Suche und Rettung (SAR), Seenotfunkbake(EPIRB) und Radartransonder(SART) Flashcards

1
Q

Was bezeichnet SAR?

A

Suche und Rettung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Aufgabe hat ein RCC?

A

Koordinierung der im Seenotfall zur Verfügung stehenden Kräfte und Abwicklung des Notverkehrs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Aufgabe hat ein MRCC im Seenotfall?

A

Koordinierung der im Seenotfall zur Verfügung stehenden Kräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist “On scene communication”?

A

Funkverkehr vor Ort im Seenotfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Aufgabe hat der “On Scene Coordinator” im SAR -Fall?

A

Leitung der Such- und Rettungsmaßnahmen vor Ort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedeutet Funkverkehr vor Ort?

A

Funkverkehr zwischen dem Schiff in Not und den Fahrzeugen, die Hilfe leisten, sowie dem Schiff in Not und dem Fahrzeug, das die Suche und Rettung koordiniert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wer darf das Aussenden einer Notmeldung im Seefunkdienst veranlassen?

A

Der Fahrzeugführer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Auf welchem UKW-Kanal müssen alle mit DSC ausgerüsteten seegehenden Schiffe im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem(GMDSS empfangsbereit sein?

A

Kanal 70

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lautet das Notzeichen im Sprechfunk?

A

Mayday

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Womit wird der Notverkehr im Sprechfunk eingeleitet?

A

Mayday

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann liegt ein Seenotfall vor, der das Aussenden des Notzeichens im Sprechfunk rechtfertigt

A

Wenn ein Schiff oder eine Person von einer ernsten und unmittelbaren Gefahr bedroht ist und sofortige Hilfe benötigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Priorität der Alarmierung ist zu wählen, wenn sich eine Person in Lebensgefahr befindet und Hilfe benötigt?

A

Notfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Frequenzen dürfen neben den Notfrequenzen für die Aussendung einer Notmeldung im Seefunkdienst benutzt werden?

A

Jede andere verfügbare und geeignete Frequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Auf welchem UKW-Kanal findet der Notverkehr vorzugsweise statt?

A

Kanal 16

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Meldungen dürfen im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) auf UKW- Kanal 16 (156,8 MHz) übermittelt werden?

A

Notmeldungen, Dringlichkeitsmeldungen und die Ankündigung von Sicherheitsmeldungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann und warum wird die Einleitung eines Notverkehrs wiederholt?

A

Wenn die aussendende Seefunkstelle keine Antwort auf ihren DSC-Alarm oder ihre Notmeldung erhalten hat oder wenn sie es aus anderen Gründen für notwendig hält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

An wen soll eine Seefunkstelle den Notalarm für ein anderes in Not befindliches Schiff richten?

A

Grundsätzlich an die nächstgelegene Küstenfunkstelle oder sonst an alle Funkstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Voraussetzung muss eine Seefunkstelle erfüllen, die den Empfang eines DSC-Notalarms auf UKWim Sprechfunkverfahren bestätigt?

A

Sie muss Hilfe leisten können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wann darf eine Seefunkstelle , wenn sie Hilfe leisten kann, den Empfang eines DSC-Notalarms auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigen?

A

Nach Bestätigung durch eine Küstenfunkstelle oder einer angemessenen Wartefrist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Auf welchem UKW-Kanal und in welchem Verfahren bestätigt eine Seefunkstelle den auf Kanal 70 empfangenen Notalarm

A

Kanal 16, Sprechfunkverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wann wird im Seefunkdienst die Aufforderung SILENCE MADAY ausgesendet?

A

Wenn die Funkstelle in Not oder die Funkstelle , die den Notverkehr leitet, störende Funkstellen zur Einhaltung der Funkstelle auffordert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wer fordert in einem Seenotfall eine störende Funkstelle mit den Wörtern SILENCE MAYDAY zur Einhaltung der Funkstille auf?

A

Die Funkstelle in Not oder die Funkstelle, die den Notverkehr leitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Aufgaben übernimmt die Seenotleitung(MRCC) nach Empfang eines Notalarms?

A

Koordinierung und Information über die SAR-Maßnahmen

24
Q

Auf welchen UKW-Kanaälen ist Bremen Rescue Radio empfangsbereit?

A

Kanal 16(Sprechfunk), Kanal 70(DSC)

25
Q

Nach welchen Betriebsverfahren wird der Funkverkehr in Notfällen zwischen Seefunkstellen und SAR-Hubschraubern abgewickelt?

A

Betriebsverfahren des mobilen Seefunkdienstes

26
Q

Welche Veröffentlichungen enthält die international entwickelten Redewendungen für Notfälle?

A

Handbuch für Suche und Rettung

27
Q

In welchem Frequenzbereich kann mit SAR_Einheiten Seefunkverkehr abgewickelt werden?

A

UKW-Bereich

28
Q

Im Funkverkehr zwischen Seefunkstellen und SAR_Hubschraubern gilt das Betriebsverfahren…

A

des Seefunkdienstes

29
Q

Auf welchen UKW-Kanälen dürfen zu Sicherheitszwecken Seefunkstellen mit SAR-Hubschraubern Funkverkehr abwickeln?

A

Kanal 16, Kanal 06

30
Q

Wodurch werden in der Regel bei einer Rettungsaktion mit SAR-Hubschraubern die Kanäle 16 und 06 überwacht?

