae)
- Anlage eines Gangsystems durch Fraß, erweitern der Bodenhohlräume durch Peristaltik
Ordnung: Asseln (Acari)
Familie: Landasseln (Oniscoidea)
- Chitinpanzer ohne Wachsschicht, geringer Verdunstungsschutz, streusetzter und Humusbilder
Ordung: Milben (Acari)
- Artenreich, ökologisch vielseitig
- geringe Körpergröße, sackförmiger Körper
- hohe Individuen Zahl
- meist räuberisch oder parasitisch an Pflanzen oder Tieren
- Streusetzter und Humusbildner
- Vielgestaltig;
- Pedipalpen tasterförmig;
- Cheliceren scherenförmig;
Unterklasse: Hundertfüßer (Chilopoda)
- Erstes Laufbeinpaar zu einem zangenförmigen Kieferfuß umgestaltet
- mit Giftdrüse an der Spitze
- Räuberisch
- Rumpfsegmente mit je einem Beinpaar
Unterklasse: Doppelfüßer (Diplopoda)
- Körpersegmente durch gemeinsame „Skelettringe“ zu Doppelsegmenten verwachsen
- wichtige Streusetzer
- Chitincuticula mit Kalkeinlagerung
- Wehrdrüsen
Bedeutung von Regenwürmern für des Boden
- Aufbau des Humoren Oberbodens
- Ton-humuskomplex
- Regenwurmkot - Durchmischen des Bodens
Bedeutung von Regenwürmern in der Nahrungskette
wichtige Nahrung räuberische Wirbelloser ( Laufräder, Hunderfüßer) und Wirbeltiere (Amphibien, Vögel(Drossel, Krähe) und Säugetiere (Maulwurf, Igel, Dachs)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse, Ordnung, Familie?
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Springschwänze (Collembola)
Ordnung Schaben (Blattodea)
Ordnung Ohrwürmer (Dermaptera)
Ordnung Käfer (Coleoptera) Familie Laufkäfer (Carabidae) Familie Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) Familie Aaskäfer (Silphidae) Familie Weichkäfer (Cantharidae) Familie Leuchtkäfer (Lampyridae) Familie Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Ordnung Zweiflügler (Diptera)
U. Ordnung Mücken (Nematocera)
Familie Schnaken (Tipulidae)
Familie Haarmücken (Bibionidae)
Klasse Schnecken (Gastropoda) Unterklasse Lungenschnecken (Pulmonata) Ordnung Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Klasse Insekten (Insecta)
- 3 Beinpaare (Hexapoda)
- Gliederung des Körpers in Kopf, Brust/Thorax (Laufbeine, oft Flügel), Hinterleib/Abdomen
- Chitincuticula mit Wachsschichte (Verdunstungsschutz)
- Tracheenatmung
Ordnung Springschwänze (Collembola)
- Flügellos,
- Sprungapparat (Unterseite des Abdomens)
- Sehr individuenreich,
- Streuzersetzer und Pilzfresser,
- wichtige Humusbildner
Ordnung Schaben (Blattodea)
- Hemimetabole Insekten,
- abgeflachter Körper,
- großes Pronotum,
- omnivore Bewohner der Streuschicht,
- mehrere Arten leben synanthrop als Kommensalen
Ordnung Ohrwürmer (Dermaptera)
- Hemimetabole Insekten;
- Vorderflügel: kurze Deckflügel zangenförmige Cerci (unterstützen die Entfaltung der Hinterflügel),
- Ernährung omnivor,
- Wehrdrüsen
Ordnung Käfer (Coleoptera)
- Beißende Mundwerkzeuge,
- Vorderflügel: Hart gepanzerte Deckflügel,
- Größen von 0,5mm – 10cm
- Holometabol,
- Larven mit Laufbeinen gestreckt
- Detritus- und Pilzfresser oder räuberisch / phytophag
