Systematische Taxonomie Flashcards
Protostomia
= Urmünder
-> Blastoporus wird zu Mund
schizocoelomater Bauplan
Arthropoda, Mollusca, Annelida, Plathelminthes, Nemathelminthes, Rotatoria, Tardigrada, Onychophora
Deuterostomia
= Neumünder
-> Blastoporus wird zu Anus
enterocoelomater Bauplan
Chordata, Echinodermata, Hemichordata
Parazoen
Zellzusammenschlüsse
-> keine Keimblätter, kein echtes Gewebe/Organe, intrazelluläre Verdauung
Porifera, Mesozoen
Eumetazoen
Keimblätter, echtes Gewebe, Mundöffnung, verdauender Hohlraum
Unterteilt in Radiärsymmetrische und Bilateralsymmetrische
Radiärsymmetrie
Radiaten, Cnidaria, (Porifera)
Bilateralsymmetrisch
Unterteilt in acoelomater Bauplan und Rohr-in-Rohr
acoelomater Bauplan
Keine Leibeshöhle -> Mesoderm füllt Blastocoel aus
- Schnurwürmer (mit vollständigen Verdauungstrakt)
- Plathelminthen
Rohr-in-Rohr
mit Durchflussverdauungsrohr
Unterteilung: Pseudocoelomaten, Eucoelomaten
Pseudocoelomaten
Mesoderm kleidet eine Seite des Blastocoels aus -> keine vollständige peritonale Auskleidung
Nemathelminthen
Eucoelomaten
echtes Coelom
Unterteilung: Schizocoelomater Bauplan, Enterocoelomater Bauplan
Schizocoelomater Bauplan
Coelom bildet sich durch Spaltung von Mesodermbändern
-> Protostomier
Arthropoda, Annelida, Mollusca
Enterocoelomater Bauplan
Coelom leitet sich von Mesodermtaschen ab (Radiärfurchung)
-> Deuterostomier
Echinodermata, Vertebrata
Protozoen
= eukaryontische, einzellige “Urtierchen”
Unterteilung in 3 Stämme:
- Sacromastigophora
- Apicomplexa
- Ciliophora
Sacromastigophora
(Stamm der Protozoa)
Unterteilung in 3 Klassen:
- Heliozoa, Radiolaria
- Amoebaproteus
- Flagellaten (-> z.B. Trypanosomen, Leishmanien)
Apicomplexa
(Stamm der Protozoa)
-> Klasse: Sporozoen
Plasmodien => Malaria; Toxoplasmen => Toxoplasmose
Ciliophora
(Stamm der Protozoa)
- > Klasse Ciliaten
- > z.B. Paramecium
Porifera
(Stamm)
= Schwämme
- radiärsymmetrisch oder ohne Symmetrie
Placozoa
(Stamm)
einziger Vertreter: Trochoplax adhaerens
Cnidaria
(Stamm)
= Nesseltiere
- diblastisch
- radiärsymmetrisch
Unterteilung in 4 Klassen:
- Anthozoa
- Scyphozoa
- Cubozoa
- Hydrazoa
Anthozoa
(Klasse -> Cnidaria)
= Blumentiere
Korallenriffe
=> Symbiose zw. Korallen und Dinoflagellaten
Scyphozoa
(Klasse -> Cnidaria)
= Schirmquallen
Cubozoa
(Klasse -> Cnidaria)
= Würfelquallen
Hydrazoa
(Klasse -> Cnidaria)
= Süßwasserpolypen
Plathelminthes
(Stamm)
= Plattwürmer
- triblastisch
- Bilateralsymmetrie
- Acoelomata -> Protostomia
- unsegmentiert
- Cephalisierung + Strickleiternervensystem
- einfache Sinnesorgane
- kein Kreislaufsystem
- kein Atmungssystem
- unvollständiges oder fehlendes Verdauungssystem
- Exkretion: Protonephridien
- Hydroskelett
Unterteilung in 3 Klassen:
- Turbellaria
- Trematoda
- Cestoda
Turbellaria
(Klasse -> Plathelminthes)
= Strudelwürmer
- > wenig parasitär
- > Regenerationsfähigkeit
Trematoda
(Klasse -> Plathelminthes)
= Saugwürmer
-> Endoparasitär
Cestoda
(Klasse -> Plathelminthes)
= Bandwürmer
-> Parasitär
Nemathelminthes
(Stamm)
= Schlauchwürmer
- triblastisch
- Bilateralsymmetrie
- Pseudocoelomata -> Protostomia
- unsegmentiert
- Cerebralganglien + dorsaler & ventraler Nervenstrang
- einfache Sinnesorgane
- kein Kreislaufsystem
- kein Atmungssystem
- Exkretion: Protonephridien; evtl. Kloake
- Hydroskelett
Unterteilung in 2 Klassen:
- Rotatoria
- Nematoda
Rotatoria
(Klasse -> Nemathelminthes)
= Rädertierchen
Nematoda
(Klasse -> Nemathelminthes)
= Fadenwürmer
-> z.B. Caenorhabditis elegans
Eutelie
Zellkonstanz
-> z.B. Caenorhabditis elegans
Heterogonie
Wechsel zwischen Generation mit sexueller Fortpflanzung und Generation mit Parthogenese
-> z.B. Rotatoria
Parthogenese
Jungfernzeugung
Mollusca
+2
(Stamm)
= Weichtiere
- triblastisch
- Bilateralsymmetrie
- Eucoelomaten -> Schizocoelomaten (-> Protostomia)
- unsegmentiert
- NS: paarige Zerebral-, Pleural-, Pedal-, Viszeralganglien + Nervenstränge
- WN: taktil, Geruch, Geschmack, Gleichgewicht, oft Augen
- offenes Kreislaufsystem mit Herz + Blut
- Gasaustausch über Kiemen, Lunge, Mantel od. Haut
- komplexes Verdauungssystem mit Radula; Anus entleert sich in Mantelhöhle
- Exkretion: Metanephridien (Nieren)
- oft Kalkschale
- ventrale Körperhülle als Fuß spezialisiert
Unterteilung in 8 Klassen:
- Caudofoveata
- Solenogastres
- Monoplacophora
- Polyplacophora
- Bivalvia
- Gastropoda
- Cephalopoden
- Scaphopoda
Radula
Raspelzunge der Mollusca
Aplacophora
(Unterstamm?)
