Technical Term Flashcards

1
Q

Schreilunge

A

Pädiatrie, Expirationsstellung, gestauchte Wirkung, DD Infiltrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einseitige Transparenzunterschiede

A

radikaler Neck dissection, z.n. Ablatio Mammae, Über/Unterbelichtung posttraumatische Brustwandhämatome oder umschriebene Muskelhyper- oder -atrophien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Überlagerungsartefakte

A

Mamillen, Haarsträhnen, Zöpfe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gründe für ein Pneumomediastinum

A

Spontan: Schreien, Erbrechen, Hyperventilation, Valsalva- Manöver, starke Phonation bei Sängern Posttraumatisch: Rippenfraktur, Trachearuptur, Barotrauma, Fremdkörper Tumorös: Ösophagusperforation, Arrosionen der Atemwege Iatrogen: Beatmung, Endoskopie Entzündlich: Absteigende Retropharyngealabszesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zeichen eines Pneumomediatinums

A
  • Zervikales Weichteilemphysem • Parakardiale / paraaortale Hypertransparenz mit lateraler Begrenzung durch die Pleura parietalis • Sub- / retrokardiale Luft mit kontinuierlicher Darstellung des Zwerchfells • Thymus-Segel-Zeichen beim Kind („spinnaker sign“) • Pneumothorax • Pneumoperikard • Luft um Pulmonalarterienring (Seitaufnahme)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Skelettveränderungen

A

Verknöcherungen Unvollständiger Bogenschluss Halsrippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Primärtumoren osteoblast. Metastasen

A

1.B Brust 2.B Brain 3.B Bronchien 4.B Bauch 5.B Blase L lecken Lymphom P Pollen Prostata CA Elfenbeinwirbel mit Dichtezunahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

osteolytische Tumoren

A

MM Lungen CA Mamma CA SD CA Nieren CA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

gemischt-lytische-blastische Tumore

A

Prostata CA Mamma CA GIT CA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hyperkyphose

A

Rachitis Spondylitis Ankylosans tuberkulöse Spondylitis Adoleszentenkyphose M. Scheuermann (wellige Kontur der Wirbelkörperdeckplatten= Schmorlknötchen; BWS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

intrabdominelle FK

A

Gastric Banding Clips Gallenblasensteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Magenblase

A

Max. 1cm unter dem Zwerchfell, glatt berandet unregelmäßige Konturen=M. Menetrier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Claviculabegegleitschatten vertikaler Schatten des M. Sternocleidomastoideus

A

Verursacht durch tangential getroffene Haut bei hageren Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pleuraverdickungen häufige Ursachen Postentzündlich//postpleuritisch, meist unifokal

A

Schwielen entzündliche Genese Verkalkungen nur scharf abgebildet, wenn tangential getroffen diffuse umschriebene/flächenhafte Verschattungen Tumorverdacht bei fokalen Verdickungen >1cm >3mm Abklärung durch CT-Aufnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Pleuraverdickungen visceral vs. parietal

A

bewegen sich mit der Lunge bewegen sich mit der Thoraxwand unter Durchleuchtung/im Sono

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bildmorphologie von Pleuraverdickungen

A
  • diffus, unscharf abgrenzbare bei ventral/dorsal getroffenen Plaques - scharf abgrenzbar bei tangential getroffenen Plaques
17
Q

Pleuraschwielen

A

Fibrosierung nach Entzündungen oder Ergüssen, Granulationsgewebe, sek. Verkalken möglich

18
Q

Anteriores Mediastinum

A

Raum hinter dem Sternum bis zur Herzvorderwand/anteriore Grenze der brachiozephalen Gefäße

  • Retrosternale Struma
  • Lymphome
  • Thymus (Thymom, CA, Zysten)
  • Keimzelltumore (Teratom, Seminom)
  • Zwerchfellhernien
19
Q

Mittlerers Mediastinum

A

Herz, Aorta ascendens, vorderen Aortenbogen, Trachea, obere Hohlvene, brachiocephale und pulmonale Gefäße

  • Cardiomegalie
  • LK-Vergrößerungen
  • Vaskulär (Aneurysmen)
  • Zysten (Pericard, MDT, Bronchien)
20
Q

