Systematische Taxonomie Flashcards

1
Q

Protostomia

A

= Urmünder
-> Blastoporus wird zu Mund

schizocoelomater Bauplan

Arthropoda, Mollusca, Annelida, Plathelminthes, Nemathelminthes, Rotatoria, Tardigrada, Onychophora

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Deuterostomia

A

= Neumünder
-> Blastoporus wird zu Anus

enterocoelomater Bauplan

Chordata, Echinodermata, Hemichordata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Parazoen

A

Zellzusammenschlüsse

-> keine Keimblätter, kein echtes Gewebe/Organe, intrazelluläre Verdauung

Porifera, Mesozoen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eumetazoen

A

Keimblätter, echtes Gewebe, Mundöffnung, verdauender Hohlraum

Unterteilt in Radiärsymmetrische und Bilateralsymmetrische

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Radiärsymmetrie

A

Radiaten, Cnidaria, (Porifera)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bilateralsymmetrisch

A

Unterteilt in acoelomater Bauplan und Rohr-in-Rohr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

acoelomater Bauplan

A

Keine Leibeshöhle -> Mesoderm füllt Blastocoel aus

  • Schnurwürmer (mit vollständigen Verdauungstrakt)
  • Plathelminthen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rohr-in-Rohr

A

mit Durchflussverdauungsrohr

Unterteilung: Pseudocoelomaten, Eucoelomaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Pseudocoelomaten

A

Mesoderm kleidet eine Seite des Blastocoels aus -> keine vollständige peritonale Auskleidung

Nemathelminthen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eucoelomaten

A

echtes Coelom

Unterteilung: Schizocoelomater Bauplan, Enterocoelomater Bauplan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schizocoelomater Bauplan

A

Coelom bildet sich durch Spaltung von Mesodermbändern

-> Protostomier
Arthropoda, Annelida, Mollusca

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Enterocoelomater Bauplan

A

Coelom leitet sich von Mesodermtaschen ab (Radiärfurchung)

-> Deuterostomier
Echinodermata, Vertebrata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Protozoen

A

= eukaryontische, einzellige “Urtierchen”

Unterteilung in 3 Stämme:

  • Sacromastigophora
  • Apicomplexa
  • Ciliophora
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sacromastigophora

A

(Stamm der Protozoa)

Unterteilung in 3 Klassen:

  • Heliozoa, Radiolaria
  • Amoebaproteus
  • Flagellaten (-> z.B. Trypanosomen, Leishmanien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Apicomplexa

A

(Stamm der Protozoa)

-> Klasse: Sporozoen
Plasmodien => Malaria; Toxoplasmen => Toxoplasmose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ciliophora

A

(Stamm der Protozoa)

  • > Klasse Ciliaten
  • > z.B. Paramecium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Porifera

A

(Stamm)
= Schwämme

  • radiärsymmetrisch oder ohne Symmetrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Placozoa

A

(Stamm)

einziger Vertreter: Trochoplax adhaerens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Cnidaria

A

(Stamm)
= Nesseltiere

  • diblastisch
  • radiärsymmetrisch

Unterteilung in 4 Klassen:

  • Anthozoa
  • Scyphozoa
  • Cubozoa
  • Hydrazoa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Anthozoa

A

(Klasse -> Cnidaria)

= Blumentiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Korallenriffe

A

=> Symbiose zw. Korallen und Dinoflagellaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Scyphozoa

A

(Klasse -> Cnidaria)

= Schirmquallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Cubozoa

A

(Klasse -> Cnidaria)

= Würfelquallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Hydrazoa

A

(Klasse -> Cnidaria)

= Süßwasserpolypen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Plathelminthes

A

(Stamm)
= Plattwürmer

  • triblastisch
  • Bilateralsymmetrie
  • Acoelomata -> Protostomia
  • unsegmentiert
  • Cephalisierung + Strickleiternervensystem
  • einfache Sinnesorgane
  • kein Kreislaufsystem
  • kein Atmungssystem
  • unvollständiges oder fehlendes Verdauungssystem
  • Exkretion: Protonephridien
  • Hydroskelett

Unterteilung in 3 Klassen:

  • Turbellaria
  • Trematoda
  • Cestoda
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Turbellaria

A

(Klasse -> Plathelminthes)
= Strudelwürmer

  • > wenig parasitär
  • > Regenerationsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Trematoda

A

(Klasse -> Plathelminthes)
= Saugwürmer

-> Endoparasitär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Cestoda

A

(Klasse -> Plathelminthes)
= Bandwürmer

-> Parasitär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Nemathelminthes

A

(Stamm)
= Schlauchwürmer

  • triblastisch
  • Bilateralsymmetrie
  • Pseudocoelomata -> Protostomia
  • unsegmentiert
  • Cerebralganglien + dorsaler & ventraler Nervenstrang
  • einfache Sinnesorgane
  • kein Kreislaufsystem
  • kein Atmungssystem
  • Exkretion: Protonephridien; evtl. Kloake
  • Hydroskelett

Unterteilung in 2 Klassen:

  • Rotatoria
  • Nematoda
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Rotatoria

A

(Klasse -> Nemathelminthes)

= Rädertierchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Nematoda

A

(Klasse -> Nemathelminthes)
= Fadenwürmer

-> z.B. Caenorhabditis elegans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Eutelie

A

Zellkonstanz

-> z.B. Caenorhabditis elegans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Heterogonie

A

Wechsel zwischen Generation mit sexueller Fortpflanzung und Generation mit Parthogenese

-> z.B. Rotatoria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Parthogenese

