Teil 3 Flashcards
Handlungsfeld 1-3 +Recht
Welche Sozialversicherungen gibt es und wie werden Sie vom Arbeitgeber übernommen?
Krankenversicherung 50% Arbeitslosenversicherung 50% Rentenversicherung 50% Pflegeversicherung 50% Unfallversicherung 100%
Welche Formen der Betriebsübernahme gibt es?
Kauf (Entgelt Raten-/oder Gesamtzahlung) Schenkung (mit/ohne Auflagen) Erbfolge Pacht Beteiligung als Gesellschafter
Nennen Sie Vor-/ und Nachteile einer Betriebsübernahme
Vorteile:
Betrieb bereits am Markt etabliert
Kunden-/ und Lieferantenbeziehungen sind aufgebaut
Mitarbeiter eingearbeitet
Inventar und Betriebsräume sind vorhanden
Kein Anlaufrisiko der Produkte
Nachteile: Betrieb vom Inhaber geprägt Übernahme von Altlasten Übernahme bestehender Arbeitsverhältnisse Veraltete Strukturen Hoher Kaufpreis-> Risiko Veraltete Maschinen
Wie kann man einen Betrieb im Falle einer Übernahme beurteilen?
Zurückliegende Entwicklung: Gewinn Umsatz Rentabilitätskennzahlen Fluktuation Beschäftigtenzahlen Auftragsvolumen
Aktueller Zustand: Zustand der Betriebsräume/ bauliche Substanz Personalstruktur Auslastungsgrad Auftragsentwicklung Kundenzufriedenheit Reklamationsquote
Zukünftige Entwicklung: SWOT-Analyse Marktforschung Marktentwicklung Konjunkturentwicklung
In welcher Form können oder müssen Verträge geschlossen werden?
Mündlich
Schriftlich (Testament, Ausbildungsvertrag)
Notarielle Beurkundung (Immobilienkauf)
Schlüssiges Handeln (Kondulenz)
Von welchen inneren und äußeren Faktoren wird die Arbeitsleistung bestimmt?
Äußere Faktoren:
- Einsatz und Gestaltung technischer Hilfsmittel /Maschinen/Werkzeuge
- Ausstattung des Arbeitsplatzes
- Innerbetriebliche Organisation
- Betriebsklima
Innere Faktoren:
-fachliches Können (lernen und üben)
-Leistungsfähigkeit (Überlastung vermeiden, Unfallsicherheit, Gesundheitsfürsorge..)
-Leistungswille (Lohngerechtigkeit, Motivation,..)
-Leistungsbereitschaft (Anerkennung, soziale Sicherheit, eigene Interessen)
》S. 142, Fibel 3
Wie kann die Arbeitsleistung gefördert werden?
-Gerechte Entlohnung
-Humane Arbeitsbedingungen
-Sinnfindung in betrieblicher Arbeit
-Identifikation mit dem Betrieb und Arbeitsinhalt
-Anerkennung
》S. 142, Fibel 3
Wie unterteilt sich die Handlungsfähigkeit?
Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit
》S.133, Fibel 2
Was ist die Geschäftsfähigkeit und wie wird sie unterteilt?
= die Fähigkeit Rechtsgeschäfte vollgültig und selbständig abzuschließen.
Geschäftsunfähigkeit:
- Kinder bis 7 Jahre und permanent Geisteskranke Personen
- diese benötigen einen gesetzlichen Vertreter
- Rechtsgeschäfte sind nichtig
Beschränkte Geschäftsfähigkeit:
- zwischen 7 und 18
- Rechtsgeschäfte sind schwebend unwirksam bis zur Zustimmung
- Ausnahme: Taschengeldgeschäfte, vorteilhafte Rechtsgeschäfte, genehmigte Dienst- oder Arbeitsverhältnisse
Volle Geschäftsfähigkeit:
Ab vollendetem 18 Lebensjahr
》S. 133, Fibel 2
Was ist die Deliktsfähigkeit?
= Verständnis für Schäden, die man einem anderen zugefügt hat
- nicht vorhanden bei Kindern unter 7 und Geisteskrankheit
- zwischen 7 und 17 Jahren haften die Kinder nur, wenn Sie die Einsicht gehabt haben können
》S. 136, Fibel 2
Was versteht man unter der SWOT- Analyse?
Bei SWOT -Analyse werden die Chancen und Risiken zukunftsorientiert betrachtet. Die Stärken und Schwächen werden zum jetzigen Zeitpunkt analysiert
Wie wird die SWOT-Analyse durchgeführt?
STÄRKEN-CHANCEN: investieren, ausbauen, Gewinnmitnahme
STÄRKEN-RISIKEN :
stärken ausbauen, nutzen zur Minimierung und Vermeidung der Risiken
SCHWÄCHEN-CHANCEN:
schwächen ausgleichen, um Chance nutzen zu können
SCHWÄCHEN-RISIKEN: Basis Absicherung, aussteigen vom Markt
Was ist Corporate Identity?
Die unverwechselbare “Persönlichkeit” also die Identität eines Unternehmens
Wie wird Corporate Identity unterteilt?
Corporate Design:
visuell Firmenlogo, Visitenkarte, Homepage
Corporate Communucation:
Interne und Externe Kommunikation, Kommunikation durch Werbemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring eines Vereins
Corporate Behavior (unverwechselbare Verhalten):
Verhalten verhalten gegenüber Mitarbeiter, verhalten gegenüber Kunden und Lieferanten,
Verhalten gegenüber Öffentlichkeit
Welche Sonstige Handwerksorganisationen gibt es ?
Handwerksjunioren -Nachwuchsorganisatuonen bis zum Alter von 40Jahren
Gesellenvereine - Gesellen im Handwerk, nach Ort Struktur oder Konfession
Wie lange beträgt die Regelverjährung?
30 Jahre mit Titel
3 Jahre im Normalfall
5 Jahre bei Baurechte
Wie ist der Qualitätsmanagement (QM) Aufbau ?
- Formulierung der Ansprüche durch den Inhaber
- Planung der Einführung (Terminplanung!)
- Benennung eines verantwortlichen
- Pflege des Systems und Rollenverteilung
- Analyse bereits vorhandene Maßnahmen
- Information und Schulung der Mitarbeiter
- Ständige Überwachung, Anpassung und Verbesserung
Was sind die Maßnahmen und der Ziel der Personalentwicklung?
Maßnahmen:
• Coaching, externe Betreuung eines einzelnen Mitarbeiters
• Mentoring, (Karte) alt eingesessenen Mitarbeiter übernimmt die Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters
• Laufbahnplanung, Führungsnachwuchs, gemeinsame Planung seines Weges im Betrieb
Ziel :
• Betrieb attraktiver machen für gute Mitarbeiter
Was für Arten gibt es bei der Personalentwicklung ?
- Berufsausbildung, duales System
- Berufsbegleitende Fortbildung
- Berufsverändernde Fortbildung
- Aufstiegsfortbildung
Was ist der Inhalt der Personalentwicklung?
- Veränderungen hinsichtlich Motivation und Einstellung
- Vermittlung von fachlichem Wissen und Können
- Veränderungen im zwischenmenschlichen Kontakt
- Informationen zur internen Organisation eines Betriebes
Was ist Personalentwicklung?
Alle Maßnahmen, die auf die Verbesserung und Entwicklung der Leistungsbereitschaft förderungsfähiger und willige Mitarbeiter abzielen.
Nennen sie die Einsatzarten der modernen Informations- und Kommunikationsmittel
• Telekommunikationsmittel Telefon Telefax Onlinedienste Mobilfunk • Internet mit Internetseite • Einsatz eines elektronischen Warenwirtschaftssystems • E Commerce 》Fibel 3, Seite 35 - 46
Nennen und Erläutern Sie die 4 Punkte des E-Commerce
• B2B (Business to Business) - automatisierte B2B-Lösung der Geschäftsabläufe zwischen gewerbl. Käufern und Anbietern • B2C (Business to Consumer) - Vertriebsweg und Kommunikation zwischen Unternehmer und Konsumenten • C2C (Consumer to Consumer) - Konsumenten treten mit anderen Konsumenten direkt in Kontakt z.B. auf Online-Aktionshäusern • B2A/B2G (Business to Administration/Bussines to Government) - Möglichkeit mit Verwaltungs- organisationen in Verbindung zu setzten z.B. die Steuererklärung beim Finanzamt 》Fibel 3, Seite 44
Wie lautet die Definition einer zwischenbetrieblichen Kooperation
- Unter zwischenbetrieblichen Kooperationen versteht man die freiwillige Zusammenarbeit zwischen rechtlich selbstständigen Unternehmen.
》Fibel 3, Seite 251
Nenne a) die Chancen einer zwischenbetrieblichen Kooperation und b) nenne 4 Möglichkeiten einer Kooperation
a) Zwischenbetriebliche Kooperationen vergrössern unternehmerische Chancen und verteilen gleichzeitig die Risiken auf mehrere Schultern
b) Kooperationen sind möglich mit: • einem oder mehreren Partner-Unternehmen • konkurrierenden Unternehmen der gleichen Branche • Unternehmen unterschiedlicher Gewerke • regionalen oder überregionalen Partnern 》Fibel 3, Seite 251
Nenne 10 wichtige Ziele einer zwischenbetrieblichen Kooperationen:
• größere Aufträge/attraktivere Preise • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit • Rationalisierung / Kosteneinsparung • Leistungssteigerung • Neue Märkte erschließen • Komplettangebote aus einer Hand • Anpassung an veränderte Marktbedingungen • Risikoverteilung • bessere Nutzung von Spezial- wissen • Verbesserung der Leistungspalette 》Fibel 3, Seite 251 und 252
Nenne 9 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation
• gegenseitiges Vertrauen • fachliche Qualifikationen • klare Spielregeln z.B. durch Abschluss eines Kooperationsvertrags • zweckentsprechende Rechtsform • klare Haftungsregeln • klare Absprachen • gemeinsame Standards der Qualität der zu erbringenden Leistungen • gemeinsame Standards des Verhaltens gegenüber Kunden • Informationsfluss und gemeinsame Kommunikation 》Fibel 3, Seite 252
Stellen sie das Thema der Rentabilitätsvorschau dar.
Umsatz in Handwerk und Handel - Materialverbrauch/Wareneinsatz = Rohgewinn 1 - Personalkosten = Rohgewinn 2 - sonstige Kosten/Sachkosten (Miete/Pacht, Heizung/Strom/Wasser, Abwasser/Abfall, Werbung, Telefon/Fax/Internet, Kfz, Bürobedarf, Leasing, betriebliche Steuern, betriebliche Versicherungen, Reparaturen/Instandhaltung, Steuer- und Rechtsberatung, Beiträge, sonstiges) = erweiterter Cashflow - Zinsen = Cashflow - Abschreibungen = Gewinn (Betriebsergebnis)
Was sagt die Gewinnplanung/Rentabilitätsvorschau aus?
