Study Deck Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

Was ist unter dem Begriff „Strategie“ zu verstehen?

A

umfasst die Planungen und konkreten Aktivitäten eines Unternehmens, um die Mission und die Vision umzusetzen und den Zielen des Unternehmens zu entsprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

4 goals of strategie

A
  1. gibt eine Richtung für unternehmerisches Handeln vor und umfasst somit grundsätzliche Entscheidungen
  2. bündelt und koordiniert die Aktivitäten des Unternehmens zur Sicherung langfristigen Erfolgs
  3. definiert die Organisation und deren externe und interne Ausrichtung
  4. sorgt für Beständigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Shareholder vs Stakeholder Ansatz: Hintergrund der Existenz

A

Das Unternehmen existiert, um das Vermögen seiner Eigentümer zu mehren

Das Unternehmen existiert, um Ansprüche aller Interessengruppen umzusetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Shareholder vs Stakeholder Ansatz: Erfolgsmaßstab

A

Maximierung der zukünftigen diskontierten Zahlungen an die Eigentümer

Minimierung der Differenz zwischen den Anreizen und Beiträgen aller Gruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Shareholder vs Stakeholder Ansatz: Beurteilung

A

operational, as it is geared towards market and resource efficiency; monistic; should be viewed critically, although it is the guideline for many company decisions

not operational, as it is based on interpersonal benefit comparisons; pluralistic

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Managementmethoden zur Strategiebildung bestehen?

A

-SWOT Analyse
-Umweltanalyse
-Wertschöpfungskette nach Porter
-Porter’s five forces
-BCG Matrix
-Wachstumsstrategien nach Ansoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SWOT

A

four quadrants:

-strengths, opportunities
-weaknesses, opportunities
-strengths, threats
-weaknesses, threats

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

SWOT advantages

A
  • Combination of several analysis components
    ▪ Can be carried out quickly and easily → Series of checklists with strengths/weaknesses, opportunities/threats available
    ▪ good basis for discussion for further analyses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

SWOT disadvantages and remedies

A

▪ subjective coloring
→ Remedy: Implementation in a team
▪ No detailed investigation of influencing factors
→ Remedy: Weighting of factors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umweltanalyse - PESTEL

A

PESTEL Umwelte:

political
economical
social
technological
environmental
legal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

steps of Umweltanalyse

A
  1. Umweltdefinition/segmentierung
  2. analysis of each umwelt element
  3. monitoring
  4. prognosis of umwelt changes
  5. determining connections
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Umweltanalyse advantages

A

Helps paint a basic picture of the national economy

▪ Analysis of very fundamental factors influencing the company’s fortunes is possible

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Umweltanalyse disadvantages

A

Analysis focus: very high altitude; no analysis of company-internal effects and only a rough picture of the industry

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wertschöpfungskette nach Porter - primary activities

A

Eingangslogistik
Operationen
Ausgangslogistik
Marketing und Vertrieb
Kundendienst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wertschöpfungskette nach Porter - supporting activities

A

Unternehmens-Infrastruktur
Personalwirtschaft
Technologieentwicklung
Beschaffung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wertschöpfungskettenanalyse advantages

A

Good picture of the company’s internal value creation structure
▪ Identification of cost reduction potential, differentiation options, etc. possible

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wertschöpfungskettenanalyse disadvantages

A

Analysis focus: only internal picture of the company; no analysis of external influences
▪ Creation can sometimes be complex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Porter’s Five Forces

A

neue Anbieter
Abnehmer
Ersatzprodukte
Lieferanten
Wettbewerber der Branche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Porters Five Forces advantages

A

Good picture of the industry
▪ Identification of elements that require particular attention (e.g. cut-throat competition in a potential new market)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Porters Five Forces disadvantages

A

Analysis focus: no company-internal effects considered
▪ Obtaining information for a detailed picture can sometimes be time-consuming

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

BCG matrix

A

Poor dogs: low Marktanteil, low Wachstumspotenzial

Question marks: low Marktanteil, high Wachstumspotenzial

cash cows: high Marktanteil, low Wachstumspotenzial

stars: high Marktanteil, high Wachstumspotenzial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

BCG matrix advantages

A

Good and differentiated picture of your own portfolio
▪ Derivation of sensible investment prioritization
▪ Relatively easy to use

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

BCG matrix disadvantages

A

Analysis focus: Ignoring many influences/trends external to the company can lead to wrong decisions
▪ Only status quo related
▪ Strong reduction to a few influencing variables
hides complexity

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wachstumsstrategien nach Ansoff

A

Marktdurchdringung: Produkt Gegenwärtig, Markt Gegenwärtig

Produktdifferenzierung: Produkt Neu, Markt Gegenwärtig

Marktentwicklung: Produkt Gegenwärtig, Markt Neu

Diversifikation: Produkt Neu, Markt Neu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Wachstumsstrategien nach Ansoff advantages

A

Systematic overview of products and markets (internal and external)
▪ Simplifying the strategy definition by reducing the options to four generic strategies
▪ Clear delineation of product/market combinations

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wachstumsstrategien nach Ansoff disadvantages

A

Analysis focus: no detailed analysis of your own company; no detailed analysis of the external environment → supplementation with further detailed analyzes makes sense
▪ Data material necessary for preparation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

internes/organisches Wachstum

A

Wachstum, das von einem Unternehmen durch die Nutzung der eigenen Ressourcen generiert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

internes Wachstum möglich durch… (4)

A
  1. Expansion of the core business (expansion into related product markets) → e.g. renewable energies
    – Improved performance through cost reductions (better price-performance ratio, cost advantages)
    – Brand building and sales professionalization (building a good image and a strong brand with a good reputation, advertising measures)
    – Creation of a “creative” organizational culture (promotion of entrepreneurial activity, communication that promotes innovation, professional project and innovation management, change management, applying modern leadership theories)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Bsp der Kooperation (externes Wachstum)

A

casual societies (working groups)
Interessengemeinschaften
Gemeinschaftsunternehmen
(Cartells)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Bsp der Konzemtrationen (externes Wachstum)

