Study Deck Flashcards

1
Q

Was ist unter dem Begriff „Strategie“ zu verstehen?

A

umfasst die Planungen und konkreten Aktivitäten eines Unternehmens, um die Mission und die Vision umzusetzen und den Zielen des Unternehmens zu entsprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

4 goals of strategie

A
  1. gibt eine Richtung für unternehmerisches Handeln vor und umfasst somit grundsätzliche Entscheidungen
  2. bündelt und koordiniert die Aktivitäten des Unternehmens zur Sicherung langfristigen Erfolgs
  3. definiert die Organisation und deren externe und interne Ausrichtung
  4. sorgt für Beständigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Shareholder vs Stakeholder Ansatz: Hintergrund der Existenz

A

Das Unternehmen existiert, um das Vermögen seiner Eigentümer zu mehren

Das Unternehmen existiert, um Ansprüche aller Interessengruppen umzusetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Shareholder vs Stakeholder Ansatz: Erfolgsmaßstab

A

Maximierung der zukünftigen diskontierten Zahlungen an die Eigentümer

Minimierung der Differenz zwischen den Anreizen und Beiträgen aller Gruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Shareholder vs Stakeholder Ansatz: Beurteilung

A

operational, as it is geared towards market and resource efficiency; monistic; should be viewed critically, although it is the guideline for many company decisions

not operational, as it is based on interpersonal benefit comparisons; pluralistic

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Managementmethoden zur Strategiebildung bestehen?

A

-SWOT Analyse
-Umweltanalyse
-Wertschöpfungskette nach Porter
-Porter’s five forces
-BCG Matrix
-Wachstumsstrategien nach Ansoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SWOT

A

four quadrants:

-strengths, opportunities
-weaknesses, opportunities
-strengths, threats
-weaknesses, threats

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

SWOT advantages

A
  • Combination of several analysis components
    ▪ Can be carried out quickly and easily → Series of checklists with strengths/weaknesses, opportunities/threats available
    ▪ good basis for discussion for further analyses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

SWOT disadvantages and remedies

A

▪ subjective coloring
→ Remedy: Implementation in a team
▪ No detailed investigation of influencing factors
→ Remedy: Weighting of factors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umweltanalyse - PESTEL

A

PESTEL Umwelte:

political
economical
social
technological
environmental
legal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

steps of Umweltanalyse

A
  1. Umweltdefinition/segmentierung
  2. analysis of each umwelt element
  3. monitoring
  4. prognosis of umwelt changes
  5. determining connections
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Umweltanalyse advantages

A

Helps paint a basic picture of the national economy

▪ Analysis of very fundamental factors influencing the company’s fortunes is possible

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Umweltanalyse disadvantages

A

Analysis focus: very high altitude; no analysis of company-internal effects and only a rough picture of the industry

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wertschöpfungskette nach Porter - primary activities

A

Eingangslogistik
Operationen
Ausgangslogistik
Marketing und Vertrieb
Kundendienst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wertschöpfungskette nach Porter - supporting activities

A

Unternehmens-Infrastruktur
Personalwirtschaft
Technologieentwicklung
Beschaffung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wertschöpfungskettenanalyse advantages

A

Good picture of the company’s internal value creation structure
▪ Identification of cost reduction potential, differentiation options, etc. possible

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wertschöpfungskettenanalyse disadvantages

A

Analysis focus: only internal picture of the company; no analysis of external influences
▪ Creation can sometimes be complex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Porter’s Five Forces

A

neue Anbieter
Abnehmer
Ersatzprodukte
Lieferanten
Wettbewerber der Branche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Porters Five Forces advantages

A

Good picture of the industry
▪ Identification of elements that require particular attention (e.g. cut-throat competition in a potential new market)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Porters Five Forces disadvantages

A

Analysis focus: no company-internal effects considered
▪ Obtaining information for a detailed picture can sometimes be time-consuming

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

BCG matrix

A

Poor dogs: low Marktanteil, low Wachstumspotenzial

Question marks: low Marktanteil, high Wachstumspotenzial

cash cows: high Marktanteil, low Wachstumspotenzial

stars: high Marktanteil, high Wachstumspotenzial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

BCG matrix advantages

A

Good and differentiated picture of your own portfolio
▪ Derivation of sensible investment prioritization
▪ Relatively easy to use

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

BCG matrix disadvantages

A

Analysis focus: Ignoring many influences/trends external to the company can lead to wrong decisions
▪ Only status quo related
▪ Strong reduction to a few influencing variables
hides complexity

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wachstumsstrategien nach Ansoff