Familie Laufkäfer (Carabidae)
- Käfer und Larven leben räuberisch am und im Boden
- Tag- und nachtaktive Arten,
- Brutpflege,
- Wehdrüsen
Familie Kurzflügelkäfer (Staphylinidae)
- Langgestreckter beweglicher Körper,
- Boden- und Streubewohner,
- leben räuberisch,
- Wehrdrüsen
Familie Aaskäfer (Silphidae)
- Larven und Käfer ernähren sich von Aas oder leben räuberisch,
- Gattung Necrophorus betreibt Brutpflege (Vergraben von Kadavern, Betreuung der Larven)
Familie Weichkäfer (Cantharidae)
- Langgestreckter Körper,
- Deckflügel und Hinterleib schwach sklerotisiert,
- Larven räuberisch am oder im Boden,
- adulte Käfer auch Blütenbesucher
Familie Leuchtkäfer (Lampyridae)
- Räuberische Bodenbewohner (Schneckenfresser),
- Imagines und Larven mit Leuchtvermägen
Familie Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
- Ernähren sich von frischen und von vermodernden Pflanzenteilen,
- Grabvermögen in Zusammenhang mit Nahrungserwerb und Fortpflanzung (Brutpflege)
Familie Schnaken (Tipulidae)
Larven in feuchten Boden und morschem Holz,
- Detritusfresser mit beißenden Mundwerkzeugen,
- Imago meist kurzlebig
Familie Haarmücken (Bibionidae)
- Larven: in der Laubstreu,
- Detritusfresser,
- wichtige Humusbildner
- Imagines: behaart,
- fliegenähnlich,
- Blütenbesucher
Ordnung Landlungenschnecken (Stylommatophora)
- Pflanzen- und Detritusfresser,
- Nahrungsaufnahme mit Hilfe einer mit Hornzähnchen besetzten Raspelzunge(Radula),
- Gehäuseschnecken (Kalkschale) und Nacktschnecken
Klasse Inskten (Insecta)
- 900.00 Bekannte Tierarten
- 2 Entwicklungstypen: hemimetabol und holometabol
- Mundwerkzeuge: lässt auf Form von Nahrung schließen
- ## 3 wichtige Bestandteile: Mandibeln, Maximen, Labrum
Verbrauchssukzession Insekten
- Erstzersetzter - Schnecken, Asseln, Milben, Doppelfüßer, Springschwänze
- Zweitzersetzter - Asseln, Milben, Doppelfüßer, Springschwänze, Regenwürmer, Enchytraen, Fadenwürmer, Haarmücken-Larven
- Koprophage – Springschwänze, Regenwürmer, Enchytraen, Fadenwürmer, Schnaken-Larven, Blatthornkäfer-Larven
Abbau des Totholzes (Verbrauchssukzession)
- Rinden- und Holzfresser: Frischholzbewohner fressen Bast und Holzgewebe, Xylophage verdauen Holz oder fressen verfilztes Holz
- Saprophage und Koprophage: nutzen bereits zersetzte oder humifizierte Holz
1/5 aller Waldbewohner sind an Totholz gebunden
Xylobionte:
- Obligate Xylobionte: Rindenfresser, Holzfresser, Pilzfresser sowie deren Räuber und Parasiten
- Fakultative Xylobionte nutzen das Totholz als Versteck (Winterquartier) aber auch als Nistplatz (Fledermäuse, Kleinsäuger)
Wichtige xylobionte Tiergruppen
Ordnung Coleoptera (Käfer) Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) Familie Siricidae (Holzwespen) Ordnung Diptera (Zweiflügler) Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) Familie Cossidae (Holzbohrer) Familie Sesiidae (Glasflügler)
Familie Siricidae (Holzwespen)
- Gehören zu den Pflanzenwespen -> keine Wespentaille!