A

Jungfernzeugung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Mollusca

+2

A

(Stamm)
= Weichtiere

  • triblastisch
  • Bilateralsymmetrie
  • Eucoelomaten -> Schizocoelomaten (-> Protostomia)
  • unsegmentiert
  • NS: paarige Zerebral-, Pleural-, Pedal-, Viszeralganglien + Nervenstränge
  • WN: taktil, Geruch, Geschmack, Gleichgewicht, oft Augen
  • offenes Kreislaufsystem mit Herz + Blut
  • Gasaustausch über Kiemen, Lunge, Mantel od. Haut
  • komplexes Verdauungssystem mit Radula; Anus entleert sich in Mantelhöhle
  • Exkretion: Metanephridien (Nieren)
  • oft Kalkschale
  • ventrale Körperhülle als Fuß spezialisiert

Unterteilung in 8 Klassen:

  • Caudofoveata
  • Solenogastres
  • Monoplacophora
  • Polyplacophora
  • Bivalvia
  • Gastropoda
  • Cephalopoden
  • Scaphopoda
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Radula

A

Raspelzunge der Mollusca

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Aplacophora

A

(Unterstamm?)
= Schalenlose -> Wurmmollusken

Unterteilung:

  • Caudofoveata
  • Solenogastres
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Caudofoveata

A

(Klasse -> Mollusca)

= Schildfüßler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Solenogastres

A

(Klasse -> Mollusca)

= Furchenfüßler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Monoplacophora

A

(Klasse -> Mollusca)

= Einschalige

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Polyplacophora

A

(Klasse -> Mollusca)
= Vielschalige

-> z.B. Chiton (Käferschnecke)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Bivalvia

A

(Klasse -> Mollusca)
= Muscheln

  • Atemsiphon und Aftersiphon miteinander verwachsen
  • Adduktormuskeln halten Schalen zusammen

3-schichtige Schale:

  • > Periostracum
  • > Ostracum
  • > Hypostracum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Gastropoda

A

(Klasse -> Mollusca)
= Schnecken

Unterteilung in 3 Unterklassen:

  • Prosobranchia
  • Opistobranchia
  • Pulmonata
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Prosobranchia

A

(Unterklasse -> Gastropoda)
= Vorderkiemerschnecken

  • Streptoneurie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Streptoneurie

A

Kreuzung der Nervenbahnen bei Torsion

-> z.B. bei Prosobranchia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Opisthobranchia

A

(Unterklasse -> Gastropoda)
= Hinterkiemerschnecken

  • nackt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Pulmonata

A

(Unterklasse -> Gastropoda)
= Lungenschnecken

  • terrestrisch
  • Cerebralisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Torsion

A

Bewegung der Mantelhöhle in Verbindung mit Eingeweidesack bei Mollusken => Verdrehung um bis zu 180° gegenüber Kopf-Fuß-Achse

Warum?

  • > Schale strömungsanfällig
  • > kompaktere Schale
  • > Gewichtsverteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Cephalopoda

A

(Klasse -> Mollusca)
= Kopffüßler

Unterteilung in 2 Unterklassen:

  • Tetrabrancia
  • Dibrancia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Tetrabrancia

A

(Unterklasse -> Cephalopoda)
= Vierkiemer

-> Nautilus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Nautilus

A

(Ordnung -> Tetrabrancia -> Cephalopoda)
= Perlboot

  • Lochkammerauge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Dibrancia

A

(Unterklasse -> Cephalopoda)
= Zweikiemer

Unterteilung in 3 Ordnungen:

  • Teuthida
  • Sepiidae
  • Octopodidae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Teuthida

A

(Ordnung -> Dibrancia -> Cephalopoda)
= Kalmare

  • Linsenauge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Sepiidae

A

(Ordnung -> Dibrancia -> Cephalopoda)
= Sepien

  • Linsenauge
  • Zehnarmer -> 8 Arme + 2 Tentakel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Octopodidae

A

(Ordnung -> Dibrancia -> Cephalopoda)
= Kraken

  • Linsenauge
  • Tetrodotoxin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Annelida

+1

A

(Stamm)
= Ringelwürmer

  • triblastisch
  • Bilateralsymmetrie
  • Eucoelomata -> Schizocoelomata (-> Protostomia)
  • segmentiert (primitive Metamerie)
  • Zerebralganglien + Strickleiternervensystem
  • WN: taktil, Geschmack, oft Statocysten (GG), oft Photorezeptorzellen + Auge mit Linse
  • geschlossenes, segmental angeordnetes Kreislaufsystem mit Herz + Hämoglobin
  • Gasaustausch: Kiemen, Haut, Parapodien
  • Verdauungssystem vollständig & nicht segmental angeordnet
  • Exkretion: paarige Nephridien in jedem Segment
  • Hydroskelett
  • Regenerationsfähigkeit

Unterteilung in 2 Klassen:

  • Polychaeta
  • Clitellata
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Polychaeta

A

(Klasse -> Annelida)
= Vielborster

  • Parapodien
  • Fortpflanzung: Atok / Epitok, ungeschlechtliche Abknospung kompletter Würmer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Atok

A

geschlechtsunreife Polychaeten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Epitok

A

geschlechtsreife Polychaeten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Clitellata

A

(Klasse -> Annelida)
= Gürtelwürmer

Unterteilung in zwei Unterklassen:

  • Oligochaeta
  • Hirundinea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Oligochaeta

A

(Unterklasse -> Clitellata -> Annelida)
= Wenigborster

-> z.B. Lumbricus terrestris (Regenwurm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Hirundinea

A

(Unterklasse -> Clitelata - Annelida)
= Egel

  • ektoparasitär
  • Mund- und Endsaugnapf
  • > z.B. Hirudo medicinalis (Blutegel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Arthropoda

