Syntax Flashcards
Syntax
Grammatik des Satzes - eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Bau des Satzes befasst
Sätze
sind grammatische Einheiten - inhaltlich selbst endlich und abgeschlossen (enthält ein finites Verb)
Äußerung
kommunikative Einheit - beinhaltet kein finites Verb (sie sind keine Sätze!)
z.B.: Guten Tag!
Traditionelle Grammatik
beschreibt die lineare Abfolge im Satz und beschreibt Satzglieder
Dependenzverbgrammatik
stellt das Verb in den Mittelpunkt der Betrachtung und fragt danach, welche Ergänzungen in diesem Satz zum Verb gehören
Ergänzungen (1)
obligatorisch Teil, ist notwendige Satzglieder
Ergänzungen (2)
Subjektergänzung
Genitivergänzung
Dativergänzung
Akkusativergänzung
Präpositivergänzung
Direktivergänzung
Situativergänzung
Nominalergänzung
Adjektivalergänzung
Expansivergänzung
Verbativergänzung
Angaben
fakultativ Teil, sind nicht notwendige Satzglieder, geben weitere freiwilige Informationen
- Modifizierende
- Situierende
- Negative
Modifizierende Angaben
Wie?
Beziehen sich immer auf das Verb
z.B.: Er stimmte freudig zu (freudig). Er stimmte mit großer Freude zu (mit großer Freude).
Situierende Angaben
Temporal (Wann, bis wann, seit wann?)
Lokal (Wo?)
Kausal (Warum, wieso, aus welchem Grund?)
Konditional (Unter welchen Bedingungen?)
Konsekutiv (Mit welcher Folge?)
Final (Wozu, wofür, zu welchem Zweck?)
Instrumental (Womit, wodurch?)
Restriktiv (In welcher Hinsicht?)
Negative Angaben
niemals, auf keine Weise…
Satzglied
ein Träger einer syntaktischen Funktion im Satz
Subjekt
ist das Satzglied im Nominativ, das zusammen mit dem Prädikat den Kern des Satzes bildet
Prädikat
- einteilig (nur finite Verb) - Ich lese
- mehrteilig (das finite Verb + die infinite Verbform): Ich habe ein Buch gelesen.
Prädikativ
ist ein obligatorisches Teil zu bestimmtem Verb (sein, werden, bleiben)
ist ein Satzglied im Nominativ
-Der Deutsche ist Raucher
- Mein Freund war es.
- Meine Schwester blieb fleißig.
Objekt
Objekte hängen von Verben ab
- Akkusativ
- Dativ
- Genitiv
- Präpositionalobjekte
Attribut
manche, viele, nur, unglaublich…
Adverbiale Bestimmung
ein Satzglied, das die nähere Umstände eines Geschehend charakterisiert
- Lokale (hier)
- Temporale (monatlich)
- Kausale (deswegen)
- Modale (instensiv)
- Konsekutiv
- Final
- Instrumental
Asyndetische Satzverbindung
Bedeutet, dass die Sätze ohne eine Konjunktion miteinander verbunden werden
Nebensätze
Temporal
Kausal
Konsekutiv
Konzessiv
Instrumental
Proportional
Konditional
Final
Adversativ
Subjekt
Objekt
Adverbial
Temporal
als
wenn
während
solange
sobald
soof
nachdem
kaum
seitdem
bevor
ehe
bis
Kausal + Konkurrenzformen
weil, da, zumal
Konkurrenzformen:
- denn
- nämlich
- aus dem Grunde
- wegen
Konsekutiv
so dass, ohne dass
Konzessiv + Konkurrenzformen
Obwohl
Konkurrenzformen:
- Trotzdem
- Trotz
- Trotz der Tatsache
Instrumental
indem
Proportional
je/ desto, je/ umso, je/ nachdem
Konditional + Konkurrenzformen
wenn, falls, sofern
Konkurrenzformen:
- es sei denn
- vorausgesetzt
Final
damit/ um zu
Adversativ
Während
Subjekt
mich ärgert, dass er faul ist.
Objekt
er versteht nicht, dass er sich so verhalten hat.
Komplex von thematischen Relationen nach prof. František Daneš
Die einfache lineare Progression
- das Rhema des ersten Satzes wird zum Thema des zweiten Satzes
- Ich habe eine schöne Frau gesehen. Sie hatte blonde Haare.
Die Progression mit einem durchlaufenden Thema
- die Sätze enthalten dasselbe Thema, zu dem immer ein neues Rhema hinzutritt
- Studenten sind sehr fleißig. Sie kommen immer pünktlich.
Die Progression mit abgeleiteten Themen
- von einen Hyperthema
Vorfeld
Der Bereich vor dem ersten Klammerteil
- Gestern hat er sie auf dem Bahnhof getroffen mit ihrer Mutter. (Gestern)
Mittelfeld
der Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Klammerteil
- Gestern hat er sie auf dem Bahnhof getroffen mit ihrer Mutter. (er sie auf dem Bahnhof)
Nachfeld
Der Bereich nach dem zweiten Klammerteil
- Gestern hat er sie auf dem Bahnhof getroffen mit ihrer Mutter. (mit ihrer Mutter)
Stirnsatz
das finite Verb steht an der ersten Stelle im Satz
- Könntest du deine HA machen?
- Lies bitte vor.
- Ist aber ein langer Lockdown gewesen!
- Hätte ich doch mehr Zeit.
Kernsatz
das finite Verb steht an der zweiten Stelle im Satz
- Du bist jetzt zu deiner Oma gegangen.
- Wann ist dein Vater gekommen?
- Ihr werdet doch noch einen Tag bleiben, oder?
- Es ist aber ein großer Gund gewesen.
Spannsatz
das finite Verb steht an der letzten Stelle
- es ist gut, dass du heute gekommen bist.
- wann ich doch mehr Zeit hätte!
- das ist der Mann, den ich gestern gesehen habe.
- was du aber nicht sagst!
Připadalo mi, jako kdyby mi to ten Francouz tehdy řekl
Es hat mir geschienen, wie der Franzose es mir schon gesagt hätte.
Kdyby nebyla tehdy podvedena, nemusela by se tolik učit.
Wenn sie damals nicht betrogen worden wäre, müsste sie nicht so viel lernen.
Kdybychom před dvěma lety půjčili knihu toho člověka, určitě bychom se vyvarovali těch krádeží.
Wenn wir vor zwei Jahren das Buch des Menschen ausgeliehen hätten, hätten wir bestimmt die Diebstähle gemieden.
Kdybys před dvěma lety neonemocněl, byl bys mohl jet s námi do Turecka.
Wenn du vor zwei Jahren nicht erkrankt wärest, hättest du mit uns voriges Jahr in die Türkei fahren können.
Ta zkouška byla příliš důležitá, než abych si tehdy mohl dovolit přijít pozdě.
Die Prüfung war zu wichtig, als dass ich damals hätte erlauben können zu spät zu kommen.
Poté co přijel domů, začal se chovat k jeho rodičům neslušně.
Nachdem er nach Hause gekommen war, begann er seine Eltern schlecht behandeln.
Kdyby ten úkol byl splněn na začátku semestru 2015, nemusela by Jana teď věnovat přípravě tolik pozornosti.
Wenn die HA am Anfang des Semesters 2015 erfüllt worden wäre, müsste Jana jetzt nicht so viel Aufmerksamkeit der Vorbereitung widmen.