Taxonomie Begriffe Flashcards
Was sind Saprophyten?
Mikroorganismen (MO), die auf totem Material leben.
Welche Arten von MO gibt es auf/in einem lebenden Wirt?
Symbionten: Nutzen für beide.
Kommensalen: Weder Schaden noch Nutzen für den Wirt.
Parasiten: Leben auf Kosten des Wirts und schaden ihm.
Was ist das Mikrobiom?
Gesamtheit der MO, die natürlicherweise nicht-sterile Oberflächen des Körpers besiedeln. Synonym: Mikrobiota, Normalflora.
Was ist ein Holobiont?
Ökologische Einheit aus mehreren Spezies, z. B. ein Wirt mit seinen Mikrobiomen.
Was ist ein Biofilm?
Mikrobielles Ökosystem, z. B. Zahnschmelz oder Wasserrohre.
MO helfen sich gegenseitig bei Stoffverwertung und Abwehr.
Schwer angreifbar durch Desinfektion oder Antibiotika.
Was sind Pathogene?
Krankheitserreger, die in zwei Gruppen unterteilt werden:
Opportunistische Pathogene: Pathogen bei Änderung der Abwehr-Angriff-Balance (z. B. Herpes simplex Virus).
Obligate Pathogene: Immer pathogen, machen immer krank (z. B. Tollwutvirus).
Was bedeutet Inkubationszeit?
Zeit von der Infektion bis zum Auftreten von Infektionszeichen (z. B. Masern: 10–14 Tage, Tollwut: Wochen bis Monate).
Was ist eine Infektionsdosis?
Minimale Anzahl von MO, die eine Infektion auslöst (z. B. Salmonellen: 10⁵, Shigellen: 10²).
Was beschreibt das Infektionsspektrum (Tropismus)?
Empfängliche Arten: Wirtstropismus.
Empfängliche Gewebstypen: Organtropismus.
Wie unterscheiden sich Pathogenität und Virulenz?
Pathogenität: Generelle Fähigkeit eines MO, Schaden zu verursachen.
Virulenz: Grad der Schädigungsfähigkeit (z. B. verschiedene Influenza-Stämme mit unterschiedlicher Virulenz).
Was bedeutet Kolonisation?
Besiedlung lebender Oberflächen (z. B. Haut, Schleimhäute) durch MO ohne Eindringen ins Gewebe.
Was ist eine Infektion?
Eindringen von MO, Vermehrung und Reaktion des Wirts. Formen:
Stille Infektion: Keine klinischen Symptome.
Infektionskrankheit: Symptome vorhanden (z. B. Fieber).
Exogene Infektion: MO stammt von außen.
Endogene Infektion: MO stammt von der Normalflora.
Superinfektion: Zweite Infektion bei bestehender Infektion.
Rezidivierende Infektion: Wiederkehrende Infektion mit demselben Erreger.
Nosokomiale Infektion: Im Krankenhaus erworbene Infektion.
Was ist Sepsis?
Systemische Erkrankung durch MO oder deren toxische Produkte mit Störung von Zell- und Organfunktionen. Typischerweise ist der Erreger auch im Blut.
Was ist ein septischer Schock?
Kritische, oft tödliche Organschädigungen, bei denen Vitalfunktionen wie Kreislauf und Atmung bedroht sind.
Was ist eine Epidemie?
Zeitlich und örtlich begrenzte Ausbreitung einer Infektion. Extremform: Pandemie, wenn die ganze Welt betroffen ist (z. B. nH1N1-Influenza).
Was ist eine Endemie?
Andauerndes Auftreten von Infektionen als Einzelfälle in einer Region (z. B. FSME).
Was ist die Inzidenzrate?
Anzahl neuauftretender Fälle pro Zeit, meist pro Jahr und pro 100.000 Personen.
Was ist die Prävalenz?
Anzahl der zum Zeitpunkt bestehenden Fälle einer Krankheit.