+3

A

(Stamm)
= Gliederfüßler

Haemocoel (Mixocoel) -> reduziertes Coelom

  • dorsales Gehirn + Strickleiternervensystem
  • hochentwickelte Sinnesorgane
  • offenes Kreislaufsystem + kontraktiles Herz & Arterien
  • Respiration: Körperoberfläche, Kiemen, Tracheen, Buchlunge
  • vollständiges Verdauungssystem + adaptiertes Mundwerkzeug
  • paarige Exkretionsdrüsen; Malpighi’sche Gefäße
  • Exoskelett
  • Protein-Chitin-Cutikula
  • Ecdysis => Metamorphose
  • gelenkige Anhangsgebilde

Unterteilung in 4 Unterstämme:

  • Chelicerata
  • Crustacea
  • Hexapoa
  • Myriapoda
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Haemocoel

A

= Mixocoel

= Vereinigung der primären Leibeshöhle (Blastocoel) mit der sekundären Leibeshöhle (Coelom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Ecdysis

A

= Häutung

-> durch Ecdysteroidhormon induziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Unterschied Arthropoda zu Annelida

7

A
  • keine intersegmentale Septen
  • ausgeprägte Tagmatisierung
  • reduziertes Coelom
  • Chitinhaltiges Exoskelett
  • gelenkige Anhangsgebilde
  • zusmmengesetzte Augen
  • keine Cilien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Chelicerata

A

(Unterstamm -> Arthropoda)
= Kieferklauenträger

  • 1 Paar Cheliceren
  • 1 Paar Pedipalpen
  • 4 Paar Schreitbeine
  • > keine Antennen

Unterteilung in 3 Klassen:

  • Pycnogonida
  • Merostomata
  • Arachnida
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Pycnogonida

A

(Klasse -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Asselspinne

  • Abdomen weitgehend reduziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Merostomata

A

(Klasse -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Hüftmünder

2 Ordnungen:

  • > Seeskorpione
  • > Pfeilschwänze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Arachnida

A

(Klasse -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Spinnentiere

  • Cephalothorax + Abdomen
  • 8 einfache Augen

Unterteilung in 5 Ordnungen:

  • Amblypygi
  • Opilliones
  • Aranea
  • Skorpione
  • Acari
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Amblypygi

A

(Ordnung -> Arachnida -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Geißelspinne

    1. Beinpaar umgewandelt in antenna-artiges Sinnesorgan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Opilliones

A

(Ordnung -> Arachnida -> Chlicerata -> Arthropoda)
= Weberknechte (Daddy longlegs)

  • Cephalothorax + Abdomen abgerundet -> ohne Verengung eines Pedicels verbunden
  • 2 Augen
  • 4 Paar Schreitbeine können abgeworfen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Aranea

A

(Ordnung -> Arachnida -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Webspinne

  • Prosoma (Cephaothorax) unsegmentiert
  • Pedicel zwischen Cephalothorax + Abdomen
  • Giftdrüsen in Cheliceren

Fortpflanzung: nach Paarung bricht Bulbus des Männchens ab und verstopft Geschlechtsöffnung des Weibchens

74
Q

Spinnenseide

A
  • Klebfaden

- Wollfaden

75
Q

Skorpiones

A

(Ordnung -> Arachnida -> Chelicerata -> Arthropoda)

  • kurzes Cephalothorax
  • kleine Cheliceren
  • große Perdipalpen
  • Viviparie
76
Q

Acari

A

(Ordnung -> Arachnida -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Zecken + Milben

  • Fusion Cephalothorax + Abdomen
  • parasitisch
77
Q

Crustacea

A

(Unterstamm -> Arthropoda)
= Krustentiere

  • Diantennata (2 Paar Antennen)
  • 1 Paar Mandibeln
  • 2 Paar Maxillen
  • jedes weitere Segment 1 Paar Anhänge
  • Spaltbeine -> Exopodiom + Endopodium
  • Cephalothorax + Abdomen
  • 16-20 Segmente
  • Kaumagen
  • Entwicklung indirekt über Larvenstadium oder direkt

Unterteilung in 5 Klassen:

  • Remipedia
  • Cephalocarida
  • Branchiopoda
  • Maxillopoda
  • Malacostraca
78
Q

Branchiopoda

A

(Klasse -> Crustacea -> Arthropoda)
= Kiemenfußkrebse

  • Phyllopodien

3 Ordnungen:

  • Notostraca (Rückenschäler)
  • Anostraca (Kiemenfüßer)
  • Diplostraca

-> z.B. Daphnia

79
Q

Phyllopodien

A

Beine, die als Hauptatmungsorgan dienen

-> Branchiopoda

80
Q

Daphnia

A

(Gattung -> Branchiopoda -> Crustacea -> Arthropoda)
= Wasserflöhe

  • Körper in Carapax eingeschlosen
    1. Antenne zu Ruderorgan umgebildet
        1. Bein strudeln Nahrung ein => Borsten als Filtrierer

Generationswechsel:

  • bei guten Bedingungen schnelle Vermehrung durch Parthogenese => ausschließlich Weibchen
  • unter schlechten Bedingungen werden Männchen geboren, die die Dauereier befruchten
81
Q

Maxillopoda

A

(Klasse -> Crustacea -> Arthropoda)

Unterteilung:

  • Ostracoda
  • Cirripedia
82
Q

Ostracoda

A

(Unterklasse -> Maxillopoda -> Crustacea -> Arthopoda)
= Muschelkrebs

  • 2-teiliger Carapax (ähnlich Bivalvia)
  • Fusion Rumpfsegmente
83
Q

Cirripedia

A

(Teilklasse -> Maxillopoda -> Crustacea -> Arthropoda)
= Rankenfußkrebse

  • Kopf und Abdomen zurückgebildet
  • Thorax beine -> Zirren mit Seten
84
Q

Malacostraca

A

(Klasse -> Crustacea -> Arthropoda)
= höhere Krebse

  • z.B Decapoda, Krill, Alpheidae, Isopoda
85
Q

Krill

A

(Gattung -> Malacostraca -> Crustacea -> Arthropoda)
= verschiedene Arten von Kleinkrebsen (u.a. Leuchtkrebse)