A

Marktdurchdringung: Produkt Gegenwärtig, Markt Gegenwärtig

Produktdifferenzierung: Produkt Neu, Markt Gegenwärtig

Marktentwicklung: Produkt Gegenwärtig, Markt Neu

Diversifikation: Produkt Neu, Markt Neu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wachstumsstrategien nach Ansoff advantages
Systematic overview of products and markets (internal and external) ▪ Simplifying the strategy definition by reducing the options to four generic strategies ▪ Clear delineation of product/market combinations
26
Wachstumsstrategien nach Ansoff disadvantages
Analysis focus: no detailed analysis of your own company; no detailed analysis of the external environment → supplementation with further detailed analyzes makes sense ▪ Data material necessary for preparation
27
internes/organisches Wachstum
Wachstum, das von einem Unternehmen durch die Nutzung der eigenen Ressourcen generiert wird
28
internes Wachstum möglich durch... (4)
1. Expansion of the core business (expansion into related product markets) → e.g. renewable energies – Improved performance through cost reductions (better price-performance ratio, cost advantages) – Brand building and sales professionalization (building a good image and a strong brand with a good reputation, advertising measures) – Creation of a “creative” organizational culture (promotion of entrepreneurial activity, communication that promotes innovation, professional project and innovation management, change management, applying modern leadership theories)
29
Bsp der Kooperation (externes Wachstum)
casual societies (working groups) Interessengemeinschaften Gemeinschaftsunternehmen (Cartells)
30
Bsp der Konzemtrationen (externes Wachstum)
Beteiligungen Unterordnungskonzerne Gleichordnungskonzerne Fusionen
31
Methoden der Untermehmensbewertung
Einzelwertverfahren (Buchwerte, Wiederbeschaffungswerte replacement value, liquidationserlöse (mark to market)) Gesamtwertverfahren (Börsenwert des eigenen oder vergleichbarer Unternehmen, Vergleichbare Unternehmensveräußerungen, Ertragswertverfahren (Barwert der zu erwartenden Überschüsse), discounted cashflow verfahren)
32
Merger Market method (gesamtwertverfahren)
Verkaufswert eines vergleichbaren Unternehmens "objektiv" Problem: Vergleichbarkeit der Transaktionen Annahme: Wert kann über eine Vergleichstransaktion ermittelt werden
33
Public market method (Gesamtwertverfahren)
Aktueller Marktwert nach Börsennotierung "objektiv" Problem: Markterwartungen und Börsenpreis sind volatil; Börsenpreisbeeinflussung Annahme: Der Börsenwert entspricht den Unternehmenswert
34
Discounted Cashflow Verfahren
method used to value a security, project, company, or asset, that incorporates the time value of money all future cash flows are estimated and discounted by using cost of capital to give their present values (PVs). The sum of all future cash flows, both incoming and outgoing, is the net present value (NPV), which is taken as the value of the cash flows in question
35
due diligece
reasonable steps taken by a person to avoid committing a tort or offence. a comprehensive appraisal of a business undertaken by a prospective buyer, especially to establish its assets and liabilities and evaluate its commercial potential.
36
Kaufpreisermittlungsprozess equation
stand alone value + synergien - integrationskosten
37
Free cash flow (FCF)
is the money a company has left over after paying its operating expenses (OpEx) and capital expenditures (CapEx)
38
39
Unterschied zw. Geschäftsodelle ud Business Plan
1. setzt die Strategie eines Unternehmens um, dient der modellhaften Darstellung unternehmerischer Tätigkeit 2. konkretisiert Strategie und Geschäftsmodell
40
Business Model Canvas nach Osterwalder
Key partners key activities key resources value propositions customer relationships, channels customer segments (cost structure, revenue stream)
41
BMFE Business Model Framework for the Energy Industry
Nutzenversprechen, Ertragsmodell, Kundensegmet at the top energiewirtschaftliche komponenten: -Benötigte und offerierte Daten -Funktion im Wertschöpfungsnetzwerk -Externe Einflussfaktoren -Genutzte Technologie -Position im Wertschöpfungsnetzwerk -Partner
42
value proposition
beschreibt den Wert, den ein Unternehmen für seine Kunden generiert
43
customer segment
definiert, welche Kundengruppen angesprochen werden
44
revenue model
beschreibt, wie Geldflüsse in das Unternehmen erzeugt werden
45
What five parts make up the Zielsystem der Energiewirtschaft
Verfügbarkeit Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Effizienz Transparenz
46
Geschäftsmodell
Business models serve as a simplified abstraction of reality and thus as a model representation of entrepreneurial activity. Business models thus translate a company's strategy into income logic. ▪ How does a company want to make money? ▪ How should values ​​be generated? ▪ Based on vision/strategy ▪ Offer a value proposition
47
Strategie
Strategy describes a company's long-term goals and the plans and actions it implements to achieve those goals. Strategy is a concept through which the vision and direction of the company is implemented.
48
Substanzwert Methode
Buchwert Wiederbeschaffungswert Liquidationswert
49
Berechungsnungsgrundlage - Buchwert
Assets from balance sheet Literally how much the grounds, the kraftwerke are currently worth
50
Vorteile - Buchwert
"objektiv"
51
Nachteile - Buchwert
Vergangenheitsorientiert keine immatriellen Vermögungsgegenstände Kostenbasiert hidden reserves
52
Annahme Buchwert
Wert basiert auf Investitionen und buchhalterischen Abschreibung der Vergangenheit
53
Wiederbeschaffungswert Berechungsgrundlage