Hinteres Mediastinum

A

Trachea bis Herzrückwand nach dorsal: Aorta descendens, Ösophagus, V. azygos, autonome Ganglien und Nerven, Ductus thoracicus

  • Neurogene Tumoren
  • Ösphagus (Divertikel, Npl.)
  • Zwerchfellhernien (lumbocostal, Hiatus)
  • Keimzelltumore (selten)
21
Q

Oberes Mediastinum

oberhalb der Trachealbifurkation

A
  • retrosternale Struma
  • Thymusneoplasien
  • Vaskulär (Aneurysmen)
  • Keimzelltumore (Teratom, Seminom)
  • Ösopghagusdivertikel (Zenker)
22
Q

Hilusregion = mitte

A
  • PV Stauung
  • LK-Vergrößerungen
  • zentrales BC
23
Q

unteres Mediastinum

A
  • Cardiomegalie
  • Zwerchefellhernien
  • Ösophagusdivertikel (epiphrenal)
24
Q

mediastinale Verbreiterungen

A
  • fokal neolastisch
  • generalisiert nach Sternotomie
  • posttraumatisch
  • unscharfe Berandungund streifige Dichteanhebungen nach Strahlentherapie oder Mediatinalphlegmone
25
retrosternale Struma
Verdrängung der Trachea nach links, Mediastinalverbreiterung, Tracheomalazie, insp. Lumenverschmälerung möglich, Nachweis unter Durchleuchtungskontrolle mit Schnupfversuch, Kollaps \> 50% pathologisch, besser CT : Lumenweite und Öffnungsfläche der Trachea, im CT insp. Verkleinerung der Trachea um \>70% Indikator für eine Tracheomalazie
26
Lymphome Thymus Keimzelltumore Lymphangiome (scharf begrenzt)
M. Hogkin, mediastinaler Befall, bds., asymmetrisch akute Leukämie, CT/MRT Staging bei Kindern ist Thymus im re oberen Medisatinum randbildend, Variation des Thymus bei Inspiration durch expandierende Lunge - gestreckt + nach mediastinal gedrängt, normales Thymusgewebe durch Pulsatilität der Aorta komprimierbar nodulär sklerosierender M. Hodgkin, Thymom, Thymus-CA reaktive Thymushyperplasie nach Cortisongabe/Chemo/Myasthenia gravis anteriores Mediastinum Keimzelltumoreextragonadal: Teratome 60-70%
27
28
LK Vergrößerungen
* in allen mediastinalen Kompartimenten * infracarinal -\> häufig nicht sichtbar, Bifurkationswinkel \>65° (45-65°) * hilär, DD pv Stauung * paratracheal, re leichter identifizierbar als li wegen Überlagerung durch den Aortenbogen DD tracheale Winkelaufspreizung linksatriale Dilatation+ großer Perikarderguss DD akut/chrn. Entzündungen * Sarkoidose, Tbc: bihiläre Lymphadenopathie DD zentralvenöse Stauung(Kerley B-Linien? Kardiomegalie? Stauungszeichen?), bei TBc krümelige Kalkeinlagerungen möglich * Silikose, pulmonale Zeichungsvermehrung, eierschalenförmige Eggshell-Verkalkungen * lymphat. Systemerkrankungen (M. Hodgkin, NHL,LK Metastasen), maligne Lymphome
29
zentrales BC
Hilusverplumpung Bronchusstenose Totalatelektase Strahlenpneumonitis, Ösophagitis
30
mittleres Mediastinum Vaskuläre Hilusveränderung
Pv Stauung, Erweiterung der peripheren Stauungsgefäße, Kerly-B-Linien, Pleurale Ergussbildung PAH "amputierter Hilus", Klaibersprünge von zentral nach peripher Aneurysma der Pulmonalarterien, Pulmonalatresie
31
neurogene Tumore
90% paravertebral, Schwannome oder Neurofibrome, beim Erw. eher selten, Kinder sympath. Grenzstrangganglien: maligne Neuroblastome, Ganglioneurome (scharf begrenzt, paraspinal RF, konvexer Vorwölbung des Mediastinalschattens
32
Mediastinalabszess, Mediastinitis
Ösophagusperforationen, hinteres Mediastinum, paravertebrale Tranparenzminderungen Spondylodiszitis