A

Beteiligungen
Unterordnungskonzerne
Gleichordnungskonzerne
Fusionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Methoden der Untermehmensbewertung

A

Einzelwertverfahren (Buchwerte, Wiederbeschaffungswerte replacement value, liquidationserlöse (mark to market))

Gesamtwertverfahren (Börsenwert des eigenen oder vergleichbarer Unternehmen, Vergleichbare Unternehmensveräußerungen, Ertragswertverfahren (Barwert der zu erwartenden Überschüsse), discounted cashflow verfahren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Merger Market method (gesamtwertverfahren)

A

Verkaufswert eines vergleichbaren Unternehmens

“objektiv”

Problem: Vergleichbarkeit der Transaktionen

Annahme: Wert kann über eine Vergleichstransaktion ermittelt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Public market method (Gesamtwertverfahren)

A

Aktueller Marktwert nach Börsennotierung

“objektiv”

Problem: Markterwartungen und Börsenpreis sind volatil; Börsenpreisbeeinflussung

Annahme: Der Börsenwert entspricht den Unternehmenswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Discounted Cashflow Verfahren

A

method used to value a security, project, company, or asset, that incorporates the time value of money

all future cash flows are estimated and discounted by using cost of capital to give their present values (PVs). The sum of all future cash flows, both incoming and outgoing, is the net present value (NPV), which is taken as the value of the cash flows in question

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

due diligece

A

reasonable steps taken by a person to avoid committing a tort or offence.

a comprehensive appraisal of a business undertaken by a prospective buyer, especially to establish its assets and liabilities and evaluate its commercial potential.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Kaufpreisermittlungsprozess equation

A

stand alone value + synergien - integrationskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Free cash flow (FCF)

A

is the money a company has left over after paying its operating expenses (OpEx) and capital expenditures (CapEx)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Unterschied zw. Geschäftsodelle ud Business Plan

A
  1. setzt die Strategie eines Unternehmens um, dient der modellhaften Darstellung unternehmerischer Tätigkeit
  2. konkretisiert Strategie und Geschäftsmodell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Business Model Canvas nach Osterwalder

A

Key partners

key activities
key resources

value propositions

customer relationships, channels

customer segments

(cost structure, revenue stream)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

BMFE Business Model Framework for the Energy Industry

A

Nutzenversprechen, Ertragsmodell, Kundensegmet at the top

energiewirtschaftliche komponenten:
-Benötigte und offerierte Daten
-Funktion im Wertschöpfungsnetzwerk
-Externe Einflussfaktoren
-Genutzte Technologie
-Position im Wertschöpfungsnetzwerk
-Partner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

value proposition

A

beschreibt den Wert, den ein Unternehmen für seine Kunden generiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

customer segment

A

definiert, welche Kundengruppen angesprochen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

revenue model

A

beschreibt, wie Geldflüsse in das Unternehmen erzeugt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

What five parts make up the Zielsystem der Energiewirtschaft

A

Verfügbarkeit
Wirtschaftlichkeit
Nachhaltigkeit
Effizienz
Transparenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Geschäftsmodell

A

Business models serve as a simplified abstraction of reality and thus as a model representation of entrepreneurial activity. Business models thus translate a company’s strategy into income logic.
▪ How does a company want to make money?
▪ How should values ​​be generated?
▪ Based on vision/strategy
▪ Offer a value proposition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Strategie

A

Strategy describes a company’s long-term goals and the plans and actions it implements to achieve those goals. Strategy is a concept through which the vision and direction of the company is implemented.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Substanzwert Methode

A

Buchwert
Wiederbeschaffungswert
Liquidationswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Berechungsnungsgrundlage - Buchwert

A

Assets from balance sheet
Literally how much the grounds, the kraftwerke are currently worth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Vorteile - Buchwert

A

“objektiv”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Nachteile - Buchwert

A

Vergangenheitsorientiert

keine immatriellen Vermögungsgegenstände

Kostenbasiert

hidden reserves

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Annahme Buchwert

A

Wert basiert auf Investitionen und buchhalterischen Abschreibung der Vergangenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Wiederbeschaffungswert Berechungsgrundlage

A

how much would it cost to buy it again today

how much property would cost to buy all again minus abschreibungen, plus how much rest you can use rest of the years, taking inflation into account

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Wiederbeschaffungswert Vorteile

A

Berücksichtigung von immateriellen Vermögensgegenständen möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Wiederbeschaffungswert Nachteile

A

subjektiv, falls kein Markt vorhanden

Bestimmung tatsächlicher Wertverzehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Wiederbeschaffungswert Annahme

A

Wert basiert auf aktuellem Wert der Investitionen, dh Anfangsinvestitionen und tatsächlicher Wertverzehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Liquidationswert Berechunungsgrundlage

A

How much it would be worth selling

same as wiederbeschaffungswert plus all of the material verträge (like if someone was subletting)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Liquidationswert Vorteile

A

Berücksichtigung von immateriellen Vermögensgegenständen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Liquidationswert Nachteile

A

Subjektiv, falls kein Markt vorhanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Liquidationswert Annahme

A

Wert basiert auf aktuellen Marktpreisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Gesamtwertverfahren

A

Public Market equivalent

merger market method

venture capital method

Ertragswertverfahren

Discounted Cashflow-Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Venture Capital Method formula

A

gegenwärtiger Wert = (Erwarteter Exit-Wert) / (1+Diskontsatz)^Anzahl der Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Public Marketm method

A

literally just ek + fk minus any netzgesellschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

merger market method

A

Kaufpreis, adjusted for inflation of a comparable company

adjusted for size and “strategieprämie”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Ertragswertverfahren Berechnungsgrundlage

A

Zukünftige, nachhaltige Erträge (gains)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Ertragswertverfahren Vorteile

A

Einfach. zu verstehen und anzuwenden

gut geeignet für stabile, etablierte Märkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Ertragswertverfahren Nachteile

A

weniger flexibel bei veränderungen im Cashflow

Berücksichtigt nur Erträge, nicht den tatsächlichen Cashflow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Ertragswertverfahren Annahme