how much would it cost to buy it again today how much property would cost to buy all again minus abschreibungen, plus how much rest you can use rest of the years, taking inflation into account
54
Wiederbeschaffungswert Vorteile
Berücksichtigung von immateriellen Vermögensgegenständen möglich
55
Wiederbeschaffungswert Nachteile
subjektiv, falls kein Markt vorhanden Bestimmung tatsächlicher Wertverzehr
56
Wiederbeschaffungswert Annahme
Wert basiert auf aktuellem Wert der Investitionen, dh Anfangsinvestitionen und tatsächlicher Wertverzehr
57
Liquidationswert Berechunungsgrundlage
How much it would be worth selling same as wiederbeschaffungswert plus all of the material verträge (like if someone was subletting)
58
Liquidationswert Vorteile
Berücksichtigung von immateriellen Vermögensgegenständen
59
Liquidationswert Nachteile
Subjektiv, falls kein Markt vorhanden
60
Liquidationswert Annahme
Wert basiert auf aktuellen Marktpreisen
61
Gesamtwertverfahren
Public Market equivalent merger market method venture capital method Ertragswertverfahren Discounted Cashflow-Verfahren
62
Venture Capital Method formula
gegenwärtiger Wert = (Erwarteter Exit-Wert) / (1+Diskontsatz)^Anzahl der Jahre
63
Public Marketm method
literally just ek + fk minus any netzgesellschaften
64
merger market method
Kaufpreis, adjusted for inflation of a comparable company adjusted for size and "strategieprämie"
65
Ertragswertverfahren Berechnungsgrundlage
Zukünftige, nachhaltige Erträge (gains)
66
Ertragswertverfahren Vorteile
Einfach. zu verstehen und anzuwenden gut geeignet für stabile, etablierte Märkte
67
Ertragswertverfahren Nachteile
weniger flexibel bei veränderungen im Cashflow Berücksichtigt nur Erträge, nicht den tatsächlichen Cashflow
68
Ertragswertverfahren Annahme
Die Erträge sind eine stabile und zuverlässige Schätzung für den Unternehmenserfolg
69
Discounted Cash flow verfahren Berechnungsgrundlage
Zukünftige, freie Cashflows
70
Discounted Cash flow verfahren vorteile
umfassende betrachtung der finanziellen Performance International anerkannt und verwendet
71
Discounted Cash flow verfahren nachteile
komplex in der durchführung abhängig von genauen, langfristigen Cashflow prognosen
72
Discounted Cash flow verfahren annahme
Zukünftige Cashflows können genau und realistisch prognostiziert werden, und der Kapitalkostensatz ist angemessen festgelegt
73
starke Nachhaltigkeit
das Naturkapital muss konstant bleiben
74
schwache nachhaltigkeit
das Gesamtkapital soll konstant bleiben das system verschlechtert sich in der Summe nicht, Substituierbarkeit verschiedener Ressourcen bzw kapitale
75
Corporate sustainability reporting directive: outside in perspective
wie beeinflussen externe Nachhaltigkeitsaspekte das Unternehmen? Risiken und Chancen
76
Corporate sustainability reporting directive: inside out perspective
wie beeinflusst das unternehmen umwelt und gesellschaft durch seine geschäftstätigkeit, produkte, und dienstleistungen
77
kriterien des nachhaltigen managements
governance econological responsibility integration of sustainability social responsibility
78
balanced scorecard perspectives
finanz kunden interne bzw prozess mitarbeiter, potenzial, lern und wachstum umwelt soziale
79
Energiemanagement in Unternehmen
bottom up einkauf, controlling + technische mitarbeiter -> energiemanager -> geschäfts bzw bereichsleitung
80
Energiemanagementsystem EMS
the set of interrelated or interacting elements for the implementation of an energy policy and strategic energy objectives, as well as the processes and procedures for achieving those strategic objectives
81
Levelized Costs of electricity
specific costs per product unit all costs of producing electricity in kwh important criteria for long term profitability
82
grenzkosten
costs for the next produced unit important criteria for power plant use and decisive for the achievable prices on the electricity market.
83
Gleichgewichtspreis
Equilibrium price (market clearing price MCP) results from the intersection of the supply and demand curves and applies to all executable orders of the relevant hour
84
Criticism of the merit order model
▪ The long-term development of electricity prices is not fully reflected by the merit order. ▪ To do this, the plant operators' deployment, expansion and decommissioning decisions as well as fixed costs would have to be taken into account. ▪ Power plant operators do not invest in power plants if the sale of electricity can only cover marginal costs. ▪ The investment and dismantling costs of nuclear power plants are not reflected correctly in the Merit Order model - nor are the actual total costs of renewable energies. ▪ The merit order model in its basic form does not describe strategic bidding behavior and markups on the
85
Dark spread
shows the gross margin for coal-fired power plants, i.e. – It provides an energy quantity-based indicator for the relationship between coal and electricity prices – Is determined by: The difference between the price of electricity and the price of coal due to the efficiency of the power plant
86
The Spark Spread
shows the gross margin for gas power plants, i.e. – It represents an energy quantity-based indicator for the relationship between gas and electricity prices – Determined by: Difference between electricity price and gas price due to the efficiency of the power plant
87
Energy only market
An EOM only pays for the electricity actually generated. You can only buy and sell generated megawatt hours (MWh) of electricity. ▪ Capacity, the pure provision or provision of power plant output, is paid for by the EOM
88
Advantages of EOM