Die Rentabilitätsvorschau dient zu Vorlage bei finanzierenden Banken und eventuell gutachterlichen Stellungnahme.
Sie stellt da, ob das Vorhaben lohnenswert erscheint und ob dessen wirtschaftliche Tragfähigkeit unterstellt werden kann.
Die Gewinnplanung ist eine der wichtigsten Betriebswirtschaftlichen Berechnungen für jeden Existenzgründer.
Eine durchgehende Beratung durch z.B.: Handwerkskammer, Innungen, Steuerberater oder frei beruflich tätige Unternehmensberater zu empfehlen.
Fibel 2, Seite 108/109
Nenne die Risiken einer zwischenbetrieblichen Kooperationen
• Abstimmungsaufwand • Gefahr, das Kooperationspartner nur Trittbrettfahrer sein will • Missbrauch von Vertrauen • Kontrollverlust 》Fibel 3, Seite 256
Welche banküblichen Sicherheiten können sie der Bank anbieten?
- Grundpfandrecht (Hypothek und Grundschuld)
- Verpfändung von beweglichen Sachen und Rechten
- Sicherungsübereignung
- Abtretung von Forderungen
- Lebensversicherungen
- Bürgschaft
Fibel 3 Seite 118
Welche sind die wichtigsten Berater die sie für eine Gründung heranziehen können?
- freiberufliche Unternehmensberater
- Rechtsanwälte
- Steuerberater
- Wirtschaftsförderungsstellen der Gemeinden, Städte oder Landkreise
- Banken und Sparkassen
- Agenturen für Arbeit
- verschiedene Gründernetzwerke
Fibel 2 Seite 58
Was ist die Unternehmenskultur?
Die Unternehmenskultur ist die Gesamtheit der Tradition, Werte, Regeln sowie Haltung die in einem Unternehmen gedacht und getan werden. Image: -Qualität -handwerkliche Leistungsvielfalt -Fach und Problemlösungskompetenz -Effiziente Unternehmensführung Leitbild: -hohe Qualität -Zuverlässigkeit -Leistungsbereitschaft -Kundenorientierung -Serviceleistungen Leitsätze: -Wer bin ich mit meinem Unternehmen und worin liegen meine Aufgaben?(Mission) -Was will ich mit meinem Unternehmen erreichen?(Vision) -Wie will ich das erreichen?(Werte)
Fibel 1 Seite 29, Fibel 2 Seite 251
In welchem Fall ist ein Tarifvertrag für die Arbeitsvertragspartner verbindlich?
Wenn beide Arbeitsvertragspartner Mitglied der tarifabschlußenden Arbeitnehmer – bzw. Arbeitgeber Organisationen sind oder der Tarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wurde.
Die behördliche Genehmigung zur Kündigung einer werdenden Mutter
Muss vor Ausspruch der ordentlichen oder fristlosen Kündigung in Händen des Arbeitgebers sein.
In welchem Fall sind die verlängerten gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Arbeitsrecht nach mehrjähriger Betriebszugehörigkeit gelten, zu beachten?
Sie gelten nur, wenn der Arbeitgeber kündigt.
Gegen welche Kündigung ist der Arbeitnehmer im Rahmen des allgemeinen Kündigungsschutzgesetzes insbesondere geschützt?
Gegen eine sozial ungerechtfertigte Kündigung.
Muss der Betriebsrat vor Anspruch einer fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber gehört werden?
Ja, da andernfalls die Kündigung unwirksam ist.
Nenne die Risiken einer zwischenbetrieblichen Kooperationen
• Abstimmungsaufwand • Gefahr, das Kooperationspartner nur Trittbrettfahrer sein will • Missbrauch von Vertrauen • Kontrollverlust 》Fibel 3, Seite 256
Welche Formen der zwischenbetrieblichen Kooperation können unterschieden werden und nenne jeweils 3 Beispiele dafür!!
Horizontale Kooperation (Zusammenarbeit gleicher Gewerke) • zwei/mehrere Gewerke vermitteln sich fallweise gegenseitig Aufträge/Arbeit zu -> lockere Kooperation • zwei/mehrere Gewerke arbeiten regelmäßig rechtlich verbindlich zusammen • Genossenschaften (z.B. gemeinsamer Einkauf zum Erzielen von Mengen- & Preisvorteilen)
Vertikale Kooperation (Zusammenarbeit mehrerer unterschiedlicher Gewerke) • zwei oder mehrere unterschiedliche Gewerke arbeiten fallweise zusammen oder empfehlen sich wechselseitig -> lose Kooperation • zwei oder mehrere unterschiedliche Gewerke arbeiten auf einer formalen rechtlichen Basis zusammen • Kooperation zwischen Industrie und Handwerk (z.B. Industriemarken unterstützen den Fachhandel und das Handwerk im Marketing und Vertrieb) 》Fibel 3, Seite 253 bis 255
Mitarbeiterführung: Führungsstile und Mittel
Was versteht man unter Mitarbeiterführung?
Unter Mitarbeiterführung versteht man im Allgemeinen die psychologische und soziale Kompetenz einer Person im Umgang mit Menschen.
Welche Voraussetzungen sollte eine Führungskraft mitbringen?
- Selbstdisziplin
- Autorität als Person
- Vertrauen
- Überzeugungskraft
- Kontaktfähigkeit
- Entscheidungskraft
- Soziale Kompetenz
- Kommunikationsfähig
- Launen unterdrücken können
Welche Führungsstile gibt es?
Autoritärer Führungsstil:
- Alleinige Entscheidungs-und Weisungsbefugnis
- Anweisungen werden akzeptiert und ausgeführt
- Einsatz der legitimen Macht des Vorgesetzten
- Keine Delegation von Verantwortung
- Starke Kontrolle der Tätigkeiten
- Kaum Vertrauen in die Mitarbeiter
Kooperative/partnerschaftliche Führungsstile:
•Beteiligung der Mitarbeiter an Entscheidungen
•Verlagerung von Verantwortung und Entscheidungen
•Selbstkontrolle der Mitarbeiter
•Teamgedanke, Vorgesetzte beteiligt sich
•Zeitgerechte Autorität
Laissez-faire-Stil:
•Leistung und Verhalten der Mitarbeiter egal
•Mitarbeiter entscheiden selbstständig, Eigenmotivation
•Informationen nur auf Verlangen
Fibel 3, Seite 158-160
Was sind die Ziele der Marktforschung und Marktanalyse?
Hauptziel der Marktforschung und Marktanalyse ist es, Handlungsalternativen für den Betriebsinhaber zu schaffen, die dazu beigetragen die Unternehmensziele zu verwirklichen.
Die Marktforschung bildet die Grundlage für eine fundierte Marktanalyse.
Zur Marktanalyse gehören gewisse Informationensbeschaffungen, diese wird in Primär- und Sekundärforschung aufgeteilt.
Erläutern Sie und nennen Sie die entsprechenden Beispiele.
Die Primärforschung beschäftigt sich mit der möglichst exakten Ermittlung von Meinungen, Einstellungen, Motiven und Wünschen der Kunden durch Befragung und Beobachtung.
Die Sekundärforschung bezieht sich auf die Aufbereitung und Auswertung Betriebsinterner und -externer Daten. Wichtige Informationsquellen der Sekundärforschung sind:
Interne Quellen: •Kundendateien bzw. -karteien •Angebotsstatistik •Auftragsstatistiken •Umsatzstatistiken •Reklamationsstatistiken •Mitarbeiterberichte
Externe Quellen:
- Informationen von Wirtschaftsverbänden (z.B.: HWK, Fachverbände, etc.)
- Konjunkturberichte
- Betriebsvergleiche
- Branchenstatiken
- Sonderumfragen
Fibel 3, Seite 55/56
Wie wird ein Kaufvertrag definiert?
Ein Kaufvertrag entsteht zwischen Käufer und Verkäufer.
Ein Kaufvertrag ist die Übertragung eines Gegenstandes gegen Geld. In der Regel werden bewegliche und unbewegliche Sachen, aber auch z.N. Betriebe und Rechte übertragen werden.
Der Inhalt sollte klar definiert sein, z.B.: Gegenstand, Kaufpreis, Übergabe Zeit und Ort.
Das Gesetz schreibt Nürnberg besonderen Fällen eine bestimmte Form vor.
Fibel 2, Seite 149
Welche 2 Aussagen über P&M Wagner OHG sind richtig? (2P)
a) Die Ohg ist als Formkaufmann eine juristische Person.
b) Die P&M Wagner OHG ist eine Sachfirma
c) Die Gesellschafter der OHG haften nur mit dem Eigenkapital der OHG
d) Die P&M Wagner OHG ist eine Personenfirma
e) Die Gesellschafter der Ohg haften nur mit dem Eigenkapital der OHG
f) Neben der OHG haften alle Gesellschafter persönlich
Seite 264
d+f
Worüber gibt das Handelsregister Auskunft?
a) Exportfähigkeit des Betriebes
b) Vorstrafen der Geschäftsführer
c) Inhalt des Gesellschaftsvertrages
d) Rechtsverhältnisse des Kaufmanns
e) Güte eines kaufmännischen Betriebes
Seite 266
d
Welche der nachfolgenden Wetterbewerbshandlungen ist grundsätzlich unzulässig?
a) Preisunterbietung
b) Verkauf unter Selbstkosten
c) Abwerben der Kunden des Konkurrenten mit unlauteren Mittel
d) Ankündigung von Sonderveranstaltungen im laufenden Geschäftsverkehr
e) Jede Art der vergleichenden Werbung
Seite 274
c
Was ist ein faktisches Arbeitsverhältnis?
= geschlossener Arbeitsvertrag ist von Anfang an nichtig oder anfechtbar.
- Anspruch auf Bezahlung besteht dennoch
- keine zukünftigen Bindungen
- Lohnnebenkosten bestehen
Nennen Sie Vorteile der Selbstständigkeit auf Basis der Partnerschaft.
-Risikoverteilung
-Arbeitsteilung
-Kenntnisse ergänzen sich
-gemeinsame Finanzierung
-geteilte Verantwortung
-Gegenseitige Vertretungsmöglichkeit
》S. 272 Fibel 2
Welche Fragen sollte man sich VOR einer Selbstständigkeit auf Basis der Partnerschaft stellen?
- Passen die Partner zusammen?
- Haben sie den Willen zur sachlichen Zusammenarbeit?
- Ist Vertrauen vorhanden?
- Gleiche berufliche Einsatzbereitschaft?
- Welche gemeinsamen Ziele?
- Vorstellung über langfristige Entwicklung?
- Welche Leistungen bringen die Partner in den Betrieb ein?
- Welche Aufgaben-/Arbeitsteilung?
- Regelung im Krankheitsfall/Todesfall?
- Rechtsform?
