Textlinguistik Flashcards
Uniformità
Einheitlichkeit
Completezza
Vollkommenheit
Scritto/orale (agg.)
Schriftlich/mündlich
Wie ist ein Text?
- schriftlich
- geplant
- besteht aus mehreren Sätzen
- monologisch
- reine sprachliche Konstrukte
- kommunikative Funktion
- zeitliche und logische Abfolge
Definition des Textes
Beaugrande und Dressler
Sieben Kriterien der Textualität und Nicht-Text
Ein nicht-Text ist ein nicht kommunikative Text
Sieben Kriterien der Textualität
- Kohäsion
- Kohärenz
- Intentionalität
- Akzeptabilität - Informativität
- Situationalität
- Intertextualität
Kohäsion
Das erste Element ist das der Kohäsion, das heißt der Verbindungen zwischen den Elementen des Textes. Normalerweise ist die Kohäsion mit grammatischen und formalen Elementen verbunden. Die wichtigsten Mittel der Kohäsion sind syntaktischer Natur, wie Pronomen und Konnektoren, also Adverbkonjunktionen wie also, auch, außerdem, usw. Aber sie können auch morphologischer und phonologischer Natur sein.
Pronomen/Proformen
Sie ersetzen Substantiven, Verben, Adjektiven oder einen ganzen Satz
Anaphorik
Wenn eine Proforme rückwärts verweist
Kataphorik
Wenn eine Proforme Vorwärts verweist
Referentielle Kontinuität
Wenn ein Referent mehrmals in einem Text vorkommt, gibt es verschiedene Modalitäten, sich darauf zu beziehen.
Kohärenz und Kohäsion
Textzentrierte Begriffe, deren Operationen direkt das Textmaterial betreffen 
Superficiali
Oberflächen(text/Elemente)
Inferenza (operazione)
Inferenzziehung