- Auffallend langer gesägter Lagebohrer
- Larven entwickeln sich im Stammholz
Ordnung Diptera (Zweiflügler)
- Viele Saprophage,
- Pilzfresser und Räuber
Familie Cossidae (Holzbohrer)
Larven fressen minierend in krautigen Pflanzen oder Holzgewächsen
Familie Sesiidae (Glasflügler)
Larven leben in krautigen Pflanzen oder Holzgewächsen
Habitattypen xylobionter Käfer
- Boden
- Laub
- Mulmkomplex
- Bodenpilze
- Holzpilzkomplex
- Baumhöhlen
- Rindenkomplex
- Totes Holz
Xylobionte Käfer: Frischholz
Familie Scolytidae (Borkenkäfer)
- Rinde oder Splintholz
- Wenige mm groß, oligophag, meist in geschwächten Bäumen
Familie Buprestidae (Prachtkäfer)
- Rinde
- Larvenentwicklung zum Teil mehrjährig
- Auffallende metallische Färbung, oligo- und polyphag, AdultePollenfresser
Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
- Zweige
- Bindung an bestimmten physiolog. Zustand der Pflanze
- Meist lange Antennen, oligo- und polyphag, Adulte an lebenden Pflanzenteilen
Xylobionte Käfer: Trockenes Holz
Familie Anobiidae (Pochkäfer)
- Larven mit Endosymbionten im Verdauungstrakt
- Wenige mm groß, auch in anderem organischen Material
Xylobionte Käfer: Verpilztes, morsches Holz
Familie Lucanidae (Hirschkäfer) - Meist sehr ausgeprägte, charakteristische Mandibeln
Familie Scarabaeidae (Blatthornkäfer) - Adulte oft Blütenbesucher mit metallischer Färbung
Xylobionte Käfer: Räuberisch
Familie Elateridae (Schnellkäfer)
- Larven räuberisch oder sagrophag
- Adulte können aus Rückenlage emporschnellen
- Sprungapparat am Thorax; Larven als „Drahtwürmer“ bekannt
Familie Pyrochroidae (Feuerkäfer)
- Larven jagen unter Rinde trockener Laubbäume, auch Kannibalen Käfer und Larven giftig
- Rote Flügeldecke, ziemlich flach, Antennen gefiedert
Familie Histeridae (Stutzkäfer)
- Kopf kann unter Halsschild eingezogen werden
- V.a. in Kadavern und Dung auf Jagd
- Stark chitinisiert, geknickte Antenne mit kopfförmigen Ende, Endterga sichtbar
Familie Cleridae (Buntkäfer)
- Larven jagen auf Blüten, an Holz oder auch an Knochen und Aas
- Meist metallisch, bunt, gekeulte oder gesägte Antennen
Was für Arten von Xylobionten gibt es?
- Obligate Xylobionte
- Fakultative Xylobionte
Stamm: Rundwürmer (Nemathelmintes)
Klasse?
Klasse: Fadenwürmer (Nematodes)
Klasse Fadenwürmer (Nematodes)
- Drehrunder durchsichtiger Körper,
- sehr klein (0,3-1mm),
- viel hochspezialisierte Arten,
- Mundstachel -> anstechen von Pflanzenzellen welche ausgesaugt werden
Vermindern Wurzelwachstum, erhöhen Krankheitsanfälligkeit, 50% -> Phytoparasiten
Stamm: Weichtiere (Mollusca)
Klasse?
Klasse: Schnecken (Gastropoda)
Klasse Schnecken (Gastropoda)
- Bau: Kopf-Rumpf-Fuß;
- Drüsenreiche Epidermis bildet Kalkschale bei Gehäuseschnecken,
- wenige spezialisierte Arten
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse, Ordnung?
Klasse: Spinnentiere (Archnida) Ordnung Skorpione (Scorpiones) Ordnung Afterskorione (Pseudosorpiones) Ordnung Weberknechte (Opiliones) Ordnung Echte Spinnen (Araneae) Ordnung: Milben (Acari) Familie Zecken (Ixodidae)
Ordnung Milben (Acari)
- Ökologisch vielseitig,
- Zahreiche Phytoparasiten (Gallmilben, Fam. Eriophyidae; Spinnmilben, Fam. Tetranychidae)
Hemimetabole Entwicklung (Arthropoda)