- Regelungen für Gesellschaftsvertrag
》S. 272, Fibel 2
Welche der nachfolgenden aufgeführten Wettbewerbshandlungen sind zulässig? (2P)
a) Jubiläumsverkauf zum angeblich 50-jährigen Bestehen, obwohl der Betrieb erst seit 40 Jahren besteht
b) Preissenkung von 25% auf das gesamte Sortiment unter verständlicher Angabe der Bedingungen dafür
c) Vergleichende Werbung, die sachlich und nicht herabsetzende ist
d) Werbeanrufe des Betriebs gegenüber dem Verbraucher ohne dessen - beweisbare vorherige ausdrückliche Einwilligung
e) Der Hausmeisterservice wirbt mit Malerarbeiten ohne damit in die Handwerksrolle eingetragen zu sein.
b+c
Welches sind gewerbliche Schutzrechte?
a) Ladenschluss und unlauterer Wettbewerb
b) Erfindung und Neuheit
c) GEMA und VG-Wort
d) Patente Gebrauchsmuster, Design u. Markenrecht
e) Kopierschutz u. Markenrecht
Seite 279
d
Bei welchen Begriffen handelt es sich um gewerbliche Schutzrechte, die dem Schutz des Erfinders dienen?
a) Meisterprivileg
b) GEMA und Verwertungsgesellschaft
c) Kopierschutz und Nachahmungsverbot
d) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
e) Patent, Gebrauchsmuster, Marke, Design
Seite 281
e
Welche 2 Arten von Arbeitszeugnissen gibt es und was beinhalten sie ?
Einfaches Zeugnis
Art und Dauer der Beschäftigung,persönliche Daten Nachname Vorname Geburtsdatum Wohnadresse
Qualifiziertes Zeugnis
Zusätzlich : Bewertung Führung verhalten Leistung
Was ist ein Arbeitszeugnis?
Das Arbeitszeugnis ist eine dem Arbeitnehmer in der Regel nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses auszustellende Urkunde
Welche Punkte sollten im Anforderungsprofil erhalten sein ?
Fachliche Qualifikation Einsatzbereitschaft Belastbarkeit Organisationstalent Zuverlässigkeit Bereitschaft zur Teamarbeit Kontaktfreudig Selbstständiges Arbeiten
Nennen Sie Maßstäbe für die Betriebsgröße?
Zahl der Produkte Volumen oder Dienstleistungen Geplante Zahl der Arbeitskräfte Maschinen und Geräte Kapazität Größe der betriebsräume Geplanter Umsatz Kapitaleinsatz Kostenplanung
Was bedeutet Verzug?
Es ist eine schuldhafte Verzögerung einer fälligen Leistung die nach 30 Tagen nicht beglichen worden ist
Was ist eine Fälligkeit
Das ist der Eintritt des leistungstermins und die damit verbundene sofortige leistungspflicht des Schuldners
Man unterscheidet zudem noch zwischen gesetzlicher Regelung und vertraglicher Vereinbarung
Situationsbeschreibung:
Nach erfolgreich abgeschlossener Meisterprüfung haben sie sich entschieden in die Selbstständigkeit zu gehen. hierzu bieten sich, wie sie in ihrer Ausbildung gelernt haben, die Möglichkeit, ein Betrieb selbst zu gründen oder ein vorhandenes Unternehmen zu übernehmen. Da ihr Cheff bald die Altersgrenze erreicht haben wird, steht für sie ggf. auch die Möglichkeit offen, das unternehmen zu übernehmen. Hierzu wollen sie natürlich feststellen, ob dieses Unternehmen auch zukünftig am Markt bestand haben wird und für sie nachhaltig Ertrag abwerfen kann.
Aufgabe:
Sie sehen sich die GuV der Huber e.K, an , um zu klären , ob einen Buchführungspflicht besteht. Sie stellen fest , dass Huber e.K. aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften zur Buchführung verpflichtet ist, weil sie mehr als (richtige Antwort ankreuzen )
a) 150 000 € Umsatz oder 41 000 € Betriebsvermögen hat
b) 126 000€ Umsatz oder 9000€ Gewinn aus Gewerbebetrieb hat.
c) 150 000€ Umsatz oder 10 000€ Gewinn aus Gewerbebetrieb hat
d) 600 000€ Umsatz oder 60 000€ Gewinn aus Gewerbebetrieb hat
e) 61 000€ Betriebsvermögen oder 15 000€ Gewinn aus Gewerbebetrieb hat
d
Für den Fall, dass sie (Max Schmidt) das Unternehmen Huber übernehmen , haben sie schon einige Ideen für den Firmennamen. welche der folgenden Firmierungen sind grundsätzlich zulässig. (mehrere Antworten richtig)
a) Huber e.K
b) super Handwerker e.K.
c) Siemens e.K.
d) Max Schmidt e.K.
e) Max Schmidt GbR
a+b+d
Situationsbeschreibung:
Sie haben nach bestandener Meisterprüfung die Möglichkeit, den Elektromeisterbetrieb,, Superhandwerker e.K. “ zu übernehmen.
Aufgaben:
1
Müssen sie im falle der Übernahme die Firmierung ändern? oder dürfen sie ihr Unternehmen weiter als Superhandwerker e.K. nennen.
Begründen sie ihre Auffassung:
2
Gelten für sie als Übernehmer die Vorschriften des BGB oder müssen sie auch die Vorschriften des HGB beachten? Begründen sie ihre Aussage:
Antwort zu 1:
Ja, weil es sich bei dem Namen um eine Firma handelt. Kann von anderen Inhabern weitergeführt werden
Antwort zu 2:
Wenn ich die Firma übernommen habe und im Handelsregister eingetragen bin, dann gilt vorrangig das HGB
Mit Hilfe neuer Maschinen könnte Jungmeister M. dass Leistungsspecktrum seines Unternehmens ausweiten und könnte so neue Aufträge erhalten.
Prüfen sie, ob die Ausweitung der Tätigkeitsfelder nach der HWO grundsätzlich zulässig ist. Jungmeister M. hat bisher nur bestimmte Tätigkeiten seines zulassungspflichtigen Handwerks angeboten, ermöchte nun neue Tätigkeiten anbieten, die für sein Handwerk typisch sind. Ist dies ohne weiteres zulässig?
Dies ist möglich , weil er für sein Gewerk typische arbeiten ausführt.
Jungmeister M. verliert einen Großauftrag zu Verlegung von Laminat an einen Mitbewerber. Er erfährt , dass sein Konkurrent nicht in der Handwerksrolle eingetragen ist . Er spricht den Konkurrenten darauf an. Dieser entgegnet ihm, bei diesen arbeiten handel es sich um umwesendliche Tätigkeiten die zu einem zulassungspflichtigen Handwerk gehören. Diese könne er auch ohne Eintrag in die Handwerksrolle ausführen. Ist dies Richtig ?
Begründen sie ihre Auffassung!
Er darf die Arbeiten ausfüühren, weil es arbeiten sind, die keiner Zulassung bedürfen
Jungmeister M möchte seinen Kunden neben den Leistungen als Maler und Lackierer, auch Elektroarbeiten anbieten. Sein Freund E ist Elektromeister, dieser möchte bei M als Elektriker arbeiten . M stellt E ein. Darf M nun ohne weiteres elektroarbeiten in seinen Betrieb anbieten und ausführen ?
Er darf sie nur ausüben, wenn er seinen Freund als Betriebsleiter einstell, und der sich dann in die Handwerksrolle eintragen lässt.
Jungmeister M , der mit seinem Zulassungspflichtigen Handwerk des Maler und Lackierers in die Handwerksrolle eingetragen ist, erhält einen Großauftrag bezüglich Stuckarbeiten. Darf er diesen ohne weiteres ausführen?
Er darf es ausführen, wenn er sich in die Handewerksrolle eintragen lässt, weil es ein Artverwandtes Handewerk ist.
Situationbeschreibung:
1
Jungmeister M ist sehr erfolgreich mit seinem Betrieb , er macht sehr gute Umsätze von ca 1 000 000 € einen Gewinn von 200 000 € und arbeitet auch mit mehreren Mitarbeitern. Er ist nicht im Handelsregister eingetragen. Könnte die Reglung des HGW für Jungmeister M. und seinen Betrieb von Bedeutung sein?
Nennen sie die Kaufmannseigenschaften und begründen sie ob eine dieser Eigenschaften für Jungmeister M. zutrifft
Definition:
- Kannkaufmann
- Istkaufmann
- Formkaufmann
IST-Kaufmann
Welche Werbeziele hat ein Betrieb?
- Steigung des Bekanntheitsgrades
- Kundengewinnung
- Erhalt der Stammkundschaft
- Gewinnung neuer Marktanteile
- Umsatzsteigerung
- Gewinnsteigerung
Auf welche Inhalte kommt es beim Vorstellungsgespräch an?
- Gesprächsbeginn = Vorstellung, Persöhnliche Begrüßung
- Gespräch zum schulischem Lebensweg
- Schulische Ausbildung, Werdegang
- Gespräch über persönlichen Lebensweg (Familie, Hobbys)
- Gespräch über das Handwerksunternehemen = Darstellung, Leitbild
- Absprache zum Arbeitsverhältnis = welche Tätigkeit, Vergütung
- Gesprächsabschluss = alles zusammenfassen
Umgang mit offenen Zahlungen
So der Umgang mit offenen Rechnungen ist für die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens entscheident.
- Klare Vertragliche Regelungen z.B. Zahlungsziel
- Skonmto vereinbaren Rabatt (für eine Zahlung inerhalb einer Frist)
- Mahnung rechtzeitig schreiben
- Gerichtliche Maßnahme ergreifen ( Mahnbescheid oder Klage)
Bedingung / Anfforderung an die Form des Businessplans
1) klare Gliederung
2) verständlicher Schreibstil
3) übersichtlicher Umfang
4) Nachvollziehbarer Aussage
5) Ansprechendes äußeres Erscheinungsbild
6) sorgfältige Wortwahl
Änderung im Absatzbereich
4 Bereiche erläutern
- Produktion = für mehr Absatz müssen höhere Mengen
produziert werden. Das bedeutet die
Produktionszeiten müssen erhöt werden.
-Beschaffung = um Absatz zu steigern muss höherer
Wareneinkauf erfolgen ggf. neue
Maschienen um Aufträge ausführen zu
können
-Finanzen = der Kapitalbedarf erhöt sich, weil mehr
Material gekauft werden muss und evt
höhere Lohnkosten
- Personal = die Personalanzahl erhöhen um neue
Aufträge fristgerecht ausführen zu können
ggf. auf 2 Schichten
Wie wirkt sich Planungsänderung aus ?
Zielformulierung:
Umsatz soll gesteigert werden unter einbeziehung der SMART - regel. 3 Leute müssen eingestellt werden
Problemstellung:
Gibt es überhaupt passendes Personal.