-> Zooplankton

86
Q

Alpheidae

A

(Gattung -> Malacotraca -> Crustacea -> Arthropoda)
= Knallkrebse

-> viele Arten können mit ihrer Schere eine Kavitationsblase erzeugen

87
Q

Isopoda

A

(Ordnung -> Malacostraca -> Crustacea -> Arthropoda)
= Asseln

  • kein Carapax
  • Oniscidea (Landasseln) sind die einzigen dauerhaft terrestrische Crustacea => brauchen feuchte Umgebung
88
Q

Pan-Arthropoda

A

Unterteilung:

  • Onychophora
  • Tardigrada
  • Arthropoda
89
Q

Onychophora

6

A

(Stamm)
= Stummelfüßler

  • Strickleiter-NS
  • homonome Gliederung
  • Cuticula ohne Aushärtung
  • gelenklose Beine
  • je 1 Paar Antennen, Mundhaken, Oralpapillen
  • ovovivipar, vivipar, ovipar
90
Q

Ovoparie

A

= Fortpflanzungsform, bei der befruchtete Eier abgelegt werden

91
Q

Viviparie

A

= Lebendgeburt
= Fortpflanzungsform, bei der die Embryonalentwicklung im Muttertier verläuft, ohne dabei von einer Eihülle umschlossen zu sein

92
Q

Ovoviviparie

A

= Spezialform der Fortpflanzung -> Kombination aus Ovoparie und Viviparie
=> Jungtiere schlüpfen noch im Körper des Muttertieres bzw. kurz nach der Eiablage

-> z.B. jeweils einige Knorpelfischen, Knochenfische, Reptilien, Webspinnen

93
Q

Tardigrada

A

(Stamm)
= Bärtierchen

  • Strickleiter-NS
  • Kryptobiose
  • Cuticula nicht chitinhaltig
  • 4 Paar Laufbeine ohne Gliederung
94
Q

Kryptobiose

A

Zustand von Organismen, bei dem die Stoffwechselvorgänge extrem reduziert sind

95
Q

Chilopoda

A

(Klasse -> Myriapoda -> Arthropoda)
= Hundertfüßler (=Zentipeden)

  • 2 Tagmata -> Kopf + Rumpf
  • bis zu 177 Segmente
  • 1 Beinpaar pro Segment
  • Anhang 1. Segment mit Giftklauen -> Carnivor
  • keine Metamorphose
96
Q

Diplopoda

A

(Klasse -> Myriapoda -> Arthropoda)
= Doppelfüßler

  • Thorax 4 Segmente mit je 1 Beinpaar
  • jedes Abdomensegment mit 2 Beinpaaren
  • Herbivor
97
Q

Insecta

10

A

(Klasse -> Hexapoda -> Arthropoda)

  • Artenreichste Klasse der Tiere
  • 3 Tagmata -> Kopf, Thorax, Abdomen
  • 1 Paar Mandibeln
  • 2 Paar Maxillen
    => Mundwerkzeug an Ernährungsform (beißend-kauend, leckend-saugend, stechen-saugend, saugend) angepasst
    -Pro-, Meso-, Metathorax mit je 1 Paar Laufbeine
    -> Beine => Coxa, Trochanter, Femur, Tibia, Tarsus, Praetarsus
  • Meso-, Metathorax mit je 1 Flügelpaar
    -> Flugfähigkeit
    -> direkte und/oder indirekte Flugmuskulatur
    -> gute neuromuskuläre Koordination
  • Exoskelett -> heterogenes Plattenskelett
  • > jedes Segment mit Tergit (dorsal), 2x Pleurit (lateral), Sternit (ventral)
  • geschütze Eier
  • Entwicklung: direkt, hemimetabol, holometabol
  • Vertreidigung: Mimikry, Tarnung
98
Q

direkte Entwicklung

A

= keine Metamorphose

Ovum (Ei) -> Juvenilform -> Imago (Adultform)

99
Q

hemimetabole Entwicklung

A

= unvollständige Metamorphose (hormonell gesteuert)

Ovum (Ei) -> Nymphe (mehrere Larvenstadien) -> Imago (Adultform)

100
Q

holometabole Entwicklung

A

= vollständige Metamorphose (hormonell gesteuert)

Ovum (Ei) -> Larve (Raupe) -> Chrysalis (Puppe) -> Imago (Adultform)
=> keine Ähnlichkeit zwichen Larve und Adultform

101
Q

Periostracum

A

äußere, farbige Schalenhaut (Bivalvia)

  • > nicht verkalkt
  • > Säureschutz
  • > aus Conchin
102
Q

Ostracum

A

Prismenschicht der Bivalvia-Schale

  • > aus Aragonit-Prismen
  • > entsteht aus Mantelfalte
103
Q

Hypostracum

A

innere Perlmutterschicht (Bivalvia)

  • > Kalk
  • > horizontale Blättchen
104
Q

Echinodermata

+3

A

(Stamm)
= Stachelhäuter

  • bilaterale Larve -> sekundär radiärsymmetrisch
  • NS: zirkumorale + radiale Nerven, kein Gehirn (kein Kopf)
  • wenig spezialisierte Sinnesorgane
  • Blut/Gefäßsystem stark reduziert
  • Respiration: Dermanbranchien, Röhrenfüßchen
  • vollständiges Verdauungssystem
  • keine Exkretionsorgane
  • Endoskelett + Kalkplatten (Stercom) mit externen Stacheln
  • sessil oder langsam fortbewegend (Ambulakralfüßchen)
  • Ambulakralsystem => Coelom zu Wasserkanalsystem umgebildet (Hydrocoel)
  • mutabiles Bindegewebe

5 rezente Klassen:

  • Crinoidea
  • Asteroidea
  • Ophinroidea
  • Echinoidea
  • Holothuroidea
105
Q