A

Die Erträge sind eine stabile und zuverlässige Schätzung für den Unternehmenserfolg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Discounted Cash flow verfahren Berechnungsgrundlage

A

Zukünftige, freie Cashflows

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Discounted Cash flow verfahren vorteile

A

umfassende betrachtung der finanziellen Performance

International anerkannt und verwendet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Discounted Cash flow verfahren nachteile

A

komplex in der durchführung

abhängig von genauen, langfristigen Cashflow prognosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Discounted Cash flow verfahren annahme

A

Zukünftige Cashflows können genau und realistisch prognostiziert werden, und der Kapitalkostensatz ist angemessen festgelegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

starke Nachhaltigkeit

A

das Naturkapital muss konstant bleiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

schwache nachhaltigkeit

A

das Gesamtkapital soll konstant bleiben

das system verschlechtert sich in der Summe nicht, Substituierbarkeit verschiedener Ressourcen bzw kapitale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Corporate sustainability reporting directive: outside in perspective

A

wie beeinflussen externe Nachhaltigkeitsaspekte das Unternehmen? Risiken und Chancen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Corporate sustainability reporting directive: inside out perspective

A

wie beeinflusst das unternehmen umwelt und gesellschaft durch seine geschäftstätigkeit, produkte, und dienstleistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

kriterien des nachhaltigen managements

A

governance
econological responsibility
integration of sustainability
social responsibility

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

balanced scorecard perspectives

A

finanz

kunden

interne bzw prozess

mitarbeiter, potenzial, lern und wachstum

umwelt

soziale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Energiemanagement in Unternehmen

A

bottom up

einkauf, controlling + technische mitarbeiter

->

energiemanager

-> geschäfts bzw bereichsleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

Energiemanagementsystem EMS

A

the set of interrelated or interacting elements for the implementation of an energy policy and strategic energy objectives, as well as the processes and procedures for achieving those strategic objectives

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

Levelized Costs of electricity

A

specific costs per product unit

all costs of producing electricity in kwh

important criteria for long term profitability

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

grenzkosten

A

costs for the next produced unit

important criteria for power plant use and decisive for the achievable prices on the electricity market.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

Gleichgewichtspreis

A

Equilibrium price (market clearing price MCP) results from the intersection of the supply and demand curves and applies to all executable orders of the relevant hour

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Criticism of the merit order model

A

▪ The long-term development of electricity prices is not fully reflected by the merit order.
▪ To do this, the plant operators’ deployment, expansion and decommissioning decisions as well as fixed costs would have to be taken into account.
▪ Power plant operators do not invest in power plants if the sale of electricity can only cover marginal costs.
▪ The investment and dismantling costs of nuclear power plants are not reflected correctly in the Merit Order model - nor are the actual total costs of renewable energies.
▪ The merit order model in its basic form does not describe strategic bidding behavior and markups on the

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

Dark spread

A

shows the gross margin for coal-fired power plants, i.e.
– It provides an energy quantity-based indicator for the relationship between coal and electricity prices
– Is determined by: The difference between the price of electricity and the price of coal due to the efficiency of the power plant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

The Spark Spread

A

shows the gross margin for gas power plants, i.e.
– It represents an energy quantity-based indicator for the relationship between gas and electricity prices
– Determined by: Difference between electricity price and gas price due to the efficiency of the power plant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

Energy only market

A

An EOM only pays for the electricity actually generated. You can only buy and sell generated megawatt hours (MWh) of electricity.
▪ Capacity, the pure provision or provision of power plant output, is paid for by the EOM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

Advantages of EOM

A

▪ Works according to the market economy principle of supply and demand
▪ This makes the market efficient, reduces excess capacity and promotes flexibility

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

disadvantages of the EOM

A

no investors for building peak load machines (missing money problem)

90
Q

Strategische Reserve - Funktionsweise

A

– Regulator or network operator tenders strategic reserves and then contracts them
– Use only in “emergency situations”; normally the power plants are not available to the electricity market
– Activation if, even with very high electricity prices, demand on the electricity exchange is higher than supply
– Use of the power plants as an additional offer in the amount of the technical price limit on the exchange (e.g. 3000 €/MWh) broke into the spot market in order to prevent blackouts.

91
Q

Strategische Reserve - Ziele

A

– Maintaining sporadic very high price signals on the energy-only market
– This results in sufficient investment signals from the energy-only market to make demand more flexible and build new power plants

92
Q

Strategische Reserve - Vorteile

A

Minimal and reversible intervention in market activity, no distortion of the market

93
Q

Strategische Reserve - Kritik

A

– Correct “price” for using the reserve (When is there a technical or economic shortage?)
– Overall more expensive result, as there are regularly extreme hourly electricity prices that have to be paid by electricity customers and generate “windfall profits” for the power plant operators
– Inefficient because electricity customers pay for additional flexible capacities, but these are not normally available to the electricity market

94
Q

Zentraler Kapazitätsmarkt - Funktionsweise

A

In addition to the energy-only market, a second market for security of supply will be created
– Power plant operators bid for security of supply contracts as part of a central auction
– If the contract is awarded, they must provide the guaranteed service on the electricity market during the offered period
– Setting a strike price to prevent excessive pricing
– With a focused design, 2 market segments: Short-term security of supply in a period of up to 4 years for power plants threatened with closure and large demand as well as long-term security of supply for highly flexible and low-CO2 new power plants

95
Q

Zentraler Kapazitätsmarkt - Ziele

A

– Providers of security of supply have secure income through the auction to finance their investment

96
Q

Zentraler Kapazitätsmarkt - Vorteile

A

Most efficient provision of the public good security of supply

97
Q

Zentraler Kapazitätsmarkt - Problem und Kritik

A

– Serious intervention in the electricity market
– Difficult to implement from a regulatory perspective
– High potential for abuse in political design
– Profitable lignite and nuclear power plants in the portfolio also receive additional income (counteracting this in the case of the focused design)

98
Q

Dezentraler Kapazitätsmarkt - Funktionsweise

A

– Establishment of a performance certificate market
– In addition to purchasing electricity, electricity suppliers must also purchase performance certificates in order to be able to guarantee that demand is met at all times
– Customers who can flexibly reduce their consumption in the event of a shortage can voluntarily waive the insurance
– Providers with assured availability in bottleneck situations can be certified by a central authority

99
Q

Dezentraler Kapazitätsmarkt - Vorteile

A

Demand for secured service arises from the market and not from decisions made by public institutions (e.g. BNetzA)

100
Q

Dezentraler Kapazitätsmarkt - Problem und Kritik

A

– High control effort to monitor compliance with performance obligations at all sales outlets
– It is unclear whether the traded certificates offer sufficient refinancing for the necessary new construction of flexible power plants by 2022
– Windfall profits for brown coal and nuclear power plants (additional income without being required for operation)
– Total requested performance is higher than required performance

101
Q

Energy-Only-Markt

A

Vergütung nur für tatsächlich erzeugte Energie.

