Stilmittel Flashcards

1
Q

Verkürzung

Abkürzung

A

Abbreviatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bildhafte Darstellung eines Gedankens, einer Idee usw.; oft tritt der Gedanke, die Idee als Person (personifiziert) auf

A

Allegorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Allegorie

A

Bildhafte Darstellung eines Gedankens, einer Idee usw.; oft tritt der Gedanke, die Idee als Person (personifiziert) auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Und wenn man gar bedenkt, - aber darauf will ich gar nicht erst eingehen.

A

Anakoluth

Bruch in der Satzkonstruktion; oft unvollendeter Satz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll

A

Anapher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

O ihr Götter im Himmel!

A

Anruf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorne hui, hinten pfui

A

Antithese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gleichklang

A

Assonanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Unverbundene Aneinanderreihung von Satzgliedern

A

Asyndeton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gleichklang von (betonten) Silben innerhalb eines Verses

A

Binnenreim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.

A

Chiasmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Knappes Zeichen für etwas anderes; die Form des Zeichens und das Dargestellte haben ursprünglich nichts miteinander zu tun

A

Chiffre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chiffre

A

Knappes Zeichen für etwas anderes; die Form des Zeichens und das Dargestellte haben ursprünglich nichts miteinander zu tun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wortwiederholung

A

Doppelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wir warten und warten

A

Doppelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ellipse

A

Auslassung eines Satzgliedes, das sich aus dem weiteren Kontext ergibt. Es bleibt dem Leser überlassen, eine geeignete Ergänzung einzufügen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Sie fordern mehr Demokratie. Einverstanden. Aber …

A

Ellipse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sinnbild

Veranschaulichendes Zeichen

A

Emblem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zeilensprung

A

Enjambement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wir müssen flexibel sein

anstatt: wir müssen uns anpassen

A

Euphemismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kein festes Metrum

A

Freie Rhythmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Schweifreim

A

Aabccb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Enjambement

A

Zusätzliche Spannung:
Das Zeilenende bildet einen metrischen Abschluss, der Rhythmus aber folgt dem Satzbogen und drängt über das Zeilenende hinaus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wir arbeiten, wir schuften, wir rackern uns ab, und sie