A

Zweikanal-Überwachung (Dual Watch)

31
Q

Welchen UKW-Kanal soll ein Schiff in Not bis zur Ankunft eines SAR-Hubschraubers abhören

A

Kanal 16

32
Q

Wie ist zu verfahren, wenn während eines Notverkehres auf Kanal 16 die Ankündigung einer Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung “An alle Funkstellen” vorgenommen werden soll?

A

Ankündigung mittels Digitalen Selektivrufs auf Kanal 70, Ankündigung während einer Pause im Notverkehr, Aussendung der Meldung auf einem Schiff- Schiff-Kanal

33
Q

Was ist zu tun, wenn irrtümlich von einer Seefunkstelle ein Notalarm auf Kanal 70 ausgelöst wurde

A

a) Gerät umgehend zurücksetzen,
b) Wenn möglich, Fehlalarm per DSC zurücknehmen,
c) Mit Meldung auf Kanal 16 “An alle Funkstellen” den
Fehlalarm zurücknehmen

34
Q

Womit können im Notfall nach dem Verlassen des havarierten Schiffes keine Such- und Rettungsarbeiten ausgelöst bzw. erleichtert werden?

A

UKW-Empfänger

35
Q

Welche Komponenten des Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystems (GMDSS) werden für die Aussendung von Signalen zur Ortsbestimmung eingesetzt?

A

SART, EPIRB

36
Q

Wo soll eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) an Bord eines Sportbootes installiert werden?

A

Im äußersten Decksbereich

37
Q

Wann darf eine Satelliten Seenotfunkbake (EPIRB) für eine Aussendung aktiviert werden?

A

Nur im Notfall

38
Q

Wie kann eine Satelliten Seenotfunkbake (EPIRB) im Notfall aktiviert werden?

A

Manuell oder automatisch

39
Q

Wodurch wird eine EPIRB im Seenotfall automatisch aktiviert?

A

Wasserdruckauslöser

40
Q

Welche Informationen enthält die Aussendung einer Satelliten Seenotfunkbake(EPIRB)

A

a) Notsignal, b) Identifikationsmerkmal,

c) Position mittels GPS, wenn vorhanden

41
Q

Wie lange dauert es in den Seegebieten A1 bis A3, bis der Alarm einer COSPAS-Sarsat-Satellietn-Seenotfunkbake (EPIRB) bei der zuständigen Seenotleitung (MRCC) aufläuft?

A

wenige Minuten

42
Q

Wie lange kann es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS-SARSAT- Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC dauern?

A

bis zu 4 Stunden

43
Q

Warum dauert es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS-SARSAT- Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC bis zu vier Stunden?

A

Es müssen Überflüge der umlaufenden COSPAS-SARSAT-Satelliten (LEOSAR) abgewartet werden.

44
Q

Wie groß ist die maximale Abweichung der ermittelten von der tatsächlichen Position einer COSPAS-SARSAT-Seenotfunkbake (EPIRB) ohne GPS?

A

2 sm

45
Q

Zu welchem Zweck benutzen Satellitenseenotfunkbaken (EPIRB) die Frequenzen 121,5 MHz und 406 MHz?

A

121,5 MHz zur Zielfahrt(Homing)

406 MHz zur Alarmierung und Positionsbestimmung

46
Q

Welche Informationen müssen an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) erkennbar sein?

A

a) Schiffsname/Rufzeichen/MMSI oder anderes Identifikationsmerkmal
b) Haltbarkeitsdatum der Batterie
c) Haltbarkeitsdatum des Wasserdruckauslösers

47
Q

Was ist zu tun, bevor die Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) für Wartungszwecke aus ihrer Halterung entfernt werden soll

A

Sicherstellen, dass kein Fehlalarm ausgelöst wird

48
Q

Welche Prüfungen sind an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) durchzuführen?

A

Haltbarkeitsdatum der Batterie, Haltbarkeitsdatum des Wasserdruckauslösers, Funktion entsprechend den Herstellerangaben

49
Q

Wie erscheint die Aussendung eines Transponders für Suche und Rettung (SART) auf einem Radarbildschirm?

A

Als Linie von mindestens 12 Zeichen

50
Q

Welches Navigationsgerät empfängt das Signal eines aktivierten Transponders für Suche und Rettung (SART)

A

Radargerät

51
Q

Welche Vorteile hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon in einer Notsituation

A

Allgemeine und sichere Alarmierungsmöglichkeit

52
Q

Welchen Vorteil hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon, wenn in einer Notsituation andere Fahrzeuge in Sicht sind und um Hilfe gebeten werden sollen?

A

Erreichbarkeit aller in Funkreichweite befindlichen Seefunkstellen

53
Q

Warum ist ein Mobiltelefon gegenüber einer UKW-Seefunkanlage keine Alternative, wenn in einer Notsituation die Such- und Rettungsmaßnahmen anderen Fahrzeugen bekannt gemacht werden müssen?

A

Telefongespräche können von weiteren Fahrzeugen nicht mitgehört werden, wichtige Informationen zur Hilfeleistung und Rettung sind nicht für alle verfügbar

54
Q

Mit welcher Meldung werden die Funkstellen davon unterrichtet, dass der Notverkehr beendet ist?

A

Meldung, die mit SILENCE FINI abschließt

55
Q

Welche Funktion hat ein Transponderfür Suche und Rettung (Search and Rescue Transponder (SART) ) ?

A

Aussendung von Ortungssignalen, die im Seenotfall das Auffinden des verunglückten Fahrzeuges mittels Radar erleichtern soll.

56
Q

Welche Funktion hat eine Satelliten-Seenotfunkbake (Emergency Position-Indicating Radio Beacon) (EPIRB)?

A

Alarmierung und Kennzeichnung der Notposition