102
Q

Kapazitätsmarkt

A

Vergütung für die Bereitstellung von Erzeugungskapazität,
unabhängig davon, ob diese genutzt wird.

103
Q

Welche Vorteile bietet der Energy-Only-Markt?

A

Effiziente Preisbildung durch Angebot und Nachfrage (Merit-Order-Modell erklärt
Preisbildungsmechanismus unter optimalen Bedingungen).
* Förderung von Innovationen und Flexibilität bei der Stromerzeugung.
* Vermeidung von Überkapazitäten.

104
Q

Welche Kritik besteht am Energy-Only-Markt?

A
  • Risiko von Unterinvestitionen in Reservekapazitäten (Missing-Money-Problem).
  • Hohe Strompreise können politisch und gesellschaftlich umstritten sein.
105
Q

Regelenergiemarkt

A

Stabilisiert das Netz durch schnelle Zu- und Abschaltung von Kapazitäten.

106
Q

Zentraler Kapazitätsmarkt:

A

Central allocation of capacity contracts to producers (e.g. through auction).
* Total requirement for secured power is determined by regulation.
* Procurement by central authorities, e.g. transmission system operators.
* Financed through surcharges on electricity suppliers.
* Contracted capacities are allowed to participate in the electricity market → Economic efficiency through combination of contribution margins on the EoM and capacity market. → Potential for abuse?

107
Q

Dezentraler Kapazitätsmarkt:

A

Dezentralisierte Vergabe und Verwaltung von Kapazitäten durch viele kleine Erzeuger und Verbraucher.
* Dezentral organisierte Nachfrage und Beschaffung von Kapazitäten.
* Stromverbraucher erwerben Kapazitätsnachweise oder Kapazitätszertifikate von Anbietern.
* Beispiel: Frankreich:
* Prä-qualifizierte Anbieter erhalten handelbare Kapazitätsnachweise.
* Höhe der nachzuweisenden Kapazitäten durch zentrale Instanz festgelegt (DKM mit zentraler
Verpflichtung)
* Kapazitätsverpflichtung eines Verbrauchers basiert auf individueller Spitzenlast

108
Q

Welche Nachteile haben die Kapazitätsmärkte im Allgemeinen?

A
  • Höhere Gesamtkosten für das Energiesystem.
  • Geringere Markteffizienz.
  • Komplexität der Implementierung und Regulierung.
  • Hoher Kontrollaufwand, Gefahr von Windfall Profits für konventionelle Großkraftwerke
109
Q

Welche Mechanismen sind aktuell in Deutschland in der Diskussion?

A
  • Plan der Bundesregierung für einen marktlichen, technologieneutralen
    Kapazitätsmechanismus ab 2028.
  • Modell A: Hedgingpflicht für Preisspitzen → Neues „Spike-Produkt“ schaffen, dass EVU
    kaufen müssen → Absicherung des Preisniveaus z.B. für die x-teuersten Stunden der
    zugrunde liegenden Erfüllungsperiode → Nachfrage nach diesem Produkt für
    Investitionsabsicherung von Spitzenlastkraftwerken
  • Modell B: Grundsätzlich dezentral (Großstromkunden bzw. Vertriebe der
    Haushaltskunden müssen Zertifikate für ihren Bedarf kaufen), aber Staat beschafft
    Zusatzkapazität zur Absicherung vor Versorgungsengpässen zentral mittels
    Ausschreibungen
110
Q

Netzreserve

A

Bereitstellung von Kapazitäten aus stillgelegten oder nicht betriebsbereiten Anlagen.

111
Q

Kapazitätsreserve und Sicherheitsbereitschaft

A

Vergütung für Kapazitäten, die in
Bereitschaft gehalten werden.
→ System in Deutschland: EOM + Reserve(n)

112
Q

Ziele bis 2030

A
  • Erreichte Reduzierung der
    Treibhausgasemissionen gegenüber dem Jahr 1990: -65 %,
  • Erreichter Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch: >40 %
  • Energieverbrauch senke
113
Q

Ziele bis 2050

A

Nahezu vollständige Reduzierung der
Treibhausgas-Emissionen
* Ab 2050 negative Netto Treibhausgasemissionen
* Energieverbrauch senken

114
Q

Die Wirkungsweise des EU-ETS erklären können

A

emissions trading system
cap and trade
primary market - cap
secondary market - trade

115
Q

Die Funktionsweise und Auswirkungen des EEG kennen

A

erneuerbare energie gesetz
80% ee bis 2030
100% ee bis 2035
feste einspeisungsvergütung

116
Q

Veräußerungsformen der EEG

A

1.Direktvermarktung nach Marktprämienmodell
2. Einspeisevergütung
3. Eigenverbrauch
4. sonstige Direktvermarktung

117
Q

Einspeisevergütung

A

dem Anlagenbetreiber ein fixer Betrag in ct je kWh vom anschluss- und vergütungspflichtigen Netzbetreiber ausgezahlt.

118
Q

Direktvermarktung nach Marktprämienmodell

A

zahlt der Netzbetreiber den
Differenzbetrag aus anzulegendem Wert und Monatsmarktwert je Energieträger, die sogenannte Marktprämie. Der Rest wird aus Vermarktungserlösen erwirtschaftet.