Asteroidea

A

(Klasse -> Echinodermata)
= Seesterne

  • Gasaustausch über Papulae (Hautkiemen)
  • Wasserkanalsystem mit aboraler Madreporenplatte
  • Magen wird zur extraintestinalen Verdauung ausgestülpt
  • Pedicellarien zum Beutefang und Beseitigen von Ektoparasiten
106
Q

Ophinuroidea

7

A

(Klasse -> Echinodermata)
= Schlangensterne

  • größte Gruppe der Echinodermata
  • charakteristisch: 5 schlanke Arme
  • Abulakralfüßchen ohne Saugnäpfe
  • keine Pedicellarien
  • keine Papulae
  • hohe Regenerationsfähigkeit
  • Bursen
107
Q

Bursen

->Orphinuroidea

A

flüssigkeitsgefüllte Säcke
=> Zirkulation von Flüssigkeit zur Atmung
=> Brutkammern

108
Q

Echinoidea

A

(Klasse -> Echinodermata)
= Seeigel ( = sea urchins)

  • ausgeprägtes Exoskelett aus Kalkplatte analog einer Schale
  • Kauapparat mit 5 Zähnen
  • Modellsystem für Entwicklungsbiologie
  • Irregularien: Herzigel (gewölbter Körperbau) + Sand Dollars (abgeflachter Köprerbau)
    => beide weitgehend bilateralsymmetrisch
109
Q

Holotheroidea

A

(Klasse -> Echinodermata)
= Seewalzen

  • bilateralsymmetrisch
  • mutabiles Bindegewebe
    => Energieersparnis
    => Zugwiderstandsfähigkeit
    => Gelenkigkeit
    => Tarnung
    => Regenerationsfähigkeit
110
Q

mutabiles Bindegewebe

A

Skelettelemente durch Ligamente aus veränderlichem Kollagengewebe verbunden

111
Q

Crinoidea

A

(Klasse -> Echinodermata)
= Seelilien

  • Mundfeld nach oben gerichtet
  • in Trias sehr verbreitet
112
Q

Chordata

+6

A

(Stamm)

  • bilateralsymmetrisch, unsegmentiert
  • Chorda dorsalis (Notochord)
  • dorsaler Nervenstrang (Invertebraten ventral) anterior mit Erweiterung zum Gehirn
  • Kiemenspalten (bei Tetrapoden => Enstachische Röhre, Mittelohr, Mandeln)
  • Endostyl
  • postnataler Schwanz
  • ventralgelegenes Herz

3 Unterstämme:

  • Urochordata
  • Cephalochordata
  • Vertebrata
113
Q

Chorda dorsalis

A

biegsames dorsales Achsenskelett

114
Q

Endostyl

A

ventromediane Rinne mit Drüsenzellen
=> Sezernieren von jodhaltigen Proteine/Hormone oder Schleim (-> Nahrungsaufnahme)

-> Derivat: Schilddrüse

115
Q

Urochordata

A

(Unterstamm -> Chordata)
= Manteltiere (Tunicata)

  • Chorda dorsalis nur im Schwanz im Larvenstadium
  • Tunica (unbelebt, Cellulose) umgibt das Tier

3 Klassen:

  • Ascidiacea (Seescheiden)
  • Thaliacea (Salpen)
  • Appendicularia (Larvacea)
116
Q

Cephalochordata

Kreislauf 3

Ernährung 8

A

(Unterstamm -> Chordata)
= Schädellose (Acraniata)

-> Lanzettfischchen

  • kein Herz, aber kontraktile ventrale Aorta
  • Leberpfortadersystem vorhanden
  • keine Erythrocyten, kein Hämoglobin
    => Gasaustausch Nährstofftransport limitiert

Nahrungsaufnahme:

  • Mundcirren -> verhindern Eindringen grober Partikel
  • Räderorgan -> erzeugt Wasserstrom zum Kiemendarm
  • Velum -> verschließbarer Zugang zum Kiemendarm
  • Kiemendarm -> mit Kiemenspalten
  • Atrium -> nimmt abgefiltertes Wasser auf
  • Leberblindsack -> Produktion von Verdauungsenzymen
  • Atrioporus -> Wasseraustritt
  • Darm -> Darminhalt durch Cilien transportiert
117
Q

Vertebrata

A

(Unterstamm -> Chordata)
= Wirbeltiere ( => Craniata = Schädeltiere)

  • Cranium knöchern oder knorpelig
  • Wirbel fehlen einigen kieferlosen Fischen

Unterteilung in 7 Gruppen:

  • Agnatha
  • Chondrichtyes
  • Osteichthyes
  • Amphibia
  • Reptilia
  • Aves
  • Mammalia
118
Q

Agnatha

4

A

(Überklasse -> Vertebrata -> Chordata)
= kieferlose

  • aalförmig
  • keine bzw. rudimentäre Wirbel
  • sekundäres Fehlen von Knochen, Schuppen, paarigen Extremitäten
  • Saugmund mit Hornzähnen

heute nur noch 2 rezente Arten:

  • > Myxini
  • > Petromyzontida
119
Q

Mysini

3

A

(Art -> Agnatha -> Vertebrata -> Chordata)
= Schleimaale

  • Körperflüssigkeit isoosmotisch
  • Augen weitgehend zurückgebildet
  • Mundöffnung von Barteln umstanden
120
Q

Petromyzontida

2

A

(Art -> Agnatha -> Vertebrata -> Chordata)
= Neunaugen

  • Verankerung an Fisch mit keratinisierten Zähne und Saugapparat
    => Abraspeln vom Fleisch des Wirtes mit Zunge
121
Q

Chondrichthyes

6

A

(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)
= Knorpelfische

-> z.B. Haie

  • sekundäres Knorpelskelett
  • Placoidschuppen aus Dentin
  • keine Lungen-Schwimmblase
  • 5-7 Kiemenpaare
  • Brustflossen stehen horizontal
  • Harnstoff in extrazellulärer Flüssigkeit zur Osmoseregulation im Salzwasser
122
Q