Alternativen:
Festeinstellung, Subunternehmer, Teilzeit, Zeitarbeit
Prognose:
Festeinstellungen Arbeiter, fachlich gut aber zu teuer
Zeitarbeit, auch teuer aber jederzeit aufzulösen
Teilzeit ist günstig aber Fachlich nicht so gut
Entscheidung:
Fällt auf Zeitarbeiter da sie jederzeit wieder abgetreten werden können aber fachlich gut sind
Kündigungsschutz für schwerbehinderte und gleichgestellte
vor der ordentlichen und der fristlosen Kündigung ist di Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich.
Dies gilt nicht in den ersten 6 Monaten des Beschäftigungsverhältnisses. Hier muss die Kündigung dem Intigrationsamt lediglich angezeigt werden.
Was versteht man unter Beweislastumkehr?
Zeigt sich ein Sachmangel innerhalb der ersten 6 Monate seit Übergabe der Kaufsache, wird gesetzlich vermutet, dass die Sache bereits zu diesem Zeitpunkt mangelhaft war.
Was versteht man unter einem Stellenplan?
- Ergebnis der Personalbedarfsermittlung
- Grundlage für Stellenbeschreibung
- Zusammenfassung von bestehenden und geplanten Stellen in einem Betrieb
Nennen Sie die wichtigsten Inhalte einer Stellenbeschreibung!
-Grundlage = Aufgabenprofil Wichtige Inhalte : -sachliche Beschreibung der Tätigkeit/Aufgaben -organisatorische Eingliederung der Stelle -spezifische Leistungsanforderungen -personelle Anforderungen -kompetenzen -Vertretungsregelungen
Stellen Sie das Schema der erreichbaren Umsatzes dar!
(Tabelle!!!) Linke Seite: (erste Zeile leer) produktive Arbeitsstd. * erreichbarer Std verrechnungssatz \+ Materialeinsatz = erreichbarer Umsatz
Rechte Seite:
Erste Zeile–Euro pro Jahr
Stellen Sie das Schema für den Mindestumsatz dar!
(Tabelle!!!) Linke Seite: (erste Zeile leer) Wertschöpfung \+Materialverbrauch =Mindestumsatz
Rechte Seite :
Erste Zeile - - Euro pro Jahr
Suchmaschinen Optimierung
- aussagekräftige URL texte
- Zielgruppen orientierte Inhalte
- Keywordoptimierung
- Optiemierte Seitentitel
- Suchmaschineneintrag
- Suchmaschienenanmeldung
Welche grundsätzlichen Überlegungen stellen sie an, um bei der Personalbeschaffung die Kosten und Risiken so niedrig wie möglich zu halten
- Vollzeitbeschäftigte verursachen höhere Kosten als Teilzeitbeschäftigte und bringen bei Schwankungen der Auftragslage zusätzliche Probleme.
- Wenn möglich , in bestimmten Bereichen unter Beachtung der örtlichen Fachkräftesituation aushilfs bzw. Teilzeitarbeitskräfte beschäftigen.
- auch den Einsatz von freien Mitarbeitern oder Subunternehmensleistungen erwägen.
- die Beschäftigungsmöglichkeit von Zeit- oder Leiharbeitskräften prüfen.
- Förderungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit bei Einstellung von Arbeitslosen in Erwägung ziehen
- einen schriftlichen Arbeitsvertrag abschließen.
- gesetzliche Möglichkeiten von befristeten Arbeitsverträgen ausloten und ggf. umsetzen.
- arbeitsrechtliche Schutzvorschriften und deren Betrieblichen Inkonsequenzen für den Betrieb bei späteren anwachsen der Betriebsgröße in die Entscheidungen mit einbeziehen ( z.B. Kündigungs- und Schwerbehindertenschutz)
- Nachwuchssicherung duchr Ausbildung
Nenne Vor- und Nachteile einer Betriebsübernahme!
Vorteile:
- Unternehmen bereits am Markt etabliert
- Beziehungen zu Kunden u. Lieferanten besteht bereits
- geringes Anlaufrisiko
- Räume und Inventar sind vorhanden
- Mitarbeiter sind eingearbeitet
Nachteile:
- starke Prägung durch alten Inhaber
- hoher Pacht-/Kaufpreis
- Übernahme Pflicht aller Beschäftigen
- veraltete Maschinen u. Einrichtung
- schlechte Akzeptanz bei Mitarbeitern
- verkrustete Strukturen
- ggf. Übernahme der Altlasten
Welche Formen der Betriebsübernahme gibt es?
- Kauf
- Schenkung
- Übernahme innerhalb der Familie
- Pacht
In Welche Stufen ist die Geschäftsfähigkeit unterteilt und erläutere sie.
Geschäftsunfähigkeit:
Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres sind Geschäftsunfähig und können keine
Rechtsgeschäfte selber abschließen und brauchen dazu einen Gesetzlichen Vertreter.
Ein Rechtsgeschäft was mit einem Geschäftsunfähigen abgeschlossen wird ist nichtig.
Volljährige, die Aufgrund Körperlicher, geistiger oder Seelischer Krankheiten oder Behinderungen
nicht selbstständig besorgen Können erhalten einen Betreuer.
beschränkte Geschäftsfähigkeit:
Minderjährige zwischen dem 7 und 18 Lebensjahr Können Rechtsgeschäfte selbst abschließen aber
nur, wenn der Gesetzliche Vertreter dies vorher Einwilligt oder nachträglich Genehmigt.
Schließt der Geschäftsunfähige einen Vertrag ohne Einwilligung, kann der Geschäftspartner den
Gesetzlichen Vertreter dazu auffordern binnen 14 dies zu genehmigen tut er dies nicht gilt das als
Ablehnung.
Ausnahmen:
Taschengeldgeschäfte: dinge können Bar gekauft werden vom Eigenem Geld und dürfen nicht
überwiesen werden.
Vorteilhafte Rechtsgeschäfte: Wenn ein Minderjähriger einen Rechtlichen Vorteil erzielen kann
durch ein Rechtsgeschäft, ohne Verpflichtungen z.B. ein Geldgeschenk.
Volle Geschäftsfähigkeit:
Voll Geschäftsfähig sind alle Personen ab dem 18. Lebensjahr. Außer sie befinden sich in einem
Zustand Krankhafter Störung der Geistigkeit.
Was ist Geschäftsfähigkeit?
Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, sich durch Rechtsgeschäfte wie Verträge oder
Willenserklärungen Verpflichten zu können.
In welche zwei Gruppen ist die Handwerksorganisation unterteilt?
Fachliche Organisation:
Innung
Landesinnungsverbände
Bundesinnungsverbände
Regionale Organisation:
Kreishandwerkerschaften
Handwerkskammern
Wie ist die Struktur der Innung?
Freiwilliger Zusammenschluss von Gleichen, gleichartigen zulassungspflichtigen oder Gleichen
Gewerken
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Mitgliedschaft darf bei Vorliegenden Voraussetzungen nicht verweigert werden
Welche Aufgaben Hat die Innung?
Vertretung gemeinsamer Interessen
Pflege des Gemeingeistes
Betreuung der Mitglieder in fachlicher Hinsicht
Erlass von Vorschriften für die Lehrlingsausbildung
Entscheidung über Lehrlingsstreitigkeiten
Abnahme der Gesellen-/ Abschlussprüfungen
Erteilung von Gutachten/ Auskünften an Behörden
Vermittlung von Streitigkeiten Kunde/ Mitglied
Unterstützung andere Handwerksorganisationen
Wie ist die Struktur der Kreishandwerkerschaft?
Zusammenschluss der verschiedenen Innungen eines Stadt-/ Landkreises, pro Mitglied eine
Stimme
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Welche Aufgaben hat die Kreishandwerkerschaft?
Wahrnehmung der Interessen des Gesamthandwerks
Unterstützung der Mitgliedsinnungen
Übernahme der Geschäftsführung der Innung auf Antrag
Erteilung von Gutachten und Auskünften
Was ist die Handwerkskammer?
Gesetzliche Vertretung des Gesamthandwerks im Kammerbezirk
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Handwerker sind quasi per Gesetzt zugehörig
Was sind die Hauptaufgaben der Handwerkskammer?
Interessenvertretung des Gesamthandwerks z.B. Mitwirken an Gesetzesinitiativen,
Öffentlichkeitsarbeit
Handwerksförderung z.B. Meistervorbereitungskurse, Fachvorträge, Förderung des Images
Selbstverwaltung Führen der Handwerksrolle, Erlass von Prüfungsverordnungen, Führen der
Lehrlingsrolle
Welche weitern Aufgaben zur Vertretung und Förderung hat die Handwerkskammer?
Mitwirkung an Gesetzesinitiativen
Vorschläge zur Stadt- und Landesentwicklung
Kontakt zu Behörden und Parlamenten
Wirtschaftsbeobachtung
Öffentlichkeitsarbeit und Information
Vertretung der Interessen auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
Welche Bildung und Beratung bietet Handwerkskammer an?
Nachwuchswerbung
Fortbildungslehrgänge
Meistervorbereitungskurse
Förderung der Unternehmensführung/ Fachvorträge
Berufliche Bildungszentren/ Akademien
Allgemeine Beratung/ Information der Betriebe
Förderung der Existenzgründer/ Übernahme
Beteiligung an Messen und Ausstellungen
Förderung des Images
Wie unterstützt die Handwerkskammer das Gesamthandwerk?
Durch Beratung bei der Unternehmensführung ,der Existenzgründung, der Betriebsübernahme und
Messebeteiligung
Welche Selbstverwaltungsaufgaben hat die Handwerkskammer?
Führung der Handwerksrolle und der Zulassungsfreien Gewerke
Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen
Aufsicht über Innung/ Kreishandwerkerschaften
Reglung und Überwachung der Ausbildung
Führen der Berufsausbildungsverhältnisse
Erlass von Prüfungsverordnungen
Abnahme der Gesellenprüfung
Durchführung von Fort- und Umschulungsbildung
Einrichtung von Vermittlungsstellen zur Schlichtung zwischen Auftraggeber und
Auftragnehmer
Ausstellung von Ursprungzeugnissen
Ausfertigung von Bescheinigungen
Erteilung von Ausübungs- und Ausbildung Berechtigungen
Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbener Qualifikation
Wie ist der Aufbau eines Qualitätsmanagements?
Schriftliche Formulierung durch den Betriebsinhaber oder die Geschäftsleitung
Planung der Einführung einschließlich der Terminplanung
Benennung eines Verantwortlichen für Ausarbeitung, Aufbau, Überwachung
Pflege des Systems und Rollenverteilung für die Übernahme von Detailaufgaben
Analyse der Bereits vorhandenen Qualitätsmaßnahmen
Angleichung und Ergänzung der Maßnahmen
Information und Schulung der Mitarbeiter
Ständige Überwachung, Anpassung und Verbesserung des Systems
Welche Schritte sind wichtig zur Einführung eines Qualitätsmanagements?
Präzise Schriftliche Formulierung
Benennung eines Verantwortlichen
Planung der Vorgehensweise
Information und Schulung der Mitarbeiter
Was sind Ziele der Organisationsentwicklung?
Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Handwerkbetriebs
Erreichung der strategischen Ziele des Handwerkbetriebs
Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens für die Mitarbeiter
Humanisierung der Mitarbeiter
Wie kann die Organisationsentwicklung besser umgesetzt werden?
Durch die Einbeziehung der Mitarbeiter „Betroffen zu Beteiligten machen“
Welche optimierten Digitalen Geschäftsprozesse tragen zu einer Steigerung der Effizienz von
Handwerksbetrieben bei?
Optimierung der Büroarbeiten
Optimierung der Baustellen- und Werkstattarbeiten
Optimierung der Kundensprache und des Marketings
Optimierung der IT Prozesse
Optimierung des Angebotswesens
Welche Voraussetzungen zur Eignung als Führungskraft benötigt man?
Selbstdisziplin
Autorität als Person
Vertrauen Überzeugungskraft Kontaktfähigkeit Entscheidungskraft Soziale Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Fähigkeit der Unterdrückung impulsiver Launen und Stimmungen
Welche drei Führungsziele unterscheidet man?
Eindimensionale Führungsstil (Autoritärer)
Kooperative )partnerschaftlicher) Führungsstil
Laissez-faire-Stil
Mit welchen Merkmalen kann man den Eindimensionalen (Autoritären) Führungsstil beschreiben?
Alleinige Entscheidungs- und Weisungsbefugnis
Anweisungen werden akzeptiert und ausgeführt
Einsatz der legitimen Macht des Vorgesetzten
Keine Abgabe von Verantwortung
Starke Kontrolle der Tätigkeiten
Kaum Vertrauen in die Mitarbeiter
Mit welchen Merkmalen kann man den Kooperativen (partnerschaftlichen) Führungsstil
beschreiben?
Beteiligung der Mitarbeiter an Entscheidungen
Verlagerung von Verantwortung und Entscheidungen
Selbstkontrolle der Mitarbeiter
Teamgedanke, Vorgesetzte beteiligt sich
Zeitgerechte Autorität
Mit welchen Merkmalen kann man den Laissez-faire-Stil beschreiben?
Leistung und Verhalten der Mitarbeiter egal
Mitarbeiter entscheiden selbstständig , Eigenmotivation
Information nur auf Verlangen
Nenne drei wichtige Führungstechniken der Mitarbeiterführung
Management bei Exception (Ausnahmefall) Festgelegter Rahmen nur bei überschreiten
entscheidet der Vorgesetzte z.B. Einkauf bis 1000€ darüber Chef
Management by Delegation Übertragung und Entscheidungsfreiheit an den Mitarbeiter
Management by Objectives Gemeinsame Zielvereinbarung Mitarbeiter entscheidet wie das
Ziel erreicht wird, regelmäßige gespräche.
Nenne wichtige Mitarbeiter Motivationsfaktoren.
Arbeitsinhalt
Eindeutige Aufgabenstellung
Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszufriedenheit, Verantwortungsbewusstsein
Angemessene Entlohnung
Soziale Absicherung
Gutes Betriebsklima, Persönliche Anerkennung
Erfolgserlebnisse, Berufliche Perspektive
Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Welche wichtigen Grundregeln zur Führung von Mitarbeitern sollte man beachten?
Anerkennung und Kritik zur richtigen Zeit
Individuelle Behandlung
Vertrauen
Keine Überlastungen
Richtige, klare, vollständige und rechtzeitige Übermittlung von Weisungen
Welches sind die Grundsätze der Menschenführung?
Menschliche Behandlung Persönlichkeit des Chefs Sachaufgabe-Atmosphäre Geben und Nehmen Richtige Person am richtigen Platz Selbstständigkeit Fehlerkritik Disziplin durch Information Teamprinzip
Nenne die 5-Stufen Methode zur Beseitigung menschlicher Schwierigkeiten
- Ermittlung des Sachverhaltes
- Erforschung der Ursachen und zusammenhänge
- Festlegung der geeigneten Maßnahmen
- Ausführung der Maßnahmen
- Beobachtung und Kontrolle der Ergebnisse
Welche Faktoren sind bei der Analyse der Wettbewerbssituation zu beachten?
-Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen (Arbeitslosenquote, Inflationsrate etc.)
-Absatzpotential
-Alleinstellungsmerkmal
-Kaufkraft der Bevölkerung vor Ort
Konkurrenzsituation
-Marktbesetzungsfaktor
-Bevölkerungsstruktur
Wie lassen sich Marketingziele zeitlich gliedern? Nenne Inhalte dieser Ziele.
- kurzfristige, mittelfrstige und langfristige Marketingziele
- Inhalte dieser Ziele: Absatz, Umsatz, Gewinn, Rentabilität, Bekanntheitsgrad, Image, Kundenbindung
Auf was muss ich achten, wenn ich Marketingziele erreichen will? Erläutere deine Nennungen.
Kundengruppe: -privat? (Kinder, Jugendliche, mittleres Alter, Senioren) -gewerblich? -öffentlich? -> strikte Kundenorientierung
Nischenprodukt: stärke des Handwerks, geringe Nachfrage, kaum Konkurrenz
oder Massenprodukt: viele Anbieter, viel Nachfrage
siehe Fibel 2 S.85 ff
Nenne Anforderungen an das Lohnsystem. Nenne 3 Lohnformen und erläutere diese.
Anforderungen an das Lohnsystem: Lohngerechtigkeit, Vorteilhaftigkeit für das Unternehmen
Zeitlohn: Bezahlung für Zeit, Leistung spielt keine Rolle
(+) Sorgfalt, einfache Lohnberechnung
(-) geringere Produktivität, höhere Stückkosten, Kein Anreiz auf Mehrleistung, strenge Überwachung nötig
Leistungslohn
Stückgeldakkord: Bezahlung auf geleistete Menge nach Vorgabe
Stückzeitakkord: Bezahlung für vorgegebene Menge in bestimmter zeit
(+) höhere Produktivität, geringere Stückkosten, Anreiz für Mehrleistung, kaum Überwachung
(-) gerringe Sorgfalt, schwierigere Berechnung
Prämienlohn: Mischung aus beiden Systemen
Grundlohn, Zeitlohn + Prämie für quantitative oder qualitative Mehrleistung
siehe Fibel 3 S.155 ff
Rechtsfähigkeit (hat nichts mit Geschäftsfähigkeit zu tun!!!)
Was ist Rechtsfähigkeit? Wer kann Rechtsfähigkeit erlangen; wann beginnt und endet diese? Wer ist grundsätzlich nicht Rechtsfähig?
-die Fähigkeit Träger von Rechten und Pflichten zu sein
Träger von Rechten und Pflichten sind …
-natürliche Personen: Menschen, Personengesellschaften mit Einschränkungen
-juristische Personen des…
privaten Rechts: AG, GmbH, e.V. (Verein), Stiftung
öffentlichen Rechts: Gebietskörperschaften, wie z.B. Länder, Bund, HWK, IHK, Innungen
Beginn und Ende
- Bei natürlichen Personen von der Geburt (Geburtswehen) bis zum Tod
- Bei juristischen Personen z.B. GmbH ab Eintragung in den Handelsregister bis zur Austragung
Grundsätzlich sind Sachen und Tiere nicht rechtsfähig.
Welche Marketinginstrumente kennst du?
Marketinginstrumente: -Produkt- und und Sortimentspolitik -Preis- und Konditionenpolitik -Kommunikations- und Werbepolitik -Vertriebspolitik
Nenne die Aufgabe der Produkt- und Sortimentpolitik.
Auf Bedürfnisse des Nachfragers, Angebot konzipieren, Positiv vom Angebot der Mitbewerber abheben.
Was sind wichtige Eigenschaften von Produkten?
Produkt: -technische Eigenschaften -Sortimentszusammenhang -Service -Verpackung - Garantie -Markenbildung
Produktpolitik ist Basis des Leistungsprogramms
Produktinnovation und -aktualität
Äußere Merkmale sind auch wichtig: Präsentation, Material, Handhabung…
Nenne Nebenleistungen im Zusammenhang mit Produktpolitik und deren Aufgabe.
Nebenleistungen: Einsatz des Produkts ermöglichen und erleichtern
- technische Leistungen… Installation, Wartung, Reparatur
- kaufmännische Leistungen… Kredit, Leasing, Teilzahlung
- Transportleistungen
- Entsorgungsleistungen… insbesondere alte Geräte
Welche Faktoren müssen im Bezug auf Podukt- und Sortimentpolitik beachtet werden?
Anforderungen an Mitarbeiter anpassen, Kundendienstleistung ist wichtige Investition
Kunden verlangen nicht nur ein Produkt sondern Problem-/Komplettlösung
Handwerk muss sich in Zukunft auf den Seniorenmarkt konzentrieren
Vom wem sollte sich der Handwerker, der einen Betrieb gründen will, bei der Planung bzw. Gestaltung der Betriebsräume beraten lassen?
a) vom Steuerberater
b) von einem erfahrenem Rechtsanwalt
c) vom Technischenbetriebsberater der Handwerkskammer oder des Landungsinnungsverbandes
d) vom Ausbildungs- oder Weiterbildungsberater der Handwerkskammer
e) von einem Vertreter des Gewerbeamtes
c
welche der nachfolgenden Finanzierungsregeln ist richtig?
a) das Anlagevermögen sollte durch kurzfristiges Fremdkaptial finanziert werden
b) langfristige Investitionen sind mit möglichst kurzfristigen Mitteln zu finanzieren
c) Umlaufvermögen und Eigenkapital sollten in der regel gleichhoch sein
d) das Anlagevermögen sollte durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital finanziert werden
e) das Umlaufvermögen sollte durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital finanziert werden
d
Für eine erfolgreiche Unternehmertätigkeit sind ganz besonder Wichtig (2 richtige Antworten) :
a) die persönlichen Voraussetzungen für die berufliche Selbstständigkeit
b) die Fähigkeit, Mitarbeiter einstellen zu können
c) die Materielle Voraussetzungen für die Finanzierung
d) die Fachlichen Voraussetzungen für den zu gründenden Betrieb
e) die Fähigkeit zur richtigen Standortentscheidung
a+d
Das oberste Leitbild muss für ein Existenzgründer heute sein : ( 2 richtige Antworten)
a) Kundenorientierung
b) der Signaleffekt des Firmenzeichens
c) Werbung im Regionalen Rundfunkbereich und in Tageszeitung
d) Serviceleistung
e) Kontaktpflege zur örtlichen Presse
a+d
die wichtigsten Punkte für die Beurteilung eines zu Übernehmenden Handwerksbetriebes sind : (2 richtige Antworten)
a) bisherige Fluktuation des Personals
b) bisherige Entwicklung und künftige Entwicklungschancen des Betriebes
c) die Beschaffenheit der Büroeinrichtung
d) aktueller zustand des Betriebes
e) der Zustand der Betriebsfahrzeuge
b+d
Im Rahmen ihrer Überlegungen zur Selbstständigkeit tauchen die Fragen zu der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht auf tragen sie in den Nachfolgenden Sätzen den richtigen Buchstaben ein
A = Versicherungspflicht B = unterliegt nicht der Versicherungspflicht
a) selbständige Handwerker, der in die Handwerksrolle eingetragen ist und die erforderlichen Handwerks rechtlichen Voraussetzungen erfüllt
b) Gesellschafter einer GmbH
c) Gesellschafter einer in die Handwerksrolle eingetragenen OHG, wenn sie die für die Eintragungen erforderlichen Voraussetzungen erfüllen
d) Existenzgründer im zulassungsfreien Handwerk
e) Gesellschafter einer in die Handwerksrolle eingetragenen KG, wenn sie die für die Eintragung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen
f) Existenzgründer in einem Handwerksähnlichen Gewerbe
a = A b = B c = A d = B e = A f = B
Erläutern sie 3 Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Einführung eines Reklamationsmanagments
- Stellen eines persönlichen Ansprechpartners für das Projekt
- Erhöhung der Erreichbarkeit bei fragen oder wünschen
Liquiditätsentsmanagment
- Bonitätsprüfung durchführen
- zügige Rechnung stellen
- Skontozahlung überlegen
- evt. Teilzahlung vereinbaren
- Forderungsüberwachung
- Überwachung der Zahlungseingänge
- betriebliches Mahnwesen betreiben
- Gerichtliches Mahnverfahren
- Klage verfahren / Zwangsvollstreckung
- Ausgaben einsparen
Wie können Arbeitgeber und Arbeitnehmern zu einem positiven Betriebsklima beitragen?