119
Q

Marktprämie

A

Differenz zwischen
anzulegendem Wert und
Monatsmarktwert

120
Q

Monatsmarktwert

A

Mittelwert der Vermarktungserlöse an der EPEX Spot (je Energieträger)

121
Q

Finanzierung von erneuerbarem Strom über das EEG darlegen können - PV

A

PV: Gestaffelte anzulegende Werte nach installierter Leistung, über 100 kWh Ausschreibung

122
Q

Finanzierung von erneuerbarem Strom über das EEG darlegen können - Wind Land

A

STANDORTSTEUERUMG

einstufiges Referenzertragsmodell → Anwendung in Ausschreibungen

Multiplikation der STANDORTQUALITIÄT (Gütefaktor) mit jeweiligem Korrekturfaktor

Multiplikation mit Gebot ergibt anzulegenden Wert

123
Q

Finanzierung von erneuerbarem Strom über das EEG darlegen können - Wind See

A

STANDORTSTEUERUNG

Basismodell: Anfangsvergütung für 12 Jahre. Zeitraum abhängig von Location und Wassertiefe

Optionales Stauchungsmodell: Anfangsvergütung für 8 Jahre.

124
Q

Funktionsweise von Ausschreibungen nach EEG kennen

A

ein Instrument der Mengensteuerung und an sich kein eigenständiges Refinanzierungsinstrument.

125
Q

Einspeisemanagement (EISMAN): Definition

A

Vorübergehende Regelung der Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik, Wasser, Kraft-Wärme-Kopplung) durch den Netzbetreiber.

126
Q

Einspeisemanagement Anwendung

A

Wird angewendet, wenn die Übertragungskapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen, um den erzeugten Strom abzutransportieren.

127
Q

Einspeisemanagement Regionale Bedeutung

A

Besonders relevant in Gebieten mit hoher Erzeugung aus Erneuerbaren
Energien.

128
Q

Einspeisemanagement Zweck

A

Dient als Übergangslösung bis zum Netzausbau. Wird erst genutzt, wenn alle anderen Maßnahmen bei konventionellen Kraftwerken nicht ausreichen.

129
Q

Redispatch:
Definition:

A

Kurzfristiger Eingriff in den Einsatz konventioneller Kraftwerke (Kernkraft, Kohle, Gas).

130
Q

Redispatch:
Anwendung:

A

Tritt in Kraft, wenn die Übertragungskapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen, um
den erzeugten Strom abzutransportieren.

131
Q

Redispatch:
Regionale Bedeutung:

A

Betroffen sind Kraftwerke vor und hinter den Netzengpässen.

132
Q

Redispatch:
Zweck:

A

Notwendig durch die Verlagerung der Stromproduktion an andere Standorte aufgrund des Ausbaus Erneuerbarer Energien. Die wetterabhängige Stromproduktion führt zu kurzfristigen
Schwankungen, die Redispatch-Maßnahmen erfordern

133
Q

Entflechtung (Unbundling)

A

Trennung der Übertragung und Verteilung als regulierte (natürliche) Monopolbereiche von den Wettbewerbsbereichen Erzeugung, Handel und Vertrieb in vertikal integrierten Gas- und Stromversorgungsunternehmen

134
Q

fünf Stufen des Unbundlings:

A

▫ buchhalterische (getrennte Konten für Netzbetrieb),
▫ Informationelle (keine Weitergabe sensibler Informationen),
▫ rechtliche (rechtlich eigenständige Netzgesellschaft),
▫ operationelle (Unabhängigkeit des Managements) sowie
▫ eigentumsrechtliche (Trennung des Netzeigentums)

135
Q

buchhalterische Entflechtung

A

(getrennte Konten für Netzbetrieb)

136
Q

Informationelle Entflechtung

A

(keine Weitergabe sensibler Informationen)

137
Q

rechtliche Entflechtung

A

(rechtlich eigenständige Netzgesellschaft)

138
Q

operationelle Entflechtung

A

(Unabhängigkeit des Managements)

139
Q

eigentumsrechtliche Entflechtung

A

(Trennung des Netzeigentums)

140
Q

“Regelleistung”

A

“balancing power” or “control reserve.”

reserve power used to balance short-term fluctuations in the electricity grid, ensuring the stability and reliability of the power supply.

141
Q

Regelleistung types

A
  1. Primary Control Reserve (Frequency Containment Reserve - FCR): This is the fastest type of balancing power
  2. Secondary Control Reserve (Automatic Frequency Restoration Reserve - aFRR):
  3. Tertiary Control Reserve (Manual Frequency Restoration Reserve - mFRR): This is used if the disturbance lasts longer and is activated manually. It can be fully deployed within 15 minutes and can last for an extended period, usually up to an hour or more.
142
Q

(Frequency Containment Reserve - FCR)**

A

fastest type of balancing power, activated within seconds to stabilize the frequency of the grid after a disturbance.

It is fully activated within 30 seconds and maintained for a few minutes to restore balance.

143
Q

(Automatic Frequency Restoration Reserve - aFRR)**

A

activated after the primary reserve FCR and works to restore the grid frequency to its nominal value.

It typically activates within a few minutes and can be sustained for up to 15 minutes or longer.

144
Q

(Manual Frequency Restoration Reserve - mFRR)**

A

used if the disturbance lasts longer and is activated manually.

It can be fully deployed within 15 minutes and can last for an extended period, usually up to an hour or more.

145
Q

Regelenergie

A

the actual energy used when the reserved capacity (Regelleistung) is activated to balance the grid.

Purpose: It is the energy delivered or absorbed to correct the imbalance between supply and demand in real-time.

Usage: Regelenergie is the energy output that results from deploying the reserved capacity. When an imbalance is detected, the necessary amount of Regelenergie is used to bring the grid back into balance.

Measurement: It is measured in terms of energy (e.g., megawatt-hours, MWh) actually utilized.

Compensation: Providers are compensated based on the amount of energy delivered or absorbed.