= Schalenlose -> Wurmmollusken
Unterteilung:
- Caudofoveata
- Solenogastres
Caudofoveata
(Klasse -> Mollusca)
= Schildfüßler
Solenogastres
(Klasse -> Mollusca)
= Furchenfüßler
Monoplacophora
(Klasse -> Mollusca)
= Einschalige
Polyplacophora
(Klasse -> Mollusca)
= Vielschalige
-> z.B. Chiton (Käferschnecke)
Bivalvia
(Klasse -> Mollusca)
= Muscheln
- Atemsiphon und Aftersiphon miteinander verwachsen
- Adduktormuskeln halten Schalen zusammen
3-schichtige Schale:
- > Periostracum
- > Ostracum
- > Hypostracum
Gastropoda
(Klasse -> Mollusca)
= Schnecken
Unterteilung in 3 Unterklassen:
- Prosobranchia
- Opistobranchia
- Pulmonata
Prosobranchia
(Unterklasse -> Gastropoda)
= Vorderkiemerschnecken
- Streptoneurie
Streptoneurie
Kreuzung der Nervenbahnen bei Torsion
-> z.B. bei Prosobranchia
Opisthobranchia
(Unterklasse -> Gastropoda)
= Hinterkiemerschnecken
- nackt
Pulmonata
(Unterklasse -> Gastropoda)
= Lungenschnecken
- terrestrisch
- Cerebralisation
Torsion
Bewegung der Mantelhöhle in Verbindung mit Eingeweidesack bei Mollusken => Verdrehung um bis zu 180° gegenüber Kopf-Fuß-Achse
Warum?
- > Schale strömungsanfällig
- > kompaktere Schale
- > Gewichtsverteilung
Cephalopoda
(Klasse -> Mollusca)
= Kopffüßler
Unterteilung in 2 Unterklassen:
- Tetrabrancia
- Dibrancia
Tetrabrancia
(Unterklasse -> Cephalopoda)
= Vierkiemer
-> Nautilus
Nautilus
(Ordnung -> Tetrabrancia -> Cephalopoda)
= Perlboot
- Lochkammerauge
Dibrancia
(Unterklasse -> Cephalopoda)
= Zweikiemer
Unterteilung in 3 Ordnungen:
- Teuthida
- Sepiidae
- Octopodidae
Teuthida
(Ordnung -> Dibrancia -> Cephalopoda)
= Kalmare
- Linsenauge
Sepiidae
(Ordnung -> Dibrancia -> Cephalopoda)
= Sepien
- Linsenauge
- Zehnarmer -> 8 Arme + 2 Tentakel
Octopodidae
(Ordnung -> Dibrancia -> Cephalopoda)
= Kraken
- Linsenauge
- Tetrodotoxin
Annelida
+1
(Stamm)
= Ringelwürmer
- triblastisch
- Bilateralsymmetrie
- Eucoelomata -> Schizocoelomata (-> Protostomia)
- segmentiert (primitive Metamerie)
- Zerebralganglien + Strickleiternervensystem
- WN: taktil, Geschmack, oft Statocysten (GG), oft Photorezeptorzellen + Auge mit Linse
- geschlossenes, segmental angeordnetes Kreislaufsystem mit Herz + Hämoglobin
- Gasaustausch: Kiemen, Haut, Parapodien
- Verdauungssystem vollständig & nicht segmental angeordnet
- Exkretion: paarige Nephridien in jedem Segment
- Hydroskelett
- Regenerationsfähigkeit
Unterteilung in 2 Klassen:
- Polychaeta
- Clitellata
Polychaeta
(Klasse -> Annelida)
= Vielborster
- Parapodien
- Fortpflanzung: Atok / Epitok, ungeschlechtliche Abknospung kompletter Würmer
Atok
geschlechtsunreife Polychaeten
Epitok
geschlechtsreife Polychaeten
Clitellata
(Klasse -> Annelida)
= Gürtelwürmer
Unterteilung in zwei Unterklassen:
- Oligochaeta
- Hirundinea
Oligochaeta
(Unterklasse -> Clitellata -> Annelida)
= Wenigborster
-> z.B. Lumbricus terrestris (Regenwurm)
Hirundinea
(Unterklasse -> Clitelata - Annelida)
= Egel
- ektoparasitär
- Mund- und Endsaugnapf
- > z.B. Hirudo medicinalis (Blutegel)
Arthropoda
+3
(Stamm)
= Gliederfüßler
Haemocoel (Mixocoel) -> reduziertes Coelom
- dorsales Gehirn + Strickleiternervensystem
- hochentwickelte Sinnesorgane
- offenes Kreislaufsystem + kontraktiles Herz & Arterien
- Respiration: Körperoberfläche, Kiemen, Tracheen, Buchlunge
- vollständiges Verdauungssystem + adaptiertes Mundwerkzeug
- paarige Exkretionsdrüsen; Malpighi’sche Gefäße
- Exoskelett
- Protein-Chitin-Cutikula
- Ecdysis => Metamorphose
- gelenkige Anhangsgebilde
Unterteilung in 4 Unterstämme:
- Chelicerata
- Crustacea
- Hexapoa
- Myriapoda
Haemocoel
= Mixocoel
= Vereinigung der primären Leibeshöhle (Blastocoel) mit der sekundären Leibeshöhle (Coelom)
Ecdysis
= Häutung
-> durch Ecdysteroidhormon induziert
Unterschied Arthropoda zu Annelida
7
- keine intersegmentale Septen
- ausgeprägte Tagmatisierung
- reduziertes Coelom
- Chitinhaltiges Exoskelett
- gelenkige Anhangsgebilde
- zusmmengesetzte Augen
- keine Cilien
Chelicerata
