Stilmittel Flashcards
Akkumulation
Aufzählung
Allegorie
bildliche Einkleidung eines Begriffes oder Weiterführung einer Metapher mit sinnlichem Hintergrund.
“Sensenmann”
Alliteration
mehrere Wörter mit dem gleichen Anfangsbuchstaben
“Milch macht müde Männer munter.”
Anapher
Wiederholung eines Wortes / einer Wortgruppe am Versanfang
“Er hasste die Fabrik, er hasste seine Arbeit…”
Asyndeton
Wortreihe ohne verbindende Konjunktion
“Alles rennt, rettet, flüchtet…”
Chiasmus
Kreuzstellung entsprechender Satzglieder
“Im Frühlingsschatten fand ich sie; Da band ich sie mit Rosenbändern…”
Ellipse
grammatisch unvollständiger Satz
“Ende gut, alles gut.” oder Auslassungpunkte “…”
Emphase
Nachdrücklichkeit durch Gefühlsverstärkung
“Menschen! Menschen! Falsche, heuchlerische Krokodilbrut!”
Enjambement
Zeilensprung: Zeilenende und Satzende nicht identisch. Basically der Satz geht in der nächsten Zeile weiter.
Epipher
Wiederholung eines Wortes (Wortgruppe) am Satz- / Versende
“Sie haben von wegen der Trunkenheit…
Und haben von wegen der Trunkenheit…”
Euphemismus
beschönigende Umschreibung
“entschlafen / ins Gras beißen (=sterben)”
Hyperbel
Übertreibung
“fuchsteufelswild”
Inversion
Umstellung von Satzgliedern
“Vater unser”
Ironie
Verstellung, die erkennen lässt, dass man das Gegenteil meint
“du bist aber nett (für: ein grober Mensch)”
Klimax
Reihung gleichartiger Satzglieder mit Steigerung
“Herrlich ist der Sommer. Noch herrlicher ist…”
Litotes
Verneinung des Gegenteils (Periphrastische Dissimulationsironie)
“er freut sich nicht wenig”
Neologismus
Neu eingeführter oder neuartig gebrauchter sprachlicher Ausdruck, Wortneuschöpfung bzw. Wortentlehnung
“„Simsen“ aus SMS für das Versenden von Kurznachrichten”
Metapher
bildhafter Ausdruck: ein Wort wird nicht in seiner gewöhnlichen Bedeutung gebraucht, sondern im übertragenen Sinn, den der Leser erst erkennen muss
“Er ist der Kopf des Unternehmens.”
Oxymoron
Verbindung zweier Begriffe, die sich dem Wortsinn nach widersprechen
“alter Knabe”
Parallelismus
Wiederholung der gleichen Konstruktion in aufeinanderfolgenden Sätzen
“Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee…”
Paranthese
Einschub eines selbstständigen Gedankens
“Es gab Augenzeugen – vielleicht leben die noch – die…”
Paradoxon
Widerspruch
“Weniger ist mehr!”
Personifikation
Vermenschlichung von Begriffen
“Die Sonne lachte uns an”
Polysyndeton
Wortreihe mit verbindender Konjunktion
“Und wiegen
und tanzen
und singen dich ein”