▪ Works according to the market economy principle of supply and demand ▪ This makes the market efficient, reduces excess capacity and promotes flexibility
89
disadvantages of the EOM
no investors for building peak load machines (missing money problem)
90
Strategische Reserve - Funktionsweise
– Regulator or network operator tenders strategic reserves and then contracts them – Use only in “emergency situations”; normally the power plants are not available to the electricity market – Activation if, even with very high electricity prices, demand on the electricity exchange is higher than supply – Use of the power plants as an additional offer in the amount of the technical price limit on the exchange (e.g. 3000 €/MWh) broke into the spot market in order to prevent blackouts.
91
Strategische Reserve - Ziele
– Maintaining sporadic very high price signals on the energy-only market – This results in sufficient investment signals from the energy-only market to make demand more flexible and build new power plants
92
Strategische Reserve - Vorteile
Minimal and reversible intervention in market activity, no distortion of the market
93
Strategische Reserve - Kritik
– Correct “price” for using the reserve (When is there a technical or economic shortage?) – Overall more expensive result, as there are regularly extreme hourly electricity prices that have to be paid by electricity customers and generate “windfall profits” for the power plant operators – Inefficient because electricity customers pay for additional flexible capacities, but these are not normally available to the electricity market
94
Zentraler Kapazitätsmarkt - Funktionsweise
In addition to the energy-only market, a second market for security of supply will be created – Power plant operators bid for security of supply contracts as part of a central auction – If the contract is awarded, they must provide the guaranteed service on the electricity market during the offered period – Setting a strike price to prevent excessive pricing – With a focused design, 2 market segments: Short-term security of supply in a period of up to 4 years for power plants threatened with closure and large demand as well as long-term security of supply for highly flexible and low-CO2 new power plants
95
Zentraler Kapazitätsmarkt - Ziele
– Providers of security of supply have secure income through the auction to finance their investment
96
Zentraler Kapazitätsmarkt - Vorteile
Most efficient provision of the public good security of supply
97
Zentraler Kapazitätsmarkt - Problem und Kritik
– Serious intervention in the electricity market – Difficult to implement from a regulatory perspective – High potential for abuse in political design – Profitable lignite and nuclear power plants in the portfolio also receive additional income (counteracting this in the case of the focused design)
98
Dezentraler Kapazitätsmarkt - Funktionsweise
– Establishment of a performance certificate market – In addition to purchasing electricity, electricity suppliers must also purchase performance certificates in order to be able to guarantee that demand is met at all times – Customers who can flexibly reduce their consumption in the event of a shortage can voluntarily waive the insurance – Providers with assured availability in bottleneck situations can be certified by a central authority
99
Dezentraler Kapazitätsmarkt - Vorteile
Demand for secured service arises from the market and not from decisions made by public institutions (e.g. BNetzA)
100
Dezentraler Kapazitätsmarkt - Problem und Kritik
– High control effort to monitor compliance with performance obligations at all sales outlets – It is unclear whether the traded certificates offer sufficient refinancing for the necessary new construction of flexible power plants by 2022 – Windfall profits for brown coal and nuclear power plants (additional income without being required for operation) – Total requested performance is higher than required performance
101
Energy-Only-Markt
Vergütung nur für tatsächlich erzeugte Energie.
102
Kapazitätsmarkt
Vergütung für die Bereitstellung von Erzeugungskapazität, unabhängig davon, ob diese genutzt wird.
103
Welche Vorteile bietet der Energy-Only-Markt?
Effiziente Preisbildung durch Angebot und Nachfrage (Merit-Order-Modell erklärt Preisbildungsmechanismus unter optimalen Bedingungen). * Förderung von Innovationen und Flexibilität bei der Stromerzeugung. * Vermeidung von Überkapazitäten.
104
Welche Kritik besteht am Energy-Only-Markt?
* Risiko von Unterinvestitionen in Reservekapazitäten (Missing-Money-Problem). * Hohe Strompreise können politisch und gesellschaftlich umstritten sein.
105
Regelenergiemarkt
Stabilisiert das Netz durch schnelle Zu- und Abschaltung von Kapazitäten.
106
Zentraler Kapazitätsmarkt:
Central allocation of capacity contracts to producers (e.g. through auction). * Total requirement for secured power is determined by regulation. * Procurement by central authorities, e.g. transmission system operators. * Financed through surcharges on electricity suppliers. * Contracted capacities are allowed to participate in the electricity market → Economic efficiency through combination of contribution margins on the EoM and capacity market. → Potential for abuse?
107
Dezentraler Kapazitätsmarkt:
Dezentralisierte Vergabe und Verwaltung von Kapazitäten durch viele kleine Erzeuger und Verbraucher. * Dezentral organisierte Nachfrage und Beschaffung von Kapazitäten. * Stromverbraucher erwerben Kapazitätsnachweise oder Kapazitätszertifikate von Anbietern. * Beispiel: Frankreich: * Prä-qualifizierte Anbieter erhalten handelbare Kapazitätsnachweise. * Höhe der nachzuweisenden Kapazitäten durch zentrale Instanz festgelegt (DKM mit zentraler Verpflichtung) * Kapazitätsverpflichtung eines Verbrauchers basiert auf individueller Spitzenlast