(Unterstamm -> Arthropoda)
= Kieferklauenträger
- 1 Paar Cheliceren
- 1 Paar Pedipalpen
- 4 Paar Schreitbeine
- > keine Antennen
Unterteilung in 3 Klassen:
- Pycnogonida
- Merostomata
- Arachnida
Pycnogonida
(Klasse -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Asselspinne
- Abdomen weitgehend reduziert
Merostomata
(Klasse -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Hüftmünder
2 Ordnungen:
- > Seeskorpione
- > Pfeilschwänze
Arachnida
(Klasse -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Spinnentiere
- Cephalothorax + Abdomen
- 8 einfache Augen
Unterteilung in 5 Ordnungen:
- Amblypygi
- Opilliones
- Aranea
- Skorpione
- Acari
Amblypygi
(Ordnung -> Arachnida -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Geißelspinne
- Beinpaar umgewandelt in antenna-artiges Sinnesorgan
Opilliones
(Ordnung -> Arachnida -> Chlicerata -> Arthropoda)
= Weberknechte (Daddy longlegs)
- Cephalothorax + Abdomen abgerundet -> ohne Verengung eines Pedicels verbunden
- 2 Augen
- 4 Paar Schreitbeine können abgeworfen werden
Aranea
(Ordnung -> Arachnida -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Webspinne
- Prosoma (Cephaothorax) unsegmentiert
- Pedicel zwischen Cephalothorax + Abdomen
- Giftdrüsen in Cheliceren
Fortpflanzung: nach Paarung bricht Bulbus des Männchens ab und verstopft Geschlechtsöffnung des Weibchens
Spinnenseide
- Klebfaden
- Wollfaden
Skorpiones
(Ordnung -> Arachnida -> Chelicerata -> Arthropoda)
- kurzes Cephalothorax
- kleine Cheliceren
- große Perdipalpen
- Viviparie
Acari
(Ordnung -> Arachnida -> Chelicerata -> Arthropoda)
= Zecken + Milben
- Fusion Cephalothorax + Abdomen
- parasitisch
Crustacea
(Unterstamm -> Arthropoda)
= Krustentiere
- Diantennata (2 Paar Antennen)
- 1 Paar Mandibeln
- 2 Paar Maxillen
- jedes weitere Segment 1 Paar Anhänge
- Spaltbeine -> Exopodiom + Endopodium
- Cephalothorax + Abdomen
- 16-20 Segmente
- Kaumagen
- Entwicklung indirekt über Larvenstadium oder direkt
Unterteilung in 5 Klassen:
- Remipedia
- Cephalocarida
- Branchiopoda
- Maxillopoda
- Malacostraca
Branchiopoda
(Klasse -> Crustacea -> Arthropoda)
= Kiemenfußkrebse
- Phyllopodien
3 Ordnungen:
- Notostraca (Rückenschäler)
- Anostraca (Kiemenfüßer)
- Diplostraca
-> z.B. Daphnia
Phyllopodien
Beine, die als Hauptatmungsorgan dienen
-> Branchiopoda
Daphnia
(Gattung -> Branchiopoda -> Crustacea -> Arthropoda)
= Wasserflöhe
- Körper in Carapax eingeschlosen
- Antenne zu Ruderorgan umgebildet
- Bein strudeln Nahrung ein => Borsten als Filtrierer
Generationswechsel:
- bei guten Bedingungen schnelle Vermehrung durch Parthogenese => ausschließlich Weibchen
- unter schlechten Bedingungen werden Männchen geboren, die die Dauereier befruchten
Maxillopoda
(Klasse -> Crustacea -> Arthropoda)
Unterteilung:
- Ostracoda
- Cirripedia
Ostracoda
(Unterklasse -> Maxillopoda -> Crustacea -> Arthopoda)
= Muschelkrebs
- 2-teiliger Carapax (ähnlich Bivalvia)
- Fusion Rumpfsegmente
Cirripedia
(Teilklasse -> Maxillopoda -> Crustacea -> Arthropoda)
= Rankenfußkrebse
- Kopf und Abdomen zurückgebildet
- Thorax beine -> Zirren mit Seten
Malacostraca
(Klasse -> Crustacea -> Arthropoda)
= höhere Krebse
- z.B Decapoda, Krill, Alpheidae, Isopoda
Krill
(Gattung -> Malacostraca -> Crustacea -> Arthropoda)
= verschiedene Arten von Kleinkrebsen (u.a. Leuchtkrebse)
-> Zooplankton
Alpheidae
(Gattung -> Malacotraca -> Crustacea -> Arthropoda)
= Knallkrebse
-> viele Arten können mit ihrer Schere eine Kavitationsblase erzeugen
Isopoda
(Ordnung -> Malacostraca -> Crustacea -> Arthropoda)
= Asseln
- kein Carapax
- Oniscidea (Landasseln) sind die einzigen dauerhaft terrestrische Crustacea => brauchen feuchte Umgebung
Pan-Arthropoda
Unterteilung:
- Onychophora
- Tardigrada
- Arthropoda
Onychophora
6
(Stamm)
= Stummelfüßler
- Strickleiter-NS
- homonome Gliederung
- Cuticula ohne Aushärtung
- gelenklose Beine
- je 1 Paar Antennen, Mundhaken, Oralpapillen
- ovovivipar, vivipar, ovipar
