Theorie Flashcards

1
Q

Probleme bei Schraubenverbindung

A

1) Lockern

2) Losdrehen der Schraube

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gegenmaßnahmen bei Lockern

A
  • Höhere Vorspannkraft durch glatte Trennflächen
  • Geringere Trennfugen
  • Schrauben mit höherer Elastizität wählen bzw. längere Schrauben
    wählen
    -Dehnschrauben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gegenmaßnahmen beim Losdrehen der Schraube

A
  • Ausreichend lange Schrauben
  • Klebstoff
  • Größerer Schraubendurchmesser
  • Verhinderung der Relativbewegung durch Zylinder- oder Spannstifte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beispiele zu stoffschlüssigen Verbindungen

A
  • Schweißen
  • Löten
  • Kleben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter Selbsthemmung?

A

Durch Reibung verursachter Widerstand gegen ein Verdrehen zwei aneinander liegender Körper.

Wichtig für den Erhalt der Schraubenvorspannung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einflüsse auf Selbsthemmung

A
  • Reibungsbeiwert
  • Steigungswinkel
  • Neigungswinkel

(Steigungswinkel < Reibungsbeiwert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Grübchenbildung und wo tritt sie auf?

A

schalenförmiger Materialausbruch aufgrund Ermüdung oberflächennaher Bereiche (Zahnflanken)

Grund: Zu hohe Flankenpressung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Fressverschleiß?

A

Das Abtragen bzw. der Verschleiß in Fuß- und Kopfkreisnähe aufgrund der
Gleitvorgänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Dauerbruch?

A

Biegeschwellbeanspruchung durch Zahnnormalkraft und Zahnfuß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Setzen?

A

Plastische Verformung von den Oberflächenrauigkeiten der Kontaktflächen
unter Druckbeanspruchung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Einfluss auf das Setzen

A
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Nachgiebigkeit der Bauteile
  • Anzahl der Trennfugen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Merkmale für den Gesamteinflussfaktor (K_sigma oder K_Tau)

A
  • Gestalt und Beanspruchungsart
  • Rauheit
  • Verfestigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Federn – Je nach Belastungsfall

A

Biegung: Tellerfeder oder Blattfeder
Torsion: Schraubenfeder oder Kegelfeder
Zug/ Druck: Ringfeder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verbindungsarten

A

Formschluss

  • Stoffschluss
  • Kraftschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist Formschluss?

A

Definition: Das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern

Beispiele: Passfederverbindung, Zahnräder, Bolzen, Nietverbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Stoffschluss?

A

Definition: Verbindung, bei denen die Verbindungspartner durch atomare
oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden

Beispiele: Schweißen, Kleben, Löten

17
Q

Was ist Kraftschluss?

A

Definition: Sicherung der Verbindung von zwei Elementen durch eine
Reibungskraft, um sie in ihrer gegenseitigen Lage zu halten

Beispiele: Schraubverbindung, Klemmverbindung, Presspassung

18
Q

Vor- und Nachteile von Löten

A

+ Bessere Zugänglichkeit als bei anderen Verbindungsarten
+ keine Gefüge- Schädigung aufgrund niedriger Arbeitstemperatur
+ Kerbfreie Verbindung
+ Verbindung von unterschiedlichen dicken und beliebig dünnen
Werkstoffen möglich

  • Festigkeit deutlich geringer als beim Schweißen
  • Lot sehr teuer
  • Aufwendige Oberflächenbehandlung
19
Q

Vor- und Nachteile einer Klebeverbindung

A

+ Verbindung verschiedener Werkstoffe möglich
+ geringer bis zu keiner thermischen Werkstoffbeanspruchung
+ hohe dynamische Festigkeit
+ Keine Kontaktkorrosion oder Oberflächenbeschädigung

  • deutlich geringere Festigkeit im Vergleich zum Schweißen oder Löten
  • lange Abbindezeit
  • Aufwendige Oberflächenbehandlung
  • empfindlich gegen Stoß- und Schlagbelastung
20
Q

Profilverschiebung

A

Profilverschiebung entsteht durch das Anrücken und Abrücken des
Werkzeuges bei der Zahnradherstellung
-> Andere Zahnformen entstehen bei gleichbleibender
Verzahnungseigenschaft

21
Q

Vorteile von Profilverschiebung

A
  • Tragfähigkeitserhöhung durch Stärken der Zahnfüße
  • Schmalere Zähne und somit kleinerer Achsabstand möglich
  • Kleine Zähnezahl ohne Unterschnitt möglich
22
Q

Die Arten der Profilverschiebung

A
  1. Art: Nullverzahnung: Keine Profilverschiebung
  2. Art: V- Nullverzahnung : x1 + x2 = 0
  3. Art: V-Plus- Verzahnung: x1 + x2 > 0
  4. Art: V-Minus-Verzahnung: x1 + x1 < 0
23
Q

Unterschneidung

A

Bei Unterschneidung einer sogenannten Grenzzähnezahl scheidet die Zahncke am Kopfkreis des Gegenrades in den Fuß ein.