146
Q

What is the difference between Regelleistung and Regelenergie

A

Concept: Regelleistung is about the potential capacity kept in reserve for balancing purposes, whereas Regelenergie is the actual energy used from that capacity to stabilize the grid.

Focus: Regelleistung focuses on readiness and availability, while Regelenergie focuses on the execution and actual balancing action.

Compensation: Regelleistung providers are paid for their readiness to act, while Regelenergie providers are paid for the actual energy delivered or absorbed to correct imbalances.

147
Q

Einspeisemanagement (EISMAN)

A

Vorübergehende Regelung der Stromeinspeisung aus EE (Wind, Photovoltaik, Wasser, Kraft-Wärme-Kopplung) durch den Netzbetreiber

148
Q

EISMAN Anwendung

A

Wird angewendet, wenn die Übertragungskapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen, um den erzeugten Strom abzutransportieren.

149
Q

EISMAN Regionale Bedeutung

A

Besonders relevant in Gebieten mit hoher Erzeugung aus Erneuerbaren
Energien.

150
Q

EISMAN Zweck

A

Dient als Übergangslösung bis zum Netzausbau. Wird erst genutzt, wenn alle anderen Maßnahmen bei konventionellen Kraftwerken nicht ausreichen.

151
Q

Redispatch

A

Kurzfristiger Eingriff in den Einsatz konventioneller Kraftwerke (Kernkraft, Kohle, Gas).

Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um Leitungsabschnitte vor
einer Überlastung zu schützen

152
Q

Redispatch Anwendung

A

Tritt in Kraft, wenn die Übertragungskapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen, um
den erzeugten Strom abzutransportieren.R

153
Q

Redispatch Regionale Bedeutung

A

Betroffen sind Kraftwerke vor und hinter den Netzengpässen.

154
Q

Redispatch Zweck

A

Notwendig durch die Verlagerung der Stromproduktion an andere Standorte aufgrund des Ausbaus Erneuerbarer Energien. Die wetterabhängige Stromproduktion führt zu kurzfristigen
Schwankungen, die Redispatch-Maßnahmen erfordern.

155
Q

Budgetprinzip

A

Entkopplung der Erlöse von den tatsächlichen Kosten für die Dauer der
Regulierungsperiode

(Änderung für Verteilnetzbetreiber mit dritter Regulierungsperiode
für Kapitalkosten durch Kapitalkostenabgleich)

156
Q

RPI-X-Regulierung

A

d. h. eine Inflationsanpassung und eine Bereinigung um Ineffizienzen

157
Q

Bilanzkreiskoordinator Aufgabe

A

Strommengen Ausgleich in Bilanzkreis durch Kauf oder Verkauf von Strommengen

158
Q

Bilanzkreis

A

virtuelles Energiemengenkonto für jede erzeugung und entnahme

159
Q

Future Vertrag (Börse)

A

Standardisierter, börsengehandelter Vertrag, in dem sich eine Vertragspartei verpflichtet, eine definierte Menge eines Gutes in der Zukunft zu einem heute vereinbarten Preis finanziell abzusichern

160
Q

Forward Vertrag (OTC)

A

Nicht-standardisierter Vertrag, in dem sich eine Vertragspartei verpflichtet, eine definierte Menge eines Gutes in der Zukunft zu einem heute vereinbarten Preis zu kaufen (verkaufen)

161
Q

Grundprinzip der Marktkopplung

A

Abweichung von isolierter Preisbildung durch Zukäufe in niedrigpreisigem Marktgebiet B und Rückgang der Nachfrage in hochpreisigem Marktgebiet A

Gesamtnachfrage konstant

Preiskonvergenz Fall A oder Preisangleichung bei Kapazitätsrestriktionen Fall B

162
Q

Marktwert

A

mittlere Wert aller Spotmarkterlöse eines EE-Energieträgers in
einem definierten Intervall (Monat). → strommengengewichtetes arithmetisches Mittel

163
Q

Marktwertfaktor

A

setzt den Marktwert in Relation zum Mittelwert der Spotmarktpreises

164
Q
A
165
Q

2030 Deutschland Klimaziele

A

80% ee an Stromversorgung

166
Q

2045 Deutschland Klimaziele

A

Klimaneutral (no Treibhausgase)
-50% primärenergieverbrauch

167
Q

Fit for 55 eu

A

-55% Netto Treibhausgasemissionen bis 2030

2050 treibhausneutralität

Energieeffizienz Steigerung

168
Q

Nationalesemissionshandelssystem nach brennstoffemissionshandelsgesetz

A

2021 wärme und verkehrssektor Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel müssen Zertifikaten kaufen

169
Q

Unterschied zw. EU und nationalem
Emissionshandel

A

EU: Zertifikate begrenzt (mengensteuerung)
nEH: Zertifikate nicht begrenzt (preissteuerung)

170
Q

preis vs mengensteuerung tradeoffs

A

mengensteuerung: ecological goals are reached for sure

preissteuerung: verlässliche preisentwicklung

171
Q

primäre weg zur grünstrombeschaffung

A

− Klassische
Beschaffung
− Eigenversorgung
− Green PPA

172
Q

Ownership Unbundling (OU)

A

Übertragungsnetzbetreiber: eigentumsrechtliche Entflechtung erforderlich; Umsetzungsmöglichkeiten includes OU

companies involved in the generation and supply of electricity or gas do not own or control the transmission networks.

Companies that generate or supply energy cannot own transmission networks.

By separating ownership, new and independent suppliers can access the transmission network on equal terms.
-> competition

173
Q

Independent System Operator (ISO)

A

Übertragungsnetzbetreiber: eigentumsrechtliche Entflechtung erforderlich; Umsetzungsmöglichkeiten includes ISO

responsible for operating the transmission network and ensuring its reliability and efficiency. Unlike ownership unbundling, ISOs do not own the transmission assets.

ensuring non-discriminatory access for all market participants.

grid operates reliably, balancing supply and demand in real-time.

They coordinate maintenance, manage congestion, and handle grid emergencies.