Ovoparie
= Fortpflanzungsform, bei der befruchtete Eier abgelegt werden
Viviparie
= Lebendgeburt
= Fortpflanzungsform, bei der die Embryonalentwicklung im Muttertier verläuft, ohne dabei von einer Eihülle umschlossen zu sein
Ovoviviparie
= Spezialform der Fortpflanzung -> Kombination aus Ovoparie und Viviparie
=> Jungtiere schlüpfen noch im Körper des Muttertieres bzw. kurz nach der Eiablage
-> z.B. jeweils einige Knorpelfischen, Knochenfische, Reptilien, Webspinnen
Tardigrada
(Stamm)
= Bärtierchen
- Strickleiter-NS
- Kryptobiose
- Cuticula nicht chitinhaltig
- 4 Paar Laufbeine ohne Gliederung
Kryptobiose
Zustand von Organismen, bei dem die Stoffwechselvorgänge extrem reduziert sind
Chilopoda
(Klasse -> Myriapoda -> Arthropoda)
= Hundertfüßler (=Zentipeden)
- 2 Tagmata -> Kopf + Rumpf
- bis zu 177 Segmente
- 1 Beinpaar pro Segment
- Anhang 1. Segment mit Giftklauen -> Carnivor
- keine Metamorphose
Diplopoda
(Klasse -> Myriapoda -> Arthropoda)
= Doppelfüßler
- Thorax 4 Segmente mit je 1 Beinpaar
- jedes Abdomensegment mit 2 Beinpaaren
- Herbivor
Insecta
10
(Klasse -> Hexapoda -> Arthropoda)
- Artenreichste Klasse der Tiere
- 3 Tagmata -> Kopf, Thorax, Abdomen
- 1 Paar Mandibeln
- 2 Paar Maxillen
=> Mundwerkzeug an Ernährungsform (beißend-kauend, leckend-saugend, stechen-saugend, saugend) angepasst
-Pro-, Meso-, Metathorax mit je 1 Paar Laufbeine
-> Beine => Coxa, Trochanter, Femur, Tibia, Tarsus, Praetarsus - Meso-, Metathorax mit je 1 Flügelpaar
-> Flugfähigkeit
-> direkte und/oder indirekte Flugmuskulatur
-> gute neuromuskuläre Koordination - Exoskelett -> heterogenes Plattenskelett
- > jedes Segment mit Tergit (dorsal), 2x Pleurit (lateral), Sternit (ventral)
- geschütze Eier
- Entwicklung: direkt, hemimetabol, holometabol
- Vertreidigung: Mimikry, Tarnung
direkte Entwicklung
= keine Metamorphose
Ovum (Ei) -> Juvenilform -> Imago (Adultform)
hemimetabole Entwicklung
= unvollständige Metamorphose (hormonell gesteuert)
Ovum (Ei) -> Nymphe (mehrere Larvenstadien) -> Imago (Adultform)
holometabole Entwicklung
= vollständige Metamorphose (hormonell gesteuert)
Ovum (Ei) -> Larve (Raupe) -> Chrysalis (Puppe) -> Imago (Adultform)
=> keine Ähnlichkeit zwichen Larve und Adultform
Periostracum
äußere, farbige Schalenhaut (Bivalvia)
- > nicht verkalkt
- > Säureschutz
- > aus Conchin
Ostracum
Prismenschicht der Bivalvia-Schale
- > aus Aragonit-Prismen
- > entsteht aus Mantelfalte
Hypostracum
innere Perlmutterschicht (Bivalvia)
- > Kalk
- > horizontale Blättchen
Echinodermata
+3
(Stamm)
= Stachelhäuter
- bilaterale Larve -> sekundär radiärsymmetrisch
- NS: zirkumorale + radiale Nerven, kein Gehirn (kein Kopf)
- wenig spezialisierte Sinnesorgane
- Blut/Gefäßsystem stark reduziert
- Respiration: Dermanbranchien, Röhrenfüßchen
- vollständiges Verdauungssystem
- keine Exkretionsorgane
- Endoskelett + Kalkplatten (Stercom) mit externen Stacheln
- sessil oder langsam fortbewegend (Ambulakralfüßchen)
- Ambulakralsystem => Coelom zu Wasserkanalsystem umgebildet (Hydrocoel)
- mutabiles Bindegewebe
5 rezente Klassen:
- Crinoidea
- Asteroidea
- Ophinroidea
- Echinoidea
- Holothuroidea
Asteroidea
(Klasse -> Echinodermata)
= Seesterne
- Gasaustausch über Papulae (Hautkiemen)
- Wasserkanalsystem mit aboraler Madreporenplatte
- Magen wird zur extraintestinalen Verdauung ausgestülpt
- Pedicellarien zum Beutefang und Beseitigen von Ektoparasiten
Ophinuroidea
7
(Klasse -> Echinodermata)
= Schlangensterne
- größte Gruppe der Echinodermata
- charakteristisch: 5 schlanke Arme
- Abulakralfüßchen ohne Saugnäpfe
- keine Pedicellarien
- keine Papulae
- hohe Regenerationsfähigkeit
- Bursen
Bursen
->Orphinuroidea
flüssigkeitsgefüllte Säcke
=> Zirkulation von Flüssigkeit zur Atmung
=> Brutkammern
Echinoidea
(Klasse -> Echinodermata)
= Seeigel ( = sea urchins)
- ausgeprägtes Exoskelett aus Kalkplatte analog einer Schale
- Kauapparat mit 5 Zähnen
- Modellsystem für Entwicklungsbiologie
