test Flashcards

1
Q

Morbus Biermer / Perniziöse Anämie

A
  • Ursache: langdauernder Vitamin B12 Mangel (täglicher Bedarf 5 mikrogramm)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A
  • Ausschließlich in tierischen Produkten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A
  • Wird im unteren Ileum resorbiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A
  • Voraussetzung für Resorption: Intrinsic factor (Glykoprotein, von Magenschleimhaut gebildet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A
  • Symptome:
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

o Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Leistungsverminderung, Erhöhung der Herzfrequenz, Blässe und Kollapsneigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

o Ikterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A

o Entzündlich gerötete glatte Zunge, Verdauungsstörungen und Bauchschmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A

o Neurologische Symptome: Missempfindungen oder Taubheitsgefühl der Haut (Kribbeln, pelziges Gefühl), Gangunsicherheit (Ataxie), Koordinationsstörungen und seltener Lähmungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A

o Psychische Symptome: mangelhafte Merkfähigkeit oder Depressionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Refluxkrankheit

A

Pathogenese:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A
  • Insuffizienz des unteren Ösophagussphinkters
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A
  • Schleimhautschädigende Substanzen in der Refluxflüssigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A
  • Störung der sekundären Peristaltik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Folgen von Reflux: Saurer Mageninhalt à Epitheldefekte und Entzündungen des Ösophagus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

Stadium I: fleckförmige Läsionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A

Stadium II: streifenförmige Läsionen

18
Q
A

Stadium III: Ausdehnung der Läsionen über gesamte Zirkumferenz des distalen Ösophagus

19
Q
A

Stadium IV: Geschwüre und Stenosen

20
Q
21
Q
A
  • Sodbrennen
22
Q
A
  • Beschwerden besonders im Liegen ausgeprägt
23
Q
A
  • Saures Aufstoßen, Regurgitation von Mageninhalt in den Mund ohne Erbrechen, Oberbauchbeschwerden, Druck- bzw. Völlegefühl, krampfartige Schmerzen nach dem Essen
24
Q

Definition Barret-Ösophagus + Risikofaktor für welche Erkrankung?

A

Reflux zerstört Plattenepithelzellen des Ösophagus à durch Zylinderepithel ersetzt (Barret-Ösophagus) à Risiko Blutungen und Ösophaguskarzinom

25
Zellalterung
-          Genetische Instabilität
26
-          Telomerenverkürzung
27
-          Epigenetische Veränderungen
28
-          Verlust der Proteinhomoöstase
29
-          Funktionsstörungen der Mitochondrien
30
-          Zellzyklusstörungen
31
zentrolobuläres und panlobuläres Emphysem
Zentrolobuläres Emphysem:
32
-          v.a. durch COPD hervorgerufen
33
-          Im Verlauf der Grunderkrankung durch äußere Reize (Infektionen, Tabakrauch, Reizgase) Proteasen aktiviert
34
-          Klinische Symptome:
35
Blue bloater: übergewichtiger bronchitischer Typ
36
Zyanose, Polyglobulie, Husten und Auswurf
37
38
Panlobuläres Emphysem:
39
-          Primärer Proteasenüberschuss (a1-Antitrypsin-Mangel)
40
-          Klinische Symptome:
41
Pink puffer: hagerer, dyspnoischer Typ
42
Meist Dyspnoe (keine Zyanose)