Taxi Flashcards
Was ist die gesetzliche Grundlage für den Taxi- und Mietwagenverkehr?
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Das PBefG regelt die Bedingungen für die Personenbeförderung in Deutschland.
Was sind die Hauptmerkmale des Taxi-Systems?
Beförderungspflicht, Tarifbindung, Betriebspflicht
Taxis müssen Passagiere befördern, die Tarife sind geregelt und es besteht eine Betriebspflicht.
Nennen Sie die Hauptmerkmale des Mietwagen-Systems.
Keine Beförderungspflicht, freie Preisgestaltung, keine Standplätze
Mietwagen können nur auf Bestellung fahren und haben keine festen Preise oder Standorte.
Was ist der Hauptunterschied zwischen Taxis und Mietwagen?
Taxi fährt auf Zuruf, Mietwagen nur auf Bestellung
Taxis sind sofort verfügbar, während Mietwagen im Voraus bestellt werden müssen.
Was sind die Voraussetzungen für Unternehmer im Taxi- und Mietwagenverkehr?
Fachkundeprüfung (IHK), Zuverlässigkeit (polizeiliches Führungszeugnis), finanzielle Leistungsfähigkeit (Nachweis durch Eigenkapital)
Diese Anforderungen stellen sicher, dass Unternehmer qualifiziert und vertrauenswürdig sind.
Wer kontrolliert den Taxi- und Mietwagenverkehr?
Gewerbeaufsicht, Ordnungsamt, Polizei
Diese Behörden sind für die Überwachung und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zuständig.
Welche Strafen können bei Verstößen im Taxi- und Mietwagenverkehr verhängt werden?
Hohe Geldstrafen, Abmahnungen, Bußgelder, Lizenzentzug
Die Strafen variieren je nach Schwere des Verstoßes, z.B. fehlende Genehmigung oder Tarifpflichtverletzung.
Wie wird die Tarifbildung für Taxis geregelt?
Preise werden von der Kommune festgelegt
Die Kommunen haben die Autorität, die Tarife für Taxis zu bestimmen.
Was sind Tarifzonen im Taxi-System?
Einheitliche Preise innerhalb eines Gebiets
Tarifzonen sorgen für Transparenz und Fairness bei den Preisen in bestimmten Regionen.
Wann kann eine Preisanpassung im Taxi-System erfolgen?
Bei höheren Spritkosten
Preisanpassungen können notwendig werden, um die Betriebskosten zu decken.
Was ist die gesetzliche Grundlage für die Genehmigungspflicht im Taxi- und Mietwagenverkehr?
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Das PBefG regelt die Erteilung von Genehmigungen für die gewerbliche Personenbeförderung.
Für welche Art von Personenbeförderung ist eine Genehmigung erforderlich?
Geschäftsmäßige und entgeltliche Personenbeförderung mit Taxis oder Mietwagen
Diese Genehmigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Dienstleistung rechtlich und sicher erbracht wird.
Welche Behörde ist zuständig für die Genehmigung im Taxi- und Mietwagenverkehr?
Verkehrsbehörde am Betriebssitz
Die Verkehrsbehörde ist die erste Anlaufstelle für die Genehmigung von Taxi- und Mietwagenunternehmen.
Was muss vorab geklärt werden, bevor eine Genehmigung beantragt wird?
Ob am geplanten Betriebssitz die Gewerbeausübung erlaubt ist
Dies sollte bei der Bauaufsichtsbehörde erfragt werden.
Welche finanziellen Voraussetzungen müssen für die Genehmigung erfüllt sein?
Nachweis von Eigenkapital:
* 2.250 € für das erste Fahrzeug
* 1.250 € für jedes weitere Fahrzeug
* Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Finanzamt, Gemeinde, Sozialversicherungsträgern und Berufsgenossenschaft
* Eigenkapitalbescheinigung von Steuerberater oder Kreditinstitut
Diese Nachweise dienen der Sicherstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Welche persönlichen Nachweise sind für die Genehmigung erforderlich?
Führungszeugnis, Auszug aus dem Gewerbezentralregister, Auszug aus dem Fahreignungsregister, Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Diese Unterlagen bestätigen die persönliche Zuverlässigkeit des Antragstellers.
Was ist die fachliche Eignung und wie kann sie nachgewiesen werden?
Nachweis durch Fachkundeprüfung bei der IHK oder Anerkennung gleichwertiger Abschlüsse oder leitender Tätigkeit in einem Taxi- oder Mietwagenunternehmen
Die fachliche Eignung stellt sicher, dass der Unternehmer über das notwendige Wissen verfügt.
Wie wird der Betriebssitz im Inland nachgewiesen?
Durch Mietvertrag oder Eigentumsnachweis
Der Nachweis des Betriebssitzes ist entscheidend für die Genehmigung.
Wer ist die zuständige Stelle für die Fachkundeprüfung?
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Die IHK führt die Prüfungen durch und stellt die entsprechenden Zertifikate aus.
Was sind die Prüfungsinhalte gemäß Anlage 3 PBZugV für die Fachkundeprüfung?
Die Prüfungsinhalte sind:
* Rechtliche Grundlagen
* Kaufmännische und finanzielle Führung des Unternehmens
* Technische Normen und technischer Betrieb
* Straßenverkehrssicherheit und Unfallverhütung
* Umweltschutz
Diese Inhalte sind wichtig, um die Qualifikation des Unternehmensleiters sicherzustellen.
Was wird zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung empfohlen?
Besuch von Vorbereitungskursen oder Selbststudium mit entsprechender Fachliteratur
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Prüfung.
Welche Fahrerlaubnis wird für Taxi- und Mietwagen benötigt?
Klasse B (PKW-Führerschein) und zusätzlich die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (P-Schein)
Der P-Schein ist notwendig für die legale Beförderung von Fahrgästen in Taxis und Mietwagen.