- Irregularien: Herzigel (gewölbter Körperbau) + Sand Dollars (abgeflachter Köprerbau)
=> beide weitgehend bilateralsymmetrisch
Holotheroidea
(Klasse -> Echinodermata)
= Seewalzen
- bilateralsymmetrisch
- mutabiles Bindegewebe
=> Energieersparnis
=> Zugwiderstandsfähigkeit
=> Gelenkigkeit
=> Tarnung
=> Regenerationsfähigkeit
mutabiles Bindegewebe
Skelettelemente durch Ligamente aus veränderlichem Kollagengewebe verbunden
Crinoidea
(Klasse -> Echinodermata)
= Seelilien
- Mundfeld nach oben gerichtet
- in Trias sehr verbreitet
Chordata
+6
(Stamm)
- bilateralsymmetrisch, unsegmentiert
- Chorda dorsalis (Notochord)
- dorsaler Nervenstrang (Invertebraten ventral) anterior mit Erweiterung zum Gehirn
- Kiemenspalten (bei Tetrapoden => Enstachische Röhre, Mittelohr, Mandeln)
- Endostyl
- postnataler Schwanz
- ventralgelegenes Herz
3 Unterstämme:
- Urochordata
- Cephalochordata
- Vertebrata
Chorda dorsalis
biegsames dorsales Achsenskelett
Endostyl
ventromediane Rinne mit Drüsenzellen
=> Sezernieren von jodhaltigen Proteine/Hormone oder Schleim (-> Nahrungsaufnahme)
-> Derivat: Schilddrüse
Urochordata
(Unterstamm -> Chordata)
= Manteltiere (Tunicata)
- Chorda dorsalis nur im Schwanz im Larvenstadium
- Tunica (unbelebt, Cellulose) umgibt das Tier
3 Klassen:
- Ascidiacea (Seescheiden)
- Thaliacea (Salpen)
- Appendicularia (Larvacea)
Cephalochordata
Kreislauf 3
Ernährung 8
(Unterstamm -> Chordata)
= Schädellose (Acraniata)
-> Lanzettfischchen
- kein Herz, aber kontraktile ventrale Aorta
- Leberpfortadersystem vorhanden
- keine Erythrocyten, kein Hämoglobin
=> Gasaustausch Nährstofftransport limitiert
Nahrungsaufnahme:
- Mundcirren -> verhindern Eindringen grober Partikel
- Räderorgan -> erzeugt Wasserstrom zum Kiemendarm
- Velum -> verschließbarer Zugang zum Kiemendarm
- Kiemendarm -> mit Kiemenspalten
- Atrium -> nimmt abgefiltertes Wasser auf
- Leberblindsack -> Produktion von Verdauungsenzymen
- Atrioporus -> Wasseraustritt
- Darm -> Darminhalt durch Cilien transportiert
Vertebrata
(Unterstamm -> Chordata)
= Wirbeltiere ( => Craniata = Schädeltiere)
- Cranium knöchern oder knorpelig
- Wirbel fehlen einigen kieferlosen Fischen
Unterteilung in 7 Gruppen:
- Agnatha
- Chondrichtyes
- Osteichthyes
- Amphibia
- Reptilia
- Aves
- Mammalia
Agnatha
4
(Überklasse -> Vertebrata -> Chordata)
= kieferlose
- aalförmig
- keine bzw. rudimentäre Wirbel
- sekundäres Fehlen von Knochen, Schuppen, paarigen Extremitäten
- Saugmund mit Hornzähnen
heute nur noch 2 rezente Arten:
- > Myxini
- > Petromyzontida
Mysini
3
(Art -> Agnatha -> Vertebrata -> Chordata)
= Schleimaale
- Körperflüssigkeit isoosmotisch
- Augen weitgehend zurückgebildet
- Mundöffnung von Barteln umstanden
Petromyzontida
2
(Art -> Agnatha -> Vertebrata -> Chordata)
= Neunaugen
- Verankerung an Fisch mit keratinisierten Zähne und Saugapparat
=> Abraspeln vom Fleisch des Wirtes mit Zunge
Chondrichthyes
6
(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)
= Knorpelfische
-> z.B. Haie
- sekundäres Knorpelskelett
- Placoidschuppen aus Dentin
- keine Lungen-Schwimmblase
- 5-7 Kiemenpaare
- Brustflossen stehen horizontal
- Harnstoff in extrazellulärer Flüssigkeit zur Osmoseregulation im Salzwasser
Osteichthyes
5
(Reihe -> Vertebrata -> Chordata)
= Kochenfische
- Lungen-Schwimmblase
- 4 Kiemenpaare mit Kiemendeckel
- Gräten
- Gehör: Weberscher Apparat
- Atmung: über Lunge (Lungenfische), Integument oder Schleimhaut
Unterteilung in 2 Klassen:
- Sarcopterygii
- Actinopterygii
Weberscher Apparat
Knöchelchen, welche bei Knochenfischen die Schwimmblase mit dem Innenohr verbinden
Gräten
Verknöcherungen in Bindegewebshüllen zwischen Myomeren
Sarcopterygii
(Klasse -> Osteichthyes -> Vertebrata -> Chordata)
= Muskelflosser
Unterteilung:
- Lungenfische
- Quastenflosser
- eine Schwimmblasen homologe Lunge dient der Atmung
- Brust- und Bauchflossen teilweise mit Muskulatur
Schwimmblase
Ursprung: aus paarigen Lungen primitiver Fische