Arbeitgeber:
- vorbildliches Verhalten
- Lob
- faire Gehaltszahlungen
- gute Arbeitsbedingungen /-plätze
- ehrliche Führungsweise
- bemühen um Wohlergehen der Mitarbeiter
Arbeitnehmer:
- gute innerbetriebliche Kommunikation
- ehrliche Handlungs- u. Arbeitsweise
- nettes u. aufgeschlossen Verhalten
Wann kommt ein Vertrag zu stande?
Bei zwei übereinstimmenden Willenserklärungen.
Auf welche vier Arten kann ein Vertrag geschlossen werden?
- Konkludent (schlüssiges Handeln)
- mündlich
- schriftlich
- notariell beglaubigt
Wie ist die Regelmäßige Verjährungsfrist und wann beginnt sie?
- 3Jahre
- zum Ende des Kalenderjahres
Wann ist ein Vertrag nichtig?
- gesetzlich verboten
- Vertragspartner nicht geschäftsfähig
- Wucher oder Sittenwidrig
- Schein- oder Scherzgeschäft
- Formvorschriften nicht eingehalten
- Täuschung oder Drohung
Checkliste zur Einführung des Internets im Handwerksbetriebes
- Ziel Definition ( Repräsentation des Unternehmens)
- Zeitplanung wann soll Internetauftritt online gehen
- Zuständigkeit ( wer für welche Aufgaben)
- Internetauftritt bewerben, wie wird beworben
- Erfolgskontrolle ( welche teile sind erfolgreich)
- Impressumspflicht beachten (Name, Anschrift, Rechtsform)
Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk
- bei der Befriedigung des persönlichen Bedarfs
- bei Reparatur und Dienstleistung
- bei der Fachkundigen Beratung
- bei der Qualität des Produktes
- beim Umweltschutz
- durch das Entstehung neuer Marktnischen
- durch Kundennähe und Orientierung
- durch technischen Vorschritt
- Komplettleistung aus einer Hand
Können die Gesetzlichen Kündigungsfristen geändert werden
- durch ein Einzelarbeitsvertrag kann die frist nur verlängert werden
- durch den Tarifvertrag kann die Frist verlängert oder verkürzt werden
Nennen sie die Förderungsmaßnahmen der HWK
- Förderung der beruflichen Bildung durch allgemeine Nachwuchswerbung
- überbetriebliche Weisungsmaßnahme für Lehrlinge
- Fortbildungslehrgänge
- Meistervorbereitungslehrgänge
- Förderung der Unternehmensführung
- Fachvorträge
- berufliche Bildungszentren
- allgemeine Beratung Handwerksbetriebe
- Förderung des Handwerks bei Messe
- Wissenschaftliche Einrichtung
Nennen sie die Kündigungsfristen
- Probezeit 2 Wochen danach 4 Wochen zum 15 ten oder Ende
- nach 2 Jahren = 1 Monat
- nach 5 Jahren = 2 Monate
- nach 8 Jahren = 3 Monate
- nach 10 Jahren = 4 Monate
- nach 12 Jahren = 5 Monate
- nach 15 Jahren = 6 Monate
- nach 20 Jahren = 7 Monate
Standortfaktoren
- Beschaffungsbezogen ( z.B Grundstück, Zulieferer)
- Produktbezogen ( z.B. umweltbezogene Rahmenbedingungen, technologische Bedingungen)
- Absatzbezogen ( z.B. Kundennähe, Kundenportenzial)
Erklären sie was eine Personengesellschaft ist und welche für das Handwerk bedeutsame Personalgesellschaften es gibt
Eine Personengesellschaft ist eine Gesellschaft mit mindestens 2 Gesellschaftern, sie ist formfrei
mindestens ein Gesellschafter haftet voll
für das Handwerk wichtige sind:
- GBR
- OHG
- KG
- stille Gesellschaft
Stellen sie dar, welche Unterschiede bezüglich der Form des Abschlusses und der Einlage zwischen Personalgesellschaften und einer GmbH besteht
- eine GmbH muss im Handelsregister eingetragen sein und Notariell beglaubigt sein ( 50 000 € )
- die Gesellschaft haftet nur mit ihrer Einlage ,Stammeinlage 25 000 € davon 12 500 € bar
- Personengesellschaften sind formfrei, neben der Gesellschaft haften die Gesellschafter mit Privatvermögen, Stammkapital ist nicht vorgeschrieben
SMART - Formel
S = spezifisch konkret M = Messbar durch Kennzahlen A = aktiv beeinflussbar R = realistisch T = terminiert
Symbole und Rituale sind wesentliche Elemente bei der Gestaltung der Unternehmenskultur.
Kennzeichnen sie nachstehen die Symbole und Rituale
a) Gesetze, Moral
b) Qualität, Verantwortung
c) Nachhaltigkeit und Führungsrichtlienien
d) Meister und Innungsfachbetriebe, Firmenlogos
e) einhaltung der DIN normen
d
Welche Überlegungen sollten vor der Selbstständigkeit gemacht werden?
- Wer mit der Überlegung spielt die Selbstständigkeit anzustreben sollte sich bewusst machen das es nicht nir Chancen und Risiken sondern auch Belastung mit sich bringt.
- Auch die familiäre Situation sollte bedacht und besprochen werden
Welche Anfechtungsgründe kennen sie bei einem Vertrag
- Irrtum
- arglistige Täuschung
- wiederrechtliche Drohung
Welcher persönlichen Anforderungen sollte ein Unternehmer haben?
- Selbstständigkeit
- Risikobereitschaft
- Strategisches Denken
- Sozialkompetenz
- Führungseigenschaften
- Zielstrebigkeit
- Verhandlungsgeschick
Welche fachlichen Anforderungen braucht ein Unternehmer?
•Fachwissen & Kenntnisse •Branchenerfahrung >Marktentwicklung >Standort Faktoren >Wettbewerbssituation •Kaufmännische Grundkenntnisse >Personal >Marketing >Finanzierung
Was ist eine Ablauf Organisation?
•Unter der Ablauf Organisation versteht man die räumliche, zeitliche und zielgerichtet Strukturierung von Arbeitsprozessen.
Was sind die wichtigen Leitsätze der Ablauf Organisation und Ablaufplanung in einem Handwerksbetrieb?
-Ausrichtung der Abläufe an Regelfällen
– Anordnung der Arbeitsstationen entsprechenden Arbeitsfluss
– Minimierung der Arbeitsstation innerhalb des Arbeitsablaufs
– Optimale Auswahl der Arbeitsmittel und Hilfsmittel
– Bestmöglicher Einsatz des Personals
– Unabhängigkeit der Ablauforganisation von Personen
Was ist die Prozessanalyse?
•Unter Prozessanalyse versteht man die Überlegung, wie Arbeits und Geschäftsprozesse aufgestapelt werden können.
Was versteht man unter Prozesssynthese?
•Unter Prozesssynthese versteht man die Überlegung, wie Arbeits und Geschäftsprozesse optimal kombiniert werden können.
Was gehört alles zu den Marketing Instrumenten?
– Produkt und Sortimentspolitik
– Preis und Koordinationspolitik
– Kommunikations und Werbepolitik
– Vertriebspolitik
Wonach sollte innerhalb der Produktpolitik gestrebt werden ?
•Man sollte danach streben, innerhalb der Produktpolitik nach außergewöhnlichen Dienstleistungen, Technik oder Serviceleistungen zu entwickeln, die sich vom Wettbewerb abheben,man spricht an dieser Stelle von Alleinstellungsmerkmal
Grundsätzliche Frage bei der Preispolitik zu welchem Preis kann ich mein Produkt, meine Dienstleistung anbieten?
- Einkommenssituation der Verbraucher
* Sättigungsgrad des Marktes •Konkurrenz Situation
Was wären weitere Überlegungen der Preispolitik?
- Gewährung von Rabatt uns Skonti
- Gestaltung der Lieferbedingungen
- Gestaltung der Zahlungsbedingungen
Welche psychologische Gesichtspunkte bei der Preispolitik Preisbildung müssen sie berücksichtigen?
- Beachten von Preisschwellen •Finanzierungsangebote
- Inzahlungnahmen
- Einführungspreis •Hochpreisstrategie
Welche Vertriebsmöglichkeiten gibt es?
- Direkt Vertrieb: Vertrieb unmittelbar an den Kunden
- Indirekte Vertrieb: Vertrieb über einen Zwischenhändler
- Online Vertrieb: Vertrieb via Internet
Werbung, Kommunikation wie trete ich mit meinen Kunden in Verbindung?
•In der Einführungsphase muss die Werbung auf Zielgruppen eingerichtet sein (Zusammensetzung, Bedürfnisse, räumliche Orientierung)
Was sind Werbemittel?
•Sind die Inhalte, die transportiert werden = Werbebotschaften
Was sind Werbeträger?
•Sind die Übermittler der Botschaft
Welche Beispiele gibt es für die Kommunikation der Öffentlichkeitsarbeit die ein Betrieb übernimmt?
- Kontaktpflege mit den Medien
- Tag der offenen Tür
- Sponsoring
- Kundenzeitschrift
- Messen, Ausstellungen
Was versteht man unter Organisation im Handwerk?
Prozess des organisatorischen Gestalten des Aufbaus und der Abläufe im Handwerksprinzip.
