Teil Beyer Flashcards
Was sind die rechtlichen Grundlagen des CorpGov
- Gesellschaftsrecht
- Mitbestimmungsgesetze
- DCGK / PCGK
- Kommunalrecht
- Banken/Kapitalmarktrecht
Wen betrifft die Corp. Gov Erklärung eigentlich?
§289f HGB
- börsennotierte AGs und Gesellschaften
- die ausschließlich andere WP als Aktien zum Handeln an organisiertem Markt ausgegeben haben
- ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über Handelssystem gehandelt
Was sind die Inhalte der Corp.Gov Erklärung? Wo sind sie geregelt?
§161 AKtG; §162 AktG
- Vergütungsbericht,
geltendes Vergütungssystem, letzten Vergütungsbeschluss.
- Unternehmensführungspraktiken
- Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat;
Zusammensetzung und Arbeitsweise von deren Ausschüssen.
- Geschlechterquote (bei bestimmten Gesellschaften).
- Beschreibung / Ziele des Diversitätskonzepts, der Art
und Weise seiner Umsetzung und der im Geschäftsjahr erreichten Ergebnisse (bei
bestimmten Gesellschaften).
Aus welchen drei Bestandteilen besteht das System des Kodex?
- Wiederholungen geltenden Rechtes -> verpflichtend
- Empfehlungen -> Adopt or explain
- Anregungen -> keine Verpflichtungen
Welche rechtlichen Risiken ergeben sich aus §161 AktG
wenn
- nicht vorhanden
- nicht korrekt publiziert
- vergangenheitsbezogener Teil fehlerhaft
- zukunftsbezogener Teil fehlerhaft
Was sind die 4 Rechtsfolgen einer Fehlerhaften Erklärung nach §161 AKtG
- Anfechtbarkeit HV Beschlüsse
- Innen- und Außenhaftung
- Anwendbarkeit Straf-/Bußgeldvorschriften
- Verschlechterung Reputation
Wo ist die Größe des Aufsichtsrates im AktG geregelt?
§95 AktG
zusätzlich §4 DrittelbG und §7 MittbestG
Wann gilt die Geschlechterquote für Unternehmen?
- Börsennotiert nach §3 II AktG
- paritätische Mitbestimmung: AR zu 50% AN Vertreter und zu 50% AG Vertreter
dann Geschlechterquote 30%
Wie bestimmt sich die Größe und Zusammensetzung des Vorstandes?
- eine/mehrere Personen
- Anzahl und Wahlbestimmungen laut Satzung
- AR kann Mitglied zum Vorstandsvorsitz bestimmen
- Ressortbereiche u.ä. können in Geschäftsordnung bestimmt werden
- Geschlechterquote
Wie werden Anteilseignervertreter des AR gewählt?
- HV/GEsellschafter/Generalversammlung
- natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person
- Ausschlusstatbestand liegt nicht vor
- Entsendungsrecht des Entsenders
Wie werden Arbeitnehmervertreter des AR gewählt?
- Drittelbeteiligungsgesetz.
- Mitbestimmungsgesetz (regelt auch Wahl der Gewerkschaftsvertreter).
- MontanMitbestG.
Wie werden Mitglieder des AR gerichtlich bestellt?
- wenn im alten AR nicht genügend mitglieder zur Bestellung vorhanden
- wenn AR >3 Monate nicht die gesetzliche oder satzungsgemäße Mindestanzahl aufweist
Was sind Ausschlussgründe für AR Kandidaten?
§100 II AktG
- bereits in 10 AR Mitglied (Vorsitz zählt zweifach)
- gesetzlicher Vertreter Abhängigen Unternehmens
- Gesetzlicher Vertreter einer anderen KapG deren AR ein Mitglied des Vorstands angehört
- in den letzten 2 Jahren Mitglied Vorstand, es sei denn Vorschlag von Aktionären >25%
Wie werden Anteilseignervertreter AR abberufen?
- HV >75% der Stimmen
- Entsandte jederzeit durch Entsendungsberechtigten
- wichtiger Grund = Gericht
- Amtsniederlegung ohne jede Begründung, nicht zur Unzeit
Wie werden Arbeitnehmervertreter des AR abberufen?
Durch 75% der Wahlberechtigten
Welche Regeln gelten für die Berufung von Vorstandsmitgliedern?