-> Ausstülpung der Vorderdarms
=> hydrostatisches Organ für Regulation des Auftriebs
Amphibia
6
(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)
- Extremitäten für Fortbewebung an Land
- Lungenatmung => doppeltes Kreislaufsystem (Lunge, Körper)
- Reproduktion meist im Wasser (-> anamniotisch)
- Haut => Schutz vor UV-Strahlung (Pigmente)
und Austrocknung (Schleimdrüsen) - auditorisches System: Trommelfell mit Steigbügel
- gut entwickeltes visuelles System
Unterteilung in 3 Ordnungen:
- Gymnophiona
- Urodela
- Anura
visuelles System (Amphibia)
4
- abgeflachte Linse => Fokussierung durch Bew. der Linse
- Retina mit Stäbchen und Zapfen
- Sichtfeld fast 360°
- rezeptive Felder zur Wahrnehmung der Beute
Schwierigkeiten mit Leben an Land
7
- stärkere UV-Strahlung
- stärkere Temperaturschwankungen
- Wasser häufig Mangelware
- Luft hat geringere Dichte -> Schwerkraft => Umbau Skelett
- Kiemen funktionslos an Land
- sensorische Reize anders
- äußere Befruchtung an Land schwieriger
Anpassungen an Landleben (Amphibia)
7
- knöchernes Skelett mit Wirbelsäule
- Flossen zu Beine umgewandelt
- starker Schulter- und Beckengürtel
- Poikilotherm -> geringe metabolische Rate
- Stickstoff in Form von Harnstoff ausgeschieden
- Gasaustausch über Lungen und Haut
- Kreislauf an Lungenatmung angepasst
=> geschlossener Kreislauf mit Arterien und Venen
=> peripheres Netzwerk mit Kapillaren
=> Herz mit 2 Atrien, aber nur 1 Ventrikel
Poikilotherm
wechselwarm -> Verhaltensregulation
=> Rückzug in feuchte, schattige Umgebung bei Hitze
=> Winterstarre bei niedrigen Temperaturen
=> Stoffwechsel niedrig
Gymnophiona
(Ordnung -> Amphibia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schleichlurche bzw. Blindwühle
Urodela
3
(Ordnung -> Amphibia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schwanzlurche
- Salamander + Molche
- Fortpflanzung: indirekte innere Befruchtung
=> Eiablage im Wasser - Neotonie (Pädamorphose)
-schlängelnde Bewegung
Neotonie
= Pädamorphose
= Tiere bereits vor Metamorphose geschlechtsreif
-> verschiedene larvale Eigenschaften bleiben im adulten Tier erhalten
Anura
(Ordnung -> Amphibia -> Vertebrata -> Chordata)
= Froschlurche
hüpfende Bewegung => gedrungene Körperform => kein Schwanz => versteifte Wirbelsäule => lange, starke Hinterbeine => "Tragen" des Körpers an Land
Reptilia
9
(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)
Adaptationen an Landleben:
- amniotisches Ei -> Fortpflanzung an Land
- Intrakorpale Befruchtung
- stärkere Kiefer / bewegliche Zunge
- keratinisierte Haut mit hydrophobe Lipide und Schuppen
- komplexeres Lungensystem
- “Hochdruck”-kardivaskuläres System
- wassersparende Exkretion durch Harnsäure
- gut entwickeltes Gehirn
- spezielle Sinnesorgane
Unterteilung in 4 Ordnungen:
- Testudines
- Sphenodontia
- Squamata
- Crocodylia
amniotisches Ei
5
- Amnion = innere Embryonalhülle
- Dottersack = Nährstoffspeicher
- Allantois = embryonale Harnblase
- Chorion -> dient zusammen mit Allantois der Respiration
- Schale -> ledrig oder kalkig => Schutz: mechanisch, Flüssigkeitsverlust
Testudines
6
(Ordnung -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schildkröten
- keiner Zähne => keratinisierte Leisten
- Panzer aus Horn- und Knochenplatten (modifizierte Schuppen)
-Panzer erschwert Atmung, da Brustkorb nicht ausdehnen kann - niedriger Stoffwechsel -> hohes Alter
- Geschlechtbestimmung durch Bruttemperatur
(kalt -> M, warm -> W) - dorsaler Carapax -> Fusion Rippen und Wirbel
Atmung Testudines
- Einatmung durch Vergrößerung des Volumens der Abdominalhöhle durch Kontraktion der Rumpf- und Gliedmaßenmuskeln
- Ausatmung durch Zurückziehen des Panzers
Sphenodontia
(Ordnung -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
- einzige rezente Art: Tuatara (Brückenechse)
Squamata
(Ordnung -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schuppenkriechtiere
- Jacobson-Organ
- Grubenorgan
beinhält u.a.