174
Q

Independent Transmission System Operator (ITO)

A

Übertragungsnetzbetreiber: eigentumsrechtliche Entflechtung erforderlich; Umsetzungsmöglichkeiten includes ITO

operates and sometimes also owns the transmission network but remains legally and functionally separate from generation and supply companies.

can own the transmission assets but must operate independently.

They provide network access on a non-discriminatory basis and ensure the transmission network’s efficient operation

175
Q

Netzzugangsmodell: Gas und Strom

A

im Gassektor ist das Entry/Exit-Modell im Fernleitungsnetz sowie das
Netzpartizipationsmodell in Verteilnetzen

– Das Netzzugangsmodell im Stromsektor ist das transaktionsunabhängige Punktmodell.

– Grundsatz ist der diskriminierungsfreie Netzzugang gegen Zahlung eines Netzentgelts

176
Q

Entry Exit Modell

A

▪ Entgelt abhängig von:
− Gebuchter Kapazität (FNB)
− Netzpartizipationsmodell (VNB)
− Ort/Region/Netzbetreiber

gasnetz

177
Q

Netzpartizipationsmodell

A

gasnetz
engelt abhängig von ausspeiseentgelte

178
Q

▪ Netzentgelte gas Fernleitungsnetz vs Verteilnetz

A

Fernleitungsnetz sind Ein- und Ausspeiseentgelte zu zahlen und Kapazitäten zu buchen.

▫ Das durchschnittliche Netzentgelt bei Haushaltskunden liegt bei etwa 1,6 ct/kWh Gas.

179
Q

Netzentgelte strom Fernleitungsnetz vs Verteilnetz

A

▫ Netzentgelte fallen nur für Verbraucher an und hängen von der Anschlussspannungsebene ab.

▫ Das durchschnittliche Netzentgelt bei Haushaltskunden liegt um etwa 8 ct/kWh Strom.

180
Q

Die Anreizregulierung

A

setzt einen Anreiz zur Kostensenkung / Effizienzsteigerung durch Entkoppelung
von Kosten und Erlösen für die Dauer einer Regulierungsperiode.

– Grundlage ist eine Inflationsanpassung und eine Bereinigung um Ineffizienzen.

– By setting revenue caps, the regulatory authority sets guidelines for the network operators regarding the total revenue they are allowed to generate from the network fee payments of customers.

– Regulatory management summarizes all company activities related to incentive regulation and dealings with the regulatory authority.

181
Q

Messstellenbetrieb

A

ist ein Wettbewerbsbereich.

– Aufgaben sind Messung, Ablesung, Abrechnung, Zähler- / Datenmanagement etc.

182
Q

Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)

A

– Das MsbG zielt auf die Stärkung des Wettbewerbs im Messwesen.
– Das MsbG enthält auch die Vorgaben zum Smart Meter Rollout

183
Q

Smart Meter Rollout und Grundzuständigkeit

A

– Ausstattung aller Verbraucher mindestens mit modernen Messeinrichtungen (MoMe)

– Ausstattung gewisser Verbraucher mit intelligenten Messsystemen, d. h. MoMe + Smart Meter-Gateway

– Netzbetreiber kann (bzw. konnte) Grundzuständigkeit übernehmen oder das Feld anderen Netzbetreibern
überlassen.

– Wettbewerbliche Messstellenbetreiber können im Rahmen des MsbG den Messstellenbetrieb
übernehmen.

184
Q

Assets

A

Vermögensgegenstände, d. h. bspw. Netzbetriebsmittel network resources

185
Q

Ziel des Asset Managments

A

das Management der
Infrastrukturanlagen zu optimieren, indem klare Arbeitsablaufe definiert werden und die Entwicklung der
Infrastrukturanlagen entlang neu entstehender Aufgaben zu definieren.

186
Q

roled in asset management

A

▫ Asset Owner (Eigentümer): hotel owner

▫ Asset Manager (Betreiber): hotel manager

▫ Service Provider (operative Durchführung): booking.com

187
Q

„Phelix“

A

(Physical Electricity
Index)

▪ Phelix = Durchschnitt aller
gehandelten Stundenkontrakte

188
Q

Entwicklung von Vertriebs- / Marketingstrategien

A
  1. Marktsegmentierung
  2. Zielkundendefinition
  3. Positionierung
189
Q

RLM-Kunden:

A

Großkunden mit Sonderverträge

registrierende Leistungsmessung
→ Erfassung und Übermittlung von
Viertelstundenleistungsmittelwerten

190
Q

SLP-Kunden

A

Standardlastprofile
→ Annahme eines typischen Tageslastgangs ohne
messtechnische Erfassung des
tatsächlichen Lastgangs

191
Q

All-inclusive Vertrag

A

▪ Regelt die Entgelte für die Belieferung mit Strom bis zur Abnahmestelle einschließlich der Netznutzungsentgelte zwischen dem Lieferanten und dem Letztverbraucher.

192
Q

Netzanschlussvertrag

A

▪ Details der Installation und des Gebrauchs des Netzanschlusses des Letztverbrauchers an
das Verteilnetz.

193
Q

Anschlussnutzungsvertrag

A

▪ Verleiht dem Letztverbraucher das Recht, das Verteilnetz und die vorgelagerten Netze zu
nutzen.

194
Q

Netznutzungsvertrag

A

▪ Regelt die Netznutzung durch den Lieferanten, einschließlich Entgeltfragen und weiterer
Fragestellungen der Netznutzung.

195
Q

Lieferantenrahmenvertrag

A

▪ Regelt die Modalitäten zur Abwicklung der Kundenversorgung durch den Lieferanten im
Versorgungsgebiet des Verteilnetzbetreibers.
▪ Themen wie Datenaustausch, Lieferabweichungen und angewandte Lastprofile werden
behandelt.

196
Q

Strombeschaffungsverträge

A

▪ Verträge zur Produktion und Beschaffung der notwendigen Energiemenge für die Belieferung
des Endkunden.

197
Q

Bilanzkreisvertrag

A

▪ Vertragliche Grundlage für den Ausgleich von Leistungsungleichgewichten zwischen Energieeinspeisung und -ausspeisung bei Netzanschlüssen innerhalb eines Bilanzkreises.