§84 und §85 AktG
- max. 5 Jahre
- wiederholte Bestellung höchstens weitere 5 Jahre
- entsprechendes gilt für Anstellungsvertrag
- Bestellung in dringenden Fällen durch das Gericht
- keine Ausschlusstatbestände
Wie werden Vorstandsmitglieder abberufen?
- vorzeitig aus wichtigem Grund
- Kündigung des Anstellungsvertrages
Was sind die 12 wesentlichen Pflichten des AR?
- Bestellung und Abberufung Vorstand §84 I und II Akt G
- Festlegung Vergütung Vorstand §87 I AktG
- Vertretung Gesellschafter ggü Vorstand §112 AktG
- Erteilung Prüfungsauftrag AP §111 II S3 AktG
- Prüfung und Feststellung JA §171 I AktG, 172 AktG
- Prüfung und Feststellung Nichtfinanzielle Berichterstattung §289b, 315b HGB
- Allgemeine Sorgfalts- und Verschwiegeneheitspflichten §116 AktG
- Selbstorganisation (Sitzungen, Ausschüsse)
- Einberufung HV zum Wohl der Gesellschaft §111 III AktG
- Zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte §111 IV S 2 AktG
- Insolvenzantragspflicht bei Führungslosigkeit, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung §15a III InsO
- Überwachung im Sinne des Risikomanagements -> RSM darauf prüfen und überwachen ob es Going Concern gefährdende Entwicklungen rechtzeitig erkennbar macht.
Was sind die 5 wesentlichen Rechte des AR?
- Einsichts- und Prüfungsrecht §111 II S1 AktG
- Zustimmungsvorbehalte §111 IV S2 AktG
- Recht zur Bildung von Ausschüssen §107 III AktG
- Recht auf angemessene finanzielle und personelle Ressourcen zur Erfüllung der Aufgabe §25d IV KWG
- Recht auf Nutzung externer Expertise §111 II 2 Hs. 2 AktG; §109 I S 2 AktG
Was soll der AR überwachen?
Konkretisierung nach §38 GenG, §107 AktG, §111 AktG, …
- Rechnungslegungsprozess
- Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des internen Risikomanagementsystems
- Wirksamkeit der Internen Revision und der Abschlussprüfung
- Bücher sowie Wertpapier und Warenbestände einsehen
- Externe Gutachter beauftragen
Welche 6 Themengebiete der Überwachung des AR lassen sich ableiten?
- Controlling
- Bilanzierung
- Branchenkenntnisse
- Risikomanagement
- Strategie
- Finanzen
Was sind die 8 wesentlichen Pflichten des Vorstands?
- Eintragung von Änderungen des Vorstandes oder seiner Vertretungsbefugnis zur Anmeldung beim Handelsregister §81 I AktG
- Vorbereitung und Ausführung von HV Beschlüssen
- Einberufung der HV bei Verlust der Hälfte des GrundKap §92AktG
- Beachtung des Wettbewerbsverbots §88 AktG
- Berichte an den Aufsichtsrat §90 AKtG
- Buchführungspflicht und Einrichtung eines Überwachungssystems
- Beachtung der Sorgfaltspflicht §93 I AktG
- Beachtung von Beteiligung AR und HV §111 IV S2 AKtG und §119 AKtG
Was sind die 6 wesentlichen Rechte des Vorstandes?
- Leitung der Gesellschaft unter eigener Verantwortung (§76 I AktG).
- Geschäftsführungsbefugnis (§77 AktG).
- Geschäftsführungsbefugnis ist beschränkbar gem. §82 II (Beachte: „Holzmüller Entscheidung“).
- Vertretungsbefugnis gem. §78 AktG (gerichtlich und außergerichtlich).
- Vertretungsbefugnis nicht beschränkbar (§82 I AktG).
- Einberufung der Hauptversammlung (§121 II AktG).
Welche wesentlichen Unterschiede gibt es zwischen AR und Vorstand
- Vorstand führt das Unternehmen in eigener Verantwortung, setzt Politische Entscheidungen, hat die Gesamtverantwortung.
- AR überwacht und berät den Vorstand lediglich, kann keine GF Aufgaben übertragen bekommen.
Vorstand berichtet dem AR. Beide Organe arbeiten zusammen.