Osteichthyes

5

A

(Reihe -> Vertebrata -> Chordata)
= Kochenfische

  • Lungen-Schwimmblase
  • 4 Kiemenpaare mit Kiemendeckel
  • Gräten
  • Gehör: Weberscher Apparat
  • Atmung: über Lunge (Lungenfische), Integument oder Schleimhaut

Unterteilung in 2 Klassen:

  • Sarcopterygii
  • Actinopterygii
123
Q

Weberscher Apparat

A

Knöchelchen, welche bei Knochenfischen die Schwimmblase mit dem Innenohr verbinden

124
Q

Gräten

A

Verknöcherungen in Bindegewebshüllen zwischen Myomeren

125
Q

Sarcopterygii

A

(Klasse -> Osteichthyes -> Vertebrata -> Chordata)
= Muskelflosser

Unterteilung:

  • Lungenfische
  • Quastenflosser
  • eine Schwimmblasen homologe Lunge dient der Atmung
  • Brust- und Bauchflossen teilweise mit Muskulatur
126
Q

Schwimmblase

A

Ursprung: aus paarigen Lungen primitiver Fische
-> Ausstülpung der Vorderdarms
=> hydrostatisches Organ für Regulation des Auftriebs

127
Q

Amphibia

6

A

(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)

  • Extremitäten für Fortbewebung an Land
  • Lungenatmung => doppeltes Kreislaufsystem (Lunge, Körper)
  • Reproduktion meist im Wasser (-> anamniotisch)
  • Haut => Schutz vor UV-Strahlung (Pigmente)
    und Austrocknung (Schleimdrüsen)
  • auditorisches System: Trommelfell mit Steigbügel
  • gut entwickeltes visuelles System

Unterteilung in 3 Ordnungen:

  • Gymnophiona
  • Urodela
  • Anura
128
Q

visuelles System (Amphibia)

4

A
  • abgeflachte Linse => Fokussierung durch Bew. der Linse
  • Retina mit Stäbchen und Zapfen
  • Sichtfeld fast 360°
  • rezeptive Felder zur Wahrnehmung der Beute
129
Q

Schwierigkeiten mit Leben an Land

7

A
  • stärkere UV-Strahlung
  • stärkere Temperaturschwankungen
  • Wasser häufig Mangelware
  • Luft hat geringere Dichte -> Schwerkraft => Umbau Skelett
  • Kiemen funktionslos an Land
  • sensorische Reize anders
  • äußere Befruchtung an Land schwieriger
130
Q

Anpassungen an Landleben (Amphibia)

7

A
  • knöchernes Skelett mit Wirbelsäule
  • Flossen zu Beine umgewandelt
  • starker Schulter- und Beckengürtel
  • Poikilotherm -> geringe metabolische Rate
  • Stickstoff in Form von Harnstoff ausgeschieden
  • Gasaustausch über Lungen und Haut
  • Kreislauf an Lungenatmung angepasst
    => geschlossener Kreislauf mit Arterien und Venen
    => peripheres Netzwerk mit Kapillaren
    => Herz mit 2 Atrien, aber nur 1 Ventrikel
131
Q

Poikilotherm

A

wechselwarm -> Verhaltensregulation
=> Rückzug in feuchte, schattige Umgebung bei Hitze
=> Winterstarre bei niedrigen Temperaturen
=> Stoffwechsel niedrig

132
Q

Gymnophiona

A

(Ordnung -> Amphibia -> Vertebrata -> Chordata)

= Schleichlurche bzw. Blindwühle

133
Q

Urodela

3

A

(Ordnung -> Amphibia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schwanzlurche

  • Salamander + Molche
  • Fortpflanzung: indirekte innere Befruchtung
    => Eiablage im Wasser
  • Neotonie (Pädamorphose)

-schlängelnde Bewegung

134
Q

Neotonie

A

= Pädamorphose
= Tiere bereits vor Metamorphose geschlechtsreif
-> verschiedene larvale Eigenschaften bleiben im adulten Tier erhalten

135
Q

Anura

A

(Ordnung -> Amphibia -> Vertebrata -> Chordata)
= Froschlurche

hüpfende Bewegung
=> gedrungene Körperform
=> kein Schwanz
=> versteifte Wirbelsäule
=> lange, starke Hinterbeine
=> "Tragen" des Körpers an Land
136
Q

Reptilia

9

A

(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)

Adaptationen an Landleben:

  • amniotisches Ei -> Fortpflanzung an Land
  • Intrakorpale Befruchtung
  • stärkere Kiefer / bewegliche Zunge
  • keratinisierte Haut mit hydrophobe Lipide und Schuppen
  • komplexeres Lungensystem
  • “Hochdruck”-kardivaskuläres System
  • wassersparende Exkretion durch Harnsäure
  • gut entwickeltes Gehirn
  • spezielle Sinnesorgane

Unterteilung in 4 Ordnungen:

  • Testudines
  • Sphenodontia
  • Squamata
  • Crocodylia
137
Q

amniotisches Ei

5

A
  • Amnion = innere Embryonalhülle
  • Dottersack = Nährstoffspeicher
  • Allantois = embryonale Harnblase
  • Chorion -> dient zusammen mit Allantois der Respiration
  • Schale -> ledrig oder kalkig => Schutz: mechanisch, Flüssigkeitsverlust
138
Q

Testudines

6

A

(Ordnung -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schildkröten

  • keiner Zähne => keratinisierte Leisten
  • Panzer aus Horn- und Knochenplatten (modifizierte Schuppen)
    -Panzer erschwert Atmung, da Brustkorb nicht ausdehnen kann
  • niedriger Stoffwechsel -> hohes Alter
  • Geschlechtbestimmung durch Bruttemperatur
    (kalt -> M, warm -> W)
  • dorsaler Carapax -> Fusion Rippen und Wirbel
139
Q

Atmung Testudines

A
  • Einatmung durch Vergrößerung des Volumens der Abdominalhöhle durch Kontraktion der Rumpf- und Gliedmaßenmuskeln
  • Ausatmung durch Zurückziehen des Panzers
140
Q

Sphenodontia

A

(Ordnung -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)

  • einzige rezente Art: Tuatara (Brückenechse)
141
Q

Squamata

A

(Ordnung -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schuppenkriechtiere

  • Jacobson-Organ
  • Grubenorgan

beinhält u.a.

