therme abfragen Flashcards

1
Q

5sheet methology
start

A

Idee/Problem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

5sheet methology
1)

A

Anforderungsanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

5sheet methology
2)

A

Design

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

5sheet methology
3)

A

Implementierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

5sheet methology
4)

A

Test

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

5sheet methology
5)

A

Evaluation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

5sheet methology
nach 5)

A

Deplayment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Studienbestandteile 1

A
  1. Fragestellung: Was will ich herausfinden?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Studienbestandteile 2

A
  1. Gegenstand… Was will ich evaluieren?
    * Unabhängige Variablen vs. Abhängige Variablen
    * Daten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Studienbestandteile 3

A
  1. Prozess: Wie will ich evaluieren?
    * Experimentstruktur: Between- oder Within-subject
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Studienbestandteile 4

A
  1. Methodologie: inkl. Plan und Metriken: Wie messe ich Ergebnis?
    * Aufgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Studienbestandteile 5

A
  1. Durchführung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Studienbestandteile 6

A
  1. Analyse von Daten
    * Deskriptive- & Inferenz-Statistik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Studienbestandteile 7

A
  1. Interpretation: Was ist das Ergebnis?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Studienbestandteile 8

A
  1. Präsentation von Ergebnissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

was sind die 3 Gebiete der Visualisierung

A

computergrafik, wissenschaftliche Visualisierung, Informationsvisualisierung

17
Q

Was ist das Ziel der Visualisierung

A

Evaluation, Konfirmation, Kommunikation

18
Q

Definition der Info.visualisierung

A

Die Verwendung computergestützter, interaktiver, visueller Darstellungen
abstrakter Daten zur Erweiterung der Wahrnehmung

19
Q

Modell von Carde

A

Raw date(Data Transformation)Data Tables(Visual Mapping)Visual Structures(View Transformation) Views

alles durch Human Interaction zur Task

20
Q

Was ist die User Design Gap

A

Das der Designer nicht gleich der User ist und man nicht das gleiche Wissen voraussetzten kann

21
Q

Merkmale guter Visualisierung

A

Achsenbeschriftung, Titel, Legende, Grafikkörper, datenquelle UND Messgröße

22
Q

Was sind die Grafikprimitiven in 2D?

A

Punkte, Linien, Kreise, Kurven, Buchstaben

23
Q

Gestalt Prinzipien

A

Enclosure, Proximity, Conntinuity, Enclosure, Figure Ground, Similarity, Connection

24
Q

Eigenschaft der Primitive

A

Position, Größe, Form, Farbe, Helligkeit(value), Transparenz, Textur

25
Farbräume
CieLab, HSV, RBG(rot grün blau)
26
Operationen auf Primitiveneigenschaften
Positionierung, Skalierung, Rotation, Verzerrung
27
Wares Modell Stage 1
präattentive wahrnehmung * Parallele, simultane Extraktion von kleinsten Signaleigenschaften im gesamten Sichtfeld (z.B. Form, Farbe) * So gut wie unabhängig von kognitivem Fokus (bis auf Kopfbewegung)
28
Wares Modell Stage 2
* Aufteilung des Sichtfelds in Regionen und einfache Muster (Farbregionen,Texturregionen, bewegende Muster) * Mustererkennung schnell und sehr flexibel * Zwischen Stage 1 „Bottom-up“ und Stage 3 „Top-Down“ (postattentive)
29
Wares Modell Stage 3
Stage 3 * „Sense Making“ * Nur handvoll Objekte im visuellen Arbeitsspeicher * Verbindung zum verbalen Arbeitsspeicher
30
Faktoren der Sucheffizienz
Pop-out-Effekt, "Fehlen" Effekt, Asymmetrien, Ablenkende Objekte
31
Nennen Sie 7 verschiedende visual variables