Testat Flashcards
Gram-positiv mit niedrigem GC-Gehalt
Firmicutes
-> Clostridium, Bacillus, Milchsäurebakteien
Gram-positive mit hohem GC-Gehalt
Actinobacteria
-> Streptomyces, Propionibacterium
Gram-Positiv Eigenschaften
- Murein (Zellwand): bis zu 25 Schichten
- Peptidseitenkette und Quervernetzungen im Murein: Art-spezifische Unterschiede
- haben Teichonsäuren
- haben keine äußere Membran
Gram-negativ Eigenschaften
- Murein: einschichtig
- peptidseitenketten und Quervernetzungen im Murein: immer gleich
- Teichonsäuren keine
- Haben äußere Membran
Definition Gram-Färbung
Entwickelte Methode zur differenzierenden Färbung für die mikroskopische Untersuchung
-> wichtig bei der Diagnostik von Infektionskrankheiten, da sie unterschiedlich mit Antibiotika behandelt werden
Welche 3 Färbemethoden zur Grambestimmung gibt es?
- Gram-Färbung
- KOH-Test (Fäden ziehen -> Gram- negativ, da KOH die Zellen lysiert, gr+ haben zu dicke Mureinschicht und werden nicht lysiert)
- LAAP-Test (Nitroanilin gelb entsteht, wenn es gr- ist)
Lambert-Beersches Gesetz
Abschwächung der Intensität einer Strahlung beim Durchgang durch ein Medium mit einer absorbierenden Substanz in Abhängigkeit von der c der absorbierendenSubstanz und der Schichtdicke
Formel Lambert-Beersches Gesetz
E= cdε
Pseudomonaden
- stäbchenförmig, aktiv bewegend, anaerob oder aerob veratmend, sind aerob
- Gram-negativ
- Oxidase-Test positiv -> besitzen ein c-Typ-Cytochrome
- KDPG- Weg (Zuckerabbau)
Welches Kriterium ist bei Oxidase Test entscheidend? Welche Gruppenunterscheidung folgt daraus?
- Cytochrom c in der Atmungskette -> positiv
- Pseudomonaden: Ox-+
- Enterobakterien: Ox -
Versuch 4: um welche Bakterieneigenschaften geht es? welcher Test?
- Oxidase-negativ, Gram-negativ, aerobe und fakultativ anaerobe Bakterien
- > Enterobakterien
- Oxidase-Test und IMViC-Test
Versuch 5: Welche Bakterien? Welche Tests?
- oxidase+, gram- , aerobe und fakultativ anaerobe Bakterien
- > Pseudomonaden
- Oxidase-Test, api20NE
Enterobakterien
- typische Darmbewohner
- Stäbchenförmig
- fehlen von Oxidase
- aktive Bewegung durch flagellen
- Gram-negativ
- fakultativ anaerob
Phototrophe Bakterien
- nutzen Licht als Energiequelle
- mit nur 1 Photosystem (PS1 oder PS2 -> können Wasser nicht als Wasserstoffdonor nehmen, brauchen H2S, H2, Fe2+)
- viele enthalten Glasvakuolen
- Unterscheidung in grüne Bakterien und Purpurbakterien
Welche Gse werden im Durham-Röhrchen gebildet?
N2 (aus Nitrat) und CO2 (Aus Bernsteinsäure)
Welche Gase sind in der Viogra-Säule entstanden? (Mit Gips, ohne Gips)
H2S und CO2 mit Gips, ohne Gips CH4 und CO2
Wann ist der Nitrit/Nitrat Nachweis positiv und wann negativ?
+ -> Bakterien übertragen e- auf Nitrat, Nitrit entsteht
- -> Denitrifikanten in der Lösung -> kein Nitrit
Was macht Zink beim Nitrit/Nitrat Nachweis?
- reduziert NO3- zu NO2-
- > wenn immer noch negativ, dann sind Denitrifikanten in der Lösung
-> positiv, wenn Bakterien vorhanden, die mit Nitrat nichts anfangen können
Wie kann man die Menge an Citronensäure bestimmen?
Die insgesamt verbrauchte NADH Menge (Delta NADH= E1-E2) entspricht der ursprünglichen Citronensäure-Menge
Schwefelpurpurbakterien C-Quelle CO2-Fixierung E- Donor Schwefelakkumulation
CO2
Calvin-Zyklus
H2S
+
Schwefelfreie Purpurbakterien C-Quelle CO2-Fixierung E- Donor Schwefelakkumulation
Org. Verbindungen
Calvin-Zyklus
ORG. Verbindungen
-
Grüne Schwefelbakterien C-Quelle CO2-Fixierung E- Donor Schwefelakkumulation
CO2
Reduktiver TCC
H2S
+
Schwefelfreie Grüne Bakterien C-Quelle CO2-Fixierung E- Donor Schwefelakkumulation
Org. Verbindungen
Hydroxypropionatweg
Org. Verb.
-
Heliobakterien C-Quelle CO2-Fixierung E- Donor Schwefelakkumulation
Org. Verbindung
-
Welche Enzyme sind bei der Bestimmung von Citronensäure wichtig?
Citrat-Lyase
Malst-Dehydrogenase
Lactat-Dehydrogenase
Worauf/auf welcher Reaktion basiert der selbstbräunerversuch?
- Stufe: Sorbit (C-Quelle) zur Zellmassenproduktion
- Stufe: mit der Zellmasse wird dann Glycerol zu Dihydroxyaceton oxidiert
Gluconobacter oxydans (Essigsäurebakterien)
Welches Enzym dient als Schutz vor O2? Wie verläuft die Reaktion?
Katalase
H2O2 —> 1/2 O2 + H2O
L-Cystein
Aminosäure, Reduktionsmittel (gut für Anaerobier)
Hinablauft
pH-Indikator für Säuren
Bromkresolpurpur
pH-Indikator
Ascorbinsäure
Reduktionsmittel
Azotobacter NL
Chemoorganoheterotroph
Prototrophie
Aerob, Oxisch
Nitrifizierer-Lösung
Prototrophie
Chemolithoautotroph