Ökonomisches Prinzip:
-Maximalprinzip: Max Ergebnis bei festgelegte Aufwand
-Minimalprinzip: festgelegtes Ergebnis, minimaler Einsatz
Wo liegen in der Zukunft die günstigen Entwicklungschancen für das Handwerk?
- befriedigung des individuellen Bedarfs
- Reperatur-und Dienstleistungen
- fachkundige Beratung
- Leistung im Freizeit-, wellness–und Gesundheitsbereich
- Qualität der Produkte
- technischer Fortschritt
- Umsetzung der Energiewende
- Innovation
- Umweltschutz
- Kundennähe/ Kundenorientierung
- Entstehung neuer Marktnischen
Was ist der Marktbesetzungsfaktor?
- zeigt Anteil an Kunden einer Region
- Ermittlung versteckter Potenziale im Einzugsgebiet
Marktbesetzungsfaktor = Anzahl der Kunden : Anzahl der Einwohner x 100
Nenne Beratungsmöglichkeiten bei einem Gründungsvorhaben?
- HWK
- Rechtsanwalt
- Steuerberater
- öffentliche Wirtschaftsförderungsstellen
- Arbeitsagentur
- freie Unternehmensberater
- Innungen
Nenne 10 Inhalte des Businessplans?
- Zusammenfassung
- Gründerperson
- Geschäftsidee
- Leitbild
- Produkte & Dienstleistung
- Marktübersicht
- Standortwahl
- Rechtswahl
- Risiken & Chancen
- Finanzierung
Was sind Holschulden?
= Warenschulden
zB. Gläubiger muss Autohaus beim Schuldner (Autohaus) abholen
Was sind Bringschulden?
=Geldschulden
zB. Schuldner muss Gläubiger Geld geben
Nenne die sechs Phasen des Planungsschemas und erläutere diese.
Zielformulierung: Orientierung an den Unternehmenszielen
Problemstellung: das zu lösende Problem analysieren; in lösbare Teilprobleme aufgliedern
Alternativensuche: Findung von Problemlösung
Prognose (der Auswirkungen): Auswirkungen von Lösungsalternativen vorhersagen
Bewertung (der Alternativen): Zeit, Geld, Personal und Zielerreichung sind Basis der Bewertung.
Entscheidung: liegt beim Betriebsinhaber; dabei die Faktoren der Bewertung beachten
Fibel 1 S.50
Welche Faktoren beeinflussen die Kundenzufriedenheit?
-Freundlichkeit, Pünktlichkeit und Termintreue, Zuverlässigkeit, Fachwissen, Qualität und
Produktberatung, Service und Problemlösung, Kostenverbindlichkeit, optimales Preis-Leistungs-
Verhältnis
Nenne Aufgaben der Kundenbefragung.
-Kundenzufriedenheit und Kundentreue erwirken
-Zufriedenheitsdefizite aufdecken
-Verbesserung der Zufriedenheit
Fibel 3 S.79
Nenne Verhaltensweisen, wie Mitarbeiter… mit Kunden umzugehen haben.
Am Telefon: -deutlich
-klare Vereinbarungen und ernst nehmen
Im Betrieb/Geschäft:- sauber, korrekt u. freundlich auftreten.
-höflich begrüßen
-ausführlich und bereitwillig beraten
-versichern, dass man bei Rückfragen bereit steht
Beim Kunden: Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
-einwandfreie und fachgerechte Auftragsdurchführung
-sauber und höflich auftreten
-auf Sauberkeit und umweltgerechtes Verhalten
Weitere Maßnahmen
- Erreichbarkeit
- Reklamation, Kleinaufträge schnell ausführen
- Kundendatei führen
- vereinbarte Preise einhalten
Welche Werbeziele kennst du?
-Einführung neuer Produkt/Dienstleistungen
-Erhaltung und Sicherung des Absatzes
-Erweiterung von Umsatz und Marktanteilen
-Ansprache bestimmter Zielgruppen
-Sicherung des Absatzes in verkaufsschwachen Gebieten
- “ “ in verkaufsstarken Gebieten
-Weckung neuen Bedarfs
-Bekanntheitsgrad
-Verbesserung des Images
Fibel 3 S. 79
Erkläre und nenne Werbewege und Werbemittel.
Werbewege: Printmedien, elektronische Medien(TV, Radio…), Medien der Außenwerbung(Plakate…)
Innerhalb dieser Werbewege kommen folgende Werbemittel zum Einsatz, wobei sie nicht immer zu
trennen sind:
Bei Printwerbung: Poster, Anzeigen, Kataloge, Handzettel…
Bei elektr. Werbung: Werbespots, E-Mail-Werbung…
Bei Außenwerbung: Plakate, Litfaßsäulen…
Fibel 3 s.83
Was versteht man unter Verkaufsförderung?
Handlungsorientierte Beeinflussung potenzieller Kunden
direkt: Werbegeschenke, Preisausschreiben, Einführungspreise, Testgeräte und Vorführung
indirekt: Schulung von Absatzhelfern, Broschüren, Verkaufswettbewerbe, Verkaufsargumentation
Nenne wichtige Mittel der Verkaufsförderung:
-sachliche Mittel: sämtliche Werbeträger die visuell funktionieren
personenbezogene Mittel: Schulungen, Produktvorstellungen, Weiterempfehlungsaktionen
Fibel 3 S.90
Was ist der Inhalt und einer Willenserklärung?
- Der Menschen schließt zur Verwirklichung seiner vielfältigen Beziehungen Rechtsgeschäfte ab, zum Beispiel Verträge.
- Die Willenserklärung ist Bestandteil jedes Rechtsgeschäfts und auf eine bestimmte Rechtsfolge gerichtet.
Welche zwei Voraussetzungen sind erforderlich für die Wirksamkeit der Willenserklärung?
- Der Wille, eine bestimmte Rechtsfolge herbeizuführen, z.B. Anschaffung eines PKWs.
- Die Erklärung des Willens, z. B. :„Ich will ein PKW kaufen!“Die Erklärung kann ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten erfolgen.
Was versteht man unter einem einseitigen Rechtsgeschäft?
– D.h., es genügt eine Willenserklärung zu Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts, z. B. Einrichtung eines Testaments.
-In manchen fällen ist der Empfang der Willenserklärung zu ihrer Wirksamkeit erforderlich, z.B. Bei der Kündigung
Was bedeutet mehrseitige Rechtsgeschäfte?
Das heißt, zwei oder mehrere über einstimmende Willenserklärungen machen das Rechtsgeschäft wirksam typisches Beispiel dafür sind Verträge.
Was ist das Unternehmenskonzept?
Das Unternehmenskonzept beschreibt die Umsetzung der Geschäftsidee.
Inhalte sind z.B. der Businessplan.
Was ist die Handwerksrolle?
Die Handwerksrolle ist ein Verzeichnis der Betriebe der zulassungspflichtigen Handwerke
Was ist der Marketingmix und aus welchen 4 Bausteinen besteht er?
Der Marketingmix ist die Kombination verschiedener Maßnahmen zur Förderung des Absatzes im Hinblick auf eine bestimmte Zielsetzung
- Produkt bzw. Dienstleistung
- Preis
- Vertrieb
- Werbung und Kommunikation
Was beinhaltet die selbstschuldnerische Bürgschaft?
Entsteht durch vertraglichen Verzicht auf die Einrede der Vorausklage
Verbindlichkeitsstand ist maßgeblich für die Höhe der Verpflichtung des Bürgen
die Bürgschaft erlischt durch Erfüllung, Anfechtung oder Erlass
der Bürge kann dem Gläubiger alle Einreden entgegenhalten z.B. Verjährungsfrist
Befriedeigt der Bürge den Göäubiger, geht die Forderung von Gläubiger auf den Bürgen über
Welche Existenzgründer im Handwerk unterliegen der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung?
- Selbstständig Tätige Handwerker die in der Handwerksrolle eingetragen sind (Anlage A Berufe) und die erforderlichen Handwerksrechtlichen Vorraussetzungen erfüllen.
- Die Gesellschafter einer in die Handwerksrolle eingetragene Personengesellschaft, wenn sie die für die Eintragung in die Handwerksrolle erforderlichen Vorraussetzungen erfüllen.
- Für Gründer in den Berufen der Anlage B1 (Zulassungsfreie Handwerke) und der Anlage B2 (handwerksähnliche Gewerbe) gibt es keine Versicherungspflicht.
Fibel 2 Seite 242
Welche 3 Formen der Inventur gibt es?
-Stichtagsinventur:
+große Genuigkeit
-Hoher Personalaufwand
-laufende (permanente Inventur):
Bestände werden laufend während des gesamten Geschäftsjahres aufgenommen.
-Zeitverschobene Inventur:
Bestandsaufnahme innerhalb der letzten 3 Monate vor oder innerhalb der ersten 2 Monate nach Bilanzstichtag
Fibel 1 Seite 94
In welche 2 Gruppen wird die Handwerksorganisation aufgeteilt?
-fachliche Organisation: Innungen, Landesinnungsverbände, Bundesinnungsverbände
-regionale Organisation
Kreishandwerkerschaften
Handwerkskammern
Fibel 2 Seite 32
Was ist die Einrede der Vorausklage?
-Der Bürge kann die Befriedigung des Gläubigers verweigern, solange nicht der Gläubiger die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner ohne Erfolg versucht hat. Man bezeichnet das als Einrede der Vorausklage.
