Stilistik Flashcards
Akkumulation
Eine Aufzählung besteht aus mehreren Wörtern, die mit Kommas nacheinander aufgezählt werden.
Alliteration
Mindestens zwei Wörter fangen mit den gleichen Buchstaben an
Allusion
Eine Allusion ist ein Hinweis auf etwas anderes, oft auf ein bekanntes Buch, einen Film oder eine historische Person. Es ist, als würde man sagen: „Das erinnert mich an…“, ohne es direkt auszusprechen. Es soll oft etwas Bestimmtes im Kopf des Lesers oder Zuhörers hervorrufen.
Anapher
Zwei oder mehrere Satze ffangen mit den gleichen Wort an.
Antithese
Gegenstande in einem Satz
Ausruf
Ein Ausruf ist ein Satz oder ein Wort, das Gefühle wie Freude, Überraschung oder Ärger ausdrückt. Er wird oft mit einem Ausrufezeichen geschrieben.
Chiasmus
Die zwei Teilen einer Satz sind an einander gespiegelt.
Ellipse
Auslassung einer Teil von Satz, z. b. das Verb fahlt
Euphismus
Schönere, höflichere Beschreibung von etwas
Hybperbel
eine Übertreibung, die oft verwendet wird, um etwas besonders stark oder eindrucksvoll zu beschreiben.
Inversion
umgekehrte Wortstellung
Ironie
eine Ausdrucksweise, bei der das Gesagte das Gegenteil von dem meint, was gemeint ist.
Klimax
Steigerung
Litotes
Negation des Gegenteils, zum beispiel nicht unmöglich
Metapher
Eine Metapher ist ein sprachliches Bild, das zwei Dinge vergleicht, ohne „wie“ zu verwenden
Neologismus
Neue Wörter “erfunden”.
Onomatopoesie
bei dem Wörter Geräusche nachahmen, die sie beschreiben.
Oxymoron
eine Kombination aus zwei widersprüchlichen Begriffen, die zusammen eine neue Bedeutung ergeben
Parallelismus
Zwei Satze sind gleich aufgebildet.
Parenthese
ein Einschub in einen Satz, der zusätzliche Informationen oder Erklärungen liefert, aber nicht unbedingt notwendig ist.
Pars pro toto
zum Beispiel pro Kopf oder ein guter Tropfen, also eine sogenannte Menge
Pejorativ
Abwertung
Personifikation
Eine unbelebte Sache mit menschliche Eigenschaften
Entpersonifikation
Eine belebte Lebewesen mit unbelebte Eigenschaften