Teil 1 - Einführung Flashcards
Definition: Betrieb
Planvoll organisierte Einheit, in der Sachgüter oder Dienstleistungen erstellt und abgesetzt werden.
Erscheinungsformen eines Betriebes
Wirtschaftlich-Kommerziell, Privatrechtlich Geminnützig, Öffentlich-Rechtlich
Definnition: Bedürfnisse
Empfindung eines Mangels mit dem Bestreben, ihn zu beseitigen.
Erläutere die Bedürfnisspyramide
- Grundbedüfnisse, 2. Sicherheitsbedürfnisse, 3. Soziale Bedürfnisse, 4. Wertschätzungs- bedürfnisse, 5. Entwicklungsbedürfnisse - Abraham Maslow (1908-1970)
Definition: Güter
Mittel zur Bedürfnisbefriedigung
Welche Güterarten gibt es?
Freie Güter vs. Knappe Güter, relativ Knappe vs. Absolut knappe Güter, Investitions vs. Konsumgüter (nur bei relativ knappen), Gebrauchs vs. Verbrauchsgüter
Definition: Wirtschaften
planmäßiger Einsatz knapper Güter
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ressourcen sind knapp!
Was ist das Minimalprinzip?
Gegebenes Ziel mit möglichst wenig Ressourcen erreichen
Was ist das Maximalprinzip?
Mit vorhandenen Ressourcen möglichst viel erreichen
Definittion Opportunitätskosten
Die Bedürfnisbefriedigung, die man aufgibt, um eine andere Bedürfnisbefriedigung zu erhalten
Inhaber vs. Manager geführte Unternhemen - Konflikte?
Manger Kurzfristiger Erfolg - Inhaber Langfristiger Erfolg
Belastung des Faktors Arbeit mit Stuern - Wie ist die Aufteilung?
Lohnsteuer = 17,5% , AN = 18%, AG = 17%
Welche 4 Phasen in einem Produktlebenszyklus gibt es?
Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung
Was ist der Break Even Point?
Der Punkt an dem der Gewinn die Entwicklungskosten ausgleicht
Welche 3 Arten von Krisenursahcen gibt es?
Strategise Krise, Erfolgs Krise, Liquiditätskrise
Wie bekämpft man Strategische Krisen?
Langfristig
Wie bekämpft man Erfolgs Krisen?
Mittelfristig
Wie bekämpft man Liquiditäts Krisen?
Kurzfristig
Was sind Gründe für eine Insolvenz?
Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
Was ist ein konkreter Grund für eine Insolvenz?
mehr als 10% der fälligen Verbindlichkeiten können innerhalb von 3 Wochen nicht bezahlt werden
Was ist eine Bilanz?
Ital. Bilancia = Waage, Ziel der Bilanz ist es, die Vermögenssituation des Kaufmanns darzustellen, Die Bilanz muss im Gleichgewicht sein (Aktivseite = Passivseite)
Wofür steht die Aktivseite der Bilanz?
Die Aktiv Seite weißt die Aufwendungen des Kapitals aus
Wofür steht die Passiv der Bilanz?
Die Passivseite weißt die Herkunft der finanziellen Mittel aus