108
Welche Nachteile haben die Kapazitätsmärkte im Allgemeinen?
* Höhere Gesamtkosten für das Energiesystem. * Geringere Markteffizienz. * Komplexität der Implementierung und Regulierung. * Hoher Kontrollaufwand, Gefahr von Windfall Profits für konventionelle Großkraftwerke
109
Welche Mechanismen sind aktuell in Deutschland in der Diskussion?
* Plan der Bundesregierung für einen marktlichen, technologieneutralen Kapazitätsmechanismus ab 2028. * Modell A: Hedgingpflicht für Preisspitzen → Neues „Spike-Produkt“ schaffen, dass EVU kaufen müssen → Absicherung des Preisniveaus z.B. für die x-teuersten Stunden der zugrunde liegenden Erfüllungsperiode → Nachfrage nach diesem Produkt für Investitionsabsicherung von Spitzenlastkraftwerken * Modell B: Grundsätzlich dezentral (Großstromkunden bzw. Vertriebe der Haushaltskunden müssen Zertifikate für ihren Bedarf kaufen), aber Staat beschafft Zusatzkapazität zur Absicherung vor Versorgungsengpässen zentral mittels Ausschreibungen
110
Netzreserve
Bereitstellung von Kapazitäten aus stillgelegten oder nicht betriebsbereiten Anlagen.
111
Kapazitätsreserve und Sicherheitsbereitschaft
Vergütung für Kapazitäten, die in Bereitschaft gehalten werden. → System in Deutschland: EOM + Reserve(n)
112
Ziele bis 2030
* Erreichte Reduzierung der Treibhausgasemissionen gegenüber dem Jahr 1990: -65 %, * Erreichter Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch: >40 % * Energieverbrauch senke
113
Ziele bis 2050
Nahezu vollständige Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen * Ab 2050 negative Netto Treibhausgasemissionen * Energieverbrauch senken
114
Die Wirkungsweise des EU-ETS erklären können
emissions trading system cap and trade primary market - cap secondary market - trade
115
Die Funktionsweise und Auswirkungen des EEG kennen
erneuerbare energie gesetz 80% ee bis 2030 100% ee bis 2035 feste einspeisungsvergütung
116
Veräußerungsformen der EEG
1.Direktvermarktung nach Marktprämienmodell 2. Einspeisevergütung 3. Eigenverbrauch 4. sonstige Direktvermarktung
117
Einspeisevergütung
dem Anlagenbetreiber ein fixer Betrag in ct je kWh vom anschluss- und vergütungspflichtigen Netzbetreiber ausgezahlt.
118
Direktvermarktung nach Marktprämienmodell
zahlt der Netzbetreiber den Differenzbetrag aus anzulegendem Wert und Monatsmarktwert je Energieträger, die sogenannte Marktprämie. Der Rest wird aus Vermarktungserlösen erwirtschaftet.
119
Marktprämie
Differenz zwischen anzulegendem Wert und Monatsmarktwert
120
Monatsmarktwert
Mittelwert der Vermarktungserlöse an der EPEX Spot (je Energieträger)
121
Finanzierung von erneuerbarem Strom über das EEG darlegen können - PV
PV: Gestaffelte anzulegende Werte nach installierter Leistung, über 100 kWh Ausschreibung
122
Finanzierung von erneuerbarem Strom über das EEG darlegen können - Wind Land
STANDORTSTEUERUMG einstufiges Referenzertragsmodell → Anwendung in Ausschreibungen Multiplikation der STANDORTQUALITIÄT (Gütefaktor) mit jeweiligem Korrekturfaktor Multiplikation mit Gebot ergibt anzulegenden Wert
123
Finanzierung von erneuerbarem Strom über das EEG darlegen können - Wind See
STANDORTSTEUERUNG Basismodell: Anfangsvergütung für 12 Jahre. Zeitraum abhängig von Location und Wassertiefe Optionales Stauchungsmodell: Anfangsvergütung für 8 Jahre.
124
Funktionsweise von Ausschreibungen nach EEG kennen
ein Instrument der Mengensteuerung und an sich kein eigenständiges Refinanzierungsinstrument.
125
Einspeisemanagement (EISMAN): Definition
Vorübergehende Regelung der Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik, Wasser, Kraft-Wärme-Kopplung) durch den Netzbetreiber.
126
Einspeisemanagement Anwendung
Wird angewendet, wenn die Übertragungskapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen, um den erzeugten Strom abzutransportieren.
127
Einspeisemanagement Regionale Bedeutung
Besonders relevant in Gebieten mit hoher Erzeugung aus Erneuerbaren Energien.
128
Einspeisemanagement Zweck
Dient als Übergangslösung bis zum Netzausbau. Wird erst genutzt, wenn alle anderen Maßnahmen bei konventionellen Kraftwerken nicht ausreichen.
129
Redispatch: Definition:
Kurzfristiger Eingriff in den Einsatz konventioneller Kraftwerke (Kernkraft, Kohle, Gas).
130
Redispatch: Anwendung:
Tritt in Kraft, wenn die Übertragungskapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen, um den erzeugten Strom abzutransportieren.
131
Redispatch: Regionale Bedeutung:
Betroffen sind Kraftwerke vor und hinter den Netzengpässen.
132
Redispatch: Zweck:
Notwendig durch die Verlagerung der Stromproduktion an andere Standorte aufgrund des Ausbaus Erneuerbarer Energien. Die wetterabhängige Stromproduktion führt zu kurzfristigen Schwankungen, die Redispatch-Maßnahmen erfordern
133
Entflechtung (Unbundling)
Trennung der Übertragung und Verteilung als regulierte (natürliche) Monopolbereiche von den Wettbewerbsbereichen Erzeugung, Handel und Vertrieb in vertikal integrierten Gas- und Stromversorgungsunternehmen
134
fünf Stufen des Unbundlings:
▫ buchhalterische (getrennte Konten für Netzbetrieb), ▫ Informationelle (keine Weitergabe sensibler Informationen), ▫ rechtliche (rechtlich eigenständige Netzgesellschaft), ▫ operationelle (Unabhängigkeit des Managements) sowie ▫ eigentumsrechtliche (Trennung des Netzeigentums)
135
buchhalterische Entflechtung
(getrennte Konten für Netzbetrieb)
136
Informationelle Entflechtung
(keine Weitergabe sensibler Informationen)
137
rechtliche Entflechtung