Ordnung Schnabelkerfe (Hemiptera) Unterordnung Wanzen (Heteroptera) Unterordnung Zikaden (Auchenorrhyncha) Unterordnung Pflanzensauger (Sternorrhyncha) Familie Blattläuse (Aphidina) Ü.Familie Blattflöhe (Psylloidea) Ü.Familie Schildläuse (Coccinea) Familie Mottenschildläuse (Aleyrodidae) Ordnung Langfühlerschrecken (Ensifera) Ordnung Kurzfühlerschrecken (Caelifera) Ordnung Fransenflügler (Thysanoptera)
Ordnung Schnabelkerfe (Hemiptera)
- Stechend-saugende Mundwerkzeuge, meisten Arten
- > phytophag, viele phytosug
Unterordnung Wanzen (Heteroptera)
- Groß,
- käferähnlich,
- teilweise derbe Deckflügel,
- ökologisch vielseitig (auch wasserlebend);
- Großteil phytosug, manche Arten carnivor (räuberisch und ektoparasitisch);
- Warnfärbung + Wehdrüsen
Unterordnung Zikaden (Auchenorrhyncha)
- Flügel in Ruhehaltung dachartig,
- Hörorgane und Trommelorgane (Lauterzeugung) am Abdomen;
- Ausschließlich phytosug (mono- oder oligophag)
Phytosug
Ernährung von Pflanzensäften
Unterordnung Pflanzensauger (Sternorrhyncha)
- Kleine Schnabelkerfen mit dünnhäutigen Flügeln,
- Ernährung ausschließlich phytosug (mono- oder oligophag),
- Honigtauproduzenten
oligophag
Ernährung von nur einigen Pflanzenarten
monogophag
Ernährung nur von einer speziellen Pflanze
Familie Blattläuse (Aphidina)
- Heterogonie- abwechselnd bisexuelle und parthenogenetische Vermehrung;
- Wechsel zw. geflügelten und ungeflügelten Generationen,
- Wirtswechsel häufig Virusüberträger und Symbiose mit Ameisen
Ü.Familie Blattflöhe (Psylloidea)
- 1-5mm,
- Hinterbeine als Sprungbeine,
- mono- oder oligophage Arten,
- Überwinterung als Imago auf Wirtspflanze,
- Schadinsekt an Apfel, Birne, Karotte
Ü.Familie Schildläuse (Coccinea)
- 1-6mm,
- Geschlechterdimorphismus,
- Schädlinge an Ananas, Kaffee, Zitursfrüchten;
- Nützling: Honigtau, Farbstoffherstellung, Schellack
Familie Mottenschildläuse (Aleyrodidae)
- 1-2mm,
- Flügel immer mit mehlartigem Wachsstaub,
- Larven erinnern an Schildläuse,
- Schädlinge in Gewächshäusern, Gärten oder Landwitschaft
Ordnung Langfühlerschrecken (Ensifera)
- Beißende Mundwerkzeuge,
- omnivor
- Hinterbeine als Sprungbeine;
- Stridulation mit Vorderflügeln,
- Tympanalorgan an Tibia der Vorderbeine,
- Weibchen mit Legebohrer;
- (ÜFam. Laubheuschrecken, Tettigonioidea; ÜFam. Grillen, Grylloidea; ÜFam. Maulwurfsgrillen, Gryllotalpoidea)
Stridulation
Lauterzeugung anhand von aneinander reiben von Körperteilen
Ordnung Kurzfühlerschrecken (Caelifera)
- Beißende Mundwerkszeuge,
- Hinterbeine als Sprungbeine,
- Stridulation mit Hinterbeinen und Vorderflügeln,
- Tympanalorgan am Abdomen,
- Ernährung phytophag
(ÜFam. Feldheuschrecken, Acrididae; ÜFam. Dornschrecken, Tetrigidae; ÜFam. Grabschrecken, Tridactylidae)
Phytophag
Pflanzenfresser
Ordnung Fransenflügler (Thysanoptera)
- 1-2mm,
- schmale-fransenartig behaarte Flügel,
- stechend- saugende Mundwerkzeuge,
- saugen den Inhalt einzelner Pflanzenzellen aus,
- meist phytosug
Phytophage Käfer – Einfluss auf Pflanzenproduktion in einem Laubwald
- Blattfressende Käfer
- > Verringerung der Blattfläche + Eliminierung kranker Bäume
- > mehr Licht in der Strauch- und Feldschicht + Verminderung der Wurzelkonkurrenz
- > besseres Wachstum + gute Verjüngung
- > Steigerung der Produktion
Blattfressende Käfer
- > Kot/Leichen
- > Verbesserung des C/N-Verhältnisses
- > schneller Abbau der toten organischen Substanz
- > mehr Nährstoffe verfügbar
- > Steigerung der Produktion
Holometabole Entwicklung (Arthropoda)
Ordnung Fransenflügler (Thysanoptera)
