Thema 4: Organisation, Information, Koordination, Dokumentation Flashcards
Welches sind die Grundleistungen des Handlungsbereich 1 ?
- Festlegen von Organisationsaufgaben
- Mitwirken bei der Einschätzung von technischen Risiken
- Festlegen und Umsetzen des Entscheidungsmanagements
- Regelmäßige Berichte an den Auftraggeber
Welche verschiedenen Projektorganisationsformen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?
- Projektorganisation:
o temporär (Auflösung nach Projektende), orientiert sich an
Projektzielen, meist interdisziplinär besetzt
o Vorteile:
PL hat volle Kompetenz
kürzeste Kommunikationswege und geringster „Overhead“
optimale Ausrichtung auf Projektziele
o Nachteile:
Versetzungsprobleme nach Projektende
Parallelentwicklung zu benachbarten Projekten/Linien möglich - Linienorganisation:
o permanent (kaum Änderungen), orientiert sich an Aufg. des
Unternehmens, vereinigt idR Spezialisten einer Fachrichtung
o Stabs-Projekt-Organisation oder Projektsteuerung in Linie
o Vorteile:
Bestehende Organisation bleibt unverändert
keine Personalversetzungen
Nutzung der Personalkapazitäten
o Nachteile:
PL hat kaum Weisungsbefugnis
hoher Koordinierungsaufwand
nur für kleine Projekte geeignet
fachliche und qualitative Eignung des eigenen Personals - Matrix-Projekt-Organisation:
o Vorteile:
schnelle Zusammenfassung von interdisziplinären Gruppen
Förderung des Synergieeffekts
keine Versetzungsprobleme bei Projektbeginn/-ende
o Nachteile:
Problematische Kompetenzabgrenzung
hohe Konfliktträchtigkeit zwischen Projekt und Linie
Welches Ziel verfolgt der Projektstrukturplan und welche Funktionen hat er.
Ziel: Die Projektstrukturierung (in Form eines Strukturplans) soll im Ergebnis
eine vollständige, strukturierte Gliederung der Aufgaben des Projektes und deren
Aufteilung in Arbeitspakete ergeben.
(Möglichkeiten der Darstellung: Aufbau-, Ablauf-, Grundstruktur, Mischformen)
Funktionen:
- Darstellung des Projektgegenstandes in seiner Gesamtheit
- Aufdeckung von Unklarheiten in der Zieldefinition
- Ordnen aller Arbeitspakete nach Zusammengehörigkeit
- Schaffung von Transparenz im Projekt
- Förderung einer gemeinsamen Sichtweise des Projektgegenstandes
- Förderung eines durchgängigen Ordnungsprinzips
- Vergabe von Arbeitspaketen an Unterauftragnehmer
Die Festlegung von Zielen stellt einen entscheidenden Erfolgsfaktor im PM dar.
Welche Eigenschaften sollten klar definierte Ziele haben?
- spezifisch
- messbar
- aktuell
- realistisch
- terminiert
- es wird unterschieden zwischen Ergebnis- und Vorgehenszielen
Nennen Sie bim Projektstart zu klärende Themen.
- Projektauftrag, -ziele
- Wirtschaftlichkeit
- Inhaltliche Klärung
- Technische Konzepte
- Budgetierung und Finanzen
- Organisationen
- Bildung des Projektteams
- Planung des Projektes
- Phasen und Meilensteine im Projektverlauf
- Steuerung im Projektverlauf
Welche Aspekte behandelt ein Projekthandbuch?
- Zu erreichende Projektziele
- Verantwortlichkeit im Projekt
- Projektbeteiligte
- Standards, Normen, Richtlinien
- Inhaltliches Rahmenkonzept
- Festlegung zum Berichtswesen, Statussitzungen des Projektteams
Welches sind die Grundleistungen des Handlungsbereich 2?
- Mitwirken bei den erforderlichen Bemusterungen
- Überprüfen der Grundlagen zum Nutzerbedarfsprogramm auf
Vollständigkeit und Plausibilität - Festlegen und Überprüfen der Planung auf Konformität mit den
Projektzielen
Was ist unter dem Begriff Qualität zu verstehen?
- keine objektiv bewertbare Größe
- ergibt sich aus den Anforderungen der Kunden im Zusammenhang mit
geschlossenen Vereinbarungen und „Selbstverständlichkeiten“ - entspricht nicht dem höchsten Standard, sondern Maß für Preis-LeistungsVerhältnis
Was sind die Ziele eines wirkungsvollen Qualitätsmanagements?
- Optimierung von Prozessen
- gesteigerte Produktqualität
- Kostenreduzierung
- Kundenzufriedenheit
- Fehlerminimierung/ -vermeidung
- mehr Transparenz im Unternehmen
- erhöhte Flexibilität
- Mitarbeitermotivation
Nennen Sie die 8 Grundsätze des QM nach DIN EN ISO 9000.
- Kundenorientierung
- Führung
- Einbeziehung der Personen
- Prozessorientierter Ansatz
- Systemorientierter Managementansatz
- ständige Verbesserung
- sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
- Lieferanteneinbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen
Welches sind die Grundleistungen des Handlungsbereich 3?
- Planen von Mittelbedarf und Mittelabfluss
- Überprüfung der Kostenermittlungen (Kostenschätzung,
Kostenberechnung, etc.) - Kostensteuerung
Welche innovativen Kostanoptimierungspotenziale sind im Management
komplexer Bauprojekte besonders relevant?
- Vergleich der Kosten von Fremd- gegenüber Eigenleistungen
- Bildung von Einkaufsgemeinschaften/Kooperationen
- regelmäßiger Vergleich der Konditionen alternativer Lieferanten
- Skontozahlungen
- Einkauf über B2B-Plattformen im Internet
- Optimierung der Betriebsorganisation
- Überstunden durch Freizeitausgleich abbauen
Welche innovativen Kostenoptimierungspotenziale sind zusätzlich auf dem
übergeordneten Unternehmensniveau bedeutend?
- Baumaschinen mieten statt kaufen
- Kurzarbeit
- Auswahl des Steuerberaters nach Betriebsgröße
- Personalengpässe durch befristete Einstellungen, Aushilfen abfangen
- Regelmäßige Erfolgskontrolle oder Marketingmaßnahmen
- Angebote zu Festpreisen vermeiden
Erläutern Sie den Begriff Controlling.
Controlling ist ein Managementkonzept, das - Planung - Informationsgewinnung - Analyse - Berichterstattung - Steuerung - Erfolgsermittlung sowie die Koordination dieser Funktionen einschließt
Welche Ausprägungsformen der Hierarchiedynamik gibt es?
- Retrograde Planung (Top-down-Prinzip)
- Progressive Planung (Bottom-up)
- Gegenstromverfahren (Kombination)
Moderne Controllingsysteme beinhalten Bausteine der Unternehmensplanung, -
kontrolle und –steuerung. Benennen Sie für jeden Baustein jeweils 2 konkrete
Steuerungsinstrumente.
Unternehmensplanung: Operative Planung - Absatz-Plan - Investitionsplan - Personal-Plan Strategische Planung - Lebenszykluskurven - ROI-Analysen (Return-on-Investment = Verhältnis des erzielten Gesamtgewinns zur Gesamtinvestition) Unternehmenskontrolle - Branchenvergleich - Soll-Ist-Vergleiche - Zeitvergleich Unternehmenssteuerung - ROI-Analysen - Kennzahlensysteme - Wertanalyse