Stilmittel Flashcards
Alliteration
aneinandergereihte Begriffe mit gleichen Anfangslauten
Z.B. Kunst und Krempel
→betonend, einprägsam
Assonanz
mehrere Wörter mit Vokalen mit dem gleichen Klang auf betonten Silben
Z.B. Geben und Nehmen
atmosphärisch, einprägsam
Onomatopoesie (Lautmalerei
Geräusche werden in Wörter gefasst
Z.B. Dingdong, knarren, knurren
veranschaulichend, lädt direkt ein, dabei zu sein
Akkumulation
Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten Oberbegriff
Z.B. die Schwarzen, die Grünen, die Roten
verstärkend, veranschaulichend
Anapher
Wort-Wiederholung am Satz-/ Versanfang oder am Anfang von Satzteilen
Wir wissen…, wir müssen…, wir fordern…
etwas besonders hervorheben, einen Rhythmus erzeugen
Chiasmus
spiegelartig über Kreuz angeordnete Stellung einzelner Wörter / Satzglieder
Z.B. Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit
veranschaulichend, kontrastierend
Epipher
Wortwiederholung am Satz-/ Versende oder am Ende von Satzteilen
Z.B. Das ist nicht erlaubt. Das ist nirgendwo erlaubt.
hervorhebend, einen Rhythmus erzeugen
Ellipse
unvollständiger Satz
Z.B. Je mehr, umso besser.
verknappend, Impulse setzten
Inversion
Umstellung der gängigen Satzreihenfolge
Z.B. Ein Versager ist er, weiter nichts! / Schnell ist es!
ein spezieller Satzteil, entgegen der Hörgewohnheit
Parallelismus
Sätze oder Teilsätze in symmetrischem Aufbau
Z.B. Das Wasser fließt, der Wind weht, die Blumen blühen
einprägsam, rhythmisch, harmonisierend
Pars pro toto
ein Teil wird für ein Ganzes gesetzt
Z.B. Nun hatte er wieder ein Dach über den Kopf.
veranschaulichend, ein Bild erzeugend
rhetorische Frage
eine (Schein-)Frage, die Meinung der Autorin / des Autors ausdrücken
Z.B. Wer ist schon perfekt?
verstärkend, eindringlich, manipulierend
Allegorie
konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation
Z.B. Stadt als “Schiff”
verbildlichend, veranschaulichend
Antithese
Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen
Z.B Himmel und Hölle
kontrastierend, macht auf Probleme aufmerksam
Euphemismus
Beschönigung
Z.B. “entschlafen” statt “sterben”
poetisch, künstlich harmonisierend
Hyperbel
Übertreibung
Z.B. Sie wartet eine Ewigkeit.
Aufmerksamkeit weckend, den eigenen Standpunkt verstärken
Ironie
Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist
Z.B. Das ist ja eine schöne Bescherung.
Abstand schaffend, wertend
Klimax
Steigerung von Schwächeren zum Stärkeren (Antiklimax ist umgekehrt)
Z.B. Er kam, er sah, er siegte.
sehr eindringlich, betonend
Metapher
Bedeutungsübertragung, sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, die gewöhnlich unverbunden sind
Z.B. Flut von Menschen / Insel der Freiheit
veranschaulichend, ein Bild erzeugend
Metonymie
ein Begriff wird durch einen anderen, unmittelbar verwandten ersetzt
Z.B. Sie hat den ganzen Goethe gelesen.
veranschaulichend, Bilder und Assoziationen erzeugend
Neologismus
Wortneuschöpfung, of Zusammensetzung zweier Begriffe
Z.B. Reischelei
Aufmerksamkeit weckend
Oxymoron
Kombination aus zwei sich widersprechenden Begriffen
Z.B. “offenes Geheimnis” / bittersüß
verschärfend, Aufmerksamkeit weckend
Personifikation
Vermenschlichung einer Sache
Z.B. Die Zeit rennt.
veranschaulichend, plastisch
Symbol
Darstellung eines abstrakten Begriffs oder Zusammenhangs durch ein konkretes Bild (oft kulturell bedingt)
Z.B. “Taube” für Frieden, “Rose” oder “Herz” für Liebe
einprägsam durch konkretes Bild