Familie Rüsselkäfer (Curculionidae)
Ordnung Zweiflügler (Diptera)
Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie Zünsler (Pyralidea) Familie Wickler (Tortricidae) Familie Motten (Tineidae) Familie Gespinstmotten (Yponomeutidae) Familie Spanner (Geometridae) Familie Eulenfalter (Noctuidae) Familie Bärenspinner (Arctiidae) Familie Pfauenaugspinner (Saturnidae) Familie Schadspinner (Lymantriidae) Familie Schwärmer (Sphingidae) Familie Ritterfalter (Paplionidae) Familie Weißlinge (Pieridae) Familie Edelfalter (Nymphalidae) Familie Augenfalter (Satyridae) Familie Bläulinge und Zipfelfalter (Lycaenidae)
Ordnung Hautflügler (Hymenoptera) Überordnung Pflanzenwespen (Symphyta) Familie Blattwesoen (Tenthredinidae) Überordnung Taillienwespen (Apocrita) Familie Gallwespen (Cynipidae) Überfamilie Bienen (Apoidea) Familie Colletiadae Maskenbienen (Hylaeus) Seidenbienen (Colletes) Familie Andrenidae Sandbienen (Andrena) Buntbienen (Camptopoeum) Familie Halictidae Schmalbienen (Lasioglossum) Blutbienen (Sphecodes) Familie Apidae Hummeln (Bombus) Langhornbienen (Eucera) Honigbienen (Apis) Familie Megachilidae Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile) Wollbienen (Anthidium) Familie Melittidae Hosenbienen (Dasypoda) Schnekelbienen (Macropis)
Familie Blattkäfer (Chrysomelidae)
- Meist auffallend gefärbt,
- metallisch glänzend
- Gedrungener, gewölbter Körperbau
- Oligo- oder monophag an krautigen Pflanzen und Laubhölzern,
- oft mit Wehdrüsen
Familie Rüsselkäfer (Curculionidae)
- Rüsselartig verlängerter Kopf,
- oligo- oder monopahg,
- Larven meist in den Pflanzen minierend
Ordnung Zweiflügler (Diptera)
- Voderflügel ->Flugorgane,
- Hinterflügel zu Schwingkölbchen (3) umgebildet ->Lagekontrolle während Flug,
- vielgestaltig und ökologisch vielseitig,
- viele phytophage Familien
Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Imagines: beschuppter Flügel, saugende Mundwerkzeuge, Saugrüssel einrollbar,
- Phytophag:
- Adulte: Blütenbesucher,
- Raupen: spezialisten
- Larven = Raupe: beißende Mundwerkzeuge, phytophag oft mono- oder oligophag, Stummelbeine am Abdomen Tag- und Nachtfalter
Familie Zünsler (Pyralidea)
- Nachtaktiv,
- Lippentaster schnauzenartig vorstehend,
- Raupen in Gespinsten oder minierend,
- vegetarische Ernährung an abgestorbenen pflanzlichen oder tierischen Substanzen
Familie Wickler (Tortricidae)
- Nachtaktiv,
- Raupen in eingerollten zusammengesponnenen Blättern oder minierend in grünen Pflanzenteilen oder Früchten
Familie Motten (Tineidae)
Raupennahrung: Pilze, abgestorbene pflanzliche oer tierische Substanzen
Familie Gespinstmotten (Yponomeutidae)
- Raupen minierend oder gemeinschaftlich in umfangreichen Gespinsten,
- tw. Kalhfraß an Laubbäumen und Sträuchen
Familie Spanner (Geometridae)
- Nachtaktiv,
- Tympanalorgan am 1. Abdom.seg.,
- Laven: zwei Abdom.fußpaare,
- fressen polyphag,
- selten oligo- oder monophag an krautigen pflanzen und Gehölzen
Familie Eulenfalter (Noctuidae)
- Nachtaktiv,
- Körper dicht behaart,
- Saugrüssel,
- Tympanalorgan am Thorax,
- einige Arten Wanderfalter;
- Larven: wenig behaart,
- phytophag an krautigen Pflanzen und Laubhölzern
Familie Bärenspinner (Arctiidae)
- Nachtaktiv,
- oft mit Warnfärbung,
- Tympanalorgane am Metathorax, Laute tlw. Im Ultraschallbereich,
- Raupen z. T. dicht behaart,
- polyphag