Was ist die Morbiditätsrate?
Anzahl neuauftretender Fälle einer bestimmten Krankheit pro Zeit (meist pro Jahr und pro 100.000 Personen).
Was ist die Mortalitätsrate?
Anzahl der Todesfälle einer bestimmten Krankheit pro Zeit (meist pro Jahr und pro 100.000 Personen).
Was ist Letalität?
Anteil der tödlich verlaufenden Fälle unter allen Fällen einer bestimmten Erkrankung, ausgedrückt in Prozent.
Welche Bakterien gehören zu den grampositiven Kokken?
Streptokokken (z. B. Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, vergrünende Streptokokken).
Staphylokokken (z. B. Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis).
Enterokokken.
Welche Bakterien gehören zu den grampositiven, sporenbildenden Stäbchen?
Bazillen (aerob): Bacillus anthracis.
Clostridien (anaerob): Clostridium tetani, Clostridium botulinum, Gasbranderreger.
Welche Bakterien gehören zu den grampositiven, nicht sporenbildenden Stäbchen?
Corynebakterien (z. B. Corynebacterium diphtheriae).
Listerien.
Actinomyceten.
Was sind Mykobakterien?
Bakterien, die nicht nach Gram anfärbbar sind, z. B.:
Mycobacterium tuberculosis.
Mycobacterium leprae.
Atypische Mykobakterien.
Welche Bakterien gehören zu den gramnegativen Kokken?
Neisseria gonorrhoeae.
Neisseria meningitidis.
Moraxella.
Welche Bakterien gehören zu den gramnegativen Stäbchen, fakultativ anaerob?
Enterobacteriaceae (z. B. Escherichia coli, Salmonellen, Shigellen, Klebsiella, Proteus, Enterobacter, Yersinia pestis).
Hämophilus influenzae.
Vibrio cholerae.
Welche Bakterien gehören zu den gramnegativen Stäbchen, aerob?
Pseudomonas.
Bordetella pertussis.
Burkholderia.
Legionellen.
Welche Bakterien gehören zu den gramnegativen Stäbchen, obligat anaerob?
Bacteroides.
Welche Bakterien gehören zu den gramnegativen Stäbchen, mikroaerophil?
Campylobacter.
Helicobacter.
Welche Bakterien gehören zu den Spiralbakterien (Spirochäten)?
Treponemen (z. B. Treponema pallidum).
Borrelien (z. B. Borrelia burgdorferi).
Leptospiren.
Welche Bakterien sind obligat intrazellulär?
Chlamydien (z. B. Chlamydia trachomatis).
Rickettsien.
Coxiellen.
Welche Bakterien besitzen keine Zellwand?
Mykoplasmen (z. B. Mycoplasma pneumoniae).
Welche DNA-Viren sind medizinisch wichtig?
Herpesviren (z. B. Herpes simplex Virus, Varicella Zoster Virus, Cytomegalievirus, Epstein-Barr-Virus).
Papillomviren (HPV).
Hepadnaviren (z. B. Hepatitis B Virus).
Adenoviren.
Welche RNA-Viren sind medizinisch wichtig?
Picornaviren (z. B. Rhino-, Poliomyelitisviren).
Paramyxoviren (z. B. Masern-, Mumpsvirus).
Orthomyxoviren (z. B. Influenzaviren).
Coronaviren (z. B. SARS-Cov-2).
Flaviviren (z. B. FSME-, Hepatitis C-Virus).
Retroviren (z. B. HIV).
Andere: Noro-, Rotaviren, Rötelnvirus.
Welche sind die 8 häufigsten Erreger in der Medizin?
Staphylococcus aureus.
Staphylococcus epidermidis.
Streptococcus pyogenes.
Streptococcus pneumoniae.
Enterokokken.
Escherichia coli.
Pseudomonas aeruginosa.
Candida albicans (Hefepilz).