(rechtlich eigenständige Netzgesellschaft)
138
operationelle Entflechtung
(Unabhängigkeit des Managements)
139
eigentumsrechtliche Entflechtung
(Trennung des Netzeigentums)
140
"Regelleistung"
"balancing power" or "control reserve." reserve power used to balance short-term fluctuations in the electricity grid, ensuring the stability and reliability of the power supply.
141
Regelleistung types
1. **Primary Control Reserve (Frequency Containment Reserve - FCR)**: This is the fastest type of balancing power 2. **Secondary Control Reserve (Automatic Frequency Restoration Reserve - aFRR)**: 3. **Tertiary Control Reserve (Manual Frequency Restoration Reserve - mFRR)**: This is used if the disturbance lasts longer and is activated manually. It can be fully deployed within 15 minutes and can last for an extended period, usually up to an hour or more.
142
(Frequency Containment Reserve - FCR)**
fastest type of balancing power, activated within seconds to stabilize the frequency of the grid after a disturbance. It is fully activated within 30 seconds and maintained for a few minutes to restore balance.
143
(Automatic Frequency Restoration Reserve - aFRR)**
activated after the primary reserve FCR and works to restore the grid frequency to its nominal value. It typically activates within a few minutes and can be sustained for up to 15 minutes or longer.
144
(Manual Frequency Restoration Reserve - mFRR)**
used if the disturbance lasts longer and is activated manually. It can be fully deployed within 15 minutes and can last for an extended period, usually up to an hour or more.
145
Regelenergie
the actual energy used when the reserved capacity (Regelleistung) is activated to balance the grid. Purpose: It is the energy delivered or absorbed to correct the imbalance between supply and demand in real-time. Usage: Regelenergie is the energy output that results from deploying the reserved capacity. When an imbalance is detected, the necessary amount of Regelenergie is used to bring the grid back into balance. Measurement: It is measured in terms of energy (e.g., megawatt-hours, MWh) actually utilized. Compensation: Providers are compensated based on the amount of energy delivered or absorbed.
146
What is the difference between Regelleistung and Regelenergie
Concept: Regelleistung is about the potential capacity kept in reserve for balancing purposes, whereas Regelenergie is the actual energy used from that capacity to stabilize the grid. Focus: Regelleistung focuses on readiness and availability, while Regelenergie focuses on the execution and actual balancing action. Compensation: Regelleistung providers are paid for their readiness to act, while Regelenergie providers are paid for the actual energy delivered or absorbed to correct imbalances.
147
Einspeisemanagement (EISMAN)
Vorübergehende Regelung der Stromeinspeisung aus EE (Wind, Photovoltaik, Wasser, Kraft-Wärme-Kopplung) durch den Netzbetreiber
148
EISMAN Anwendung
Wird angewendet, wenn die Übertragungskapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen, um den erzeugten Strom abzutransportieren.
149
EISMAN Regionale Bedeutung
Besonders relevant in Gebieten mit hoher Erzeugung aus Erneuerbaren Energien.
150
EISMAN Zweck
Dient als Übergangslösung bis zum Netzausbau. Wird erst genutzt, wenn alle anderen Maßnahmen bei konventionellen Kraftwerken nicht ausreichen.
151
Redispatch
Kurzfristiger Eingriff in den Einsatz konventioneller Kraftwerke (Kernkraft, Kohle, Gas). Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um Leitungsabschnitte vor einer Überlastung zu schützen
152
Redispatch Anwendung
Tritt in Kraft, wenn die Übertragungskapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen, um den erzeugten Strom abzutransportieren.R
153
Redispatch Regionale Bedeutung
Betroffen sind Kraftwerke vor und hinter den Netzengpässen.
154
Redispatch Zweck
Notwendig durch die Verlagerung der Stromproduktion an andere Standorte aufgrund des Ausbaus Erneuerbarer Energien. Die wetterabhängige Stromproduktion führt zu kurzfristigen Schwankungen, die Redispatch-Maßnahmen erfordern.
155
Budgetprinzip
Entkopplung der Erlöse von den tatsächlichen Kosten für die Dauer der Regulierungsperiode (Änderung für Verteilnetzbetreiber mit dritter Regulierungsperiode für Kapitalkosten durch Kapitalkostenabgleich)
156
RPI-X-Regulierung
d. h. eine Inflationsanpassung und eine Bereinigung um Ineffizienzen
157
Bilanzkreiskoordinator Aufgabe
Strommengen Ausgleich in Bilanzkreis durch Kauf oder Verkauf von Strommengen
158
Bilanzkreis
virtuelles Energiemengenkonto für jede erzeugung und entnahme
159
Future Vertrag (Börse)
Standardisierter, börsengehandelter Vertrag, in dem sich eine Vertragspartei verpflichtet, eine definierte Menge eines Gutes in der Zukunft zu einem heute vereinbarten Preis finanziell abzusichern
160
Forward Vertrag (OTC)
Nicht-standardisierter Vertrag, in dem sich eine Vertragspartei verpflichtet, eine definierte Menge eines Gutes in der Zukunft zu einem heute vereinbarten Preis zu kaufen (verkaufen)
161
Grundprinzip der Marktkopplung
Abweichung von isolierter Preisbildung durch Zukäufe in niedrigpreisigem Marktgebiet B und Rückgang der Nachfrage in hochpreisigem Marktgebiet A Gesamtnachfrage konstant Preiskonvergenz Fall A oder Preisangleichung bei Kapazitätsrestriktionen Fall B
162
Marktwert
mittlere Wert aller Spotmarkterlöse eines EE-Energieträgers in einem definierten Intervall (Monat). → strommengengewichtetes arithmetisches Mittel
163
Marktwertfaktor
setzt den Marktwert in Relation zum Mittelwert der Spotmarktpreises
164
165
2030 Deutschland Klimaziele
80% ee an Stromversorgung