  • Iguania
  • Gekkota
  • Serpenes
142
Q

Jacobson-Organ

A

Chemorezeption -> olfaktorische Wahrnehmung

-> Zunge wird an Jacobson-Organ herbeigeführt

143
Q

Grubenorgan

A

bei Grubenotterm

-> Infrarotstrahlung (Beutetiere) ermöglich Jagd im Dunkeln

144
Q

Serpentes

A

(Familia -> Squamata -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schlangen

  • Schädelbeweglichkeit größer als bei Echsen

Fortbewegungsarten:

  • Ziehharmonikabewegung
  • seitliches Schlängeln
  • Vorwärtskriechen
  • Seitenwinden

Beutefang:

  • größere Tiere durch Gift oder Würgen getötet
  • Verschlingen der Beute am Stück
145
Q

Crocodylia

+4

A

(Ordnung -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
= Krokodile

  • amphibische Lebensweise
  • Augen, Ohren, Nase erhöht aus Kopfoberseite
  • Nase und Ohren können unter Wasser geschlossen werden

Fortpflanzung:
- Bruttemperatur bestimmt Geschlecht
(<30°C -> W, 31-35°C -> M)
- intensive Brutpflege

3 Familien:

  • Crocodylidae
  • Alligatoridae
  • Gavialidae
146
Q

Aves

11

A

(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)
= Vögel

  • gefiedert
  • bipedal + Füße
  • pneumatisierte Knochen
  • Hornschnabel -> keine Zähne
  • Unter- und Oberkiefer beweglich
  • ausschließlich ovipar
  • homoiotherm / intrinsische Temperaturregulation
  • > endotherm (42°C)
  • Sauerstoffaufnahme bei Ein- und Ausatmung
  • Kropf -> Aussackung der Speiseröhre
  • Kloake für Eier, Kot und Urin
  • Burzeldrüse -> öliges Sekret zum Einfetten

2 Unterklassen:

  • Paleognathae (Urkiefervögel)
  • Neognathae (Neukiefervögel)
147
Q

Tetrapoden

A

terrestrische Vertebrata

  • Amphibia
  • Reptilia
  • Aves
  • Mammalia
148
Q

Archaeopteryx

A

= Urvogel

Vogelmerkmale:

  • Vogelschädel
  • Vogelbecken
  • Federkleid
  • vogelähnliches Armskelett
  • lufvogelähnliches Beinskelett
  • Gabelbein (Wishbone)
  • 1 Zehe den anderen gegenüberstehend

Reptilienmerkmale:

  • Kiefer mit Kegelzähnen
  • Rippen ohne Vertiefungsfortsätzen
  • 3 freie Finger mit Krallen
  • lange Schwanzwirbelsäule
  • Mittelfußknochen nicht verwachsen
149
Q

Anpassungen an Flugfähigkeit

A
  • pneumatisierte Knochen

- vergrößertes Brustbein als Ansatzstelle für Flugmuskulatur

150
Q

Greifmechanismus (Aves)

A

Greifsehnen im Fuß spannen sich beim Absetzen automatisch an => Zusammenkrallen der Zehen um Ast

151
Q

Federtypen

A

Daunenfedern (Unterkleid zur Wärmeisolation)

Konturfedern

  • > Pennae conturae = Körperfedern (Deckfedern Rumpf)
  • > Remiges = Schwungfedern
  • > Rectices = Steuerfedern
  • > Tectrices = Deckfedern an Flügel und Schwanz
152
Q

Zugvögel Orientierung

A
  • Magnetismus
  • Sternenhimmel
  • Landmarken
  • Sonnenstand
153
Q

Seevögel - Anpassungen ans Meer

7

A
  • kein Wärmeverlust über Beine
  • erhöhte Wärmeisolation -> 12 Daunenfeder/qcm
  • Stromlinienform
  • höheres Körpergewicht -> leichteres Tauchen
  • Außenohrrand -> Schutzlappe für Innenohr beim Tauchen
  • kleine versteifte Paddelflossen
  • Augen sensitiv für blau-grün -> keine Rot-WN
154
Q

Mammalia

11

A

(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)

  • Anpassung an hohe Stoffwechselrate
  • Haare
  • Integument mit Drüsen (Talg, Schweiß, Duft, Milch)
  • Mittelohr mit Steigbügel, Amboß, Hammer
  • sekundärer Gaumen, Turbinate
  • Diaphragma zw. Thorax und Abdomen
  • hochentwickelter Cortex cerebri
  • homoiotherm, endotherm
  • kernlose Erythrozyten
  • heterodontes Gebiss
  • Diphydont

3 Unterklassen:

  • Ursäuger (Protheria, Monotremata)
  • Beutelsäuger (Metatheria, Marsupialia)
  • höhere Säuger (Eutharia, Placentalia)
155
Q

Diphydont

A

2 Zahngenerationen

156
Q

Homoiotherm

A
gleichwarm
=> Stoffwechsel hoch
=> Schwitzen/Hecheln -> Abkühlen
=> Muskelzittern -> Aufwärmen
=> neue ökologische Nischen durch Jagd in Abendstunden/Nacht
=> Bewohnen kälterer Regionen möglich
157
Q