198
Q

Dynamische Stromtarife

A

bieten mehr als zwei Preistarife pro Tag und basieren auf Preissignalen von der Börse (insbesondere Spotmärkte), wodurch eine engere Verbindung zwischen Börsenpreis und Tarif entsteht.

199
Q

Stichtagsbeschaffung/ Festpreismodell

A

Einkauf zu einem fixen Preis, der an
einem Stichtag für die Vertragslaufzeit
definiert wird

▪ Beschaffung der gesamten Menge zu
Stichtag (Lieferung erfolgt für Zeitraum)
▪ (an sich ein typischer Liefervertrag)

200
Q

Stichtagsbeschaffung/ Festpreismodell Vorteile

A

Preis-/ Budgetsicherheit (Preisbindung über mehrere Jahre)

kein Regelenergierisiko

kaum administrativer Aufwand

201
Q

Stichtagsbeschaffung/ Festpreismodell Nachteile

A

hohes Preisrisiko, weil Preis/ Kosten
oftmals von einem willkürlichen
Einkaufszeitpunkt abhängig sind

wenig Potenzial für Einsparungen, da sich
die Stichtagsangebote nur in der Höhe
der Versorgeraufschläge unterscheiden
intransparente Kosten

geringe/ keine Flexibilität, da von fallenden Marktpreisen nach Vertragsschluss nicht profitiert wird

kein Aufbau von Know-how im eigenen
Unternehmen

202
Q

Strukturierte Beschaffung/
Tranchenmodell

A

▪ Beschaffung des Strombedarfs in
mehreren Teilmengen (Tranchen)

▪ Bezugs- (Settlementpreis) entspricht dem Durchschnittsstrompreis

203
Q

Strukturierte Beschaffung/
Tranchenmodell Vorteile

A

kaum administrativer/ personeller Aufwand

zusätzliche Ressourcen/ Kompetenzen nur
bedingt nötig

Preisrisiko wird verringert, bspw.
Vermeidung die gesamte Energiemenge an einem Tag mit hohen Preisen zu
beschaffen.

Verlagerung von Aufgaben wie
Beschaffung und Marktbeobachtung auf
Energieversorger/ Dienstleister. Der
Einkauf erfolgt dann von Experten.
Zeitersparnis beim Kunden, da
regelmäßige Ausschreibungen/ Preis- und
Anbietervergleiche entfallen

204
Q

Strukturierte Beschaffung/
Tranchenmodell Nachteile

A

komplexes Vertragswerk/ höhere
Erklärungsbedürftigkeit

keine Preisbindung über mehrere Jahre

205
Q

Portfoliomanagement

A

▪ Komplexeste und flexibelste Form der
Strombeschaffung

▪ Festlegen definierter Volumina am
Großhandelsmarkt (Börse oder OTC)

▪ Zerlegung des Lastgangs in
(standardisierte) Handelsprodukte

206
Q

Portfoliomanagement Vorteile

A

transparente Kosten
(Energiepreisbestandteile werden
zerlegt)

gut planbar und flexibel (je nach
Langfristigkeit der Produkte)

Energieeinkauf im Unternehmen wird
professionalisiert

207
Q

Portfoliomanagement Nachteile

A

hoher eigener Personalaufwand

benötigt umfassendes Know-how

benötigt eine veränderte
Organisationsstruktur

Übernahme von Risiken

hoher Aufwand für das Preiscontrolling

zusätzliche Kosten/ Investitionen
müssen durch Einsparungen
ausgeglichen werden

208
Q

Tranchenmodell Vorteile

A

▪ Näher an Börsenprodukten und
Marktentwicklungen
▪ Geringerer administrativer Aufwand
▪ Erhöhte Risikosteuerung
▪ Preisabsicherung in Tranchen

209
Q

Tranchenmodell Nachteile

A

▪ Permanente Marktbeobachtung und
Know-how-Entwicklung erforderlich
▪ Komplexe Vertrags- und
Abrechnungsstrukturen

210
Q

Tranchenmodell Anwendung

A

▪ Bei Verbrauch über 40 GWh / Jahr
▪ Strommenge wird in mehreren
Teilmengen beschafft
▪ Der Energiepreis wird erst nach
letzten Teilbeschaffung festgelegt

211
Q

Strukturierte Beschaffung Vorteile

A

▪ Risikosteuerung durch Produktsteuerung
▪ Professionalisierung und Kosteneinsparung
der Beschaffung
▪ Mitnahme von Marktentwicklungen

212
Q

Strukturierte Beschaffung Nachteile

A

▪ Hohes Know-How und Informationsbedarf
▪ Anpassung der Organisationsstrukturen
▪ Erforderliches Risikomanagement
▪ Komplexe Preissteuerung/ Geringe
Planungssicherheit

213
Q

Strukturierte Beschaffung Anwendung

A

▪ Bei Verbrauch über 200 GWh / Jahr
▪ Genauere Lastprognosen erforderlich
▪ Gesamte Lieferkette über Börse oder OTC

214
Q

4 Ps in push marketing

A

product

price

promotion (kommunikation)

place (vertrieb)

215
Q

3 Rs in pull marketing

A

recruitment
retention
recovery

216
Q

Marktprämienmodell

A

monatlich ex post bestimmten gleitenden
Marktprämie bietet Vermarktungschancen und Risiken:
– Die Marktprämie selbst ist monatlich fixiert und wird vom anschluss- und vergütungspflichtigen
Netzbetreiber ausbezahlt. → Keine Chance / kein Risiko

217
Q

Marktprämienmodell Chance

A

Erwirtschaftung von Vermarktungserlösen (zumeist börsliche Spotmarkterlöse), die den energieträgerspezifischen Monatsmarktwert übersteigen

218
Q

Marktprämienmodell Risiko

A

Erwirtschaftung von Vermarktungserlösen (zumeist börsliche Spotmarkterlöse), die den
energieträgerspezifischen Monatsmarktwert unterschreiten

219
Q

zentralen Trends im energiemarkt

A

– Dekarbonisierung
– Sektorenkopplung
– Dezentralisierung
– Digitalisierung

220
Q
A