166
2045 Deutschland Klimaziele
Klimaneutral (no Treibhausgase) -50% primärenergieverbrauch
167
Fit for 55 eu
-55% Netto Treibhausgasemissionen bis 2030 2050 treibhausneutralität Energieeffizienz Steigerung
168
Nationalesemissionshandelssystem nach brennstoffemissionshandelsgesetz
2021 wärme und verkehrssektor Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel müssen Zertifikaten kaufen
169
Unterschied zw. EU und nationalem Emissionshandel
EU: Zertifikate begrenzt (mengensteuerung) nEH: Zertifikate nicht begrenzt (preissteuerung)
170
preis vs mengensteuerung tradeoffs
mengensteuerung: ecological goals are reached for sure preissteuerung: verlässliche preisentwicklung
171
primäre weg zur grünstrombeschaffung
− Klassische Beschaffung − Eigenversorgung − Green PPA
172
Ownership Unbundling (OU)
Übertragungsnetzbetreiber: eigentumsrechtliche Entflechtung erforderlich; Umsetzungsmöglichkeiten includes OU companies involved in the generation and supply of electricity or gas do not own or control the transmission networks. Companies that generate or supply energy cannot own transmission networks. By separating ownership, new and independent suppliers can access the transmission network on equal terms. -> competition
173
Independent System Operator (ISO)
Übertragungsnetzbetreiber: eigentumsrechtliche Entflechtung erforderlich; Umsetzungsmöglichkeiten includes ISO responsible for operating the transmission network and ensuring its reliability and efficiency. Unlike ownership unbundling, ISOs do not own the transmission assets. ensuring non-discriminatory access for all market participants. grid operates reliably, balancing supply and demand in real-time. They coordinate maintenance, manage congestion, and handle grid emergencies.
174
Independent Transmission System Operator (ITO)
Übertragungsnetzbetreiber: eigentumsrechtliche Entflechtung erforderlich; Umsetzungsmöglichkeiten includes ITO operates and sometimes also owns the transmission network but remains legally and functionally separate from generation and supply companies. can own the transmission assets but must operate independently. They provide network access on a non-discriminatory basis and ensure the transmission network’s efficient operation
175
Netzzugangsmodell: Gas und Strom
im Gassektor ist das Entry/Exit-Modell im Fernleitungsnetz sowie das Netzpartizipationsmodell in Verteilnetzen – Das Netzzugangsmodell im Stromsektor ist das transaktionsunabhängige Punktmodell. – Grundsatz ist der diskriminierungsfreie Netzzugang gegen Zahlung eines Netzentgelts
176
Entry Exit Modell
▪ Entgelt abhängig von: − Gebuchter Kapazität (FNB) − Netzpartizipationsmodell (VNB) − Ort/Region/Netzbetreiber gasnetz
177
Netzpartizipationsmodell
gasnetz engelt abhängig von ausspeiseentgelte
178
▪ Netzentgelte gas Fernleitungsnetz vs Verteilnetz
Fernleitungsnetz sind Ein- und Ausspeiseentgelte zu zahlen und Kapazitäten zu buchen. ▫ Das durchschnittliche Netzentgelt bei Haushaltskunden liegt bei etwa 1,6 ct/kWh Gas.
179
Netzentgelte strom Fernleitungsnetz vs Verteilnetz
▫ Netzentgelte fallen nur für Verbraucher an und hängen von der Anschlussspannungsebene ab. ▫ Das durchschnittliche Netzentgelt bei Haushaltskunden liegt um etwa 8 ct/kWh Strom.
180
Die Anreizregulierung
setzt einen Anreiz zur Kostensenkung / Effizienzsteigerung durch Entkoppelung von Kosten und Erlösen für die Dauer einer Regulierungsperiode. – Grundlage ist eine Inflationsanpassung und eine Bereinigung um Ineffizienzen. – By setting revenue caps, the regulatory authority sets guidelines for the network operators regarding the total revenue they are allowed to generate from the network fee payments of customers. – Regulatory management summarizes all company activities related to incentive regulation and dealings with the regulatory authority.
181
Messstellenbetrieb
ist ein Wettbewerbsbereich. – Aufgaben sind Messung, Ablesung, Abrechnung, Zähler- / Datenmanagement etc.
182
Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
– Das MsbG zielt auf die Stärkung des Wettbewerbs im Messwesen. – Das MsbG enthält auch die Vorgaben zum Smart Meter Rollout
183
Smart Meter Rollout und Grundzuständigkeit
– Ausstattung aller Verbraucher mindestens mit modernen Messeinrichtungen (MoMe) – Ausstattung gewisser Verbraucher mit intelligenten Messsystemen, d. h. MoMe + Smart Meter-Gateway – Netzbetreiber kann (bzw. konnte) Grundzuständigkeit übernehmen oder das Feld anderen Netzbetreibern überlassen. – Wettbewerbliche Messstellenbetreiber können im Rahmen des MsbG den Messstellenbetrieb übernehmen.
184
Assets
Vermögensgegenstände, d. h. bspw. Netzbetriebsmittel network resources
185
Ziel des Asset Managments
das Management der Infrastrukturanlagen zu optimieren, indem klare Arbeitsablaufe definiert werden und die Entwicklung der Infrastrukturanlagen entlang neu entstehender Aufgaben zu definieren.
186
roled in asset management
▫ Asset Owner (Eigentümer): hotel owner ▫ Asset Manager (Betreiber): hotel manager ▫ Service Provider (operative Durchführung): booking.com
187
„Phelix“
(Physical Electricity Index) ▪ Phelix = Durchschnitt aller gehandelten Stundenkontrakte
188
Entwicklung von Vertriebs- / Marketingstrategien
1. Marktsegmentierung 2. Zielkundendefinition 3. Positionierung
189
RLM-Kunden:
Großkunden mit Sonderverträge registrierende Leistungsmessung → Erfassung und Übermittlung von Viertelstundenleistungsmittelwerten
190
SLP-Kunden
Standardlastprofile → Annahme eines typischen Tageslastgangs ohne messtechnische Erfassung des tatsächlichen Lastgangs
191
All-inclusive Vertrag
