Test 2 Flashcards
Akropolis Aufbau (4)
1) Panthontempel - Hauptgebäude
2) Nike Tempel - Bei Eingang
3) Pallas Athena Statue - Hauptplatz
4) Propyläen - Eingang
Akropolis Standortwahl Begründung
1) Kulturtradition - mythologische Kulturnachfolge
2) Kultur Symbolik - natürliche Erhebung als Erhabenheit
3) Representation - nobele Zugangsgeschtaltung
Das Stonehenge Prinzip
Last und zwei Stütze
Giebelseite Aufbau (6)
1) Akroter (ozdobniki)
2) Tympanon (trójkąt)
3) Gibel (obramka)
4) Gebälk: Gesims, Fries, Architrav
5) Säule (kolmuny)
6) Treppe: Stylobat, Stereobat
Konstruktion einer Säule (5)
1) Kapitell (SäulenKopf)
2) Säulenring
3) Säulenschafft
4) Basis
5) Plinthe (Standplatte)
Säulenordnungen (3)
1) Dorisch
2) Ionisch
3) Korinthisch
Dorische Säule (4)
1) Älteste
2) Kräftig, rund, einfach
3) Bei Säule eine Schaft mit großem Kannelur
4) Gebälk: Architrav (durchgehend), Fries (Triglyph), Gesims (mehrere Arten)
Basically, the simplest, but still esteticy pleasing
Ionische Säule (4)
1) Zweite Säuleordnung
2) Säulen sind schlanker, wirt also höher
3) Architrav dreiteilig, Fries (durchgehend), Gesims zarter
4) Kannelur zarter, Basis aus Säulenfuß
Korinthische Säule
1) Dritte Säulenordnung
2) Wirkt am zartestem, ist schlanker = höher
3) Mehrteiliger Architrav, kein Fries
4) Deutliche Basis
Epochen in der griechische Antike (3)
1) Archaik (Tempel aus Stein)
2) Klassik (Dorisch, Ionisch)
3) Hellenismus (korninisch, kleinere Bauten)
Tempel - Architektonische Besonderheiten (2)
1) Entasis (Säulen, Gebälk so gebildet, dass man in einem bestimmten Punkt zuerst sieht)
2) Harmonie, Symmetrie, Goldener Schnitt, Proportionsketten, Phytagorische Strukturen
Peristyl
Säulengang, der einen Hof umgibt
Opistodomos
Offener Raum an der Naosrückwand
Naos o. röm. Cella
Fensterloser Hauptraum mit Götterbild/Statue