Drüsen (Mammalia)

A
  • Talgdrüsen
  • Ekkrine Schweißdrüsen
  • Apokrine Schweißdrüse (Duftdrüse)
  • Milchdrüse (inguinale, thorakale, oder thorako-inguinale)
158
Q

Monotremata

6

A

(Unterklasse -> Mammalia -> Vertebrata -> Chordata)
= Kloakentier (Ursäuger)

-> z.B. Schnabeltier

  • Kloake
  • keine Vibrissen
  • Schnabel mit Elektrorezeptoren
  • ovipar -> legt Eier
  • niedrige Körpertemperatur
  • Milchfeld mit ca. 150 Milchdrüsen
159
Q

Kloake

A

gemeinsamer Körperausgang für Geschlechtsorgane, Harnleiter, Darm

160
Q

Marsupialia

A

(Unterklasse -> Mammalia -> Vertebrata -> Chordata)
= Beutelsäuger

  • kurze Tragezeit, lange Stillzeit
  • konvergente Evolution Marsupalia und Eutheria (höhere Säuger)
161
Q

Anpassungen Meeressäuger

8

A
  • Stromlinienform + Hautrillen
  • Spermaceti-Organ
  • dorsales Blasloch (Wale)
  • Speckschicht zur Wärmeisolation
  • Atmungsaustausch 90% (vergleiche Menschen: 15%)
  • Bio-Sonar
  • erhöhter Hämo-/Myoglobin-Gehalt
  • hohes Blutvolumen, Milz als Speicher
162
Q

Vertebrata Evolutionstheorien

A

Notochordata-Urochordata-Hypothese
-> Apomorphien der Notochordata

Olfactores-Cephalochordata-Hypothese
-> Apomorphien der Olfactores

Larven-Evolutions-Hypothese
-> sessile Adulti produzierten irgendwann Larven, die schon geschlechtsreif waren => pädomorpher Wirbelvorfahre -> früher Vertebrat

163
Q

Vertebrata Entwicklung

5

A
  • Entwicklung Muskulatur im Zusammenhang mit Endoskelett
  • resultierende große Beweglichkeit und fast unbegrenztes Körperwachstum -> große Variabilität
  • Bildung des Craniums: erst ohne, dann mit Kiefer
  • mit Entwicklung der motorischen auch bessere sensorische Leistungsfähigkeit
  • zunächst Anpassung and Leben in Wasser, dann Erorberung der terestrischen Welt
164
Q

Systematik - Paramecium caudatum

A

Stamm Cnidaria

Reich Protozoa

165
Q

Systematik - Ephydatia fluviatilis

A

= Süßwasserschwämme

Klasse Demospongiae
Stamm Porifera

166
Q

Systematik - Hydra magnipapillata

A

Ordnung Hydroidea
Klasse Hydrozoa
Stamm Cnidaria

167
Q

Systematik - Mesostoma ehrenberg

A

Klasse Turbellaria

Stamm Plathelminthes

168
Q

Systematik - Ascaries suum

A

= Spulwürmer

Klasse Nematoda
Stamm Nemathelminthes

169
Q

Systematik - Lumbricus terrestris

A

= Regenwürmer

Familie Lumbricidae
Ordnung Crassiclitellata
Klasse Clitellata
Stamm Annelida

170
Q

Systematik - Nephrops norvegicus

A

= Kaisergranat

Familie Nephropidae (Hummerartige)
Ordnung Decapoda (Zehnfußkrebse)
Klasse Malacostraca 
Unterstamm Crustacea
Stamm Arthropoda
Überstamm Ecdysozoa
171
Q

Systematik - Locusta migratoria

A

= Wanderheuschrecke

Familie Acrididae (Feldheuschrecken)
Ordnung Orthoptera (Heuschrecken)
Klasse Insecta
Unterstamm Hexapoda
Stamm Arthropoda
Überstamm Ecdysozoa
172
Q

Systematik - Schistocerca gregaria

A

= Wüstenheuschrecke

Familie Acrididae (Feldheuschrecken)
Ordnung Orthoptera (Heuschrecken)
Klasse Insecta
Unterstamm Hexapoda
Stamm Arthropoda
Überstamm Ecdysozoa
173
Q

Systematik - Arachnida

A

Unterstamm Chelicerata
Stamm Arthropoda
Überstamm Ecdysozoa

174
Q

Systematik - Blaptica dubia

A

= Argentinische Waldschabe

Familie Blaberidae (Riesenkakerlaken)
Ordnung Blattodea (Schaben)
Klasse Insecta
Stamm Arthropoda

175
Q

Systematik - Branchiostoma lanceolatum

A

= Lanzettfischchen

Ordnung Lanzettfischchen
Klasse Leptocardii
Unterstamm Acrania / Cephalochordata
Stamm Chordata

176
Q

Systematik - Oncorhynchus mykiss

A

= Regenbogelforelle

Ordnung Salmoniformes
Klasse Osteichthyes
Unterstamm Vertebrata
Stamm Chordata

177
Q

Systematik - Mus musculus

A

= Hausmaus

Familie Muridae (Langschwanzmäuse)
Ordnung Rodentia
Klasse Mammalia
Stamm Chordata

178
Q

Myriapoda

A

(Unterstamm -> Arthropoda)
= Tausendfüßler

2 Klassen:

  • Chilopoda
  • Diplopoda
179
Q

offener Blutkreislauf

A

kurze Aorta -> Gewebe und Zellen werden direkt von Hämolymphe umspült

  • Arthropoda
  • Mollusca (Ausnahme: Cephalopoden)
180
Q

geschlossener Blutkreislauf

A

Blut und Lymphe getrennt und zirkulieren in eigenen Gefäßen

  • Vertebrata
  • Cephalopoda
  • Annelida