Fibel 2 Seite 166
Nenne die Voraussetzungen für eine Führungskraft
Selbstdisziplin Autorität als Person Vertrauen Überzeugungskraft Kontaktfreudigkeit Entscheidungskraft Soziale Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Fähigkeit die eigenen Launen und Stimmungen zu unterdrücken >> Fibel 3, Seite 158
Welche folgenden Weisungen sind im Handwerk üblich und erkläre sie
Kommando knappste Art der Weisung ohne Begründung und Höflichkeitsform mit erhobener Stimme Auftrag Gegenstück zum Kommando wird mit Begründung und Höflichkeitsform erteilt der Beauftragte übernimmt für die Erledigung des Auftrages Verantwortung und entwickelt Eigeninitiative Anweisung Mittelweg zwischen Kommando und Auftrag >> Fibel 3, Seite 156
Nenne die Einsatzmöglichkeiten der Weisungen
Art der zu verrichtenden Tätigkeit – bei Richtarbeiten eines Hauses ist das Kommando
unerlässlich
Ton, in dem die jeweilige Weisung erteil wird
Zeitpunkt der Erteilung der Weisung
Mentalität des Menschen, der angewiesen wird
» Fibel 3, Seite 156
Nenne die verschiedenen Führungstechniken und erläutere sie kurz
Führung im Ausnahmefall ( Management by Exceptions)
Bei dieser Technik werden alle im normalen Betriebslauf anfallenden Entscheidungen von der
Zuständigen Stelle getroffen. Der Vorgesetzte entscheidet nur im Ausnahmefall
Führung durch Delegation ( Management by Delegation)
Bei dieser Technik ist kennzeichnend durch Übertragung weitgehender Entscheidungsfreiheit
und Verantwortung an die Mitarbeiter
Führung durch Zielvereinbarung ( Management by Objectives)
Bei dieser Technik werden gemeinsame Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und
Mitarbeiter vereinbart. Durch regelmäßige Gespräche wird jeweils der Zielerreichungsgrad
überprüft
» Fibel 3, Seite 161
Nenne die 3 Führungsstile und erläutere diese kurz
Autoritärer Führungsstil
Alleinige Anweisungs- und Entscheidungskompetenz des Vorgesetzten
Mitarbeiter können die Anweisungen nur akzeptieren und ausführen
Einsatz der legitimierten Macht des Vorgesetzten
Kontrolle der Anweisungen durch Vorgesetzten ohne Ankündigung
Keine Delegation vom Vorgesetzten an Mitarbeiter
Kooperative bzw. partnerschaftliche Führungsstil
Beteiligung der Mitarbeiter an Entscheidungen
Verlagerung bestimmter Entscheidungen an Mitarbeiter
Selbstkontrolle des Mitarbeiters statt Fremdkontrolle
Zeitgerechte Autorität zum Zwecke der gemeinsamen Aufgabenerfüllung
Laissez-faire-Stil (Gewähren lassen)
Weitgehende Freiheit der Mitarbeiter bei Entscheidungen
Selbstständigkeit der Mitarbeiter bei der Durchführung von Aufträgen
Informationen durch den Vorgesetzten nur auf Verlangen der Mitarbeiter
Bei einer Abwägung der Führungsstile stellt man fest, dass der kooperative bzw. partnerschaftliche
Führungsstil den Anforderungen am besten gerecht wird, weil er Eigenverantwortung und
Motivation der Mitarbeiter stärkt
» Fibel 3, Seite 160
Zähle die wichtigsten Motivationsfaktoren auf (15 Stück)
Arbeitsinhalt Eindeutige Aufgabenstellungen Gestaltungsmöglichkeiten Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung Arbeitszufriedenheit Verantwortungsbewusstsein für den Betrieb Angemessene Entlohnung Soziale Absicherung Gutes Betriebsklima Persönliche Anerkennung Erfolgserlebnisse Messbare und realistische Zielvereinbarungen Berufliche Perspektive Weiterbildungs- und entwicklungsmöglichkeiten >> Fibel 3, Seite 161
Zähle die Grundsätze der Menschenführung auf
Menschliche Behandlung Persönlichkeit des Chefs Sachaufgabe - Atmosphäre Geben und Nehmen Der richtige Mann/die richtige Frau muss am richtigen Platz sein Selbstständigkeit Fehlerkritik (Fehlerkritik sollte stets sachlich sein, Fehler kritisieren und nicht den Menschen) Disziplin durch Information Teamprinzip >> Fibel 3, Seite 162
Nenne die oberste Maßnahme zur Konfliktlösung und beschreibe sie
Aussprache
Wahl des richtigen und günstigen Zeitpunkts
Wahl der angemessenen räumlichen Umgebeung (nicht zwischen Tüt und Angel)
Aussprache sollte unter 4 Augen stattfinden
Vorgesetzte sollte Bereitschaft zum Zuhören zeigen
Während der Aussprache sollten keine Nebentätigkeit durchgeführt werden
(Lesen vo E-Mails)
» Fibel 3, Seite 163
Definiere die betrieblichen Sozialleistungen und nenne die Wichtigsten
Umfang und Höhe der betrieblichen Sozialleistungen beeinflussen das Leistungsverhalten der
Arbeitnehmer, das Betriebsklima, den Betriebswechsel und die Stellung des Betriebes am
Arbeitsmarkt…
Essenszuschüsse
Arbeitskleidung
Beschaffung oder Vermietung betrieblicher Wohnungen
Betriebliche Altersvorsorge
Fahrtkostenersatz
Weihnachtsgeld
Urlaubsgeld
Gratifikationen
Weiterbildungsangebote
Betriebsfeiern
Zuwendungen zu bestimmten Anlässen (z.B. Jubiläumsgeschenke)
» Fibel 3, Seite 165
Welche wichtigen Zielsetzungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der BG
Verhütung des Eintritts von Schäden
Verhütung von Berufskrankheiten
» Fibel 3, Seite 165
Welche Aufgaben haben die Berufsgenossenschaften bei der Unfallverhütung
Aufsicht über die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
Beratung der Betriebe und der Arbeitnehmer, um Unfälle vorzubeugen
» Fibel 3, Seite 165
Nenne die Kompetenzen der Markt- und Standortanalysen
Bedeutung wichtiger Standortfaktoren kennen
Eignung von Standorten für betriebliche Zwecke beurteilen
Einflussgrößen der personellen und räumlichen Betriebsgröße kennen
Personalbedarf ermitteln
Bedarf an Gütern des Anlage- und Umlaufvermögen ermitteln
» Fibel 2, Seite 71
Nenne die Chancen und Risiken der Betriebsgründung auf dem Absatzmarkt bezugnehmend auf die
Marktanalyse
Mögliche Zielgruppen bzw. Kunden
Der Wettbewerbssituation hinsichtlich Produkte und Dienstleistungen sowie deren Anbietern
Den Zukunftsperspektiven am Markt
» Fibel 2, Seite 71
Was sind die wichtigen Faktoren des Absatzgebietes im Handwerk
Regional begrenzter Markt innerhalb bestimmten Kilometerradius um den Betriebsstandort
Siedlungsdichte
Verkehrserschließung
Immer mehr Betriebe erschließen den Onlineshop (keine regionalen Grenzen mehr)
Nachteile Onlineshop -> es eignen sich nicht alle Produkte und Leistungen
Handwerke treten daher mit ihren Leistungen eher regional stärker auf
» Fibel 2, Seite 71
Von welchen Faktoren hängen die Absatzmöglichkeiten ab. Nenne 3 Faktoren
Marktgröße -> Erwartetes Absatzvolumen, wichtige Maßnahme ist die exakte Abgrenzung
der Zielgruppe die man erreichen will
Marktentwicklung -> wachsender oder stagnierender oder gar rückläufiger Nachfrage
Anzahl, Größe und Verhalten der Mitbewerber
» Fibel 2, Seite 71
Was sind die wichtigen Faktoren des Absatzgebietes im Handwerk
Regional begrenzter Markt innerhalb bestimmten Kilometerradius um den Betriebsstandort
Siedlungsdichte
Verkehrserschließung
Immer mehr Betriebe erschließen den Onlineshop (keine regionalen Grenzen mehr)
Nachteile Onlineshop -> es eignen sich nicht alle Produkte und Leistungen
Handwerke treten daher mit ihren Leistungen eher regional stärker auf
» Fibel 2, Seite 71
Nenne die 14 Informationsquellen über Beurteilungen der Absatzgebiete sowie Absatzmöglichkeiten
die zur Verfügung stehen
Informationen von Innungen, Verbänden und Handwerkskammern
Konjunkturberichte
Branchenstatistiken
Betriebsvergleiche
Allgemeine Umfrageergebnisse und spezielle Kundenbefragungen
Veröffentlichungen wissenschaftlicher Institute
Veröffentlichung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)
Informationen aus amtlichen Statistiken
Marktforschungsinstitute
Werbeagenturen
Messen
Kreditinstitute
Steuerberater
Zeitungen, Zeitschriften, Literatur, Internet
> > Fibel 2, Seite 72
Nenne und erkläre die 6 Arten der Absatzmarktbeurteilung
Beurteilung der allgemeinen Marktsituation
Entwicklung der Inflationsrate
Entwicklung der Investitionen
Entwicklung der Konsumausgaben
Spezielle Absatzpotenziale
Demografische Struktur (Bevölkerungsansicht, Alter, Bildungsabschluss etc.)
Verbrauchergewohnheiten in einer Region
Kaufkraftentwicklung im Absatzgebiet
Einkommensstruktur
Veränderung der Einwohnerbewegungen
Ermittlung des Marktvolumens in einer Region
Umsatz pro Kopf der Bevölkerung für bestimmte Handwerkliche Produkte/Leistungen
Marktbesetzungsfaktor
Anzahl der Kunden pro Einwohnerzahl
Konkurrenzsituation
Dichte, Stärke und Schwächen der Konkurrenz
> > Fibel 2, Seite 72
Welche grundlegenden Fragen muss sich ein Existensgründer bei der Kundenstruktur stellen
Sollen öffentliche Auftraggeber gewonnen werden
Will ich vorwiegend Privatpersonen als Kunden
Will ich gewerbliche Abnehmer als Kunden
Welches Alter, Familienstand, Geschlecht, Zahl der Kinder will ich ansprechen
Welche Einkommensgruppen und soziale Gruppen will ich ansprechen
Welche Einkaufsgewohnheiten der Kundengruppen liegen vor
Welche Einstellungen und Verhaltensweise (Lebensweise, Umweltbewusstsein) liegen vor
> > Fibel 2, Seite 73
Nenne die 3 Arten der Standortfaktoren
Beschaffungsbezogene Standortfaktoren
Produktionsbezogene Standortfaktoren
Absatzorientierte Standortfaktoren
Fibel 2, Seite 73
Nenne die 14 beschaffungsbezogene Standortfaktoren
Grundstücke, Erschließungsbedingungen, Gewerbeflächenangebot Betriebseinrichtung Fremddienste, Zulieferer Arbeitskräfte Finanzielle Mittel Materialbeschaffung Energieversorgung Beschaffungskonkurrenz Staatliche Leistungen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten Versorgung mit Internet Mieten Infrastruktur Lohnniveau vor Ort
> > Fibel 2, Seite 73
Nenne die 5 produktionsbezogene Standortfaktoren
Soziale und politische Rahmenbedingen Ökologische und umweltbezogene Rahmenbedingungen Technologische Bedingungen Nähe zu Lieferanten Infrastruktur
> > Fibel 2, Seite 73
Nenne die 6 absatzorientierte Standortfaktoren
Kundenähe Kaufkraft der Kunden Kundenpotenzial Verbrauchergewohnheiten Absatzkonkurrenz und Wettbewerbssituation Verkehrsbindungen
> > Fibel 2, Seite 73
Nenne die weichen Standortfaktoren
Persönliche Angebote vor Ort
Freizeitbezogene Angebote vor Ort
Kulturelle Angebote vor Ort
> > Fibel 2, Seite 74
Welche gesetzlichen Beschränkungen gibt es bei der Standortbegrenzung
Bauplanungsrecht nach dem Baugesetzbuch (Bauleitplan, Flächennutzungsplan
Bebauungsplan)
Arbeitsstättenverordnung
Bundesimmissionsgesetz (Umweltschutz)
Fibel 2, Seite 74
Nenne die 5 Instrumente der regionalen Wirtschaftsförderung
Kommunales Standortmarketing Kooperation zwischen Wirtschaft und Verwaltung Unbürokratische Genehmigungsverfahren Gewerbeflächenpolitik >> Fibel 2, Seite 74