- Iguania
- Gekkota
- Serpenes
Jacobson-Organ
Chemorezeption -> olfaktorische Wahrnehmung
-> Zunge wird an Jacobson-Organ herbeigeführt
Grubenorgan
bei Grubenotterm
-> Infrarotstrahlung (Beutetiere) ermöglich Jagd im Dunkeln
Serpentes
(Familia -> Squamata -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
= Schlangen
- Schädelbeweglichkeit größer als bei Echsen
Fortbewegungsarten:
- Ziehharmonikabewegung
- seitliches Schlängeln
- Vorwärtskriechen
- Seitenwinden
Beutefang:
- größere Tiere durch Gift oder Würgen getötet
- Verschlingen der Beute am Stück
Crocodylia
+4
(Ordnung -> Reptilia -> Vertebrata -> Chordata)
= Krokodile
- amphibische Lebensweise
- Augen, Ohren, Nase erhöht aus Kopfoberseite
- Nase und Ohren können unter Wasser geschlossen werden
Fortpflanzung:
- Bruttemperatur bestimmt Geschlecht
(<30°C -> W, 31-35°C -> M)
- intensive Brutpflege
3 Familien:
- Crocodylidae
- Alligatoridae
- Gavialidae
Aves
11
(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)
= Vögel
- gefiedert
- bipedal + Füße
- pneumatisierte Knochen
- Hornschnabel -> keine Zähne
- Unter- und Oberkiefer beweglich
- ausschließlich ovipar
- homoiotherm / intrinsische Temperaturregulation
- > endotherm (42°C)
- Sauerstoffaufnahme bei Ein- und Ausatmung
- Kropf -> Aussackung der Speiseröhre
- Kloake für Eier, Kot und Urin
- Burzeldrüse -> öliges Sekret zum Einfetten
2 Unterklassen:
- Paleognathae (Urkiefervögel)
- Neognathae (Neukiefervögel)
Tetrapoden
terrestrische Vertebrata
- Amphibia
- Reptilia
- Aves
- Mammalia
Archaeopteryx
= Urvogel
Vogelmerkmale:
- Vogelschädel
- Vogelbecken
- Federkleid
- vogelähnliches Armskelett
- lufvogelähnliches Beinskelett
- Gabelbein (Wishbone)
- 1 Zehe den anderen gegenüberstehend
Reptilienmerkmale:
- Kiefer mit Kegelzähnen
- Rippen ohne Vertiefungsfortsätzen
- 3 freie Finger mit Krallen
- lange Schwanzwirbelsäule
- Mittelfußknochen nicht verwachsen
Anpassungen an Flugfähigkeit
- pneumatisierte Knochen
- vergrößertes Brustbein als Ansatzstelle für Flugmuskulatur
Greifmechanismus (Aves)
Greifsehnen im Fuß spannen sich beim Absetzen automatisch an => Zusammenkrallen der Zehen um Ast
Federtypen
Daunenfedern (Unterkleid zur Wärmeisolation)
Konturfedern
- > Pennae conturae = Körperfedern (Deckfedern Rumpf)
- > Remiges = Schwungfedern
- > Rectices = Steuerfedern
- > Tectrices = Deckfedern an Flügel und Schwanz
Zugvögel Orientierung
- Magnetismus
- Sternenhimmel
- Landmarken
- Sonnenstand
Seevögel - Anpassungen ans Meer
7
- kein Wärmeverlust über Beine
- erhöhte Wärmeisolation -> 12 Daunenfeder/qcm
- Stromlinienform
- höheres Körpergewicht -> leichteres Tauchen
- Außenohrrand -> Schutzlappe für Innenohr beim Tauchen
- kleine versteifte Paddelflossen
- Augen sensitiv für blau-grün -> keine Rot-WN
Mammalia
11
(Klasse -> Vertebrata -> Chordata)
- Anpassung an hohe Stoffwechselrate
- Haare
- Integument mit Drüsen (Talg, Schweiß, Duft, Milch)
- Mittelohr mit Steigbügel, Amboß, Hammer
- sekundärer Gaumen, Turbinate
- Diaphragma zw. Thorax und Abdomen
- hochentwickelter Cortex cerebri
- homoiotherm, endotherm
- kernlose Erythrozyten
- heterodontes Gebiss
- Diphydont
3 Unterklassen:
- Ursäuger (Protheria, Monotremata)
- Beutelsäuger (Metatheria, Marsupialia)
- höhere Säuger (Eutharia, Placentalia)
Diphydont
2 Zahngenerationen
Homoiotherm
gleichwarm => Stoffwechsel hoch => Schwitzen/Hecheln -> Abkühlen => Muskelzittern -> Aufwärmen => neue ökologische Nischen durch Jagd in Abendstunden/Nacht => Bewohnen kälterer Regionen möglich
Drüsen (Mammalia)
- Talgdrüsen
- Ekkrine Schweißdrüsen
- Apokrine Schweißdrüse (Duftdrüse)
- Milchdrüse (inguinale, thorakale, oder thorako-inguinale)