A

Häufung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Diese geradezu chaotische Amtsführung | Übertreibung
Hyperbel
26
Freunde, Mitbürger, Römer!
Klimax
27
Versuch, einen Inhalt klanglich zu vergegenwärtigen
Lautmalerei
28
Das war nicht mal unklug von ihm
Doppelte Verneinung | Litotes
29
Aber bei ihnen herrschte Funkstille
Metapher
30
Wiederholung von ganzen Zeilen
Refrain
31
Dieser stumme Schrei
Oxymoron
32
Zusammenstellung von zwei gegensätzlichen Begriffen, Elementen bzw. Vorstellungen
Oxymoron
33
Oxymoron
Zusammenstellung von zwei gegensätzlichen Begriffen, Elementen bzw. Vorstellungen
34
Wir werden aufmerksam zuhören, wir werden kritisch beobachten und wir werden immer wieder fragen
Parallelismus
35
Ein Teil steht für das Ganze
Pars pro toto
36
Die Angst geht um
Personifikation
37
Plötzlich wollen sie Bäume retten und und Flüsse reinigen und das Meer sauber halten und ...
Polysyndeton
38
Vorwegnahme eines gegnerischen Einwandes
Prolepsis
39
Erwarten Sie etwa, dass Ihnen das einer glaubt?
Rhetorische Frage
40
Ring für Treue
Symbol
41
Golden wehn die Töne nieder
Synästhesie
42
doch ich bin bekannter wie des Nordens Stern
Vergleich
43
Interjektion
Ausruf, der als Ausdruck körperlicher oder seelischer Empfindungen dient: >> au!, ach!, oh!, pfui! Interjektionen stehen vor oder zwischen Sätzen oder werden unverbunden in Sätze eingefügt: >> Ach! Das ist ja mal was Neues. Die Menschen, pfui, die sind heute ganz schlecht. Sie stellen kein Satzglied dar und man kann sie nicht erfragen
44
ach, pfui, oh
Interjektion
45
Hendiadyoin
Rhetorische Figur; etwas wird durch zwei gleichbedeutende Wörter zum Ausdruck gebracht. >> sie stammeln und stottern herum. Hat verstärkende Wirkung.
46
Leid und Schmerz
Hendiadyoin
47
Akkumulation
Aufzählung von Begriffen
48
Es sind Kaufleute, Richter, Ärzte und Funktionäre aller Art.
Akkumulation
49
Antonomasie
Umschreibung eines Namens
50
Hündchen, Kindchen
Diminutiv
51
Epipher
Anapher bloß am Ende eines Satzes
52
Exemplum
Beispiel
53
Figura etymologica
Verbindung eines Verbs mit einem stammverwandten Nomen
54
Viele Tiere, Ameisen, Mäuse und Elefanten
Figura etymologica
55
Litotes
doppelte Verneinung | Ausdruck eines Sachverhalts durch sein Gegenteil
56
Oxymoron
Kombination von sich ausschließenden Begriffen
57
Finster wars, der Mond schien helle
Oxymoron
58
Pleonasmus
überflüssige Häufung sinngleicher oder sinnähnlicher Ausdrücke
59
weißer Schimmel
Pleonasmus
60
Repetition
Wiederholung | Mittel der Intensivierung
61
Synekdoche
ein Teil steht für das Ganze
62
Tautologie
Einen Sachverhalt doppelt wiedergebende Fügung
63
voll und ganz
Tautologie
64
Wortspiel
gewollte Verbindung von Klangähnlichkeit und unterschiedlicher Bedeutung bzw. Doppeldeutigkeit des Ausdrucks
65
Lerche - Lärche
Wortspiel
66
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe eines Verses oder Satzes am Beginn des darauf folgenden Verses oder Satzes
67
einer für alle, alle für einen
Anadiplose
68
Anakoluth
grammatisch unrichtige Konstruktion eines Satzes (Satzbruch)
69
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"
Anakoluth
70
Straßen, Häuser, Menschen
Asyndeton
71
Asyndeton
gleichrangige Fügung von Wörtern oder Sätzen
72
Einschub
Parenthese
73
Zeugma
Verbindung mehrerer Nomina durch ein Verb, das nur zu einem Nomen passt
74
Er hatte Mut und ein Schwer bei sich.
Zeugma
75
Allegorie
bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs
76
Sensenmann (für Tod)
Allegorie
77
Apostrophe
direkte Anrede abwesender Personen oder Objekte
78
Archaismus
veralteter sprachlicher Ausdruck
79
obsiegen
Archaismus
80
Beschönigung
Euphemismus
81
Metapher
Übertragung eines Wortes in einen anderen Sinnbereich, um diesen zu veranschaulichen
82
Symbol
bildhaftes, über die eigentliche Wortbedeutung hinausweisendes Zeichen
83
Kreuz
Symbol für Christentum
84
Verschmelzung mehrerer Sinneseindrücke
Synästhesie
85
Vergleich
Herstellung einer Gemeinsamkeit zwischen zwei Bereichen
86
weiß wie Schnee
Vergleich
87
Allusion
Anspielung
88
Sie wissen ja, was ich meine
Allusion
89
Sehr geehrte Damen und Herren!
Anrede
90
So glauben Sie mir doch!
Anruf
91
Gegenüberstellung von Gegensätzlichem
Antithese
92
Aphorismen
geistreicher, knapp formulierter Gedanke, der eine Lebensweisheit vermittelt
93
Wer nicht hören will, muss fühlen.
Aphorismus
94
Aposiopese
Verschweigen des Wichtigen
95
Ich könnte es sagen, aber ...
Aposiopese
96
Chiffre
schwer zu entschlüsselndes Bild
97
Schwarze Milch der Frühe
Chiffre
98
Contradictio in adjecto
Substantiv und Adjektiv passen nicht zusammen
99
alter Knabe
Contradictio in adjecto
100
Correctio
Verbesserung zur Verdeutlichung der Aussage
101
Eindringlich, ja beschwörend sprach sie ...
Correctio
102
Ich warte schon eine Ewigkeit
Hyperbel | Übertreibung
103
Du bist mir ja ein schöner Freund!
Ironie
104
Katachrese
Vermischung von nicht zusammenpassenden Bildern
105
Wenn alle Stricke reißen, hänge ich mich auf.
Katachrese
106
das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht
Katachrese
107
Klimax
Steigerung
108
Er kam, sah, siegte
Klimax
109
Wortspiel
Paronomasie
110
Die Bistümer sind verwandelt in Wüsttümer.
Paronomasie | Wortspiel
111
Periphrase
Umschreibung
112
Der Allmächtige
Periphrase | für Gott
113
Wer möchte nicht in Frieden leben?
rhetorische Frage
114
Apokope
Wegfall eines Lautes am Ende des Wortes
115
Manch' bunte Blumen
Apokope
116
Emphase
phonetische Hervorhebung eines Wortes
117
Das hast du damit gemeint!
Emphase
118
Onomatopoesie
Lautmalerei, schallnachahmende Wortbildung
119
Kikeriki
Onomatopoesie
120
Synkope
Ausfall eines kurzen Vokals im Wortinneren
121
gnäd'ger Gott
Synkope
122
Assonanz
Gleichklang von Vokalen
123
Zeilensprung
Enjambement