Technical Term Flashcards
Schreilunge
Pädiatrie, Expirationsstellung, gestauchte Wirkung, DD Infiltrat
Einseitige Transparenzunterschiede
radikaler Neck dissection, z.n. Ablatio Mammae, Über/Unterbelichtung posttraumatische Brustwandhämatome oder umschriebene Muskelhyper- oder -atrophien
Überlagerungsartefakte
Mamillen, Haarsträhnen, Zöpfe
Gründe für ein Pneumomediastinum
Spontan: Schreien, Erbrechen, Hyperventilation, Valsalva- Manöver, starke Phonation bei Sängern Posttraumatisch: Rippenfraktur, Trachearuptur, Barotrauma, Fremdkörper Tumorös: Ösophagusperforation, Arrosionen der Atemwege Iatrogen: Beatmung, Endoskopie Entzündlich: Absteigende Retropharyngealabszesse
Zeichen eines Pneumomediatinums
- Zervikales Weichteilemphysem • Parakardiale / paraaortale Hypertransparenz mit lateraler Begrenzung durch die Pleura parietalis • Sub- / retrokardiale Luft mit kontinuierlicher Darstellung des Zwerchfells • Thymus-Segel-Zeichen beim Kind („spinnaker sign“) • Pneumothorax • Pneumoperikard • Luft um Pulmonalarterienring (Seitaufnahme)
Skelettveränderungen
Verknöcherungen Unvollständiger Bogenschluss Halsrippen
Primärtumoren osteoblast. Metastasen
1.B Brust 2.B Brain 3.B Bronchien 4.B Bauch 5.B Blase L lecken Lymphom P Pollen Prostata CA Elfenbeinwirbel mit Dichtezunahme
osteolytische Tumoren
MM Lungen CA Mamma CA SD CA Nieren CA
gemischt-lytische-blastische Tumore
Prostata CA Mamma CA GIT CA
Hyperkyphose
Rachitis Spondylitis Ankylosans tuberkulöse Spondylitis Adoleszentenkyphose M. Scheuermann (wellige Kontur der Wirbelkörperdeckplatten= Schmorlknötchen; BWS)
intrabdominelle FK
Gastric Banding Clips Gallenblasensteine
Magenblase
Max. 1cm unter dem Zwerchfell, glatt berandet unregelmäßige Konturen=M. Menetrier
Claviculabegegleitschatten vertikaler Schatten des M. Sternocleidomastoideus
Verursacht durch tangential getroffene Haut bei hageren Patienten
Pleuraverdickungen häufige Ursachen Postentzündlich//postpleuritisch, meist unifokal
Schwielen entzündliche Genese Verkalkungen nur scharf abgebildet, wenn tangential getroffen diffuse umschriebene/flächenhafte Verschattungen Tumorverdacht bei fokalen Verdickungen >1cm >3mm Abklärung durch CT-Aufnahmen
Pleuraverdickungen visceral vs. parietal
bewegen sich mit der Lunge bewegen sich mit der Thoraxwand unter Durchleuchtung/im Sono
Bildmorphologie von Pleuraverdickungen
- diffus, unscharf abgrenzbare bei ventral/dorsal getroffenen Plaques - scharf abgrenzbar bei tangential getroffenen Plaques
Pleuraschwielen
Fibrosierung nach Entzündungen oder Ergüssen, Granulationsgewebe, sek. Verkalken möglich
Anteriores Mediastinum
Raum hinter dem Sternum bis zur Herzvorderwand/anteriore Grenze der brachiozephalen Gefäße
- Retrosternale Struma
- Lymphome
- Thymus (Thymom, CA, Zysten)
- Keimzelltumore (Teratom, Seminom)
- Zwerchfellhernien
Mittlerers Mediastinum
Herz, Aorta ascendens, vorderen Aortenbogen, Trachea, obere Hohlvene, brachiocephale und pulmonale Gefäße
- Cardiomegalie
- LK-Vergrößerungen
- Vaskulär (Aneurysmen)
- Zysten (Pericard, MDT, Bronchien)
Hinteres Mediastinum
Trachea bis Herzrückwand nach dorsal: Aorta descendens, Ösophagus, V. azygos, autonome Ganglien und Nerven, Ductus thoracicus
- Neurogene Tumoren
- Ösphagus (Divertikel, Npl.)
- Zwerchfellhernien (lumbocostal, Hiatus)
- Keimzelltumore (selten)
Oberes Mediastinum
oberhalb der Trachealbifurkation
- retrosternale Struma
- Thymusneoplasien
- Vaskulär (Aneurysmen)
- Keimzelltumore (Teratom, Seminom)
- Ösopghagusdivertikel (Zenker)
Hilusregion = mitte
- PV Stauung
- LK-Vergrößerungen
- zentrales BC
unteres Mediastinum
- Cardiomegalie
- Zwerchefellhernien
- Ösophagusdivertikel (epiphrenal)
mediastinale Verbreiterungen
- fokal neolastisch
- generalisiert nach Sternotomie
- posttraumatisch
- unscharfe Berandungund streifige Dichteanhebungen nach Strahlentherapie oder Mediatinalphlegmone