Monotremata
6
(Unterklasse -> Mammalia -> Vertebrata -> Chordata)
= Kloakentier (Ursäuger)
-> z.B. Schnabeltier
- Kloake
- keine Vibrissen
- Schnabel mit Elektrorezeptoren
- ovipar -> legt Eier
- niedrige Körpertemperatur
- Milchfeld mit ca. 150 Milchdrüsen
Kloake
gemeinsamer Körperausgang für Geschlechtsorgane, Harnleiter, Darm
Marsupialia
(Unterklasse -> Mammalia -> Vertebrata -> Chordata)
= Beutelsäuger
- kurze Tragezeit, lange Stillzeit
- konvergente Evolution Marsupalia und Eutheria (höhere Säuger)
Anpassungen Meeressäuger
8
- Stromlinienform + Hautrillen
- Spermaceti-Organ
- dorsales Blasloch (Wale)
- Speckschicht zur Wärmeisolation
- Atmungsaustausch 90% (vergleiche Menschen: 15%)
- Bio-Sonar
- erhöhter Hämo-/Myoglobin-Gehalt
- hohes Blutvolumen, Milz als Speicher
Vertebrata Evolutionstheorien
Notochordata-Urochordata-Hypothese
-> Apomorphien der Notochordata
Olfactores-Cephalochordata-Hypothese
-> Apomorphien der Olfactores
Larven-Evolutions-Hypothese
-> sessile Adulti produzierten irgendwann Larven, die schon geschlechtsreif waren => pädomorpher Wirbelvorfahre -> früher Vertebrat
Vertebrata Entwicklung
5
- Entwicklung Muskulatur im Zusammenhang mit Endoskelett
- resultierende große Beweglichkeit und fast unbegrenztes Körperwachstum -> große Variabilität
- Bildung des Craniums: erst ohne, dann mit Kiefer
- mit Entwicklung der motorischen auch bessere sensorische Leistungsfähigkeit
- zunächst Anpassung and Leben in Wasser, dann Erorberung der terestrischen Welt
Systematik - Paramecium caudatum
Stamm Cnidaria
Reich Protozoa
Systematik - Ephydatia fluviatilis
= Süßwasserschwämme
Klasse Demospongiae
Stamm Porifera
Systematik - Hydra magnipapillata
Ordnung Hydroidea
Klasse Hydrozoa
Stamm Cnidaria
Systematik - Mesostoma ehrenberg
Klasse Turbellaria
Stamm Plathelminthes
Systematik - Ascaries suum
= Spulwürmer
Klasse Nematoda
Stamm Nemathelminthes
Systematik - Lumbricus terrestris
= Regenwürmer
Familie Lumbricidae
Ordnung Crassiclitellata
Klasse Clitellata
Stamm Annelida
Systematik - Nephrops norvegicus
= Kaisergranat
Familie Nephropidae (Hummerartige) Ordnung Decapoda (Zehnfußkrebse) Klasse Malacostraca Unterstamm Crustacea Stamm Arthropoda Überstamm Ecdysozoa
Systematik - Locusta migratoria
= Wanderheuschrecke
Familie Acrididae (Feldheuschrecken) Ordnung Orthoptera (Heuschrecken) Klasse Insecta Unterstamm Hexapoda Stamm Arthropoda Überstamm Ecdysozoa
Systematik - Schistocerca gregaria
= Wüstenheuschrecke
Familie Acrididae (Feldheuschrecken) Ordnung Orthoptera (Heuschrecken) Klasse Insecta Unterstamm Hexapoda Stamm Arthropoda Überstamm Ecdysozoa
Systematik - Arachnida
Unterstamm Chelicerata
Stamm Arthropoda
Überstamm Ecdysozoa
Systematik - Blaptica dubia
= Argentinische Waldschabe
Familie Blaberidae (Riesenkakerlaken)
Ordnung Blattodea (Schaben)
Klasse Insecta
Stamm Arthropoda
Systematik - Branchiostoma lanceolatum
= Lanzettfischchen
Ordnung Lanzettfischchen
Klasse Leptocardii
Unterstamm Acrania / Cephalochordata
Stamm Chordata
Systematik - Oncorhynchus mykiss
= Regenbogelforelle
Ordnung Salmoniformes
Klasse Osteichthyes
Unterstamm Vertebrata
Stamm Chordata
Systematik - Mus musculus
= Hausmaus
Familie Muridae (Langschwanzmäuse)
Ordnung Rodentia
Klasse Mammalia
Stamm Chordata
Myriapoda
(Unterstamm -> Arthropoda)
= Tausendfüßler
2 Klassen:
- Chilopoda
- Diplopoda
offener Blutkreislauf
kurze Aorta -> Gewebe und Zellen werden direkt von Hämolymphe umspült
- Arthropoda
- Mollusca (Ausnahme: Cephalopoden)
geschlossener Blutkreislauf
Blut und Lymphe getrennt und zirkulieren in eigenen Gefäßen
- Vertebrata
- Cephalopoda
- Annelida