24
Q

Vor- und Nachteile der Gradverzahnung

A

+ Einfache Herstellung
+ Kostengünstig
+ Geeignet für Schieberäder

  • Weniger Laufruhe durch geringen Überdeckungsgrad
25
Q

Vor- und Nachteile der Schrägverzahnung

A

+ Höhere Laufruhe
+ Besser für höhere Drehzahl
+ Höher Belastbar

  • Zusätzliche Axialkraft
  • Höhere Reibungsverluste
  • Teurer
  • Achsabstand größer
26
Q

Vor- und Nachteile der Tellerfeder

A

+ Geringe Baulänge
+ Aufnahme großer Kräfte
+ Hohe Lebensdauer

  • Aufwändige Produktion
  • Aufwändige Montage
  • Führungselement notwendig
27
Q

Vor- und Nachteile der Schraubenfeder

A

+ Geringes Gewicht
+ Günstig
+ Langer Federweg

  • Große Bauhöhe
  • Keine Aufnahme von Quer- und Längskräften
  • Keine Eigendämpfung
28
Q

Vor- und Nachteile der Blattfeder

A

+ Niedrige Bauhöhe
+ Einbau schnell und unkompliziert
+ Aufnahme großer Kräfte

  • Kleiner Federweg
  • Hohes Gewicht
  • Wartungsbedürftig
29
Q

Steigerung der Dauerfestigkeit einer Schraube

A
  • Dehnschraube statt Schaftschraube benutzen
  • E- Modul der Schraube verringern
  • E- Modul der Platte erhöhen
  • Klemmlänge vergrößern (l_k)
  • Plattendicke erhöhen
30
Q

Vorteil von Dehn- zu Schaftschraube

A

Gerade bei dynamischen Beanspruchungen: Schraubenzusatzkraft geringer
als bei Schaftschrauben

31
Q

Von welchen Parametern ist der Zahnformfaktor YF a abhängig?

A
  • Kopffaktor
  • Überdeckungsfaktor
  • Schrägenfaktor
32
Q

Welche Beanspruchung führt zum Dauerbruch der Schrauben?

A
  • Ermüdungsbruch
  • Schwellende Biegebeanspruchung
  • Bei Zug/Druck oder wechselnder Biegebeanspruchung gäbe es zwei
    gegenüberliegende Rissherde
33
Q

Machen Sie Vorschläge (Skizzen) für konstruktive Änderungen zur
Steigerung der Gestaltfestigkeit der Schraubenverbindung und des Deckels. Eine
Erhöhung der Schraubenzahl, eine Änderung des Deckelauÿendurchmessers und
des Gewindedurchmessers ist nicht möglich.

A
  • Deckel versteifen
  • Längere Schrauben
  • Verlagerung des Krafteinleitungspunktes
34
Q

Warum ist die Verwendung von federnden Elementen (z.B. genormte
Federringe) zur Sicherung hochfester Schrauben nicht sinnvoll?

A
  • Die Sicherungswirkung kommt erst bei bereits gelöster Schraube zum Tragen
  • Vorspannkraft höher als Schraubenkraft
  • (Verliersicherung)
35
Q

Welche Einflussgrößen bestimmen die Größe des Vorspannverlustes Fz
beim Setzen von Schraubenverbindungen?

A
  • Setzbetrag

- Nachgiebigkeit

36
Q

Welche Grenzen haben positive und negative Profilverschiebung bei
Evolventenverzahnungen?

A
  • Spitzgrenze größer gleich 0,2 * Modul
  • Mindestzahndicke
  • Zähnezahl
37
Q

Wodurch ist die Grenzzähnezahl bestimmt und warum ist die praktische
Grenzzähnezahl kleiner als die theoretische?

A
  • Sie ist bestimmt durch den Eingriffswinkel von 20 Grad
38
Q

Was versteht man unter einer V- Getriebe-, einer Null- Getriebe- und einer
V- Null- Getriebestufe?

A
  • V- Getriebestufe: V- Rad mit V- Rad gepaart (unterschiedliche
    Profilverschiebung)
  • Null- Getriebestufe: Paarung zweier Nullräder (Berührung der Teilkreise im
    Wälzpunkt)
  • V- Null- Getriebestufe: Paarung eines V- Plus- Rades mit V- Rad