Stunde 01 Flashcards

1
Q

Was meint “Grundrechtsträgerschaft”?

A

Wer kann sich auf Grundrechte berufen?
Wer ist Gläubiger des Grundrechtsschutzes?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was meint “Grundrechtsbindung”?

A

Wer schuldet den Grundrechtsschutz?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die zwei wichtigsten Funktionen der Grundrechte?

A
  • GR, das ein Leistungsrecht beinhaltet
  • GR, das ein Abwehrrecht beinhaltet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was heißt Leistungsrecht?

A

Man bekommt etwas vom Staat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was heißt Abwehrrecht?

A

Der Staat lässt einen in Ruhe/ darf einem etwas (einen Eingriff) nicht einfach zumuten (Eingriffsabwehr), sondern nur wenn bestimmte VSS vorliegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist eine neuere Funktion der Grundrechte?

A

GR als Schutzpflicht für den Staat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

An welchem Referenzgrundrecht zeigen sich die verschiedene Funktionen der GRe besonders gut?

A

Leben und Gesundheit sind ein GR. Es kann nicht nur jeder Einzelne verlangen, dass man ihm Leben und Gesundheit nicht nimmt (Eingriffsabwehr), sondern auch dass sich der Staat aktiv schützend vor diese RGer stellt (Schutzpflicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was stellen alle GRe dar bzw. was beinhalten sie?

A

Sie sind Eingriffsabwehrrechte und beinhalten Schutzpflichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was beinhaltet die Leistungs- und Teilhabefunktion der GRe?

A

Man kann aus einem GR heraus einen AS geltend machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche weitere (objektive) Funktion der GRe gibt es?

A

Wertordnung, Institutsgarantie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welcher Verfahrensart spielen die GRe keine Rolle?

A

Im Organstreitverfahren und im Bund-Länder-Streit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Worum geht es im Organstreitverfahren?

A

Um organschaftliche Rechte (z.B. einer BT-Fraktion oder anderer Beteiligter am Verfassungsleben, nicht um GRe von GR-Trägern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Worum geht es beim Bund-Länder-Streit?

A

Um föderale Positionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo findet sich das GR auf Leben und Gesundheit?

A

Art. 2 II 1 GG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind ausgewählte aktuelle politische Fragen mit Grundrechtsbezug?
Art. 1 I GG

A

Staatliche Förderung des sog. Freezing von Eizellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Art. 2 I GG

A

Radfahren ohne Helm

17
Q

Art. 2 II 1 GG

A

Impfzwang gegen Masern

18
Q

Art. 3, 33 II GG

A

Frauenquote im öffentlichen Dienst

19
Q

Art. 4 GG

A

Staatlicher Umgang mit kopftuchtragender Lehrerin oder Rechtsreferendarin

20
Q

Art. 5 I GG

A

Schließt die Meinungs- bzw. Pressefreiheit auch die Verbreitung der Auschwitz-Lüge und Fake-News ein?

21
Q

Art. 6 GG

A

Statthaftigkeit des Adoptionsverbots zulasten homosexueller Lebenspartner; Verankerung eines Kindergrundrechts im GG

22
Q

Art. 8 GG

A

Verbot von Demonstrationen wegen Überforderung der Polizei beim Schutz ggü Anschlagsdrohungen

23
Q

Art. 9 I GG

A

Verbot von Rockerbanden

24
Q

Art. 12 GG

A

Meisterzwang im Handwerk; Werbeverbote für Tabakprodukte

25
Q

Art. 14 GG

A

Verbot des Bauens im Naturschutzgebiet

26
Q

Art. 16a GG

A

Unterscheidung zwischen Asylbewerbern und sog. Wirtschaftsflüchtlingen

27
Q

Inwiefern verstößt das “Opfern” von älteren Coronainfizierten um alle anderen zu retten gegen Art. 1 I GG?

A

Das hypothetische Szenario würde bedeuten, dass der einzelne coronainfizierte ältere Mensch zu einem Objekt staatlichen Handelns würde (er könnte nicht mehr seine eigene Personalität und Würde entfalten), sondern würde nur noch dazu benutzt, die anderen zu retten

28
Q

Was sind wichtige Meilensteine in der Entwicklung der Grundrechte?

A
  • Magna Charta, 1215
  • Habeas Corpus Akt, 1679
  • Bill of Rights, 1689
  • WRV, 1919 (bloße Programmsätze)
  • 1933, Ende des GR-Schutzes
  • GG, 1949
29
Q

Ist das GG so einfach änderbar wie ein einfaches Gesetz?

A

Einige Dinge sind gar nicht änderbar, der Rest kann nur mit einer 2/3-Mehrheit geändert werden (Art. 79 GG)

30
Q

Worin liegt die große Bedeutung der GRe?

A

Sie sind maßgeblich für alle anderen Rechtsgebiete (Bsp. Arbeitsrecht: Kündigung einer Person aufgrund ihres Geschlechts)

31
Q

Durch welche zwei Mechanismen beeinflussen die GRe alle anderen Materien?

A
  • Derogation, Art. 1 III GG
  • verfassungskonforme Auslegung über unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessen
32
Q

Was ist Derogation?

A

Der Staat ist in all seinen Gewalten (Legislative, Exekutive, Judikative) an die GRe gebunden; er muss sie zwingend beachten

33
Q

Was bedeutet Art. 1 III GG konkret?

A

Schafft der Gesetzgeber neues Steuerrecht, muss er die Grundrechte beachten; macht die Finanzverwaltung etwas im Steuerrecht, muss sie die GRe beachten

34
Q

Was passiert mit einem Gesetz, das ein GR verletzt/ mit einem GR nicht konform ist?

A

Es wird derogiert, d.h. es ist verfassungswidrig und nichtig. Es wird verdrängt durch das höherrangige GR.

35
Q

Was ist verfassungskonforme Auslegung?

A

In den einfachen Gesetzen kommen offene Formulierungen vor (Treu und Glauben, § 242 BGB); bei der Auslegung, was unter einem unbestimmten Rechtsbegriff zu verstehen ist, müssen die GRe beachtet werden, d.h. die Wertungen des GG (z.B. über die Wertigkeit von Ehe und Familie) fließen hinein bei der Auslegung des einfachgesetzlichen TBM

36
Q

Was ist die Konstitutionalisierung des einfachen Rechts?

A

Das einfache Recht steht nicht für sich, sondern ist immer nur zu verstehen vor dem grundrechtlichen Hintergrund