▪ Regelt die Entgelte für die Belieferung mit Strom bis zur Abnahmestelle einschließlich der Netznutzungsentgelte zwischen dem Lieferanten und dem Letztverbraucher.
192
Netzanschlussvertrag
▪ Details der Installation und des Gebrauchs des Netzanschlusses des Letztverbrauchers an das Verteilnetz.
193
Anschlussnutzungsvertrag
▪ Verleiht dem Letztverbraucher das Recht, das Verteilnetz und die vorgelagerten Netze zu nutzen.
194
Netznutzungsvertrag
▪ Regelt die Netznutzung durch den Lieferanten, einschließlich Entgeltfragen und weiterer Fragestellungen der Netznutzung.
195
Lieferantenrahmenvertrag
▪ Regelt die Modalitäten zur Abwicklung der Kundenversorgung durch den Lieferanten im Versorgungsgebiet des Verteilnetzbetreibers. ▪ Themen wie Datenaustausch, Lieferabweichungen und angewandte Lastprofile werden behandelt.
196
Strombeschaffungsverträge
▪ Verträge zur Produktion und Beschaffung der notwendigen Energiemenge für die Belieferung des Endkunden.
197
Bilanzkreisvertrag
▪ Vertragliche Grundlage für den Ausgleich von Leistungsungleichgewichten zwischen Energieeinspeisung und -ausspeisung bei Netzanschlüssen innerhalb eines Bilanzkreises.
198
Dynamische Stromtarife
bieten mehr als zwei Preistarife pro Tag und basieren auf Preissignalen von der Börse (insbesondere Spotmärkte), wodurch eine engere Verbindung zwischen Börsenpreis und Tarif entsteht.
199
Stichtagsbeschaffung/ Festpreismodell
Einkauf zu einem fixen Preis, der an einem Stichtag für die Vertragslaufzeit definiert wird ▪ Beschaffung der gesamten Menge zu Stichtag (Lieferung erfolgt für Zeitraum) ▪ (an sich ein typischer Liefervertrag)
200
Stichtagsbeschaffung/ Festpreismodell Vorteile
Preis-/ Budgetsicherheit (Preisbindung über mehrere Jahre) kein Regelenergierisiko kaum administrativer Aufwand
201
Stichtagsbeschaffung/ Festpreismodell Nachteile
hohes Preisrisiko, weil Preis/ Kosten oftmals von einem willkürlichen Einkaufszeitpunkt abhängig sind wenig Potenzial für Einsparungen, da sich die Stichtagsangebote nur in der Höhe der Versorgeraufschläge unterscheiden intransparente Kosten geringe/ keine Flexibilität, da von fallenden Marktpreisen nach Vertragsschluss nicht profitiert wird kein Aufbau von Know-how im eigenen Unternehmen
202
Strukturierte Beschaffung/ Tranchenmodell
▪ Beschaffung des Strombedarfs in mehreren Teilmengen (Tranchen) ▪ Bezugs- (Settlementpreis) entspricht dem Durchschnittsstrompreis
203
Strukturierte Beschaffung/ Tranchenmodell Vorteile
kaum administrativer/ personeller Aufwand zusätzliche Ressourcen/ Kompetenzen nur bedingt nötig Preisrisiko wird verringert, bspw. Vermeidung die gesamte Energiemenge an einem Tag mit hohen Preisen zu beschaffen. Verlagerung von Aufgaben wie Beschaffung und Marktbeobachtung auf Energieversorger/ Dienstleister. Der Einkauf erfolgt dann von Experten. Zeitersparnis beim Kunden, da regelmäßige Ausschreibungen/ Preis- und Anbietervergleiche entfallen
204
Strukturierte Beschaffung/ Tranchenmodell Nachteile
komplexes Vertragswerk/ höhere Erklärungsbedürftigkeit keine Preisbindung über mehrere Jahre
205
Portfoliomanagement
▪ Komplexeste und flexibelste Form der Strombeschaffung ▪ Festlegen definierter Volumina am Großhandelsmarkt (Börse oder OTC) ▪ Zerlegung des Lastgangs in (standardisierte) Handelsprodukte
206
Portfoliomanagement Vorteile
transparente Kosten (Energiepreisbestandteile werden zerlegt) gut planbar und flexibel (je nach Langfristigkeit der Produkte) Energieeinkauf im Unternehmen wird professionalisiert
207
Portfoliomanagement Nachteile
hoher eigener Personalaufwand benötigt umfassendes Know-how benötigt eine veränderte Organisationsstruktur Übernahme von Risiken hoher Aufwand für das Preiscontrolling zusätzliche Kosten/ Investitionen müssen durch Einsparungen ausgeglichen werden
208
Tranchenmodell Vorteile
▪ Näher an Börsenprodukten und Marktentwicklungen ▪ Geringerer administrativer Aufwand ▪ Erhöhte Risikosteuerung ▪ Preisabsicherung in Tranchen
209
Tranchenmodell Nachteile
▪ Permanente Marktbeobachtung und Know-how-Entwicklung erforderlich ▪ Komplexe Vertrags- und Abrechnungsstrukturen
210
Tranchenmodell Anwendung
▪ Bei Verbrauch über 40 GWh / Jahr ▪ Strommenge wird in mehreren Teilmengen beschafft ▪ Der Energiepreis wird erst nach letzten Teilbeschaffung festgelegt
211
Strukturierte Beschaffung Vorteile
▪ Risikosteuerung durch Produktsteuerung ▪ Professionalisierung und Kosteneinsparung der Beschaffung ▪ Mitnahme von Marktentwicklungen
212
Strukturierte Beschaffung Nachteile
▪ Hohes Know-How und Informationsbedarf ▪ Anpassung der Organisationsstrukturen ▪ Erforderliches Risikomanagement ▪ Komplexe Preissteuerung/ Geringe Planungssicherheit
213
Strukturierte Beschaffung Anwendung
▪ Bei Verbrauch über 200 GWh / Jahr ▪ Genauere Lastprognosen erforderlich ▪ Gesamte Lieferkette über Börse oder OTC
214
4 Ps in push marketing
product price promotion (kommunikation) place (vertrieb)
215
3 Rs in pull marketing
recruitment retention recovery
216
Marktprämienmodell
monatlich ex post bestimmten gleitenden Marktprämie bietet Vermarktungschancen und Risiken: – Die Marktprämie selbst ist monatlich fixiert und wird vom anschluss- und vergütungspflichtigen Netzbetreiber ausbezahlt. → Keine Chance / kein Risiko
217
Marktprämienmodell Chance
Erwirtschaftung von Vermarktungserlösen (zumeist börsliche Spotmarkterlöse), die den energieträgerspezifischen Monatsmarktwert übersteigen
218
Marktprämienmodell Risiko
Erwirtschaftung von Vermarktungserlösen (zumeist börsliche Spotmarkterlöse), die den energieträgerspezifischen Monatsmarktwert unterschreiten
219
zentralen Trends im energiemarkt
– Dekarbonisierung – Sektorenkopplung – Dezentralisierung – Digitalisierung
220