Supply Chain Management Exam Flashcards

1
Q

Effekte der ABC- Analyse - Gesamtlagerbestand & Aufwand ( Setting)

A
Tabelle : 
Kategorien
Beschaffungspositionen
Materialverbrauch 
jeweils relative Anteile
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Häufigkeit d. Abrufs

A

Indikator für Planungsaufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Materialabfluss / Tag

A

rel Wert des Materialabfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bestellmenge

A

rel. Materialabfluss * Abruf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sicherheitsbestand SB

A

rel. Materialabfluss * Lagerreichweite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Durchschn. Lagerbestand

A

(Bestellmenge / 2) + SB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anzahl der Abrufe( Kategorie oder Gesamt )

A

(Materialabfluss Gesamt / Abruf (Kategorie) ) * Anzahl d. Positionen in Kategorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nettobedarf ( deterministisch ) Bauteil

A

Bruttobedarf P + Bestellbestand P-1 + verfüg. Bestand P-1 - Bruttobedarf P-1 = Nettobedarf P

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nettobedarf ( deterministisch) Einzelteil

A

Nettobedarf Bauteil * Faktor = Bruttobedarf

Bruttobedarf P + verfüg. bestand P-1 + Bestellbestand P-1 - Bruttobedarf P-1 = Nettobedarf P

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Modell der opt. Bestellmenge ( Anzahl Bestellvorgänge)

A

n = (B/x)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Modell der opt. Bestellmenge ( Materialkosten)

A

KM = p * B

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Modell der opt. Bestellmenge ( Bestellkosten)

A

KB = kB * (B/x)

kB = Bestellkosten Pro Bestellung 
KB = Bestellkosten pro Periode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Modell der opt. Bestellmenge ( Lagerbestandswert pro Stück)

A

p + (kB/x)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Modell der opt. Bestellmenge ( Lagerbestandswert Gesamt )

A

(x/2) + ( p+(kB/2) )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Modell der opt. Bestellmenge ( Lagerhaltungskostensatz)

A
i = j1 + j2 
i = Lagerkostensatz + Kalkulationszinssatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gesamtkostenfunktion

A

KTotal = KB + KM + KL

wird abgeleitete

17
Q

Lösung der Ableitung von KTotal

A

Anherrsche Losgröße

x = Wurzel von ( (200kB B )/( p * i ) )

18
Q

Interpretation durch Sensitivitätsanalyse

A

Prozentsatz on top ! nicht links von optimum landen weil kostenintensiv
einplanen von Delta und Mehr !

19
Q

Erweiterung des Andlermodell ( wann? )

A

keine unendliche Lagergeschwindigkeitszugänge

maximale Produktionskapazität

20
Q

Erweiterung des Andlermodell Grenzwerte ( Müh –> unendlich )

A

Müh –> 0

21
Q

Erweiterung des Andlermodell Grenzwerte ( Müh –> l )

A

Müh –> 1

wird in Formel zu 0 weil 1 - 1 = 0
gesamter Term geht gg. unendlich
–> kontinuierliche Beschaffung , einzelne Bestellungen sind nicht mehr differnezierbar

22
Q

Erweiterung des Andlermodell

A

Andersche Formel ABER :

i = j * ( 1 - (l/ Müh) )

23
Q

Opt. Bestellmenge & Rabatte

A

Preis is entscheidungsrelevant und innerhalb eines Intervall konstant

p1

24
Q

Vorgehen wenn p1 < pi < pn : Schritt 1

A
  1. Berechne der jeweiligen Teiloptima

- -> liegen optima in zulässigem Bereich werden diese genommen

25
Q

Vorgehen wenn p1 < pi < pn : Schritt 1 Bestellmenge unterhalb ( links) zulässiger Bereich

A

wähle geringste mögliche Menge

26
Q

Vorgehen wenn p1 < pi < pn : Schritt 1 Bestellmenge oberhalb ( recht) zulässiger Bereich

A

wähle höchst mögliche Menge

27
Q

Vorgehen wenn p1 < pi < pn : Schritt 2

A

Vergleich der sich jeweils ergebenden Gesamtkosten