Familie Pfauenaugspinner (Saturnidae)
- Falter groß,
- rückgebildete Mundwerkzeuge,
- Larven oligophag an Laubhölzern,
- Verbreitung überwiegend tropisch,
- Augenflecken zu Feindabschreckung
Familie Schadspinner (Lymantriidae)
- Nachtaktiv,
- mit dichter Behaarung,
- Saugrüssel rückgebildet,
- Raupen stark behaart („Brennhaare“),
- fressen polyphag an Laub- oder Nadelbäumen
Familie Schwärmer (Sphingidae)
- Falter groß und langlebig,
- nachtaktiv,
- mit gut ausgebildetem Saugrüssel,
- gutem Flugvermögen (zT Wanderfalter),
- Raupen fressen oligophag an krautigen Pflanzen und Holzgewächsen
Familie Ritterfalter (Paplionidae)
- Falter groß,
- tagaktiv,
- Raupen mit ausstülpbarer Nackengabel (Wehrsekret),
- fressen oligophag an krautigen Pflanzen oder Laubhölzern,
- Verbreitung überwiegend tropisch
Familie Weißlinge (Pieridae)
- tagaktiv
- meist weißer odergelber Grundfarbe,
- mehrere Arten Wanderfalter,
- Raupen fressen meist oligophag oder polyphag an Kreuzblütlern und Schmetterlingsblütlern, einige Arten an Laubhölzern
Familie Edelfalter (Nymphalidae)
- tagaktiv
- mit verkürzten Vorderbeinen,
- z.T. langlebig,
- einige Wanderfalter,
- Raupen fressen oligophag oder polyphag an Laubhölzern und krautigen Pflanzen
Familie Augenfalter (Satyridae)
- Tagaktiv
- mit verkürzten Vorderbeinen,
- Flügel meist mit Augenflecken,
- Raupe oligophag oder polyphag an Gräsern
Familie Bläulinge und Zipfelfalter (Lycaenidae)
- tagaktiv,
- gestreifte Antenne,
- oft mit ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus,
- Raupen fressen oligophag oder polyphag an krautigen Pflanzen oder Laubhölzern,
- oft fakultative oder obligatorische Vergesellschaftung mit Ameisen (Myrmekophilie)
Ordnung Hautflügler (Hymenoptera)
- Holometabola;
- Larven raupen- oder madenförmig;
- Imago mit zwei paar häutigen Flügeln, die im Flug durch Häkchen gekoppelt sind;
- Mundwerkzeuge beißend oder leckend-saugend
Überordnung Pflanzenwespen (Symphyta)
- Hinterleib setzt in voller Breite am Vorderkörper an,
- Imagines: Blütenbesucher ->Nektar
- Larven: Phytophag, raupenähnlich mit 6-8 Abdominalbeinpaaren („Afterraupen“)
Familie Blattwesoen (Tenthredinidae)
- Larven raupenförmig->Stummelbeine auch am 2. Abdominalsegment,
- mono- oder oligophag an krautigen Pflanzen und Holzgewächsen,
- Imagines meist Blütenbesucher
Überordnung Taillienwespen (Apocrita)
- Körper mit tiefer Einschnürung am Hinterleib->„Wespentaille“,
- Imagines: Blütenbesucher, omnivor oder Räuber,
- Larven sind madenförmig ->ohne Beine,
- phytophag, carnivor, parasitoid
Familie Gallwespen (Cynipidae)
- Larven leben/fressen minierend in artspezifischen Gallen (Cecidien) – v.a. Eichen
- Gallen an verschiedenen Pflanzenorganen, tlw. Parthenogenese und Heterogonie
Überfamilie Bienen (Apoidea)
- Imagines: Blütenbesucher mit spezialisierten Mundwerkzeugen (leckend-saugend),
- Pollen-Sammeleinrichtungen (Beinsammler, Bauchsammler, Kropfsammler),
- Larven madenförmig;
- Ernährung ausschließlich mit Pollen und Nektar;
- Hochentwickelte Brutfürsorge oder Brutpflege bei einigen Arten/Gattungen,
- Die meisten Arten sind solitär (1 Weibchen bewerkstelligt Brutfürsorge),
- Einige Gattungen sind „Kuckucksbienen“ (Brut-oder Sozialparasiten),
- Großteil der Arten nistet in selbstgegrabenen Gängen im Boden(„bodennistend);
- 1⁄4 der Arten nistet oberirdisch, meist in vorgefundenen Hohlräumen